Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1. Problemstellung und Beschreibung des Untersuchungsgegenstands | 21 |
1.1. Erkenntnisobjekt und Problemrelevanz – Bedeutung von Beschaffung und interfunktionaler Koordination im Beschaffungsmanagement | 22 |
1.2. Vorverständnis, Erkenntnisstand und Forschungsbedarf – Interfunktionale Koordinationsaspekte im Beschaffungsmanagement | 27 |
1.3. Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit – Interfunktionale Koordination zur Abstimmung strategischer Beschaffungsaufgaben | 34 |
2. Forschungsdesign und Methodik der vorliegenden Untersuchung | 42 |
2.1. „Mixed Method Design“ – Methoden empirischer Sozialforschung und grundlegende konzeptionelle Ausrichtung | 42 |
2.2. Literature Review – Methodik der qualitativen Hypothesenentwicklung | 47 |
2.2.1. Literatur Review zur interfunktionalen Koordination | 49 |
2.2.2. Literatur Review zur Analyse organisationaler Beschaffungsprozesse | 57 |
2.2.3. Ergebnisdarstellung der Literaturanalysen | 63 |
2.2.4. Kriterien zur Beurteilung von Literaturanalysen – Gütekriterien | 64 |
2.3. Web-basierte Befragung und Kausalanalyse – Methodik der quantitativen Hypothesenprüfung | 68 |
2.3.1. Datenerhebung – Web-basierte Befragung von strategischen Beschaffungsmanagern | 70 |
2.3.2. Datenauswertung – Kausalanalyse mittels des Ansatzes des Partial Least Square (PLS) | 78 |
2.3.2.1. Messmodelle – Messmodellformulierung, Konstruktentwicklung und Operationalisierung | 79 |
2.3.2.2. Strukturmodell – Strukturmodellformulierung und Schätzung der Modellparameter | 82 |
2.3.3. Beurteilung der Schätzergebnisse eines Strukturgleichungsmodells – Gütekriterien | 84 |
2.3.3.1. Messmodellüberprüfung – Modellbeurteilung reflektiver Messmodelle | 85 |
2.3.3.2. Messmodellüberprüfung – Modellbeurteilung formativer Messmodelle | 88 |
2.3.3.3. Gütebeurteilung des Strukturmodells | 90 |
3. Qualitative Analyse – Interfunktionale Koordination im Kontext organisationaler Beschaffungsprozesse | 93 |
3.1. Gestalt, Determinanten und Struktur interfunktionaler Koordination – Grundlegende qualitative Ergebnisse | 93 |
3.1.1. Begriffliche und inhaltliche Beschreibung der interfunktionalen Koordination | 93 |
3.1.1.1. Koordination als Prozess der Abstimmung interdependenter Teilfunktionen | 94 |
3.1.1.2. Koordinationsformen und -ausprägungen – Einordnung und Differenzierung der interfunktionalen Koordination | 99 |
3.1.1.3. Koordination im Zusammenhang mit Kooperation, Kollaboration, Involvement, Interaktion und Kommunikation | 109 |
3.1.1.4. Inhalt und Umfang der interfunktionalen Koordination | 111 |
3.1.2. Koordinationsgrad, Koordintionsbedarf und ein optimales Ausmaß an interner Koordination | 124 |
3.1.2.1. Koordinationsgrad und -bedarf | 125 |
3.1.2.2. Strukturierung interfunktionaler Koordination und ein optimales Ausmaß an interner Koordination | 127 |
3.1.3. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zur Gestalt, Struktur und Elementen der interfunktionalen Koordination | 133 |
3.2. Situative Faktoren und deren Einfluss auf den interfunktionalen Koordinationsbedarf – Qualitative Ergebnisse und Forschungsaussagen | 139 |
3.2.1. Merkmale der Organisationsstruktur und deren Einfluss auf die Koordination im Beschaffungsmanagement | 140 |
3.2.1.1. Organisationsstruktur und deren Einfluss auf die interne Koordination | 140 |
3.2.1.2. Organisationsstruktur und Koordination im Beschaffungsmanagement | 148 |
3.2.2. Komplexität als Ergebnis der Umweltbedingungen und deren Einfluss auf die Koordination im Beschaffungsmanagement | 154 |
3.2.2.1. Komplexität und Dynamik und deren Einfluss auf die interfunktionale Koordination | 154 |
3.2.2.2. Komplexität, Unsicherheit und Dynamik im Beschaffungsmanagement | 158 |
3.2.3. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zu Einflussgrößen von Koordinationsbedarf und Koordinationsform | 161 |
3.3. Koordinationsmechanismen und Einflussgrößen des interfunktionalen Koordinationsgrades – Qualitative Ergebnisse und Forschungsaussagen | 165 |
3.3.1. Ziel- und Anreizsystem der Funktionsbereiche – Zielvereinbarungen, Entlohnung, Kontrolle und Anreizwirkung | 166 |
3.3.1.1. Koordination aufgrund von Zielvereinbarungen, Anreiz- und Kontrollsystemen | 166 |
3.3.1.2. Zielvereinbarungen, Anreiz- und Kontrollsysteme in organisationalen Beschaffungsprozessen | 170 |
3.3.2. Persönliche Merkmale der beteiligten Personen - Homogenisierung der Divergenz persönlicher Merkmale und Etablierung von Verbindungen | 173 |
3.3.2.1. Koordination aufgrund personeller Merkmale und Maßnahmen | 173 |
3.3.2.2. Personelle Merkmale und deren Einfluss auf organisationale Beschaffungsentscheidungen | 178 |
3.3.3. Unternehmenskultur – Beeinflussung der Organisationskultur | 180 |
3.3.3.1. Koordination mittels kulturbezogener Koordinationsinstrumente | 181 |
3.3.3.2. Effekte der Organisationskultur auf organisationale Beschaffungsprozesse | 185 |
3.3.4. Informationstechnologie – Kommunikations- und Informationssysteme | 188 |
3.3.4.1. Koordination mittels Informations- und Kommunikationssystemen | 188 |
3.3.4.2. Informations- und Kommunikationssysteme in der Beschaffung | 189 |
3.3.5. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zu Einflussgrößen des Koordinationsgrades und Koordinationsmaßnahmen | 192 |
3.4. Erfolgswirkung der internen Koordination der Beschaffung – Qualitative Ergebnisse und Forschungsaussagen | 199 |
3.4.1. Relationale Erfolgseffekte – Beziehungsqualität, Konsens oder Konflikte als Ergebnis der internen Koordination auf Beziehungsebene | 200 |
3.4.1.1. Wirkung der interfunktionalen Koordination auf Beziehungsqualität, Konsens oder Konflikte – sozialpsychologische Effekte | 204 |
3.4.1.2. Funktionsübergreifende sozialpsychologische Effekte - Beziehungsqualität, Konsens und Konflikte - im Beschaffungsmanagement | 213 |
3.4.2. Funktionale Erfolgseffekte – Effektivität und Effizienz als Ergebnis der interfunktionalen Koordination | 217 |
3.4.2.1. Wirkung interfunktionaler Koordination auf organisationale Erfolgsgrößen - Effektivität und Effizienz | 218 |
3.4.2.2. Interfunktionale Koordination, interfunktionale Beziehungen und deren Erfolgseffekte im Beschaffungsmanagement | 227 |
3.4.3. Zwischenfazit und Diskussion der Ergebnisse zur Wirkung der Koordination von Beschaffungsaktivitäten | 233 |
4. Theorigeleitete Interpretation – Konzeption, Einfluss und Wirkung der internen Koordination der Beschaffung | 237 |
4.1. Koordination strategischer Beschaffungsentscheidungen zwischen Einkaufs- und Logistikmanagern | 239 |
4.2. Einflussfaktoren der interfunktionalen Koordination von Einkaufs- und Logistikmanagern | 245 |
4.2.1. Kontextfaktoren und deren Einfluss auf das Koordinationsverhalten – Implikationen durch den situativen Ansatz der Organisationslehre | 246 |
4.2.1.1. Formale Organisationsstruktur als interner Kontextfaktor | 248 |
4.2.1.2. Komplexität als wesentliches situatives Merkmal und externer Kontextfaktor | 256 |
4.2.2. Koordinationsinstrumente, -potenziale und deren Einfluss auf das Verhalten – Intergroup Relations Ansatz | 260 |
4.2.2.1. Vermeidung von Zielkonflikten und Etablierung gemeinsamer Zielsysteme – Theorie des realistischen Gruppenkonfliktes | 261 |
4.2.2.2. Vermeidung von Subkulturen und Etablierung einer übergeordneten Identität - Theorie der sozialen Identität | 264 |
4.3. Wirkung der interfunktionalen Koordination von Einkaufs- und Logistikmanagern auf den Beschaffungserfolg | 269 |
4.3.1. Direkte Erfolgseffekte der interfunktionalen Koordination – funktionelle Perspektive | 273 |
4.3.1.1. Wirkung der internen Koordination auf die Leistungsfähigkeit (Effektivität) der Beschaffung – spieltheoretische Interpretation | 274 |
4.3.1.2. Wirkung der interfunktionalen Koordination auf die Kosten der Beschaffung (Effizienz) – Transaktionskostentheoretische Interpretation | 279 |
4.3.2. Indirekte Effekte der interfunktionalen Koordination – sozialpsychologische Perspektive (social exchange perspective) | 283 |
4.3.2.1. Destruktive Konflikte als Indikator einer unattraktiven Beziehung und deren Wirkung auf den Beschaffungserfolg | 286 |
4.3.2.2. Wahrgenommene Effektivität der Beziehung als Indikator einer attraktiven Beziehung und die Wirkung auf den Beschaffungserfolg | 289 |
4.4. Untersuchungsrahmen der quantitativen Analyse – Zwischenfazit und Diskussion zur Interpretation der qualitativen Ergebnisse | 292 |
5. Quantitative Analyse – Interfunktionale Koordination strategischer Beschaffungsentscheidungen | 298 |
5.1. Interfunktionale Koordination von Beschaffungsmanagern – Deskriptitve Darstellung und Hypothesenprüfung | 298 |
5.1.1. Interfunktionalen Koordination strategischer Beschaffungsentscheidungen – Deskriptive Ergebnisse und Messmodellüberprüfung | 298 |
5.1.2. Einflussfaktoren und Erfolgsaspekte der interfunktionalen Koordination – Messmodellüberprüfung | 310 |
5.1.3. Einfluss und Wirkung der interfunktionaken Koordination – Beurteilung der Strukturmodelle und Hypothesenprüfung | 321 |
5.1.3.1. Strukturmodell der Einflussgrößen des Koordinationsbedarfs | 321 |
5.1.3.2. Strukturmodell der Einflussgrößen des Koordinationsgrades | 328 |
5.1.3.3. Strukturmodell der Erfolgswirkungen der interfunktionalen Koordination | 330 |
5.2. Gegenstand, Einfluss und Wirkung der interfunktionalen Koordination – Diskussion und Interpretation | 335 |
5.2.1. Gegenstand der interfunktionalen Koordination | 335 |
5.2.2. Einflussfaktoren des interfunktionalen Koordinationsgrades | 339 |
5.2.3. Einflussgrößen des interfunktionalen Koordinationsbedarfs | 344 |
5.2.4. Interfunktionale Koordination strategischer Beschaffungs- entscheidugen als Erfolgsfaktor des Beschaffungsmanagements | 350 |
6. Fazit und Ausblick – Erkenntnisbeitrag und Implikationen der vorliegenden Untersuchung | 362 |
6.1. Fazit – Erkenntnisbeitrag der vorliegenden Untersuchung | 362 |
6.1.1. Limitationen des Erkenntnisbeitrags – Kritische Würdigung der Untersuchung | 362 |
6.1.2. Zusammenfassung – Wesentliche Erkenntnisse der Untersuchung | 367 |
6.2. Handlungsempfehlungen und Ausblick – Implikationen für Wissenschaft und Praxis | 375 |
6.2.1. Implikationen für die Wissenschaft und Ansatzpunkt für weitere Forschungen | 375 |
6.2.2. Handlungsempfehlungen und Implikationen für die Unternehmenspraxis | 378 |
Anhang | 383 |
Literaturverzeichnis | 493 |