Sie sind hier
E-Book

Kunst und Kirche

Betrachtungen zur Musik im Kirchenraum im Lichte der Philosophie Arthur Schopenhauers

AutorAlkimos Sartoros
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783640453122
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Der der römischen Liturgie eigene Gesang (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Verhältnis zwischen Kunst und Kirche untersucht werden. Das Augenmerk wird dabei vor allem auf die Musik gerichtet. Der Grund dafür ist, dass die Musik gemeinhin, und selbst von so unterschiedlichen Philosophen wie Schopenhauer und Hegel, als die höchste aller Künste verstanden wird, und ihr auch seitens der Kirche explizit eine Sonderstellung eingeräumt wird. Die Ausarbeitung gliedert sich in insgesamt sechs Kapitel. Einführend soll zunächst geklärt werden, was Kunst charakterisiert, welche immanenten Eigenschaften ihr zugeschrieben werden können und welche Funktion sie dadurch hat. Als nächster Schritt sollen diese Merkmale der Kunst einerseits im Bezug auf die Musik konkretisiert werden, zum anderen soll geklärt werden, welche spezifischen - und in dieser Ausprägung nur ihr zu eigenen - Merkmale Musik hat und ob - und wenn ja inwiefern - sie deshalb als die höchste aller Künste bezeichnet werden kann. Anschließend soll das Augenmerk auf die Kirche gerichtet werden; hier empfiehlt es sich zunächst, zu untersuchen, welche Aussagen die Kirche im Bezug auf Kunst - und speziell auf Musik - selbst getroffen hat. Von primärem Interesse ist dabei die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, in ihr wiederum besonders die Passagen, die sich explizit auf den 'Gebrauch', beziehungsweise die Form und Funktion von Kunst im kirchlichen Raum beziehen. Um dieses Verhältnis genauer betrachten zu können, sollen zunächst einige allgemeine Betrachtungen zu den Eigenschaften beziehungsweise den Charakteristika der Liturgie angestellt werden. Anschließend soll untersucht werden, wie die Musik im Lichte der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils erscheint und welche Funktionen ihr dabei im Kirchenraum zugewiesen werden. Im Anschluss daran soll gezeigt werden, welche Ausprägungen von Musik im Kirchenraum dadurch möglich werden und welche praktischen Funktionen ihr teils zugewiesen werden. Abschließend sollen die sich auftuenden Spannungen und Differenzen zwischen Musik als eigenständigem Subjekt - nicht nur als Kirchenmusik - einerseits und der Kirche als Institution und als Raum andererseits thematisiert werden. Welche Reibungs- und möglicherweise auch unvereinbaren Punkte dieser historisch gewachsenen und teilweise symbiotischen Verbindung tun sich da auf? Wo gibt es vereinbare Aspekte, wo gar einen beidseitigen inhaltlichen und erkenntnisgerichteten Gewinn?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...