Sie sind hier
E-Book

Krav Maga Handbuch

Offiziell vom Verband autorisiertes Gesamtwerk über israelische Selbstverteidigung

AutorStefan Wahle
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl328 Seiten
ISBN9783741244124
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
In diesem deutschsprachigen Gesamtwerk werden die Grundtechniken und deren praktische Anwendung sowie die Waffen-Abwehr-Techniken des israelischen Selbstverteidigungssystems Krav Maga mit über 750 Fotos und ausführlich erklärenden Texten dargestellt. Der Autor ist Mitglied in diversen nationalen und internationalen Krav Maga Verbänden und verfügt über eine 30jährige Kampfkunst- /Kampfsporterfahrung. Dieses Lehrbuch ist offiziell von der Krav Maga Sawah Organisation Deutschland autorisiert. Weitere Infos unter: www.sw-sportbuch.de und www.kravmaga-sawah.de

Der Diplom-Sozialökonom und Diplom-Sozialwirt Stefan Wahle ist seit fast 30 Jahren als Verleger und Autor im Buchgeschäft tätig. Er hat an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg BWL, VWL, Rechtswissenschaften und Soziologie studiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4.        Grundtechniken


4.1.     Abwehrtechniken


4.1.1.  Passivblock frontal


30

Manchmal kommt ein Angriff so überraschend und schnell, dass wir nicht aktiv mit einem Block und idealerweise gleichzeitig einer Kontertechnik reagieren können. Hier kommen die Passivblöcke ins Spiel, bei denen wir die Arme zwischen den Schlag und die empfindlicheren Körperteile bringen, um für diese die Schlagwirkung abzumildern. Bei einem frontalen Schlag reißen wir die Arme hoch und pressen die Fäuste oder Hände an den eingezogenen Kopf. Die Unterarme sind geschlossen zusammen und schützen das Gesicht und den Oberkörper. (Bild 30)

4.1.2.  Passivblock seitlich


30

31

Kommt ein überraschender Schlag von außen (z.B. Schwinger oder Ohrfeige), so können wir auch hier mit einem seitlichen Passivblock reagieren, indem wir den im Ellenbogengelenk stark angewinkelten Arm aus der Deckung eng am Kopf nach oben reißen und zwischen den Kopf und den Schlag bringen (Endstellung am Kopf anliegend). Dadurch wird die Schlagwirkung aber nur abgemildert. Eine weitere Abmilderung kann durch ein Auspendeln mit dem Oberkörper nach links erreicht werden. (Bilder 31 + 32)

4.1.3.  Keilblock (Abwehr + Konter gleichzeitig)


33

34

35

36

Beim Keilblock gehen wir aktiv in den Angreifer hinein. Wir starten mit den Händen aus der Deckung wie ein Schneepflug. Dabei zeigen die Handspitzen schräg aufeinander und die Unterarme bilden so ein Dreieck. Beim in den Angriff Gehen werden die Arme dann auseinander gerissen. Dabei blockt der linke Unterarm den angreifenden Schlagarm und mit dem anderen Unterarm schlagen wir gegen den Hals des Aggressors. Der Keilblock ist also eine Kombination aus einem Unterarmblock und einem Schlag mit dem Unterarm.

4.1.4.  Handfegen


37

38

39

40

Verbunden mit einer Ausweichbewegung in Form eines Ausfallschrittes, eines Körperabdrehens oder einer Schrittdrehung wird der angreifende Arm oder das angreifende Bein mit einer fegenden Bewegung mit der offenen Hand in Angriffsrichtung weitergeleitet. Dabei sind verschiedene Varianten möglich. Es kann mit der vorderen oder der hinteren Hand gefegt werden. Je nach Höhe des Angriffs zeigen dabei die Fingerspitzen nach oben oder zu Boden. (Bilder 3740)

4.1.5.  Tiefblock nach außen und innen


41

Tiefblöcke richten sich gegen Angriffe gegen den unteren Körperbereich. Dies können z.B. Fauststöße, Aufwärtshaken oder Fußtritte gegen den Bauchbereich sein.

Auf Bild Nr. 41 sehen wir die Endposition eines Tiefblocks nach außen mit nach vorne zeigendem Faustrücken. Aus der Deckung heraus wurde der linke Unterarm mit einer Bewegung im Ellenbogengelenk kraftvoll nach unten außen geschwungen. Mit der Außenseite des Unterarms wird der Angriff geblockt.

42

43

Der Tiefblock nach innen wird in der Regel in Verbindung mit einer Schrittdrehung aus der Deckung in einer bogenförmigen Bewegung der Faust unter Streckung des Ellenbogengelenkes nach unten geschwungen. Diesmal wird der Angriff mit der Oberseite des Unterarmes geblockt. (Bilder 4243)

Tiefblöcke sind auch jederzeit aus der „unvorbereiteten Position“ mit hängenden Armen möglich, die dann in Verbindung mit der Ausweichbewegung (siehe Bewegungslehre) in Blockposition geschwungen werden.

4.1.6.  Unterarmblock (UB) nach außen und innen


44

Aus der Deckung heraus bewegen wir die linke Faust in Richtung des rechten Ohres, um für den nachfolgenden Block Schwung zu holen.

45

Der blockende Arm wird schwungvoll nach links außen gebracht und der Unterarm dabei im Ellenbogengelenk nach außen gedreht. Geblockt wird mit der Unterarmaußenseite. (UB nach außen)

46

Als Beispiel wird hier ein Schwinger abgeblockt. Dabei wird mit einem Ausfallschritt nach links vorne aktiv in den Schlag hinein gegangen, um diesen bereits im Ansatz zu stören…im Idealfall mit gleichzeitigem rechten Konter.

47

Für den UB nach innen bewegen wir die linke Faust aus der Deckung heraus zum linken Ohr, um Schwung zu holen. Gleichzeitig leiten wir die Schrittdrehung 90° nach außen ein.

48

Geblockt wird mit der Außenseite des Unterarms. Der Faustrücken zeigt in der Endposition auf Bild Nr. 48 nach links.

49

Als Beispiel sehen wir hier einen Unterarmblock nach innen gegen einen geraden Vertikalfauststoß.

4.1.7.  Kreuzblock


50

Die Hände sind geöffnet und die Unterarme liegen gekreuzt aufeinander. Die Handinnenflächen sind einander zugewandt. Die Fingerspitzen zeigen schräg nach unten außen. Dieser gekreuzte Block wird dynamisch nach vorne unten gebracht und dient ausschließlich der Abwehr von Angriffen mit dem Knie im Nahkampf (siehe S. f.). Die Handflächen und die gekreuzten Arme fangen die Schlagenergie ab.

4.1.8.  Schienbeinblock


51

52

Fußtechniken und insbesondere auf die Beine gerichtete Low-Kicks können mit dem Schienbeinblock abgewehrt werden. Stehen wir in der Verteidigungsstellung, so können wir das nur leicht belastete, vordere Bein jederzeit mit nach unten zeigendem Fuß anheben, mit einer leichten, ausholenden Bogenbewegung des Beines in den Angriff hinein gehen und mit dem Schienbein das tretenden Bein des Aggressors möglichst frühzeitig stoppen.

Je frühzeitiger wird das angreifende Bein stoppen können, desto geringer ist die bereits erfolgte Kraftentwicklung.

4.2.     Offensivtechniken


4.2.1.  Handballenstoß


53

Bei allen Handballentechniken ist die Hand geöffnet, die Finger liegen eng zusammen, der Daumen ist angelegt und die Fingerspitzen sind leicht gekrümmt, um eine gewisse Spannung in der Hand zu erreichen. Auftreff-Fläche ist der Handballen.

54

Durch Streckung des Ellenbogens wird die Hand in einer geraden Linie nach vorne ins Ziel gestoßen. Dabei wird der Arm so eingedreht, dass die Handinnenfläche mit dem Handballen nach vorne zeigt. Der Kraftimpuls kommt aus einer Eindrehbewegung der Hüfte, eingeleitet durch die Streckung des hinteren, rechten Beines. Die linke Hand wird im Rahmen einer Gegenzugbewegung an den Körper zur Deckung zurückgezogen.

55

Der Handballenstoß kann auch zur unteren Körperhälfte ausgeführt werden. Der rechte Arm holt aus, die Hüfte wird zunächst nach rechts gedreht.

56

Die Hand wird in einem Rechtsbogen nach unten geschwungen, der Ellenbogen wird gestreckt und die Hand dann in einer geraden Linie nach unten ins Ziel gestoßen. Die Handinnenfläche zeigt nach vorne zum Gegner und die Finger zum Boden. Die Hüfte wird gleichzeitig nach links frontal eingedreht und das hintere, rechte Bein gestreckt.

4.2.2.  Handballenschlag


57

58

Im Gegensatz zu einem geradlinigen Stoß ist ein Schlag eine bogenförmige Bewegung. Auf den Bildern 57 bis 58 ist sehr schön die Eindrehung der Hüfte und das Strecken des hinteren Beines zu sehen, was der Handballentechnik die Kraft verleiht. Wir holen aus und schlagen in einer bogenförmigen Bewegung von außen die Technik ins Ziel. In der Endstellung bleibt der Ellenbogen diesmal leicht gebeugt und die Fingerspitzen zeigen nach links zur Seite.

4.2.3.  Gerader Fauststoß


59

Für alle Fausttechniken ist es zunächst wichtig zu wissen, wie man eine Faust macht.

60

Als erstes werden die vier Finger eingerollt.

61

Dann wird der Daumen angewinkelt.

Er darf nicht vorstehen, sonst besteht Verletzungsgefahr.

Idealerweise sind die Mittelhandknöchel des Zeige- und des Mittelfingers die Auftreff-Fläche der Faust beim schlagen. Sie bilden in einer Linie die Verlängerung des Armes, was wichtig für die optimale Schlagkraftübertragung ist. Beim geraden Fauststoß wird die Faust eingedreht, so dass in der Endposition der Faustrücken nach oben zeigt.

62

Aus der Deckung heraus schlagen wir einen Fauststoß mit der linken Führhand in einer geraden Linie mit Streckung des Ellenbogens und unter Eindrehung der Hüfte. Die hintere...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...