Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der Arbeit werden zuerst die Entwicklungen bzgl. Hypertext beschrieben. Daran schließen sich Untersuchungen über die Aufnahmefähigkeit von Informationen eines Benutzers und die Erhöhung der Aufnahmefähigkeit durch Gruppieren, Verteilen bzw. Hervorheben von Informationen. Dann werden die Strategien bei der Zusammenfassung von Texten behandelt. Die praktische Umsetzung der im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Grundlagen wurde auf Basis von Internettechnologien wie HTML und JavaScript durchgeführt. Es wird beschrieben, welche Werkzeuge bei der Transformation von Dokumenten aus einer Standardtextverarbeitung in das HTML-Format benutzt werden können und welche Probleme auftreten und wie diese zu lösen sind. Bei der Gestaltung der Benutzerschnittstelle wurden grafische Objekte eingesetzt. Dazu wird erklärt, wie sowohl Typographie als auch Grafiken auf den Einsatz im Internet/Hypertext hinsichtlich Farbtreue, Dateigröße etc. optimiert werden können. Den Abschluß bildet die Auflistung von Handlungsempfehlungen, die in Kurzform die wichtigsten Regeln für die Gestaltung eines Hypertextes zusammenfassen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnisv Tabellenverzeichnisvi Abkürzungsverzeichnisvii 1.Einleitung1 1.1Zielsetzung1 1.2Vorgehensweise2 1.3Rahmenbedingungen2 2.Theoretische Grundlagen3 2.1Anforderungen und Ziele an eine Hypertext-Entwicklungsumgebung3 2.1.1Das Hypertextkonzept3 2.1.1.1Die historische Entwicklung des Hypertextkonzeptes3 2.1.1.2Bestandteile eines Hypertextes4 2.1.1.3Navigation in einem Hypertext5 2.1.1.4Das mentale Modell6 2.1.2Ziele bei Einsatz eines Hypertextsystems8 2.1.3Probleme bei Hypertextsystemen10 2.1.3.1Darstellung der Problemarten10 2.1.3.2Implementierungsprobleme10 2.1.3.3Anwendungsprobleme12 2.2Präsentation von Informationen in einem Hypertextsystem14 2.2.1Strukturierung von Textdokumenten zur Generierung von Wissenseinheiten14 2.2.1.1Erzeugung von Kohärenz bei der Transformation14 2.2.1.2Kognitive Einheiten15 2.2.1.3Strategien bei der Transformation von Text in Hypertext16 2.2.1.4Grundlagen der Textzusammenfassung17 2.2.2Gestaltung der Benutzerschnittstelle23 2.2.2.1Das Konzept von Benutzerschnittstellen23 2.2.2.2Anforderungen an eine Benutzerschnittstelle24 2.2.2.3Anwenderorientierung bei der Gestaltung einer Benutzerschnittstelle28 2.2.3Gestaltung der Elemente einer Benutzerschnittstelle30 2.2.3.1Aufteilung der [...]
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...