Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Symbolverzeichnis | 23 |
Abkürzungsverzeichnis | 31 |
Abkürzungen | 31 |
Einheiten | 31 |
1 Einleitung | 32 |
1.1 Ausgangslage und Problemstellung | 32 |
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise | 33 |
2 Grundlagen und Rahmenbedingungen | 36 |
2.1 Die Rolle von Recyclingnetzwerken in der Kreislaufwirtschaft | 36 |
2.2 Begrifflichkeiten und Definitionen | 40 |
2.3 Recyclingnetzwerke als Reverse Logistics Netzwerke | 46 |
2.4 Rahmenbedingungen für Recyclingnetzwerke | 50 |
2.5 Anforderungen an ein Konzept zur Koordination von Recyclingnetzwerken | 61 |
2.6 Einordnung der Problemstellung in die Produktionswirtschaft | 63 |
3 Ansätze zur Planung und Koordination von Reverse Logistics Netzwerken | 70 |
3.1 Planungsprobleme in Reverse Logistics Netzwerken | 70 |
3.2 Taktische und operative Planung von Reverse Logistics Aktivitäten | 72 |
3.3 Ansätze zur dezentralen Koordination von ( Closed Loop) Supply Chains | 84 |
3.4 Einordnung der Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext | 104 |
4 Konzept zur Koordination von Recyclingnetzwerken | 106 |
4.1 Überblick über das Konzept | 106 |
4.2 Modellierung der Stoffstromebene | 107 |
4.3 Modellierung des Zielsystems | 120 |
4.4 Informationssituation | 123 |
4.5 Koordinationsebenen in Recyclingnetzwerken | 124 |
5 Aushandlungsmechanismus zur taktischen Koordination von Recyclingnetzwerken | 137 |
5.1 Elemente eines Aushandlungsverfahrens | 137 |
5.2 Entwicklung eines Aushandlungsmechanismus für die taktische Koordination | 138 |
5.3 Anreize und Verhalten der Teilnehmer während des Verfahrens | 174 |
5.4 Darstellung des Verfahrens anhand eines Beispiels | 176 |
5.5 Performanceanalyse | 182 |
5.6 Zwischenfazit | 207 |
6 Fallstudie zur taktischen Koordination | 208 |
6.1 Ausgangslage | 209 |
6.2 Datenbasis | 209 |
6.3 Zentrale und dezentrale Allokation von Stoffströmen | 213 |
6.4 Untersuchung der Leistungsfähigkeit der entwickelten Methodik im Vergleich zu einer zentralen Planung | 215 |
6.5 Potenziale der entwickelten Methodik in der praktischen Anwendung | 230 |
6.6 EDV-technische Umsetzung der Fallstudie | 242 |
6.7 Umsetzung des Aushandlungsmechanismus als Multiagentensystem | 243 |
6.8 Implikationen für die Praxis | 257 |
7 Kritische Würdigung und Ausblick | 262 |
7.1 Kritische Würdigung | 262 |
7.2 Zukünftiger Forschungsbedarf | 265 |
8 Zusammenfassung | 270 |
Literaturverzeichnis | 274 |
Rechtsverzeichnis | 293 |
Index | 294 |
A Modell zur sammelgruppenspezifischen Quoteneinhaltung | 296 |
A.1 Stoffstrommodell | 296 |
A.2 Zielsystem | 301 |
A.3 Aushandlungsmechanismus für die taktische Koordinationsebene | 303 |
B Daten zur Performanceanalyse | 316 |
C Daten zur Fallstudie | 317 |
C.1 Eingangsdaten | 317 |
C.2 Ergänzende Ergebnisdaten | 345 |