Vorwort | 6 |
Gebrauchsanleitung | 8 |
Nomenklatur | 9 |
Die Deutsche Fassung | 9 |
Die DVD | 10 |
Danksagung | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Vorschau auf kommende Ereignisse | 18 |
1.1 Bevor es losgeht … | 18 |
1.2 Fangen wir mit einem Zylinder an | 20 |
1.2.1 3D, vom mathematischen Standpunkt | 21 |
1.2.2 Navigation in 3D | 22 |
1.2.3 Wie gesagt: zuerst die Skizze | 23 |
1.2.4 Anatomie eines Zylinders | 26 |
1.2.5 Nie vergessen: Das Speichern | 28 |
1.2.6 Die Ansichtsmodi | 28 |
1.2.7 Parametrieren der Skizze | 29 |
1.2.8 Features benennen | 31 |
1.3 Fernsteuern mit Parametern – Canapé in 3D | 32 |
1.3.1 Variablen (um)benennen | 34 |
1.3.2 Bauen wir eine Schraube | 34 |
1.3.3 Den Ursprung verschieben | 37 |
1.3.4 Ein System der Benennung | 38 |
1.4 Unsere Modellierwerkzeuge | 38 |
1.4.1 Brot und Butter: Der Volumenkörper | 38 |
1.4.2 Künstlerische Freiheit: Die Oberfläche | 38 |
1.4.3 Letzte Rettung: Die Raumkurve | 39 |
Teil I: Aller Anfang ist die Basis | 40 |
2 Extrusion: Alles was recht ist | 42 |
2.1 Skizze und Basis | 42 |
2.1.1 Zeichnung oder Skizze? | 43 |
2.1.2 Grundrezept: Aufbau und Definition einer Skizze | 43 |
2.2 Die Methode der Extrusion | 48 |
2.2.1 Festlegen durch gleiche Längen | 49 |
2.2.2 Die virtuelle Batch-Datei | 50 |
2.2.3 Kommunikation zwischen Skizze und Feature | 50 |
2.2.4 Festlegen durch Symmetrie | 53 |
2.2.5 Festlegen durch Ausrichtung | 53 |
2.2.6 Hilfsgeometrie definieren | 54 |
2.2.7 Nichts, was das Auge sieht | 58 |
2.2.8 Skizzenbeziehungen konfigurieren | 63 |
2.2.9 Layer in 3D | 64 |
2.2.10 Die Reihenfolge der Festlegung | 69 |
3 Rotation: Alles was rund ist | 74 |
3.1 Rotierte Primitive | 74 |
3.1.1 Der Zylinder | 74 |
3.1.2 Achtung, Achsen-und-Ebenen-Salat! | 76 |
3.1.3 Der Kegel | 76 |
3.1.4 Der Torus | 78 |
3.2 Verschiedene Arten, Zylinder zu drehen | 80 |
3.3 Die einzige Art, eine Kugel zu drehen | 82 |
3.4.1 Arbeiten mit Zeichenraster | 85 |
3.4.2 Die Skizze, exakt | 86 |
3.4.3 Bemaßungen: Von klein nach groß | 87 |
3.4.4 Anders überlegt: Skizzen modifizieren | 91 |
3.4.5 Skizzenobjekte haben Vergangenheit | 92 |
4 Austragung: Alles was krumm ist | 98 |
4.1 Das Einmaleins der Austragung | 98 |
4.2 Der Torus als Austragung | 104 |
4.3 Thema mit Variation | 105 |
5 Ausformung: Alles was krumm und schief ist | 108 |
5.1 Gewundene Keile | 108 |
5.2 Der Rest der Primitive | 112 |
5.3 Skizzen einfügen, Hierarchien ändern | 113 |
5.4 Der schiefe Kegel | 114 |
5.5 Bestandsaufnahme | 115 |
6 Die Skizzen-Bibliothek | 116 |
6.1 Eine neue Symbolleiste | 116 |
6.2 Parametrische Polygone | 117 |
6.3 Eine Kugel-Vorlage: Beziehungen im Freistil | 119 |
6.4 Die Würfelaugen-Vorlage: Fragmente in Fragmenten | 119 |
6.5 Eine Schablone zum Fräsen | 121 |
Teil II: Das Teil als Ganzes | 124 |
7 Kombiniere: Mengenlehre in 3D | 126 |
7.1 Differenz: Der Würfel im Würfel | 127 |
7.1.1 Der Extrudierte Schnitt | 127 |
7.1.2 3D-Muster | 129 |
7.1.3 Die Liste der Gelöschten | 131 |
7.1.4 Feinheiten beim Schneiden | 133 |
7.2 Differenzen und Summen: Die Inbusschraube | 135 |
7.2.1 Der Subtrahend als solcher | 135 |
7.2.2 Boole’sche Differenz | 139 |
7.2.3 Und nun: Die drei kleinen Schaltflächen | 141 |
7.2.4 Hierarchien, sichtbar gemacht | 143 |
7.3 Intersektion: Der Rundwürfel | 144 |
7.3.1 Bauteilsätze: Toggle Booleans! | 145 |
7.3.2 Augen-Salat: Räumliche Orientierung | 148 |
7.4 Design Intent: Bauteile fürs Getriebe | 156 |
7.4.1 Die Lagerdeckel | 156 |
7.4.2 Schnitt-Muster | 161 |
7.4.3 Vorbereiten des Schneckenrades | 166 |
8 Starker Tobak! | 168 |
8.1 Spaltkeil, zweiter Teil | 168 |
8.1.1 Probleme, fasenweise | 170 |
8.1.2 Schneiden mit Oberflächen | 171 |
8.2 Externe Referenzen und Varianten | 173 |
8.2.1 Die Deckel: Externe Maße | 174 |
8.2.2 Die Dichtung: Externe Modelle | 175 |
8.2.3 Variantenkonstruktion mit externen Tabellen | 178 |
8.2.4 Skizzen in Fragmente kopieren | 179 |
8.2.5 Excel-Gehexe | 181 |
8.3 Passfedernuten für die Wellen | 182 |
9 Der längste Pfad | 186 |
9.1 Computergestützte Diagnose | 187 |
9.2 Externe Variable als Referenz | 187 |
9.3 Bauteile als Externe Referenz | 188 |
9.4 Zeichnen in der 3D-Ansicht | 189 |
9.4.1 Ansichten definieren | 189 |
9.4.2 Vorarbeit für die korrekte Orientierung | 190 |
9.5 Der lange Pfad der Ausarbeitung | 193 |
9.6 Probelauf | 199 |
9.7 Premiere | 200 |
9.8 Was die Freien nicht können | 202 |
9.9 Steuern durch externe Geometrie | 202 |
10 Experimente mit f(x) | 204 |
10.1 Die Körper des Philosophen | 204 |
10.2 Der Kubus | 205 |
10.3 Das Tetraeder | 206 |
10.4 Das Oktaeder | 209 |
10.5 Das Dodekaeder | 211 |
10.6 Das Ikosaeder | 216 |
11 Modellieren mit Oberflächen | 222 |
11.1 Kaum abzubilden: Das Oloid | 223 |
11.2 Konstruieren mit Raumkurven: Die Schneckenwelle | 228 |
11.2.1 Modellieren über Bande | 228 |
11.2.2 Rot-O-Matic: Die beliebige, parametrische Helix | 229 |
11.2.3 Ein Wort an die Designer | 234 |
Teil III: Volumenkörper, synchronisiert | 236 |
12 Teile und beherrsche! | 238 |
12.1 Top-Down: Der Konstruktions-Fahrplan | 239 |
12.1.1 Das Konzept | 239 |
12.1.2 Die Skelett-Skizzen | 240 |
12.1.3 Bezeichner in 3D | 241 |
12.1.4 Die erste Erhebung | 244 |
12.2 Das Modell an sich | 247 |
13 Negatives denken, Positives bauen | 252 |
13.1 Am Sch(n)eideweg: Freie Sicht aufs Unsichtbare | 253 |
13.2 Die Basis des Nichts | 254 |
13.3 Die Innenseite der Schneckenlagerung | 255 |
13.4 Die Dichtfläche | 256 |
13.5 Die Ösen | 257 |
13.6 Die Bohrung der Schneckenwelle | 258 |
13.7 Der Aufsatz für den Druckausgleich | 259 |
13.8 Ein guter Schnitt | 260 |
13.9 Die Lagerbuchsen für das Schneckenrad | 261 |
14 Bohren, feilen, Gewinde schneiden | 264 |
14.1 Verrundungen | 265 |
14.2 Bohrungen und Gewinde | 269 |
14.2.1 Das Gewinde des Ölstopfens | 269 |
14.2.2 Die Durchgangsbohrungen | 270 |
14.2.3 Die Gewinde im Unterteil | 271 |
14.2.4 Die Gewindebohrung für Schauglas und Ablassschraube | 272 |
14.2.5 Die Gewinde für die Lagerdeckel | 273 |
14.2.6 Top-Down, Late Change | 274 |
14.2.7 Die Durchgangsbohrungen im Fuß | 275 |
15 Alles zusammen? | 278 |
15.1 Die Einkaufsliste | 279 |
15.2 Die Beseitigung von Freiheitsgraden | 279 |
15.3 Eine späte Änderung | 283 |
15.4 Das Rezept: Baueinheiten | 286 |
15.4.1 Bauteilbearbeitung im Baugruppenkontext | 286 |
15.4.2 Skizzenbearbeitung im Baugruppenkontext | 286 |
15.4.3 Die Unterbaugruppe des Schneckenrades | 288 |
15.4.4 Definieren der Getriebe-Übersetzung | 291 |
15.4.5 Bauteile im Baugruppenkontext erstellen | 291 |
15.4.6 Materialeigenschaften definieren | 295 |
15.4.7 Letzte Fasen | 299 |
15.4.8 Die Verschraubungen | 300 |
15.4.9 Baugruppen im Baugruppenkontext erstellen | 303 |
15.5 Ein harter Kampf | 305 |
Programmatischer Epilog | 306 |
Installation und Aktivierung | 306 |
Kompas-3D von Hand einrichten | 309 |
Anwenderprofile | 313 |
3DConnexion und die Hauptansichten | 314 |
Stichwortverzeichnis | 318 |
Unbenannt | 1 |