Sie sind hier
E-Book

Kontaktlinsenanpassung

Bei komplizierten Hornhautsituationen

AutorClaudia Grünauer-Kloevekorn, Gernot I. W. Du, Kristian Kloevekorn-Norgall, Ulrike Kloevekorn-Fischer
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783131561411
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,99 EUR
Kontaktlinsen sind für Patienten mit unregelmäßiger Hornhautoberfläche (irregulärer Astigmatismus) die Alternative zur Operation. Die Kontaktlinsenanpassung ist aufgrund der Erkrankung jedoch extrem schwierig. Schritt für Schritt zur perfekten Kontaktlinsenanpassung Erfolgreiche visuelle Rehabilitation bei irregulärem Astigmatismus. Vorderflächenmessung der Hornhaut, Wahl des optimalen Kontaktlinsendesigns, auch in schwierigen Ausgangssituationen Praxistipps zur Kontaktlinsenanpassung bei Kindern Anschauliche Darstellung mit über 180 farbigen Abbildungen und zahlreichen Anpassbeispielen

Claudia Grünauer-Kloevekorn

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Anschriften8
Inhaltsverzeichnis9
1 Ursachen komplizierter Ausgangssituationen12
1.1 Ektatische Hornhauterkrankungen14
Keratokonus14
Pelluzidale marginale Hornhautdegeneration21
1.2 Hornhautdystrophien22
TGFBI-Gen23
CHST6-Gen24
Klinisches Bild der epithelialen Hornhautdystrophien (TGFBI-gekoppelt)24
Klinisches Bild der stromalen makulären Hornhautdystrophie (CHST6-gekoppelt)29
Therapieoptionen bei Hornhautdystrophien30
1.3 Zustand nach Keratoplastik30
1.4 Zustand nach refraktiven Eingriffen (myope/hyperope LASIK)39
1.5 Zustand nach perforierender Verletzung44
Epidemiologie und Risikofaktoren44
Einteilung44
Klinisches Bild und Prognose44
2 Profil der Hornhautvorderfläche50
2.1 Anpassparameter52
Geometrie der Hornhautvorderfläche53
Radiendarstellung53
Die Exzentrizität der Hornhautform54
2.2 Fourier-Analyse der Hornhautvorderfläche55
Grundlagen der Fourier-Analyse56
Fourier-Analyse der optischen Brechkraft der Hornhautvorderfläche56
Technisches Vorgehen des Videokeratographen57
Bedeutung der einzelnen Komponenten57
2.3 Zernike-Polynome58
Beschreibung der Zernike-Polynome59
Varianz der Abbildungsfehler (RMS)61
Höhendaten der Hornhautgeometrie63
3 Spezielles Kontaktlinsendesign64
3.1 Asphärisches Design66
3.2 Dreikurviges Design67
3.3 Vierkurviges reverses Design68
3.4 Oblonges Design69
3.5 Keratokonus Design69
3.6 Quadrantenspezifisches Design70
Sphärisches quadrantenspezifisches Design70
Torisches quadrantenspezifisches Design71
4 Hornhautprofil und Kontaktlinsenanpassung bei verschiedenen Ausgangssituationen72
4.1 Ektatische Hornhauterkrankungen74
Keratokonus74
Pelluzidale marginale Hornhautdegeneration88
4.2 Epitheliale und stromale Hornhautdystrophien101
Flexible Kontaktlinsen101
Formstabile Kontaktlinsen101
Analyse durch den Keratographen102
Anpassparameter105
Überrefraktion und Visus109
Nachkontrolle109
4.3 Zustand nach Keratoplastik110
Flexible Kontaktlinsen110
Formstabile Kontaktlinsen110
Analyse durch den Keratographen111
Anpassparameter115
Überrefraktion und Visus120
Nachkontrollen121
4.4 Zustand nach refraktiven Eingriffen121
LASIK121
Vorgehen bei Patienten mit Komplikationen nach anderen refraktiv-chirurgischen Eingriffen der Hornhaut128
4.5 Zustand nach perforierender Verletzung132
Flexible Kontaktlinsen132
Irisprintkontaktlinsen132
Formstabile Kontaktlinsen134
Analyse durch den Keratographen134
Anpassparameter137
Überrefraktion und Visus141
Nachkontrolle141
4.6 Kontaktlinsenanpassung bei Kindern141
Besonderheiten bei Kinderaugen142
Literatur151
Sachverzeichnis162

Weitere E-Books zum Thema: Augenheilkunde - Ophthalmologie

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Glaukom 2005

E-Book Glaukom 2005
Ein Diskussionsforum Format: PDF

Zu den verschiedenen Teilgebieten der Glaukomatologie werden instruktive Patientenbeispiele dargestellt und das jeweilige Patientenmanagement unter Leitung eines Glaukomexperten diskutiert. Hierbei…

Glaukom 2005

E-Book Glaukom 2005
Ein Diskussionsforum Format: PDF

Zu den verschiedenen Teilgebieten der Glaukomatologie werden instruktive Patientenbeispiele dargestellt und das jeweilige Patientenmanagement unter Leitung eines Glaukomexperten diskutiert. Hierbei…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...