Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einführung | 16 |
Teil 1: |
24 |
A. Schall | 24 |
B. Lärm | 30 |
I. Grundsätzliches | 30 |
II. Frequenzbewertung | 38 |
III. Mittelungspegel | 39 |
IV. Beurteilungspegel | 45 |
C. Typische Quellen von Verkehrsgeräuschen bei Eisenbahnen | 46 |
Teil 2: |
49 |
A. Das gesetzliche Lärmschutzkonzept im Überblick | 56 |
I. Grundsätzliches | 56 |
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 63 |
III. Zeitlicher Anwendungsbereich | 72 |
B. Lärmschutz in der Ebene der Planungsleitsätze | 76 |
I. Aktiver Schallschutz | 76 |
1. Grundsätzliches | 76 |
2. Bau und wesentliche Änderung von Eisenbahnen | 81 |
a) Bau von Eisenbahnen | 81 |
aa) Begriff | 81 |
bb) "Heranrücken" eines Baugebiets an einen bestehenden Verkehrsweg | 82 |
b) Wesentliche Änderung von Eisenbahnen | 85 |
aa) Änderung | 85 |
(1) Begriff | 85 |
(2) Verkehrsprojekte Deutsche Einheit | 87 |
bb) Wesentlichkeit der Änderung | 92 |
(1) Bauliche Erweiterung | 93 |
(2) Erheblicher baulicher Eingriff | 94 |
(a) Grundsätzliches | 94 |
(b) Erhöhung des Beurteilungspegels um mindestens 3 dB(A) oder auf mindestens 70/60 dB(A) | 97 |
(c) Erhöhung des Beurteilungspegels von mindestens 70/60 dB(A) | 106 |
c) Abgrenzung zwischen Bau und Änderung | 109 |
3. Schädliche Umwelteinwirkungen | 112 |
a) Gefahren, erhebliche Nachteile, erhebliche Belästigungen | 113 |
b) Konkretisierung des Begriffs der schädlichen |
|
|
120 |
aa) Grundsätzliches | 120 |
bb) Zulässigkeit der Konkretisierung der Erheblichkeitsschwelle durch Rechtsverordnung | 130 |
cc) Die Immissionsgrenzwerte im Einzelnen | 134 |
dd) Abschließender Charakter der Immissionsgrenzwerte? | 147 |
c) Das Verfahren der Berechnung des Beurteilungspegels | 152 |
aa) Grundsätzliches | 152 |
bb) Der Beurteilungspegel als Mittelungspegel | 168 |
cc) Einzelne Korrekturwerte | 171 |
(1) Korrekturwert S (Schienenbonus) | 171 |
(2) Das besonders überwachte Gleis (Gleispflegeabschlag) | 179 |
d) Emissionsgrenzwerte | 183 |
4. Kausalität | 189 |
a) Adäquater Ursachenzusammenhang | 189 |
b) Unerheblichkeit der allgemeinen Zunahme des Verkehrs | 191 |
c) Einzel- oder Summenpegel? – |
199 |
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 199 |
(1) Grundsatz | 199 |
(2) Ausnahme | 204 |
bb) Kritik der Literatur | 207 |
(1) Akzeptorbezogene Betrachtungsweise des § 3 Abs. 1 u. 2 BImSchG | 207 |
(2) Segmentierung von Lärmquellen im geltenden Immissionsschutzrecht | 209 |
(3) Auffassung der Literatur | 216 |
(4) Tatsächliche Grenzen der Gesamtlärmbetrachtung | 220 |
cc) Einzelfälle | 224 |
(1) Planung mehrerer selbständiger Verkehrswege in einem einheitlichen Planfeststellungsverfahren | 224 |
(2) Verkehrsvorhaben als Folgemaßnahme | 225 |
(3) Abschnittsbildung | 226 |
(4) Zusammentreffen von Baumaßnahmen | 228 |
d) Unerheblichkeit baulicher Veränderungen an anderer Stelle (Verkehrsverlagerungen) | 229 |
5. Ausschluss des Anspruchs auf aktiven Lärmschutz nach § 41 Abs. 2 BImSchG | 233 |
a) Kosten-Nutzen-Analyse | 234 |
b) Berücksichtigung anderer Belange als die Kosten – |
240 |
aa) Auffassung des 11. (9.) Senats des BVerwG | 241 |
bb) Auffassung des 4. Senats des BVerwG | 243 |
cc) Das "Kompromissangebot" des 11. (9.) Senats | 244 |
dd) Stellungnahme | 245 |
6. Inhalt des Anspruchs auf aktiven Schallschutz | 246 |
a) Arten aktiver Schallschutzmaßnahmen | 246 |
b) Abgrenzung von aktiven Schallschutzmaßnahmen und Vorhaben | 247 |
c) Auswahl der aktiven Schallschutzmaßnahmen – |
250 |
d) Bauliche Anlage als Schutzgegenstand | 253 |
7. Rückgriff auf § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG | 254 |
a) Verhältnis zu § 41 BImSchG | 254 |
b) Tatbestandsvoraussetzungen | 261 |
aa) Wohl der Allgemeinheit | 262 |
bb) Rechte anderer | 263 |
cc) Kausalität | 264 |
dd) Erforderlichkeit von Vorkehrungen und Anlagen dem Grunde nach | 265 |
c) Rechtsfolge – |
274 |
II. Passiver Schallschutz | 287 |
1. Grundsätzliches | 287 |
2. Inhalt und Umfang des Anspruchs | 296 |
a) Allgemeine Grundsätze | 296 |
b) Unterhaltungs- und Erneuerungskosten | 303 |
c) Vorteilsausgleichung bzw. Kostenbeteiligung des Grundstückseigentümers? | 305 |
3. Probleme des passiven Schallschutzes | 306 |
a) Kein Schutz bei geöffneten Fenstern | 306 |
b) Akustische Isolation des Innenwohnbereichs und Lüftungsprobleme | 307 |
c) Kein Schutz des Außenwohnbereichs | 307 |
4. Rückgriff auf § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG | 307 |
III. Entschädigung | 308 |
1. Verhältnis zum passiven Schallschutz nach § 42 BImSchG, § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG | 308 |
2. Surrogatscharakter des Entschädigungsanspruchs | 309 |
3. Verfassungsrechtliche Einordnung des Entschädigungsanspruchs | 311 |
4. Materielle Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs | 312 |
5. Zulässigkeit einer zeitlichen Begrenzung der Geltendmachung des Entschädigungsanspruchs? | 314 |
6. Höhe der Entschädigung | 314 |
a) Grundsätzliches | 314 |
b) Einzelfallbetrachtung | 315 |
c) Entschädigung für den Außenwohnbereich | 316 |
aa) Grundsätzliches | 316 |
bb) Schutzumfang | 317 |
cc) Entschädigungsumfang | 321 |
d) Entschädigung für den Innenwohnbereich | 324 |
e) Entschädigung für die allgemeine Minderung des Grundstücksverkehrswerts? | 324 |
f) Kappungsgrenze | 327 |
g) Anspruch auf Übernahme des Grundstücks | 328 |
aa) Rechtsgrundlage | 328 |
bb) Voraussetzung des Übernahmeanspruchs | 332 |
h) Zeitpunkt der Ermittlung des Verkehrswerts | 333 |
i) Geltendmachung der Entschädigung | 334 |
C. Lärmschutz in der planerischen Abwägung | 336 |
I. Planerische Gestaltungsfreiheit und Abwägungsgebot | 336 |
II. Die Bedeutung des Lärmschutzes in der planerischen Abwägung | 344 |
1. Allgemeine Grundsätze | 344 |
2. Berücksichtigungsgebot in Bezug auf Lärmschutzinteressen | 346 |
3. Lärmschutz als Optimierungsgebot? | 352 |
D. Rechtliche Vorgaben vorgelagerter und höherstufiger Planungen | 366 |
I. Grundsätzliches | 366 |
II. Gesetzliche Bedarfsfeststellung | 369 |
III. Raumordnung und Landesplanung | 374 |
E. Nachträgliche Anordnungen | 388 |
I. Nachträgliche Schallschutzauflagen | 388 |
1. Ausgangslage | 388 |
2. Voraussetzungen des Anspruchs auf nachträglichen Lärmschutz | 390 |
a) Grundsätzliches | 390 |
b) Nicht voraussehbare Wirkungen | 391 |
c) Wirkungen auf das Recht eines anderen | 395 |
d) Wirkungen nach Unanfechtbarkeit des Plans | 396 |
e) Zeitliche Einschränkungen | 396 |
II. Nachträgliche Entschädigung | 398 |
F. Zivilrechtliche Lärmschutzansprüche | 398 |
Teil 3: |
404 |
A. Rechtsweg | 404 |
B. Anfechtungsklage auf Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses | 408 |
C. Verpflichtungsklage auf Anordnung von Schallschutzauflagen | 412 |
I. Klagebegehren | 412 |
II. Vorverfahren | 414 |
III. Klagebefugnis | 415 |
1. Keine Präklusion | 415 |
2. Materielle Rechte betroffener Bürger | 417 |
3. Materielle Rechte betroffener Gemeinden | 427 |
4. Materielle Rechte von Umweltvereinigungen | 430 |
D. Allgemeine Leistungsklage auf Durchsetzung von Schutzauflagen | 432 |
E. Anfechtungsklage auf Aufhebung von Schutzauflagen | 433 |
F. Vorläufiger Rechtsschutz | 436 |
G. Zuständigkeitsfragen | 437 |
Fazit | 441 |
Literaturverzeichnis | 442 |
Sachverzeichnis | 459 |