Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Auswirkungen des gesetzlichen Kündigungsschutzes auf den Arbeitsmarkt. Dabei werden die gesetzlich beschränkte Handhabung der Entlassung von Angestellten und nachkommend die damit verbundenen Entlassungskosten betrachtet. Das Ziel ist es aufzuzeigen, welche Effekte mit einer staatlichen Einflussnahme einhergehen. Dazu wird beginnend auf die rechtlichen Regelungen des Kündigungsschutzes eingegangen. In diesem Zusammenhang wird auch die Entwicklung hin zur Abfindungszahlung dargestellt. Dem folgend wird ein theoretisches Modell betrachtet, welches die Persistenz einmal eingetretener Rigiditäten nachweisen soll. Dabei liegt der Fokus auf den staatlich beschränkten Entlassungsmodalitäten, die eine höhere Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer gegenüber den Unternehmen entstehen lassen. Dies wirkt sich auf die Lohnsetzung aus und nimmt daher Einfluss auf die Beschäftigung. Die Auswirkungen werden im Vergleich zwischen einer flexiblen und einer rigiden Wirtschaft dargestellt. Diesem Modell folgend wird der spezifische Einfluss der gesetzlichen Abfindungszahlung betrachtet. Hierzu wird ein Modell erörtert, welches die Auswirkungen einer Abfindungszahlung auf den Arbeitsmarkt und die Entscheidungsfindung der Unternehmen darstellt. Dabei wird der Unterschied vorgenommen, ob sich der Arbeitsmarkt im Gleichgewicht befindet oder bereits Rigiditäten eingetreten sind. Diesbezüglich wird die Möglichkeit eines Ausgleichs der Abfindungszahlung durch einen privaten Transfer betrachtet sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt beleuchtet. Den beiden theoretischen Modellen folgen zwei Regressionsanalysen. Die erste Analyse befasst sich mit dem Einfluss des Kündigungsschutzes auf die Arbeitslosigkeit. Dabei wird erörtert, welchen Einfluss der Kündigungsschutz auf die Verhandlungsmacht von Gewerkschaften und damit auf die Reallöhne ausübt und welche Auswirkungen dies auf bestimmte Personengruppen hat. Das zweite Regressionsmodell behandelt die Abfindungszahlung als eine spezielle Form des Kündigungsschutzes und die damit einhergehenden Wirkungen auf den Arbeitsmarkt. Daraufhin werden generelle Beschäftigungseffekte angesprochen, die durch den Kündigungsschutz bedingt sind. Abschließend wird eine Übersicht mit relevanter Literatur angegeben, da sich die Ergebnisse der Modelle und Analysen zum Teil bedeutend unterscheiden sowie die erarbeiteten Ergebnisse dieser Abhandlung zusammenfassend dargestellt.
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...