A
Abdomen
siehe Bauch
Abwehrsystem
Symbolische Be-Deutung: Abwehr, Verteidigung.
Aufgabe/Thema: Abwehr gegen äußere »Feinde«, Konfliktbearbeitung durch kriegerische (Gegen-)Maßnahmen (? Antikörper); sich für die eigenen Belange und Interessen schlagen.
Urprinzip: Mars.
Lit.: A 157-167, VCD »Gesunder Egoismus – gesunde Aggression«.
Achillessehne
Symbolische Be-Deutung: seelische (Ab-)Sprungkraft, Fortschritt, Aufstieg; stärkster Strick des Körpers (? Sehnen), an dem die (Ab-)Sprungmuskulatur hängt; ermöglicht große Sprünge und den großen Sprung nach vorn und jeden Absprung (Beziehung zu großen, hochfliegenden Träumen und weitgespannten Zielen); klassische Schwachstelle: obwohl die Sehne 400 bis 800 kg hält, kann sie reißen, aber nur, wenn alle Stricke reißen, wenn man die Situation überhaupt nicht überreißt und den Bogen dramatisch überspannt; es geschieht plötzlich mit einem lauten Knall, der den Knalleffekt der Situation noch besonders betont, und die Ferse fällt zurück auf den Boden (der Tatsachen); Verwundbarkeit der Achillessehne: Achill wurde an der ? Ferse gehalten, als er in den Styx, den Fluss der Unsterblichkeit, getaucht wurde, so dass sie als einzige verletzlich blieb.
Aufgabe/Thema: sich auf die Sprünge helfen, Fortschritt und Aufstieg ermöglichen; aber auch für gute sichere Erdung sorgen durch dicke Seile, verlässliche Stricke.
Urprinzip: Merkur-Uranus.
Lit.: S 376-378.
Achselhöhle
Symbolische Be-Deutung: wie alle Höhlen ein archetypisch weiblicher Ort; voller sekundärer Geschlechtsdrüsen, wo sich die persönliche Duftnote entwickelt und heute mittels Parfum überlagert oder mittels Deos unterdrückt wird, weil der eigene Duft zum Gestank verkommen ist; 80 % der Brustknoten entstehen im äußeren oberen Quadranten mit der größten Nähe zur Achsel, deren Poren das Aluminium der Deos verstopft; symbolisch heißt Deo-Benutzung: »Ich kann mich selbst nicht riechen und möchte meine Duftnote auch sonst niemandem zumuten.«
Aufgabe/Thema: sich vom eigenen Duft zu einem gesunden Leben leiten lassen; die eigene Duftnote anerkennen, sie vielleicht mit passendem Parfum verbinden und unterstützen; dem eigenen Duft vertrauen und ihn nach außen verströmen; sich mit der eigenen Energie anfreunden.
Urprinzip: Venus.
Achseldrüsen
(sekundäre Geschlechtsdrüsen)
Symbolische Be-Deutung: persönliche Duftnote.
Aufgabe/Thema: Absonderung der eigenen Erkennungsmarkierung (? Duftdrüsen), für die persönliche Duftnote sorgen, Reviermarkierung; erkennen, wer einen riechen mag und wer nicht und wen man selbst riechen kann und wen nicht; früher zogen sich die jungen Damen ein Taschentuch durch die Achsel und warfen es ihrem Helden zu.
Urprinzip: Venus-Pluto.
Adamantin
siehe Zahnschmelz
Antikörper
Symbolische Be-Deutung: spezialisierte Lenkwaffen des ? Abwehrsystems, die sich ähnlich den militärischen Cruise-Missiles (Marschflugkörpern) gegen spezielle bekannte Feinde richten.
Aufgabe/Thema: Kriegsführung in Kamikaze-Manier: aufgrund eines speziellen Suchprogramms, das maßgeschneidert von der Oberfläche der Feinde gewonnen wurde, sich gezielt auf diese stürzen und zusammen mit ihnen untergehen.
Urprinzip: Mars.
Anus/After
Symbolische Be-Deutung: Ein- und Ausgang der Unterwelt, Hinterausgang, Auspuff; Schleuse zwischen Innen- und Außenwelt.
Aufgabe/Thema: Ausgang bewachen, Hüter der letzten Schwelle (Schließmuskel ab der analen Phase bewusst kontrollierbar); für sauberen Abschluss sorgen, Abschied nehmen, loslassen; Ventil, um aggressiven Druck hintenherum abzulassen (stänkern); formt das erste Produkt, das erste Geschenk des Kindes an die Welt; das sog. Kindspech (Mekonium) wird damit zum Vorläufer aller späteren Geschenke.
Urprinzip: Pluto.
Lit.: V 43-48.
Aorta
Symbolische Be-Deutung: Haupt(verkehrs)straße des Lebensstromes, die das ganze Körperland mit Energie versorgt; Wachheit und Präsenz für die Außenwelt.
Aufgabe/Thema: Energietransport aus der Mitte in die Peripherie, energetische Verbindung von oben und unten, Hilfsmotor zur Aufrechterhaltung des gleichmäßigen Druckgefälles des Blutdrucks (Windkesselfunktion).
Urprinzip: Sonne-Merkur.
Lit.: H 79 f.
Appendix
siehe Blinddarm/Wurmfortsatz
Arme
(siehe auch Oberarme, Unterarme)
Symbolische Be-Deutung: Kraft, Stärke, Macht (lat. arma = Waffen; Arme[e]), die Armbrust; kämpfen, »dicke Arme machen« (Streit anfangen); Durchhaltevermögen; Einfluss nehmen: »einen langen Arm haben«, »jmd. in den Arm fallen«, »jmd. am langen Arm verhungern lassen«, »jmd. auf den Arm nehmen«; Liebe und Zuwendung ausdrücken: »jmd. in den Arm nehmen«, »jmd. drücken«, »sich jmd. in die Arme werfen«, »sich in den Armen liegen«; Unterstützung geben: »jmd. unter die Arme greifen«; Abstand halten und Distanz bewahren, Gleichgültigkeit ausdrücken: »die Arme verschränken«.
Aufgabe/Thema: Kontakt zur Außenwelt; (physische) Welt heranholen, liebend umarmen, bearbeiten oder sich bewusst vom Leib halten.
Urprinzip: Mars-Merkur.
Lit.: KS.
Armform
Symbolische Be-Deutung: 1. stark, muskulös: vieles zupackend stemmen können, »Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will«; Schutz und Geborgenheit geben; Gefahr der Überheblichkeit bei Muskelmännern; 2. dick: durch Fett Kraft vortäuschen; Streitlust, »dicke Arme machen« (streiten); 3. schwach: Kraftlosigkeit im Lebenskampf; nichts und niemanden halten können, nicht viel stemmen und bewegen können; galt bei Frauen lange als elegant, bei Männern schon immer als Problem.
Aufgabe/Thema: 1. das Leben anpacken, eigene Interessen mit Kraft durchsetzen, durchhalten, Hindernisse aus dem Weg räumen; 2. zupacken, das Leben festhalten und sich Halt geben; 3. sich dem Leben anvertrauen, mit dem Strom des Lebens fließen, mitmachen.
Urprinzip: 1. Mars; 2. Jupiter-Mars; 3. Mond.
Lit.: KS.
Armgelenk
siehe Ellbogen
Arterien
(siehe auch Blutgefäße)
Symbolische Be-Deutung: Energiestraßen, (Kraftstrom-)Versorgungssystem, erste Hälfte des Kreis(lauf)es.
Aufgabe/Thema: Energieverteilung; Energietransport.
Urprinzip: Merkur (Verbindung), Mars (Energie).
Lit.: H 9 2 f.
Atemwege
(siehe auch Nase, Luftröhre, Bronchien, Lunge)
Symbolische Be-Deutung: Transportwege der Atemluft (Sauerstoff) und der Abgase (Kohlendioxid), Kommunikation (Gasaustausch) und Sprache (= Modulation des Atemstromes), Geben und Nehmen.
Aufgabe/Thema: Energiegewinnung und -austausch, Kommunikation mit anderen Menschen und mit allen anderen Lebewesen auf dieser Erde, auch mit dem Pflanzenreich.
Urprinzip: Merkur (Verbindung), Mars (Energie).
Athletischer Typ
siehe Konstitution
Atlas
(der erste Halswirbel, siehe auch Axis und Halswirbelsäule)
Symbolische Be-Deutung: Drehscheibe des Oberstübchens, Selbstwertgefühl; heikle Engstelle zwischen Weltkugel (Kopf) und -achse (Wirbelsäule); Knackpunkt.
Aufgabe/Thema: die Last des Himmelsgewölbes und damit der Welt tragen (Mythos von Atlas, der als Strafe das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern trägt); Beweglichkeit im Sinne einer nach allen Seiten offenen Leuchtturmplattform; Überblick und Umsicht ermöglichen, Weitsicht garantieren; Verantwortung; Erkenntnisse übermitteln.
Urprinzip: Saturn (Last tragen), Merkur (Drehscheibe).
Lit.: S 246, 285-287.
Augen
Symbolische Be-Deutung: Einsicht, Durchblick; Ausguck, Fenster; Spiegel und Lichter der Seele; Eingang und Ausgang der Seelenwelt; funkelnde Augensterne (blitzende Lebendigkeit); das eigene Wesen ausstrahlen (Sonne) und in die eigene Seele blicken lassen (Mond); Offenheit anzeigen für einen selbst, für das Selbst, für das göttliche Licht in einem selbst; Gesichtskreis bestimmen: »vor Liebe blind sein«, »einäugig sein«; Herzenswärme ausstrahlen; aktiver Sinn: Blickkontakt aufnehmen,...