Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 163 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Titel 'Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas' lassen sich die beiden großen Komponenten der Arbeit erschließen. Zum einen geht es um die Analyse der Korruption im subsaharischen Afrika, der eine intensive Diskussion der allgemeinen Grundlagen des Phänomens vorausgeht. Zum anderen bedarf es der Betrachtung der Chancen der Korruptionsbekämpfung. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf Korruption im öffentlichen bzw. zwischen öffentlichem und privatem Sektor und bezieht sich nicht explizit auf Korruption innerhalb des privaten Sektors, da mögliche Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor einfacher anzusetzen sind und ein Eingreifen in die Wirtschaft und die damit meist negativ einhergehenden Folgen verhindert werden können. In Kapitel 2 erfolgt eine knappe Einführung in die Korruptionsproblematik in Form von Begriffsbestimmung (Kapitel 2.1) und Darstellung der verschiedenen Korruptionsformen (Kapitel 2.2). Ein Defizit der Korruptionsforschung besteht in dem Fehlen einer allgemeingültigen 'Theorie der Korruption', die das Phänomen erklären kann. Kapitel 3 beschreibt daher zunächst Versuche Korruption mittels bewährter theoretischer Modelle zu erklären (Kapitel 3.1) und schließt mit der Analyse konkreter Ursachen aufgeteilt in zwei sich bedingende Ursachenperspektiven, die individualistische und systemische Perspektive (Kapitel 3.2). Kapitel 4 stellt die Konsequenzen der Korruption zunächst allgemein dar, indem zuerst die funktionalistische Perspektive (Kapitel 4.1) vorgestellt wird, die dann aber in den darauf folgenden Kapiteln (Kapitel 4.2 bis 4.5) mittels stichhaltiger Argumentation und empirischer Ergebnisse widerlegt wird. In Kapitel 5 geht es um die Darstellung der Korruption in den sub-saharischen Staaten Afrikas. Nach einer einleitenden Untersuchung der Abhängigkeit von Korruption und dem Entwicklungsstand eines Landes (Kap. 5.1) werden in Kapitel 5.2 die spezifischen Ursachen für Korruption analysiert, um dann analog zu Kapitel 4 zunächst die 'positiven' Auswirkungen (Kap. 5.3.1) und dann die negativen Auswirkungen (Kap. 5.3.2) darzulegen. In Kapitel 6 werden Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung dargestellt, indem unterschieden wird zwischen anzustrebenden Maßnahmen im nationalstaatlichen Kontext (Kap. 6.1) und jenen auf internationaler Ebene (Kap. 6.2). Kapitel 7 schließt mit einer kritischen Schlussbetrachtung der aus der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...