Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Der Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Korruption in der öffentlichen Verwaltung. Im Teil B werden neben einer Begriffsbestimmung theoretische Ansätze, wie die Neue Politische Ökonomie, die ökonomische Theorie der Kriminalität, die Theorie der Bürokratie und die Prinzipal-Agenten-Theorie angeführt. Nach den Theorien erfolgt im Teil C eine Betrachtung der Korruption in der öffentlichen Verwaltung anhand ihrer Ursachen, ihrer Wirkungen und den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung. Zu Beginn dieses Kapitels werden grundlegende Ursachen, danach die Bereiche des öffentlichen Sektors aufgeführt, die als besonders korruptionsanfällig gelten sowie die Marktunvollkommenheiten, die die Korruption begünstigen. Dem Aufzeigen der Bestechungsanlässe seitens des Korrumpierenden werden die Ursachen, welche sich aus der Prinzipal-Agenten-Theorie ergeben nachgestellt. Anschließend wird die Risikosituation beschrieben, in welcher sich der zur Korruption Neigende befindet. Im Anschluß werden die Wirkungen - für das Individuum und für die Gesellschaft - beschrieben. Daraufhin wird eine Klassifikation der Maßnahmen zur Bekämpfung der Korruption in der öffentlichen Verwaltung vorgenommen. Diese werden in 'Anreizsystem in der öffentlichen Verwaltung', Kontrollmechanismen und Vorschläge zur Strafverfolgung bei Korruptionsdelikten kategorisiert. Im Anschluß werden die Sanktionen vorgestellt, mit denen korruptive Machenschaften geahndet werden. Anschließend werden mögliche Präventivmaßnahmen seitens privater Unternehmen zur Eindämmung der Korruption aufgezeigt. Außerdem wird die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Wertediskussion unterstrichen. Abschließend wird ein Blick über die Landesgrenzen hinaus zum internationalen Strafrecht geworfen. Das Ziel dieser Arbeit ist es nicht, spektakuläre Praxisfälle auszuarbeiten, sondern den theoretischen Hintergrund darzustellen, der zum Verständnis des Themenkomplexes unentbehrlich ist. Außerdem sollen die Risikobereiche in der öffentlichen Verwaltung aufgedeckt werden, um dann entsprechend im nächsten Schritt Lösungsvorschläge zur Beseitigung dieser Schwachstellen zu liefern. Daher erfolgt im Teil D eine Gegenüberstellung von ökonomisch relevanten Ursachen und deren mögliche Vermeidung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis1 Abbildungsverzeichnis AbkürzungsverzeichnisVI A.Einführung1 B.Theoretischer Bezugsrahmen der Korruption in der öffentlichen [...]
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...