Cover | 1 |
Vortitel | 3 |
Titelseite | 5 |
Copyrightseite | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1. Die Buchhaltung | 13 |
1.1 Begriffsbestimmung | 13 |
1.2 Die Finanzbuchhaltung | 15 |
1.2.1 Die Einzelkonten | 17 |
1.2.2 Die periodische Kostenerfassung | 22 |
1.2.3 Die Buchhaltungsverfahren | 25 |
1.2.3.1 Die Staffelbuchhaltung | 25 |
1.2.3.2 Die Reihenbuchhaltung | 26 |
1.2.3.3 Der Saldo | 26 |
1.2.3.4 Die doppelte Buchhaltung | 27 |
1.3 Der Jahresabschluss | 30 |
1.3.1 Die Gewinnund Verlustrechnung | 30 |
1.3.2 Die Bilanz | 33 |
1.4 Die Betriebsbuchhaltung | 36 |
1.4.1 Die Kostenstellengliederung | 36 |
1.4.2 Die Kontengliederung der Betriebsbuchhaltung | 37 |
1.4.3 Zusammenhang Finanz-/Betriebsbuchhaltung | 39 |
1.4.4 Die Kostenerfassung und Verteilung | 41 |
2. Die Kalkulation | 43 |
2.1 Die Grundlagen der Kalkulation | 43 |
2.1.1 Das Leistungsverzeichnis | 45 |
2.1.2 Die Generalunternehmerausschreibung | 47 |
2.1.3 Die Vertragsformen | 48 |
2.1.3.1 Der Einheitspreisvertrag | 48 |
2.1.3.2 Der Pauschalvertrag | 48 |
2.2 Die Gliederung der Kalkulation | 50 |
2.2.1 Die vertikale Kalkulationsgliederung | 50 |
2.2.2 Die horizontale Kalkulationsgliederung | 51 |
2.3 Die Kalkulationsverfahren | 53 |
2.3.1 Die Zuschlagskalkulation über die Endsumme | 53 |
2.3.2 Die Zuschlagskalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen | 54 |
2.4 Die Einzelkosten der Teilleistungen | 58 |
2.4.1 Die Lohnkosten | 58 |
2.4.1.1 Der Stundenverbrauch | 58 |
2.4.1.2 Der Mittellohn | 61 |
2.4.2 Die Stoffkosten | 68 |
2.4.2.1 Die Baustoffe | 68 |
2.4.2.2 Die Bauhilfsstoffe | 69 |
2.4.2.3 Die Betriebsstoffe | 70 |
2.4.3 Die Gerätekosten | 71 |
2.4.3.1 Die Abschreibung und Verzinsung | 71 |
2.4.3.2 Die Reparaturkosten | 73 |
2.4.3.3 Die Gerätekosten in der Kalkulation | 74 |
2.4.3.4 Die Baugeräteliste BGL | 77 |
2.4.3.5 Kosten für Schalung und Rüstung | 78 |
2.4.4 Die Kosten der Nachunternehmer | 79 |
2.4.5 Die Sonstigen Kosten | 80 |
2.5 Die Gemeinkosten der Baustelle | 80 |
2.5.1 Die zeitabhängigen Kosten | 81 |
2.5.2 Die einmaligen Kosten | 82 |
2.5.3 Die Zusammenstellung der GKB | 83 |
2.6 Die umsatzbezogenen Zuschläge | 86 |
2.7 Die Durchführung der Kalkulation | 87 |
2.7.1 Die Zuschlagskalkulation über die Endsumme | 87 |
2.7.1.1 Das Beispiel: eine Wirtschaftswegbrücke | 87 |
2.7.1.2 Die Kalkulation | 91 |
2.7.1.3 Die Rechenhilfen der Excel-Tabellen | 105 |
2.7.2 Die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen | 109 |
2.7.2.1 Das Beispiel | 109 |
2.7.2.2 Version 1: Alle Zuschläge auf den Lohn | 112 |
2.7.2.3 Version 2: Zuschläge auf alle Kostenarten | 117 |
2.7.2.4 Wertung der beiden Varianten | 120 |
2.7.2.5 Sonderfall der Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen | 120 |
2.7.2.6 Die Rechenhilfen der Excel-Tabellen | 124 |
2.8 Die EDV-Kalkulation | 124 |
2.8.1 Das Programm | 125 |
2.8.1.1 Die Voreinstellungen | 126 |
2.8.1.2 Die Adressenverwaltung | 128 |
2.8.1.3 Die Projektverwaltung | 129 |
2.8.2 Die EDV-Kalkulation über die Endsumme | 131 |
2.8.2.1 Der Mittellohn | 131 |
2.8.2.2 Die LV-Eingabe | 134 |
2.8.2.3 Das Angebot der Kalkulation über die Endsumme | 139 |
2.8.3 Die EDV-Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen | 140 |
2.8.3.1 Version 1 | 140 |
2.8.3.2 Das Angebot nach Version 1 | 149 |
2.8.3.3 Version 2 | 149 |
2.8.3.4 Das Angebot nach Version 2 | 151 |
2.8.4 Zusatzfunktionen des EDV-Programms | 151 |
2.8.4.1 Das Erstellen der Angebote | 152 |
2.8.4.2 Das Stamm-Leistungsverzeichnis | 152 |
2.8.4.3 Die Datenbanken | 152 |
2.8.4.4 Die Rechnungsschreibung | 155 |
3. Die Angebotsstrategien | 157 |
3.1 Die projektbezogenen Strategien | 159 |
3.1.1 Die Nachträge | 159 |
3.1.2 Die Massenänderungen | 160 |
3.1.3 Die Bauzeitverlängerung | 162 |
3.1.4 Die spekulativen Strategien | 163 |
3.1.5 Die Strategie nach Deckungsbeiträgen | 166 |
3.2 Die unternehmensbezogenen Strategien | 169 |
3.2.1 Die Strategie der Fremdkapazitäten | 169 |
3.2.2 Die beschäftigungsorientierte Strategie | 171 |
3.2.3 Die Marktbeherrschungsstrategie | 175 |
4. Die Betriebsabrechnung | 177 |
4.1 Die Kostenstellengliederung | 179 |
4.1.1 Die Umlagekostenstellen | 179 |
4.1.2 Die Verrechnungskostenstellen | 180 |
4.1.3 Hilfskostenstellen mit gesonderter Verrechnung | 181 |
4.1.4 Die Hauptkostenstellen | 182 |
4.2 Die Ist-Kosten der Kostenstellen | 183 |
4.3 Die Leistungen der Kostenstellen | 192 |
4.3.1 Die Leistung der Hilfskostenstellen | 192 |
4.3.2 Die Leistung der Hauptkostenstellen | 194 |
4.3.2.1 Die Leistungsbewertung über den Erlös | 200 |
4.3.2.2 Die Leistungsbewertung über Soll-Kosten | 202 |
4.4 Die Kostenstellenrechnung | 209 |
4.4.1 Schritt 1: Zusammenstellung der Ist-Kosten | 210 |
4.4.2 Schritt 2: Die Leistungen der Kostenstellen | 210 |
4.4.2.1 Die Leistung der Hilfskostenstellen | 210 |
4.4.2.2 Die Leistung der Baustellen | 210 |
4.4.3 Schritt 3: Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung | 213 |
4.4.4 Schritt 4: Die Betriebsabrechnung | 215 |
4.5 Die Kostenträgerrechnung | 218 |
4.5.1 Die Kostenstelle/Kostenträger | 220 |
4.5.1.1 Die Umlagekostenstellen | 220 |
4.5.1.2 Die Verrechnungskostenstellen | 222 |
4.5.1.3 Die Kostenträger | 223 |
4.5.2 Die Betriebsabrechnung in der Kostenträgerrechnung | 224 |
4.5.2.1 Schritt 1: Primärkosten-Zusammenstellung | 224 |
4.5.2.2 Schritt 2: Die Leistungserfassung | 227 |
4.5.2.3 Schritt 3 und 4: Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Betriebsabrechnung | 229 |
4.5.3 Vergleich der Ergebnisse Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung | 232 |
4.6 Die Betriebsabrechnung für den kleinen Bauoder Handwerksbetrieb | 235 |
4.6.1 Schritt 1: Abschluss der Buchhaltung | 236 |
4.6.2 Schritt 2: Die Leistungserfassung | 237 |
4.6.3 Die Betriebsabrechnung | 237 |
5. Das Controlling in einer Bauunternehmung | 239 |
5.1 Das Prinzip des Controllings | 239 |
5.2 Die Wirtschaftlichkeitskontrollen für größere Baumaßnahmen | 242 |
5.2.1 Die Ausführungskalkulation | 243 |
5.2.1.1 Die horizontale Gliederung der Ausführungskalkulation | 244 |
5.2.1.2 Die vertikale Gliederung der Ausführungskalkulation | 244 |
5.2.1.3 Der Kostenartenschlüssel | 246 |
5.2.1.4 Die Ausführungskalkulation für die Brücke | 248 |
5.2.2 Das voraussichtliche Ergebnis | 254 |
5.2.3 Die Leistungsmeldung | 255 |
5.2.4 Der Soll-Ist-Vergleich in der Kostenstellenrechnung | 260 |
5.2.4.1 Das Ergebnis zum Stichtag | 260 |
5.2.4.2 Der Kostenarten-Soll-Ist-Vergleich | 261 |
5.2.5 Der Soll-Ist-Vergleich in der Kostenträgerrechnung | 266 |
5.2.5.1 Das Ergebnis zum Stichtag | 266 |
5.2.5.2 Der Kostenarten-Soll-Ist-Vergleich | 266 |
5.2.6 Der differenzierte Kostenarten Soll-Ist-Vergleich | 269 |
5.2.7 Der Lohnstunden-Soll-Ist-Vergleich | 270 |
5.2.7.1 Die indirekte Stundenkontrolle | 270 |
5.2.7.2 Der vollständige Stunden-Soll-Ist-Vergleich | 271 |
5.3 Die Hochrechnung | 278 |
5.4 Die Wirtschaftlichkeitskontrollen für eine kleine Baumaßnahme | 284 |
5.4.1 Die Ergebnisrechnung einer Einzelmaßnahme | 284 |
5.4.2 Die indirekte Leistungskontrolle | 286 |
5.5 Das Controlling für den Gesamtbetrieb | 287 |
5.5.1 Betriebliche Zielsetzung | 288 |
5.5.2 Das Controlling für größere Baubetriebe | 289 |
5.5.2.1 Die operative Zielvorgabe für den Gesamtbetrieb | 290 |
5.5.2.2 Umsatz- und Ergebnisentwicklung | 293 |
5.5.2.3 Die Kontrolle der Hilfskostenstellen | 298 |
5.5.2.4 Die Kontrolle der Zielerreichung | 303 |
5.5.3 Das Controlling für eine kleinere Bauunternehmung | 303 |
5.5.3.1 Die operative Zielvorgabe für den Gesamtbetrieb | 304 |
5.5.3.2 Die Kontrolle der unproduktiven Kosten | 305 |
5.5.3.3 Die Kapazitätseinsatzplanung | 307 |
5.5.3.4 Die Umsatzplanung | 311 |
5.5.3.5 Die Ergebnisplanung | 314 |
5.6 Schlussbemerkung | 319 |
Weiterführende Literatur | 321 |
Stichwortverzeichnis | 323 |
EULA | 325 |