Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die Standortwahl als Entscheidungsproblem 2.1Überblick über das Standortproblem 2.1.1Begriffliche Abgrenzung 2.1.2Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen 2.1.3Besonderheiten der internationalen Standortwahl 2.2Forschungsansätze der Standortlehre im Überblick 2.2.1Traditionelle und neuere Standorttheorien 2.2.1.1Landwirtschaftliche Standorttheorie nach von Thünen (1826) 2.2.1.2Kostenminimale Standortwahl nach Weber (1909) 2.2.1.3Eklektische Theorie von Dunning (1979) 2.2.1.4Ansätze einer internationalen Standortlehre (Tesch/Sabathil) 2.2.2Qualitative Modelle der Standortplanung 2.2.2.1Checklist-Verfahren 2.2.2.2Scoring-Modell 2.2.2.3Nutzwertanalyse 2.2.3Quantitative Verfahren der Standortplanung 2.2.3.1Eindimensionales Modell 2.2.3.2Steiner-Weber-Modell 2.2.4Beurteilung bestehender Standorttheorien und -modelle im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand 2.3Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Standortwahl 3.Standort Singapur 3.1Marktregion Südostasien 3.1.1Abgrenzung der Marktregion Südostasien 3.1.1.1ASEAN als Zusammenschluß asiatischer Länder 3.1.1.2Die „vier kleinen Drachen“ (Newly Industrialized Countries) 3.1.1.3Newly Industrialized Economies 3.1.2Wachstumsregion Asien-Pazifik 3.1.2.1Marktwachstum, Marktpotential und ausländische Direktinvestitionen 3.1.2.2Erklärungsansätze der Wirtschaftsdynamik 3.2Analyse der spezifischen Standortbedingungen in Singapur 3.2.1Stadtstaat Singapur 3.2.1.1Enstehungsgeschichte Singapurs 3.2.1.2Politisch-historische Entwicklung nach 1945 3.2.1.3Wirtschaftshistorische Entwicklung 3.2.2Singapurs Rolle in Südostasien 3.2.2.1Growth Triangle: Indonesien, Malaysia und Singapur 3.2.2.2Singapurs besonderes Verhältnis zu den Überseechinesen 3.3Kritische Analyse des Standortes Singapur anhand eines Kriterienkataloges 3.3.1Politische Rahmenbedingungen 3.3.2Kulturelle Faktoren 3.3.3Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 3.3.3.1Wirtschaftsstruktur und -entwicklung 3.3.3.2Infrastruktur und Transportkosten 3.3.3.3Arbeitsmarkt 3.3.3.4Außenwirtschaftsbeziehungen 3.3.4Rechtliche Rahmenbedingungen 3.3.4.1Allgemeine rechtliche Aspekte 3.3.4.2Investitionsanreize 3.3.4.3Unternehmensbesteuerung 3.3.5Sonstige Einflußfaktoren 4.Die Telekommunikation: Bedeutung, Entwicklungstendenzen und Charakteristika unter besonderer Berücksichtigung des Marktes in [...]
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...