Sie sind hier
E-Book

Kostenrechnung und strategisches Kostenmanagement

Eine empirische Analyse des Anwendungsstandes in deutschen Energieversorgungsunternehmen

AutorMichael Bucksteeg
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783836641142
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
In den letzten Jahren ist die Dynamik in den Energiemärkten weiter angestiegen. Sinkende Gewinnmargen, steigende Beschaffungs- und Erzeugungskosten, steigende Wechselbereitschaft und zunehmende Unzufriedenheit der Kunden ? dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen die deutschen Energieversorger konfrontiert werden.
Ausgehend von zunehmenden Beschaffungs- und Vertriebskosten sowie steigenden Kundenanforderungen besteht für die Energieversorgungsunternehmen (EVU) ein zentrales Problem im effizienten Management der Kosten, um auf der Vertriebsseite die Dienst- und Serviceleistungen zu marktorientierten und wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können. Neben neuen Beschaffungs- und Vertriebsstrategien sind detaillierte kosten- und erlösbezogene Informationen, insb. für die interne Steuerung, von Bedeutung. Bei der Bewertung neuer Geschäftsfelder und Produkte sind eine genaue Analyse, Planung und Steuerung der Kosten und Erlöse Voraussetzung für den Markterfolg der EVU.
Den neuen Anforderungen im Zuge der Liberalisierung wird die traditionelle Kostenrechnung nicht mehr gerecht. Eine Erweiterung um Aspekte des strategischen Kostenmanagements ermöglicht die Schaffung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und Erfolgspotenzialen sowie die frühzeitige Gestaltung von Produkten und Prozessen.
Das vorliegende Buch gibt zunächst einen Überblick über die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und stellt die aktuelle Wettbewerbssituation sowie die Marktstruktur in Deutschland dar. Es folgt eine Abgrenzung der Ausgestaltungsformen der Kostenrechnung und des strategischen Kostenmanagements. Anschließend wird eine Auswahl bisheriger empirischer Studien zum Anwendungsstand von Kostenrechnung und strategischem Kostenmanagement zusammenfassend dargestellt. In einem weiteren Schritt wird aus den Lücken des aktuellen Forschungsstandes die Notwendigkeit einer branchenbezogenen Untersuchung in der Energiewirtschaft abgeleitet.
Der Hauptteil des Buches widmet sich den Ergebnissen der empirischen Untersuchung.Ausgehend von einer Einschätzung des Unternehmensumfelds werden in dieser Studie relevante Controllinginstrumente für den Vertriebsbereich eines EVU abgeleitet sowie der Anwendungsstand, mögliche Ausgestaltungsformen und Problemfelder von Kostenrechnungsinstrumenten und Methoden des strategischen Kostenmanagements analysiert. Dabei wird eine Kategorisierung hinsichtlich der Unternehmensgröße, der Tarifkomplexität, der Umfeldeinschätzung sowie der Umsatzrendite vorgenommen. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse aus der Studie zusammengefasst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kostenrechnung und strategisches Kostenmanagement1
Inhaltliche Gliederung3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis11
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung13
2. Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen in Deutschland16
2.1 Liberalisierung und Regulierung der Energiemärkte16
2.2 Struktur des Strom- und Gasmarktes18
3. Theoretische Grundlagen von Kostenrechnung und strategischem Kostenmanagement21
3.1. Kostenrechnung21
3.2. Strategisches Kostenmanagement24
3.3. Kostenrechnung und strategisches Kostenmanagement als Teil der Unternehmensrechnung und eines Controllingsystems26
3.4. Empirische Studien zum Anwendungsstand von Kostenrechnung und strategischem Kostenmanagement28
3.5. Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung31
4. Konzeption und Phasen der empirischen Untersuchung31
4.1. Erarbeitung eines konzeptionellen Bezugsrahmens31
4.2. Untersuchungsmethodik34
4.3. Untersuchungsvariablen und Aufbau des Fragebogens36
4.4. Gütekriterien und statistische Methoden42
4.5. Charakterisierung der teilnehmenden EVU43
5. Kostenrechnung im Vertrieb von EVU48
5.1. Vollkostenrechnung48
5.1.1. Vollkostenrechnung zu Istkosten48
5.1.2. Vollkostenrechnung zu Plankosten50
5.2. Teilkostenrechnung53
5.2.1. Aufgaben, Aufbau und Ausgestaltung53
5.2.2. Besonderheiten in EVU56
5.3. Umfrageergebnisse zur Kostenrechnung58
6. Strategisches Kostenmanagement im Vertrieb von EVU61
6.1. Prozesskostenrechnung61
6.1.1. Ziele und Merkmale der Prozesskostenrechnung61
6.1.2. Besonderheiten der Prozesskostenrechnung in EVU65
6.1.3. Umfrageergebnisse zur Prozesskostenrechnung66
6.2. Target Costing69
6.2.1. Ziele und Merkmale des Target Costing69
6.2.2. Besonderheiten des Target Costing in EVU74
6.2.3. Umfrageergebnisse zum Target Costing78
6.3. Life Cycle Costing83
6.3.1. Ziele und Merkmale des Life Cycle Costing83
6.3.2. Besonderheiten des Life Cycle Costing in EVU86
6.3.3. Umfrageergebnisse zum Life Cycle Costing90
7. Fazit und Ausblick92
8. Thesenförmige Zusammenfassung95
Literaturverzeichnis99
Anhang105
Autorenprofil154

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...