Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Bremerhaven, Veranstaltung: Supply Chain Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem globalen Wirtschaftsumfeld und in modernen Supply Chains sind Unternehmen gezwungen, auf die sich permanent verändernden Einflussfaktoren zu reagieren. Für Unternehmen ergeben sich Herausforderungen aus der Dynamisierung der Märkte, der Internationalisierung von Beschaffung und Absatz, der Verlagerung von Produktion und Verwaltung, der steigenden Anzahl von Unternehmenskonzentrationen sowie der steigende Einfluss von global agierenden Großkonzernen, was einen 'survival of the fittest' im Markt verschärft. Viele Unternehmen sind der Ansicht, dass eine Kooperationsstrategie am ehesten dazu geeignet ist, diesen Trends Rechnung zu tragen. Ziel einer Kooperation ist es, durch Bündelung unternehmensindividueller Wettbewerbsvorteile einen strategischen Gesamtwettbewerbsvorteil für die Kooperation und damit für alle Unternehmungen in ihr zu erzielen. Während die Verwendung des Begriffs Wettbewerbsstrategie als eine Differenzierung zu einer kooperativen Strategie verwendet werden könnte, wird die unternehmerische Praxis vielfach von 'co-opetition' geprägt. So können beispielsweise Kooperationspartner bei der Schaffung von neuen Märkten in einer komplementären Beziehung zueinander stehen und bei der Aufteilung dieser Märkte in einer Wettbewerbsbeziehung. In der wissenschaftlichen Literatur sind verschiedene Konzepte zu finden, deren mutmaßlicher Erfolg auf Kooperation beruht. Dies soll in der vorliegenden Arbeit durch das folgende Vorgehen eingehend vorgestellt und diskutiert werden: Zunächst soll der Begriff Logistik und seine Entwicklung näher erläutert werden. In Kapitel 2 werden die Grundlagen von Netzwerken herausgearbeitet. Kapitel 3 erläutert die Grundlagen logistischer Netzwerke. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Typen logistischer Netzwerke.
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF
Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...