Sie sind hier
E-Book

Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

AutorUwe Groß
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2013
ReiheKurzlehrbuch 
Seitenanzahl496 Seiten
ISBN9783131679635
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,99 EUR
Achtung: Ansteckendes Wissen! - Das gesamte prüfungsrelevante Wissen im Fachgebiet Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie wird kompakt dargestellt. - Mehrere Grundlagenkapitel mit kurzer, systematischer Vorstellung der einzelnen Krankheitserreger sowie mikrobiologischer Untersuchungsmethoden helfen dir, den Einstieg zu finden. - Der große klinisch-infektiologische Buchteil ist gegliedert nach Organsystemen - mit detaillierten Informationen und zahlreichen Abbildungen zu den einzelnen Krankheitsbildern. - Klare Gliederung und übersichtlich aufbereitete Inhalte ermöglichen dir eine effiziente Prüfungsvorbereitung. - Zahlreiche Praxistipps, klinische Fallbeispiele und interessante Exkurse. - Aktuell: u.a. werden neue diagnostische Verfahren erläutert und veränderte Keimspektren/Erreger beschrieben (aktuelle Nomenklatur). - Das Hygienekapitel wurde erweitert und umstrukturiert (u.a. ausführlichere Beschreibung von Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen). - Ausgewählte Erregerzyklen (Parasiten) werden grafisch dargestellt. - Lerntabellen mit 'klassischem', erregerorientiertem Ansatz als eigenes Kapitel am Buchende.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Allgemeine Infektionslehre


1.1 Klinischer Fall


Die Enterokokkenlücke

Abb. 1.1 Sonografie bei akuter Appendizitis: Erweiterung des Lumens und Wandödem.

(aus Henne-Bruns, D. et al., Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2007)

Bauchschmerzen und Erbrechen

„Endlich Ferien!“, tönt in Volkers Ohr die Stimme seiner kleinen Schwester, als der vollbeladene Familienvan an Besançon vorbei in Richtung Atlantik eilt. „Mir ist überhaupt nicht nach Ferien zumute", antwortet der 16-Jährige abweisend. Die Familie wundert sich: Eigentlich hatte sich Volker auf die Atlantikreise sehr gefreut. Er wollte dort seine Freundin treffen und gemeinsam mit ihr surfen gehen. „Hast du etwa Liebeskummer?“, fragt Volkers Mutter und dreht sich vom Vordersitz zur Rückbank des Wagens hinüber, wo Volker und seine Schwester sitzen. „Nein, nur Bauchschmerzen“, antwortet Volker mit leidender Miene.

Was wie harmloser Ferienverdruss aussieht, wird bald ernst. In den nächsten drei Stunden muss Volker mehrmals erbrechen. Seine Bauchschmerzen nehmen rasant zu. Als der Junge immer bleicher wird und sich inzwischen vor Schmerzen krümmt, beschließt die Familie, ins nächstgelegene Krankenhaus zu fahren. Obwohl niemand von ihnen französisch spricht, verläuft die Aufnahme im Krankenhaus reibungslos. Volker wird sofort vom diensthabenden Chirurgen untersucht. Dieser findet bei dem Schüler einen heftigen Druckschmerz im rechten Unterbauch und dort auch eine Abwehrspannung. Außerdem misst die Schwester eine erhöhte Körpertemperatur. Bald liegen auch die Blutparameter vor: Die Leukozyten sind deutlich erhöht. Als der aufnehmende Chirurg mit dem Oberarzt telefoniert, hört ihn Volker mehrmals „appendicite“ sagen. Da ein Freund von ihm kürzlich an einer Blinddarmentzündung operiert wurde, ahnt der Schüler, dass auch ihm ein Eingriff bevorsteht.

Brettharter Bauch

Die Chirurgen entschließen sich in der Tat für eine minimal-invasive Appendektomie. Als perioperative Antibiose erhält der Junge ein Cephalosporin. Wider Erwarten geht es Volker aber nach dem Eingriff nicht besser. Am zweiten postoperativen Tag steigt sein Fieber auf 39,2 °C. Seine Bauchdecke wird bretthart. Die Bauchschmerzen, die ihn jetzt plagen, kann er kaum ertragen. Der Chirurg, der ihn untersucht, ist sehr beunruhigt. „Ich höre bei dem Jungen keine Darmgeräusche“, berichtet er seinem Oberarzt bei der Visite. Die Mediziner stellen die Diagnose „paralytischer Ileus bei Peritonitis mit Verdacht auf Darmperforation" und entscheiden sich für eine sofortige Lavage der operierten Region. Während des Eingriffs entnehmen sie Abstriche aus dem entzündeten Gebiet. Außerdem ändern sie die antibiotische Behandlung des Patienten in ein Cephalosporin der dritten Generation und Metronidazol um. Auf diese Weise wollen sie Volker im Sinne einer Breitbandantibiose gegen die meisten Peritonitiskeime abdecken.

Die Lücke in der Behandlung

Zwölf Stunden nach dem Antibiosewechsel steigt das Fieber weiterhin. Auch die Entzündungswerte im Blut gehen nicht zurück. Inzwischen werden Volkers Vitalparameter stündlich kontrolliert. In den Abstrichen aus der Lavage findet man im Labor vor allem grampositive Kettenkokken. Da sich der Zustand des Jungen kontinuierlich verschlechtert, bitten die Chirurgen den Mikrobiologen der Klinik um ein Konsil. Dieser stellt nach genauem Studium der Akten fest, dass die verordnete Antibiose eine Lücke aufweist: Die grampositiven Enterokokken sind sowohl gegen Cephalosporine der dritten Generation als auch gegen Metronidazol resistent. Daraufhin erhält der Patient ein Acylaminopenicillin und einen ?-Laktamase-Inhibitor i.v. Die Kombination der beiden Substanzen schließt die Enterokokkenlücke. Nach einer Woche geht es Volker deutlich besser. Doch entlassen wird er erst nach zwei Wochen, als sein Zustand stabil ist. Den Surfurlaub mit seiner Freundin muss er leider auf nächstes Jahr verschieben.

1.2 Grundlagen


Key Point

Henle und Koch definierten in ihren Postulaten erstmalig, welche Kriterien Krankheitserreger erfüllen müssen. Heute weiß man, dass Bakterien, Pilze, Parasiten, Viren und Prionen diese Kriterien erfüllen und Infektionen auslösen können. Endogene Infektionen werden dabei von Erregern verursacht, die auch beim Gesunden den Körper besiedeln. Exogene Infektionen entstehen durch Erreger, die von außen auf den Körper einwirken. Dabei können die Krankheitserreger über verschiedene Übertragungswege in den Organismus gelangen. Besteht eine Infektion, sind in der Regel die 5 ? Zeichen einer Entzündung nachweisbar.

Infektionskrankheiten sind so alt wie die Entwicklungsgeschichte von Pflanze, Mensch und Tier. Was die Infektionen des Menschen betrifft, so wurde bereits zu Zeiten Galens (129–199) die Lehre der Miasmen verkündet. Sie ging davon aus, dass Ausdünstungen von Sümpfen oder Kadavern für viele Erkrankungen verantwortlich sind. In der Tat waren Menschen, die in der Nähe von Sümpfen lebten, vermehrt von hohem Fieber betroffen, an dem sie oft auch starben. Die entsprechende Erkrankung wurde deshalb als „mala aria“ (ital., schlechte Luft) bezeichnet. Als Alternative zu den Miasmen entwickelte sich die Lehre der Kontagien, die die Berührung von Kranken oder deren Atemluft als Ursache von Erkrankungen verantwortlich machte. Es war ein langer Weg, bis Letztere auf allgemeine Akzeptanz stieß. Heute wissen wir, dass die Malaria durch den Stich der in den Feuchtgebieten brütenden und mit Plasmodien infizierten Anophelesmücken übertragen wird, Infektionskrankheiten also von kontagiösen Erregern verursacht werden.

? Tab. 1.1 zeigt einen Überblick über die geschichtlichen Meilensteine der Mikrobiologie.

Tab. 1.1 Meilensteine der Mikrobiologie.

Jahr

Ereignis

ca. 1675–1783

Entdeckung der Bakterien durch Antoni v. Leeuwenhoek

1796

Impfung des Jungen James Phipps mit Kuhpocken-Viren durch Edward Jenner

1876

Entdeckung des Milzbrand-Erregers durch Robert Koch

1882

Entdeckung des Tuberkulose-Erregers durch Robert Koch

1898

Definition von Viren als Krankheitserreger durch Friedrich Löffler und Paul Frosch

1909

Einführung der Chemotherapie (Salvarsan gegen Lues) durch Paul Ehrlich

...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...