Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 8 |
2 Schulerfolgsbedingungen: Prognosemodelle von Schulleistungen | 12 |
2.1 Leistung und Schulleistung | 12 |
2.2 Bedingungsfaktoren von Schulleistungen in Prognosemodellen | 14 |
2.3 Ausgewählte Bedingungen von Schulleistungen | 25 |
2.3.1 Bedingungsfaktor Schülerpersönlichkeit Kognitive Bedingungen | 25 |
2.3.2 Bedingungsfaktor Familiäre Lernumwelt Familie | 28 |
2.3.3 Bedingungsfaktor Sozialisationsinstanz Schule | 31 |
2.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung | 33 |
3 Sprachliche Kompetenz | 35 |
3.1 Der Kompetenzbegriff | 35 |
3.2 Sprachliche Kompetenz: Definition und Dimensionen des Konstrukts | 40 |
3.3 Entwicklung der Primärsprache | 46 |
3.3.1 Theorien des Primärspracherwerbs | 46 |
3.3.2 Phasen der Sprachaneignung und Entwicklung linguistischer Ebenen im Deutschen | 56 |
3.3.3 Bedingungsfaktoren der Primärsprachentwicklung | 79 |
3.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung | 99 |
4 Entwicklungsbedingungen von Kindern mit Migrationshintergrund | 101 |
4.1 Migrationshintergrund: Definition und Operationalisierung | 101 |
4.2 Bilingualität und Multilingualität | 103 |
4.2.1 Theorien des Zweitspracherwerbs | 106 |
4.2.2 Entwicklung linguistischer Ebenen in der Zweitsprache Deutsch | 118 |
4.2.3 Bedingungsfaktoren des Zweitspracherwerbs | 125 |
4.3 Akkulturationsleistungen | 130 |
4.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung | 134 |
5 Diagnostik sprachlicher Kompetenz | 137 |
5.1 Anforderungen an die Sprachstandsdiagnostik | 138 |
5.2 Klassifikation von Verfahren zur Sprachstandsfeststellung | 143 |
5.3 Diagnostik Zweitspracherwerb Deutsch: Probleme und Verfahren | 151 |
5.4 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften | 157 |
5.5 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung | 166 |
6 Einfluss der sprachlichen Kompetenz auf schulfachliche Leistungen | 169 |
6.1 Bildungsbeteiligung und Bildungsstand in Deutschland | 169 |
6.2 Bildungssprache und Literalität | 171 |
6.3 Erklärungsansätze migrationsbedingter Schulleistungsunterschiede | 177 |
6.4 Sprachliche Kompetenz und schulfachliche Leistungen: Empirische Befunde | 183 |
6.5 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung | 218 |
7 Sprachliche Kompetenz von Grundschülern der dritten Klassenstufe und deren Einfluss auf die Lese-, Rechtschreibund Mathematikl | 220 |
7.1 Fragestellung | 220 |
7.2 Hypothesen | 222 |
7.3 Methode | 224 |
7.3.1 Design der Untersuchung | 224 |
7.3.2 Stichprobe | 225 |
7.3.3 Unabhängige Merkmale (Bedingungsvariablen) | 228 |
7.3.4 Intervenierende Merkmale (Mediatorvariablen) | 229 |
7.3.5 Abhängige Merkmale (Effektvariablen) | 230 |
7.3.6 Untersuchungsinstrumente | 231 |
7.3.7 Datenerhebung | 241 |
7.3.8 Statistische Analyseverfahren und -software | 243 |
7.4 Ergebnisse | 246 |
7.4.1 Deskriptive Statistiken der Untersuchungsvariablen | 246 |
7.4.2 Interkorrelationen der Untersuchungsvariablen | 250 |
7.4.3 Statistische Gruppenvergleiche: Sprachliche Kompetenz | 253 |
7.4.4 Statistische Gruppenvergleiche: Schulfachliche Leistungen | 258 |
7.4.5 Statistische Gruppenvergleiche: Einfluss der kognitiven Grundfähigkeitund des kulturellen Kapitals | 261 |
7.4.6 Vorhersage schulfachlicher Leistungen anhand sprachlicherTeilfähigkeiten | 265 |
7.4.7 Einfluss der Schulklassenzugehörigkeit | 271 |
7.4.8 Latente Pfadmodelle zur Prüfung von Mediatoreffekten | 274 |
7.5 Hypothesenbezogene Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 298 |
8 Ausblick | 315 |
Literatur | 318 |