Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
I. Beiträge aus der Praxis | 9 |
The United Nations Convention against Corruption | 10 |
Abstract | 10 |
1 Introduction | 10 |
2 The Main Provisions of the Convention | 10 |
2.1 Prevention | 10 |
2.2 Criminalisation and Law Enforcement | 11 |
2.3 International Cooperation | 12 |
2.4 Asset Recovery | 13 |
3 The Work of the Secretariat to the Conference of States parties to theUNCAC | 13 |
3.1 Technical Assistance and Information Exchange | 13 |
3.2 Generating Knowledge | 14 |
3.3 Review Mechanism | 14 |
3.4 Asset Recovery | 14 |
3.5 Technical Assistance | 15 |
3.6 Related Initiatives | 16 |
4 Conclusion | 17 |
The Group of States against Corruption (GRECO) –Operation and Results from its Current ThirdEvaluation Round | 18 |
Abstract | 18 |
1 Operation and methodology | 18 |
1.1 Purpose | 19 |
1.2 Normative standards under GRECO’s purview | 19 |
1.3 Topics/provisions subject to evaluation | 20 |
1.4 Practicalities of GRECO evaluations | 21 |
2 Results from the Third Evaluation Round | 22 |
2.1 The transposition into domestic law and practice of the corruption offencesestablished under the Criminal Law Convention on Corruption | 22 |
2.1.1 Basic features of the Convention | 22 |
2.1.2 The Convention’s implementation | 24 |
2.2 The transposition into domestic law and practice of the Council of EuropeRecommendation on Common Rules against Corruption in the Funding ofPolitical Parties and Electoral Campaigns | 29 |
2.2.1 Basic features of the Recommendation | 29 |
2.2.2 The Recommendation’s implementation | 31 |
3 Conclusions | 33 |
References | 35 |
Korruptionsbekämpfung in Österreich –Entwicklungen seit dem GRECO-Bericht | 36 |
Abstract | 36 |
1 Einleitung | 36 |
2 Das Korruptionsstrafrecht – Die Entwicklung in legistischer Hinsicht | 37 |
2.1 Das Strafrechtsänderungsgesetz 2008 (StrÄG 2008) | 38 |
2.1.1 Der Amtsträgerbegriff des StRÄG 2008 | 39 |
2.1.2 Das „Anfüttern“ | 40 |
2.1.3 Die öffentliche Diskussion und ihre Folgen | 41 |
2.2 Das Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2009 (KorrStRÄG) | 42 |
2.2.1 Die „Präzisierung“ des Amtsträgerbegriffs | 42 |
2.2.2 Die Straftatbestände – Wo ist das „Anfüttern“? | 45 |
3 Die spezialisierten Behörden – Die Entwicklung in organisatorischerHinsicht | 46 |
3.1 Die zentrale Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Korruption (KStA) | 46 |
3.2 Das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung(BAK) | 48 |
4 Der Blick in die Zukunft | 51 |
4.1 Verfall neu – Konfiskation | 51 |
4.2 Zentrale Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen undKorruption (WKStA) | 52 |
4.3 Kronzeugenregelung | 52 |
5 Zusammenfassung | 54 |
Literatur | 54 |
Korruption in Österreichs Unternehmen –Ausmaß, Bekämpfung und Prävention | 56 |
Abstract | 56 |
1 Das Phänomen Korruption | 56 |
2 Internationale Rechtsentwicklung und aktuelle Rechtslagein Österreich | 57 |
3 Vorkommen und Ausmaß von Korruption | 59 |
4 Auswirkungen von Korruption | 61 |
5 Antikorruptionsmaßnahmen in den Unternehmen | 63 |
5.1 Verhaltenskodex und Organisationsrichtlinien | 64 |
5.2 Kommunikation und Training | 65 |
5.3 Internes Kontrollsystem | 66 |
5.4 Whistle Blowing | 66 |
5.5 Compliance Audits | 68 |
5.6 Notfallplan und –maßnahmen | 68 |
6 Stand der Umsetzung | 69 |
Literatur | 70 |
Financial Crisis and Systemic Criminality –Corruption by Incompetence?An Essay | 72 |
Abstract | 72 |
1 Introduction | 72 |
2 Intelligence and Intention | 74 |
3 Questions and no answers | 75 |
4 Discussions and no results | 76 |
5 Conclusions and no improvements | 79 |
6 Perspectives and no petitions | 80 |
Korruptionsbekämpfung in derEntwicklungszusammenarbeit – Ansätze, Chancenund Herausforderungen | 82 |
Abstract | 82 |
1 Einleitung | 82 |
2 Internationale Vorgaben zur Korruptionsbekämpfung in der EZA | 84 |
3 Geberansätze zur Bekämpfung von Korruption | 86 |
3.1 Interne Anti-Korruptionsebene | 87 |
3.1.1 Sonderform Budgethilfe | 92 |
3.2 Externe Anti-Korruptionsebene | 94 |
4 Ergebnisse, Chancen und Herausforderungen | 97 |
4.1 Ergebnisse der letzten zehn Jahre und Chancen für die Zukunft | 97 |
4.2 Herausforderungen | 100 |
5 Zusammenfassung | 104 |
Literatur | 104 |
Korruptionsbekämpfung in internationalenFinanzinstitutionen –Die Rolle der Resident BoardsEin Essay | 110 |
Abstract | 110 |
1 Definitionen und Konzepte | 110 |
2 Multilaterale Entwicklungsbanken und Korruptionsbekämpfung | 112 |
2.1 „Externe“ Korruptionsbekämfpung durch MDB | 114 |
2.2 MDB-Instrumente der internen Korruptionsbekämpfung | 116 |
2.2.1 Verwaltungsratkodex der Weltbankgruppe (Fassung 2007) | 117 |
2.2.2 Verwaltungsratkodex Inter-Amerikanische Entwicklungsbank(Fassung 2009) | 118 |
2.2.3 Verwaltungsratkodex der Afrikanischen Entwicklungsbank(Fassung 2007) | 119 |
2.2.4 Verwaltungsratkodex der Asiatischen Entwicklungsbank | 120 |
2.2.5 Verhaltenskodex für Direktoren der EBRD (Fassung 2006) | 121 |
2.2.6 Wertende Zusammenfassung der einzelnen MDB Kodizes | 123 |
3 Antikorruptions-Aktivitäten am Beispiel der EBRD | 123 |
Literatur | 125 |
II. Beiträge aus der Wissenschaft | 126 |
Korruption und Demokratie –Perspektiven der Politikwissenschaft | 127 |
Abstract | 127 |
1 Einleitung | 127 |
2 Korruption | 128 |
3 Virulenz der Korruption in demokratischen Systemen | 132 |
4 Korruption und Demokratie | 135 |
5 Fazit | 143 |
Literatur | 143 |
Antikorruption – Wandel in Diskurs und Praxis | 146 |
Abstract | 146 |
1 Einleitung | 146 |
2 Einführung | 147 |
3 Korruptionswahrnehmung und Antikorruptionsmaßnahmen:Tabuisierung und Enttabuisierung | 149 |
3.1 Die 80er Jahre: Toleranz, Beginnende Wahrnehmung in derEntwicklungszusammenarbeit und erste Maßnahmenvorschläge | 149 |
3.2 1990–1995: Beginn der Enttabuisierung | 154 |
3.3 Ab 1996: Internationale Konventionen und Kriminalisierung | 155 |
3.4 Wandel der Praxis | 157 |
4 Fazit | 159 |
Literatur | 160 |
Whistleblowing –Whistleblower Policies, Whistleblower ProtectionPolicies and their Manifestation in the United NationsSecretariat | 162 |
Abstract | 162 |
1 Background | 162 |
2 Definition | 163 |
3 Approaches to, effectiveness of and criticism on whistleblower policies | 164 |
4 Whistleblower Protection Policies in International Conventions | 167 |
5 Whistleblower Policies in the United Nations Secretariat | 168 |
6 Conclusion | 170 |
References | 170 |
Zum unterschiedlichen Verständnis von korruptenund strafwürdigen Handlungen –Eine empirische Untersuchung | 171 |
Abstract | 171 |
1 Einleitung | 171 |
2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen demjuristischen, alltagssprachlichen und soziologischwissenschaftlichenKorruptionsbegriff | 172 |
3 Empirische Analyse mittels Vignettentechnik | 174 |
4 Untersuchungsergebnisse zur Bewertung von Handlungen als korrupt | 178 |
5 Untersuchungsergebnisse zum unterschiedlichenKorruptionsverständnis zwischen den befragten sozialen Gruppen | 181 |
6 Ergebnisse zur Bereitschaft, korrupte Handlungen zu sanktionieren | 183 |
7 Zusammengefasste Ergebnisse der Untersuchung | 185 |
Literatur | 186 |
Erlebte Korruption als Korruptionsindikator –Neue Chancen für die Messung von Korruption amBeispiel europäischer Erhebungen | 187 |
Abstract | 187 |
1 Einleitung – Das Messen von Korruption | 187 |
2 Das Messen von Korruption | 188 |
3 Korruptionserleben in Europa anhand von Eurobarometer und GlobalCorruption Barometer | 190 |
3.1 Daten | 190 |
3.2 Befunde erlebter Korruption in Europa | 192 |
4 Fazit und Forschungsbedarf | 195 |
Literatur | 196 |
Die EU und das postsozialistische Europa am Endeder Korruptionsskala: Hinterlassenschaft oder eineFrage der Wahrnehmung? | 198 |
Abstract | 198 |
1 Postsozialismus, Korruption und Empirie | 198 |
2 Empirische Befunde – sind die postsozialistischen EU-Staatenkorrupter als der Westen? | 200 |
3 Korruptionsbekämpfung im Beitrittsprozess der postsozialistischenStaaten zur EU | 210 |
4 Fazit | 213 |
Literatur | 214 |
Korruption als Form informeller Machtausübung inLateinamerika | 216 |
Abstract | 216 |
1 Vorbemerkung | 216 |
2 Theoretischer Erklärungszugang | 216 |
2.1 Eastons Ansatz | 217 |
2.2 Almonds Ansatz | 217 |
2.3 Fazit des systemtheoretischen Erklärungszugangs | 218 |
3 Gute vs. schlechte Regierung im Vergleich | 218 |
3.1 Nohlens zwei Grundtypen des Autoritarismus | 218 |
3.2 Das Modell des Politischen Regimes | 219 |
3.3 Mansillas Begriff der Falschen Modernisierung Lateinamerikas | 219 |
3.4 Übertragung der drei Erklärungsansätze | 220 |
4 Die neue Moral und die internationalen Tugendwächter | 221 |
4.1 Gute Regierungsführung | 222 |
4.2 Die Strategien der beiden Hauptakteure | 223 |
4.2.1 Die USA: Korruption und Terrorismus | 223 |
4.2.2 Die EU: Demokratieklausel und Integration | 224 |
4.2.2.1 Mittelamerika – Karibik | 225 |
4.2.2.2 Die Andenregion | 225 |
4.2.2.3 Cono Sur | 226 |
5 Perspektiven | 227 |
5.1 Kontinuität informeller Herrschafts- und Entscheidungsformen inLateinamerika | 227 |
5.2 Fazit | 227 |
Literatur | 228 |
Autorinnen und Autoren | 230 |
Schlagwortverzeichnis | 233 |