Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhalt | 13 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Ausgangssituation | 17 |
1.2 Fragestellungen | 21 |
1.3 Vorgehen | 22 |
1.4 Begriffsklärungen | 25 |
1.4.1 Klassenmusizieren | 26 |
1.4.1.1 Organisationsform: Klassenmusizieren – erweiterter Musikunterricht – Profilklasse | 27 |
1.4.1.2 Instrumentale bzw. vokale Besetzung | 28 |
1.4.1.3 Integrierte Instrumentalausbildung? | 28 |
1.4.1.4 Punktuell vs. umfassend-aufbauend | 29 |
1.4.1.5 Zielsetzungen | 30 |
1.4.2 Konzeption – Konzept – Modell – Methode | 31 |
1.4.2.1 Allgemeine Begriffsabgrenzung | 31 |
1.4.2.2 Kontextspezifische Begriffsfindung und -zuordnung | 35 |
1.4.3 Zusammenführung und Begriffsübersicht | 37 |
2 Hintergründe – Kontexte – Ausgangspunkte | 39 |
2.1 Historie des praktischen Musizierens im Musikunterricht | 39 |
2.1.1 Historische Etappen des praktischen Musizierens im Musikunterricht | 40 |
2.1.2 Übergreifende Phänomene und Argumentationslinien | 43 |
2.2 Institutionelle, bildungs- und fachpolitische Entwicklungen und Kontexte | 45 |
2.2.1 Ganztagsschule, schulische Profilbildung und die Situation der Musikschulen | 46 |
2.2.2 Die „Krise“ des Schulfaches Musik | 47 |
2.2.3 Kompetenzen und Bildungsstandards | 50 |
2.2.3.1 Öffnung von Schule, Transfereffekte und „soft skills“-Erwartungen | 51 |
2.2.3.2 Vergleichbarkeit, Testbarkeit und Messbarkeit | 52 |
2.2.3.3 Standardisierung und Kanonisierung | 53 |
2.3 Begründungen des Klassenmusizierens: Argumentative Ansätze und Diskurse | 55 |
2.3.1 Neurobiologisch-kognitionspsychologische Begründung | 58 |
2.3.2 Legitimation durch erwartete Transfereffekte | 60 |
2.3.3 Motivationale Begründung | 64 |
2.3.4 Legitimation durch das Ideal verständiger Musikpraxis | 66 |
2.3.5 Legitimation des Klassenmusizierens als Kunsterfahrung | 68 |
2.3.6 Legitimation ästhetischen Handelns als Schlüsselqualifikation | 70 |
2.3.7 Begründungen des Klassenmusizierens – Zwischenresümee | 72 |
2.4 Ziele: Strukturelle und inhaltliche Annäherungen | 73 |
2.4.1 Zielbegriff: Strukturelle Aspekte der Zielanalyse | 75 |
2.4.2 Zielangabe: Dominierende Zielvorstellungen im Kontext des Klassenmusizierens | 78 |
3 Materialüberblick und -auswahl | 82 |
3.1 Materialsituation – Überblick – Unterscheidungsaspekte | 82 |
3.1.1 Formal-organisatorische Unterscheidungsaspekte | 83 |
3.1.2 Allgemein-konzeptionelle Unterscheidungsaspekte (Grundausrichtung) | 90 |
3.1.3 Didaktisch-methodische Unterscheidungsaspekte (Unterrichtsgestaltung) | 91 |
3.2 Kriterien zur Materialauswahl | 93 |
3.3 Kurzprofile und Materialcharakterisierung | 94 |
3.3.1 Ludwig Striegel (Hochschule für Musik Mainz) | 95 |
3.3.2 Franz-Josef Schwarz (Akademie für Musikpädagogik) | 98 |
3.3.3 Rainer Berger, Judith Heß (Rheinische Musikschule) | 101 |
3.3.4 Thade Buchborn (Institut für Musikpädagogik Wien) | 104 |
3.3.5 Yamaha „BläserKlasse“ | 107 |
3.4 Zwischenresümee | 109 |
4 Analyse: Ausrichtungen – Zielvorstellungen – Prämissen | 112 |
4.1 Einführung des Analysemodells | 112 |
4.1.1 Einführende Überlegungen | 112 |
4.1.2 Herleitung und Erläuterung des Analysemodells | 115 |
4.1.2.1 Zentralkategorien | 115 |
4.1.2.2 Bedeutungsdimensionen | 116 |
4.1.2.3 Kontinua und Polaritäten | 118 |
4.1.2.4 Theoretischer Hintergrund und Diskurs | 119 |
4.1.2.5 Verortungen und Visualisierung | 120 |
4.1.2.6 Verhältnis Text – Grafik | 121 |
4.2 Spannungsfelder – Analysen – Verortungen | 122 |
4.2.1 Musiklernen | 122 |
4.2.1.1 Systematisch-sequenzieller Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen … Vollzug ästhetischer Erfahrungen | 122 |
4.2.1.2 Musikpraktisches Tun … musiktheoretischer und -geschichtlicher Wissenserwerb | 130 |
4.2.1.3 Basismusikalisierung … Kulturerschließung | 138 |
4.2.2 Lernen | 149 |
4.2.2.1 Instruktion … Selbststeuerung | 149 |
4.2.2.2 Formal … informell | 157 |
4.2.2.3 Geschlossener Lehrgang … offene Lehr-/Lernprozesse | 164 |
4.2.3 Bildung | 171 |
4.2.3.1 Material … formal | 172 |
4.2.3.2 Überfachlicher Allgemeinbildungsanspruch … spezifisch musikalischer Bildungsanspruch | 180 |
4.2.3.3 Differenzierend … egalitär | 188 |
4.2.4 ‚Guter‘ Musikunterricht | 195 |
4.2.4.1 Lehrerzentriert … schülerorientiert | 195 |
4.2.4.2 Standardisiert … individualisiert | 203 |
4.2.4.3 ‚All inclusive‘-Musikunterricht … Instrumental-Grundausbildung | 211 |
4.2.5 (Essenzielle) Umgangsweisen mit Musik | 218 |
4.2.5.1 Rezipierend und reproduzierend … kreativ-produktionsorientiert | 218 |
4.2.5.2 ‚Nur‘ Tun … Reflexion des Tuns als zentrales Unterrichtsmoment | 225 |
4.2.5.3 Ausschließlich (reproduzierendes) Instrumentalspiel … vielfältige Umgangsweisen mit Musik | 230 |
4.2.6 Analysebilanz: Reflexion – Anmerkungen – Potenziale | 235 |
4.2.6.1 Selektivität, Unvollständigkeit und Ausführlichkeit | 235 |
4.2.6.2 Analytische Überlappungen | 237 |
4.2.6.3 Konzeption und Umsetzung | 238 |
4.2.6.4 Potenziale | 240 |
4.3 Metaanalyse I – Verteilungsmuster | 242 |
4.3.1 Verteilungsmuster I: Agglomeration | 243 |
4.3.1.1 Agglomeration in der Bedeutungsdimension „systematisch-sequenzieller Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen …Vollzug ästhetischer Erfahrungen“ | 244 |
4.3.1.2 Agglomeration in der Bedeutungsdimension „musiktheoretischer und -geschichtlicher Wissenserwerb … musikpraktisches Tun“ | 245 |
4.3.1.3 Agglomeration in der Bedeutungsdimension „geschlossener Lehrgang … offene Lehr-/Lernprozesse“ | 246 |
4.3.1.4 Agglomeration in der Bedeutungsdimension „formal … informell“ | 247 |
4.3.2 Verteilungsmuster II: Streuung | 248 |
4.3.2.1 Streuung in der Bedeutungsdimension „überfachlicher Allgemeinbildungsanspruch … spezifisch musikalischer Bildungsanspruch“ | 249 |
4.3.2.2 Streuung in der Bedeutungsdimension „lehrerzentriert … schülerorientiert“ | 249 |
4.3.2.3 Streuung in der Bedeutungsdimension „standardisiert … individualisiert“ | 250 |
4.3.2.4 Streuung in der Bedeutungsdimension „‚all inclusive‘-Musikunterricht … Instrumental-Grundausbildung“ | 251 |
4.3.2.5 Streuung in der Bedeutungsdimension „rezipierend und reproduzierend … kreativ?produktionsorientiert“ | 252 |
4.3.2.6 Streuung in der Bedeutungsdimension „‚nur‘ Tun …Reflexion des Tuns als zentrales Unterrichtsmoment“‘ | 252 |
4.3.3 Verteilungsmuster III: Lagerbildung | 253 |
4.3.3.1 Lagerbildung in der Bedeutungsdimension „Grund-/Basismusikalisierung … Kulturerschließung“ | 253 |
4.3.3.2 Lagerbildung in der Bedeutungsdimension„Instruktion … Selbststeuerung“ | 254 |
4.3.3.3 Lagerbildung in der Bedeutungsdimension „egalitär …differenzierend“ | 255 |
4.3.3.4 Lagerbildung in der Bedeutungsdimension „ausschließlich (reproduzierendes) Instrumentalspiel … vielfältige Umgangsweisen mit Musik“ | 256 |
4.3.3.5 Lagerbildung in der Bedeutungsdimension „material … formal“ | 257 |
4.3.4 Zwischenresümee | 257 |
4.4 Metaanalyse II – Implikationszusammenhänge | 259 |
4.4.1 Querverbindungen und Implikationszusammenhänge | 260 |
4.4.2 Prototypen | 263 |
4.4.2.1 Prototyp I: systematisch-aufbauende, standardisierte Instrumental-Grundausbildung | 264 |
4.4.2.2 Prototyp II: ‚all inclusive‘-Mittelstellung | 266 |
4.4.2.3 Prototyp III: offene, individualisierend-differenzierende Lernarrangements | 268 |
4.4.3 Zusammenfassung | 269 |
5 Resümee | 271 |
5.1 Zusammenfassung | 271 |
5.2 Einzelergebnisse | 272 |
5.3 Perspektiven | 277 |
6 Literatur | 279 |