Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung: Konstruierte Norm[alität][en] – normale Abweichung[en] | 11 |
I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs | 12 |
II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identitäten im Dialog | 14 |
III Migration – Kultur – Norm | 17 |
IV Gesellschaft auf der Suche nach der Norm | 20 |
I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs | 23 |
Von Bizarr zu Blockbuster: die Darstellung gewalttätiger Frauen im Spielfilm als normativer Prozess | 24 |
1 Die Entwicklung der Actionheldin im Hollywood-Kino | 25 |
2 Ein postmodernes Pastiche – Quentin Tarantino | 32 |
3 Schluss | 33 |
Literatur | 34 |
„Die Lie-be..., die Lie-be...“ – Dekonstruktionen der romantischen Zweierbeziehung in Monika Treuts Die Jungfrauenmaschine und Bent Hamers Kitchen Stories | 36 |
1 Die Jungfrauenmaschine | 37 |
2 Kitchen Stories | 41 |
3 ‚Queere’ Liebe | 46 |
Literatur | 46 |
Die Norm, ihre unsichtbare Wirkungsweise, ein Anpassungsversuch und sein Preis – Heteronormativität in der slowakischen Gesellschaft am biografischen Beispiel | 47 |
1 Agátas Erzählung | 48 |
1.1 Geteiltes Leben | 49 |
1.2 Leben in der Gemeinschaft | 50 |
1.3 Lesbisches Begehren | 52 |
2 Norm, Wirkungsweise, Anpassung und Preis | 54 |
2.1 Die Norm zur Heterosexualität – | 54 |
2.2 – ihre unsichtbare Wirkungsweise … | 56 |
2.3 … ein Anpassungsversuch und sein Preis | 57 |
3 Die Verbindung der beiden Leben – eine Chance für Agáta? | 58 |
4 Fazit | 59 |
Literatur | 59 |
Störungssignale im sozrealistischen Normensystem. Der Fall Andrej Platonov | 61 |
1 Auf der Anklagebank | 61 |
2 Der Schriftsteller Andrej Platonov | 63 |
3 Der Herausgeber Aleksandr Fadeev | 65 |
4 Der Leser Josef Stalin | 68 |
5 Fazit | 74 |
Literatur | 75 |
„Ich habe schon Schwielen an der Zunge von dieser Wiederholerei“: Die Denkfigur der Wiederholung im osteuropäischen Tauwetter | 77 |
1 Einleitung | 77 |
2 Tauwetter als „Landschaft der neuen Wiederholungen“ | 78 |
3 Die Denkfigur der Wiederholung: literaturkritische Kontroversen | 80 |
3.1 Negiertes Zitieren und Entkanonisierung | 81 |
3.2 Epigonalität und Wiederrezeption der Avantgarde | 85 |
4 Fazit: Wiederholung als Erinnerung „nach vorwärts“ | 87 |
Literatur | 89 |
II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identitäten im Dialog | 92 |
„Auch sie (...) sprachen mit den Augen“: Grenze(n) und Grenzgänger in Catalin Dorian Florescus Rumänien-Romanen | 93 |
1 Grenzüberschreitungen und -überschneidungen: Eigenes und Anderes, Vertrautes und Fremdes, West- und Osteuropa | 93 |
2 Zwischen ,Vertrautem’ und ,Fremdem’ – normale Abweichung | 95 |
3 Die Verweiblichung des Ostens | 97 |
4 Unterwegs: „Der Weg durch die Haut“ | 98 |
5 Zwischen Realität und Fiktion | 100 |
6 Zwischen dem „sicheren“ Leben und der Todesgefahr | 103 |
7 Zwischen Innen und Außen | 103 |
8 Die Würde | 105 |
9 Normale Abweichung und ,Fremdheit’ | 106 |
Literatur | 107 |
Der Fremde als Abweichung vom Normalen – Zur Konstruktion des Fremden am Beispiel von Reiseberichten von Ryszard Kapuscinski | 109 |
1 Reisen | 109 |
2 Reportagen | 110 |
Literatur | 115 |
Die Konstruktion des Fremden am Beispiel europäischer Afrika-Literatur | 117 |
1 Einleitung | 117 |
2 Kultur(en) und Identität(en) – Zuschreibungsbegriffe oder Wahlmöglichkeiten? | 118 |
3 Die Sehnsucht nach Afrika und Selbstverwirklichung in Literatur und Film | 121 |
4 Der englische Patient und Die flüsternden Seelen | 124 |
5 Geschichte(n) als Geschichte(n) ihrer Repräsentation | 128 |
Literatur | 130 |
Petrarca spricht Deutsch? Aneignung, Transformation, Metamorphose des Fremden ins Eigene | 132 |
1 Die Aneignung des Fremden im Eigenen: Die Übersetzungen | 133 |
2 Die Transformation des Eigenen durch das Fremde: Rilkes und Celans Petrarca | 136 |
3 Die Metamorphose des Fremden ins Eigene in der Gegenwartsliteratur | 142 |
Literatur | 145 |
Literaturen der Transmigration: Zsuzsanna Gahse | 148 |
1 Literaturen der Migration: kulturelle und poetische Alterität | 149 |
2 Das Motiv der Reise: mäandrierende Narration | 152 |
3 Raummetaphern: regionale (Sprach-)Landschaften | 156 |
4 Poetik der Transmigration | 158 |
Literatur | 160 |
Sprachliche und gesellschaftliche Normen und ihre Abweichungen im Roman von Pier Paolo Pasolini | 162 |
1 Einleitung | 162 |
2 Pasolinis Beitrag zur questione della lingua | 163 |
3 Gegen Homogenisierung: Pro Expressivität, contra Kommunikativität | 164 |
4 Abweichungen von sprachlichen Normen | 165 |
5 Die Alterität des römischen Vorstadtmilieus | 167 |
6 Schluss | 170 |
Literatur | 171 |
III Migration – Kultur – Norm | 173 |
Normabweichende Wege und normkonforme biographische Erzählungen: Die erste Reise der Albaner in Griechenland | 174 |
1 Einführung | 174 |
2 Die erste Reise und deren kulturelle Repräsentation | 176 |
3 Die normalisierte Biographie | 178 |
4 Stereotypen biographisch reproduzieren | 181 |
5 Institutionelle und kulturelle Grenzen | 182 |
6 Schlussbemerkungen | 183 |
Literatur | 184 |
„Gagarins Enkel“ – ein ganz normales russisches Kind1 | 186 |
Literatur | 198 |
Einwanderung als Norm: die australische Gesellschaft im Wandel | 201 |
Literatur | 207 |
„Das würde ein normaler Deutscher niemals verstehen und auch nicht akzeptieren“. Normierungsprozesse in der interkulturellen Geschäftspraxis am Beispiel einer deutschen Managerin in der Ukraine | 208 |
1 Einleitung | 208 |
2 Analyse der Interview-Schlüsselstelle | 212 |
2.1 Ebene der Kommunikation | 214 |
2.2 Kontextualisierung der Interviewanalyse in die Ethnographie: Objektive Situation des deutsch-ukrainischen Geschäftsprozesses | 217 |
3 Abschließende Bemerkungen: zur Funktion der Normalitäts-konstruktionenin der interkulturellen Wirtschaftkommunikation | 219 |
4 Transkriptionskonventionen12 | 219 |
Literatur | 220 |
Normen und Abweichungen in der Zweisprachigkeit – eine neurolinguistische Analyse | 222 |
1 Mehrsprachigkeit ist die Norm – Einsprachigkeit die Abweichung | 222 |
2 Definition von Mehrsprachigkeit: aufgeweichte Normen | 222 |
3 Mehrsprachigkeit und ihr Ruf: die Wandlung der Normen | 224 |
4 Mehrsprachigkeitssituation in der Schweiz | 225 |
4.1 Andere Sprache = andere Mentalität – eine Norm? | 226 |
4.2 Sprachpolitik: Festlegung von Normen ist nicht einfach. | 228 |
5 Die neurolinguistische Studie mit Zweisprachigen6 | 229 |
5.1 Experiment | 229 |
5.2 Resultate und Interpretationen | 232 |
6 Schlussfolgerungen | 233 |
Literatur | 233 |
„Es ist notwendig und wir werden es machen. Basta!“ – Legitimationsstrategien in sozialpolitischen Reformdebatten | 234 |
1 Einführung | 234 |
2 Welche Argumentationstypen werden zu Legitimationszwecken eingesetzt? | 235 |
2.1 Normativitätsgrade | 235 |
2.2 Das argumentative Repertoire | 237 |
3 Sozialpolitische Legitimationsstrategien | 239 |
3.1 Der Einsatz der Argumentationstypen | 239 |
3.2 Wie wichtig sind Reforminhalte? | 243 |
4 Fazit | 246 |
Literatur | 247 |
IV Gesellschaft auf der Suche nach der Norm | 248 |
Der Mythos der über Vierzigjährigen in der Werbebranche – eine Gespenstergeschichte? | 249 |
1 Kern des Mythos | 250 |
2 Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit als theoretischer Kontext | 251 |
3 Objektive Rahmenbedingungen im Arbeitsalltag | 252 |
3.1. Selbstbild des mündigen Mitarbeiters | 254 |
3.2. Verfestigung durch Routinisierung – Hintanstellen der Freizeit | 255 |
3.3 Trägheit der Norm – Objektivierung der Rahmenbedingungen | 257 |
3.4 Vorauseilender Gehorsam als Reaktion auf die Trägheit der Norm | 258 |
4 Fazit | 260 |
Literatur | 261 |
Arbeiten außerhalb des Normalarbeitsverhältnisses – Welchen Blick haben flexibel Beschäftigte auf ihre Beziehung zur Arbeitsorganisation? | 263 |
1 Stand der Forschung | 264 |
2 Bewertung der flexiblen Beschäftigung: Präferenz und Motive | 265 |
3 Beziehung zur Arbeitsorganisation: Identifikation | 269 |
4 Schlussfolgerungen | 273 |
Literatur | 273 |
Abweichung und Norm in der Figur des unternehmerischen Selbst. Eine Spurensuche am Beispiel des Mitarbeitergesprächs | 275 |
1 Einleitung | 275 |
2 Das unternehmerische Selbst | 276 |
3 Das Mitarbeitergespräch | 279 |
4 Das Mitarbeitergespräch: Anforderung zwischen Abweichung und Norm | 280 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 285 |
Literatur | 287 |
Was bedeutet gesellschaftliche Verantwortung in Zeiten der Globalisierung und des wirtschaftlichen Umbruchs? Die Konstruktion einer globalen Norm zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen (ISO 26000) | 289 |
1 Die ISO und der ISO 26000 Prozess | 291 |
2 Die ISO Working Group | 293 |
2.1 Die Teilnehmer | 293 |
2.2 Die Sitzungen der ISO Working Group | 294 |
2.3 Die Gremien | 295 |
3 ISO 26000 – Stand der Diskussion | 296 |
4 Die Konstruktion einer Norm – Voraussetzungen | 297 |
5 Resümee | 299 |
Literatur | 300 |
Arbeit am Image. Zur gesellschaftlichen Bedeutung zeitgenössischer Darstellungsnormen | 302 |
1 Das Problem der Selbstdarstellung | 302 |
2 Image und Imageberatung | 304 |
3 Darstellungsnormen | 307 |
4 Resümee | 310 |
Literatur | 311 |
Herausgeberinnen | 313 |
Autorinnen und Autoren | 314 |