Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Variablenverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Motivation | 23 |
1.2 Ziel der Arbeit | 25 |
1.3 Prämissen | 27 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 28 |
2 Grundlagen | 32 |
2.1 Unternehmensnetzwerke | 32 |
2.1.1 Definition | 32 |
2.1.2 Die Bedeutung von Netzwerken als Kooperationsform | 34 |
2.1.3 Systematisierung von Netzwerken | 37 |
2.1.3.1 Umfang eines Netzwerks | 37 |
2.1.3.2 Richtung der Kooperation in einem Netzwerk | 37 |
2.1.3.3 Machtverteilung in einem Netzwerk | 38 |
2.1.3.4 Räumliche Ausdehnung | 39 |
2.1.3.5 Zeitliche Ausdehnung | 39 |
2.2 Supply Chains | 40 |
2.3 Der Bullwhip-Effekt | 43 |
2.3.1 Empirische Beobachtungen in Supply Chains | 43 |
2.3.2 Begriff des Bullwhip-Effekts | 44 |
2.3.3 Auswirkungen des Bullwhip-Effekts | 45 |
2.3.4 Ursachen des Bullwhip-Effekts | 47 |
2.3.4.1 Strukturelle Ursachen | 47 |
2.3.4.2 Begrenzte Rationalität | 48 |
2.3.4.3 Dezentrale rationale Entscheidungsträger | 51 |
2.3.5 Irrelevanz des Bullwhip-Effekts | 56 |
2.3.6 Reduktion des Bullwhip-Effekts durch Koordination | 57 |
2.3.6.1 Ziele der Koordination | 57 |
2.3.6.2 Nebenbedingungen | 58 |
2.3.6.3 Supply Chain Management | 59 |
2.4 Vertragliche Regelungen | 64 |
2.4.1 Definition des Begriffs „Vertrag“ | 66 |
2.4.2 Geregelte Parameter | 67 |
2.4.2.1 Materialfluss | 67 |
2.4.2.2 Informationsfluss | 68 |
2.4.2.3 Weitere Parameter | 69 |
2.4.3 Verschiedene Verträge und deren Auswirkungen auf dieFlexibilität | 72 |
2.4.3.1 Begriff Flexibilität | 72 |
2.4.3.2 Vollständige Lieferverpflichtung | 73 |
2.4.3.3 Abnahmeverpflichtungen | 74 |
2.4.3.3.1 Kumulierte Mindestabnahmemenge | 75 |
2.4.3.3.2 Mindestabnahmemenge pro Periode | 76 |
2.4.3.3.3 Feste Abnahmemenge pro Periode mit Toleranz | 77 |
2.4.4 Ableitung relevanter Flexibilitätsmaße | 82 |
3 Modellierung | 87 |
3.1 Modell von Lee/Padmanabhan/Whang | 87 |
3.1.1 Annahmen | 87 |
3.1.1.1 Rationalität | 87 |
3.1.1.2 Nachfragestruktur | 88 |
3.1.1.3 Informationsfluss | 90 |
3.1.1.4 Unternehmensinterne Kosten | 91 |
3.1.1.5 Produkt | 91 |
3.1.1.6 Vertragliche Regelungen | 91 |
3.1.1.6.1 Zeitlicher Ablauf von Bestellungen und Lieferungen | 92 |
3.1.1.6.2 Preis | 95 |
3.1.1.6.3 Keine Abnahmeverpflichtung | 95 |
3.1.1.6.4 Lieferverpflichtung | 96 |
3.1.1.6.5 Strafzahlung | 97 |
3.1.2 Resultierendes Verhalten | 98 |
3.1.2.1 Lieferverhalten des Zulieferers | 98 |
3.1.2.2 Bestellverhalten des Abnehmers | 98 |
3.1.2.2.1 Vorüberlegung zu den Kosten | 98 |
3.1.2.2.2 Festlegung der Bestellpolitik | 99 |
3.1.2.2.3 Festlegung des wirtschaftlichen Lagerbestands | 101 |
3.1.2.2.4 Festlegung der Bestellmenge | 106 |
3.2 Grundmodell: Erweiterung des Modells von Lee/Padmanabhan/Whang um eine dritte Stufe | 107 |
3.2.1 Aufbau | 107 |
3.2.2 Verwendete Prognoseverfahren | 109 |
3.2.3 Zwischenfazit | 113 |
3.3 Modell mit Mindestmengenvereinbarung | 114 |
3.3.1 Ergänzende Modellannahmen | 116 |
3.3.1.1 Beteiligte Unternehmen | 116 |
3.3.1.2 Bindungsdauer | 118 |
3.3.1.3 Errechnung der Mindestmenge aus der Mengenflexibilität | 118 |
3.3.1.3.1 Abhängigkeit der Mindestmenge vom Bedarf während derBindungsdauer | 118 |
3.3.1.3.2 Methode zur Prognose des Bedarfs in der Bindungsdauer | 120 |
3.3.1.4 Bedarfsprognose des Zulieferers | 122 |
3.3.2 Resultierendes Verhalten: Bestellmengenfestlegung | 123 |
3.3.3 Zwischenfazit | 124 |
3.4 Konkretisierung der Forschungsfrage | 126 |
3.4.1 Konkretisierung der Erfolgskennzahlen, Vertragsparameter undUmwelteinflüsse | 127 |
3.4.1.1 Erfolgskennzahlen | 127 |
3.4.1.2 Vertragsparameter | 127 |
3.4.1.3 Umwelteinflüsse | 128 |
3.4.1.4 Zusammenfassung | 128 |
3.4.2 Fragestellungen bzgl. der Vertragsparameter undUmwelteinflüsse | 130 |
4 Auswahl und Gestaltung der Methode | 133 |
4.1 Die Methode der Simulation | 133 |
4.2 Kriterien zur Wahl der Untersuchungsmethode | 135 |
4.2.1 Grad der Komplexität | 135 |
4.2.2 Grad der Vereinfachung | 137 |
4.2.3 Zusammenführung der Dimensionen | 138 |
4.3 Auswahl der Methode für das vorliegende Modell | 140 |
4.4 Kombinationen der Methoden | 141 |
4.5 Klassifikation von Simulationen | 142 |
4.5.1 Klassifikation nach der Terminierung der Ereignisse | 142 |
4.5.1.1 Ereignisdiskrete Simulation | 142 |
4.5.1.2 Zeitkontinuierliche Simulation | 143 |
4.5.2 Berücksichtigung von Zufällen in Simulationsmodellen | 144 |
4.5.2.1 Deterministische Modelle | 144 |
4.5.2.2 Stochastische Modelle | 145 |
4.5.2.2.1 Überführung in ein deterministisches Modell | 145 |
4.5.2.2.2 Generieren von Zufallszahlen aus einer Verteilung | 145 |
4.5.2.2.3 Ermittlung einer Verteilung aus empirischen Werten undanschließendes Generieren von Zufallszahlen aus derVerteilung | 146 |
4.5.2.2.4 Generieren der Zufallszahlen nach der Monte-Carlo-Methode | 146 |
4.5.2.3 Zwischenfazit | 149 |
4.6 Aufbau der Simulationsexperimente | 150 |
4.6.1 Parameter, Faktoren und Ergebnisse | 150 |
4.6.1.1 Klassifikation der Variablen in Parameter, Faktoren undErgebnisse | 150 |
4.6.1.2 Festlegung der Parameter und Faktoren der vertraglichenRegelung | 153 |
4.6.1.2.1 Mengenflexibilität | 153 |
4.6.1.2.2 Bindungsdauer | 154 |
4.6.1.2.3 Konstellation | 154 |
4.6.1.3 Festlegung der Parameter und Faktoren der betrachtetenUmwelteinflüsse | 155 |
4.6.1.3.1 Endkundennachfrage | 155 |
4.6.1.3.2 Kostensätze und Preise | 155 |
4.6.1.3.3 Verzögerungen | 157 |
4.6.2 Festlegung der Länge eines Simulationslaufs | 158 |
4.6.3 Festlegung der Anzahl der Simulationsläufe | 159 |
5 Auswertung | 162 |
5.1 Beispielhafte Zeitreihenbetrachtung | 162 |
5.2 Auswertung der Simulationsexperimente | 164 |
5.2.1 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Mengenflexibilitäten? | 164 |
5.2.1.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt | 164 |
5.2.1.2 Auswirkung auf die Kosten | 168 |
5.2.2 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Bindungsdauern (und fester Mengenflexibilität)? | 174 |
5.2.2.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt | 174 |
5.2.2.2 Auswirkung auf die Kosten | 177 |
5.2.3 Wie beeinflussen Bindungsdauer und Mengenflexibilität relativ zueinander Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain? | 181 |
5.2.3.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt | 181 |
5.2.3.2 Auswirkung auf die Kosten | 183 |
5.2.4 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Mengenflexibilitäten in denbeiden möglichen Konstellationen? | 186 |
5.2.4.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt | 186 |
5.2.4.2 Auswirkung auf die Kosten | 189 |
5.2.5 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Bindungsdauern in denbeiden möglichen Konstellationen? | 192 |
5.2.5.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt | 192 |
5.2.5.2 Auswirkung auf die Kosten | 193 |
5.2.6 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Autokorrelationskoeffizienten der Nachfrage und unterschiedlichen Mengenflexibilitäten? | 196 |
5.2.6.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt | 196 |
5.2.6.2 Auswirkung auf die Kosten | 199 |
5.2.7 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Autokorrelationskoeffizienten der Nachfrage und unterschiedlichen Bindungsdauern? | 203 |
5.2.7.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt | 203 |
5.2.7.2 Auswirkung auf die Kosten | 204 |
5.2.8 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Standardabweichungen des Zufallsterms der Nachfrage und unterschiedlichen Mengenflexibilitäten? | 206 |
5.2.8.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt | 206 |
5.2.8.2 Auswirkung auf die Kosten | 209 |
5.2.9 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Standardabweichungen des Zufallsterms der Nachfrage und unterschiedlichen Bindungsdauern? | 213 |
5.2.9.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt | 213 |
5.2.9.2 Auswirkung auf die Kosten | 214 |
6 Schlussbetrachtung | 217 |
6.1 Zusammenfassung | 217 |
6.2 Ausblick | 221 |
Quellenverzeichnis | 227 |