Sie sind hier
E-Book

Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens

Strategien innovativer Ressourcennutzung in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl393 Seiten
ISBN9783830969044
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,40 EUR
Natürliche Ressourcen durch den Aufbau einer systematischen Wissensbasis möglichst umfassend nutzen zu können: Das war das Ziel der Ökonomischen Sozietäten des 18. Jahrhunderts, die europaweit Verwaltungsbeamte, Gelehrte, Landbesitzer und Geistliche vereinten. Die Palette ihrer Aktivitäten war vielschichtig. Die Aufnahme ökonomischer Basisdaten eines Territoriums gehörte dazu ebenso wie die Anlage landwirtschaftlicher Versuchsflächen oder die Ausschreibung von Preisfragen, beispielsweise zur Einführung neuer Gewerbepflanzen oder dem Schutz vor Viehseuchen. Entsprechende Erkenntnisse wurden umfassend in gelehrten ebenso wie in volksaufklärerischen Medien publiziert. Der wissensbasierte Zugriff der Ökonomischen Sozietäten auf pflanzliche und tierische Ressourcen formierte sich in einer Epoche, die immer wieder mit Hungersnöten konfrontiert war, jedoch zugleich den Weg in die Konsumgesellschaft beschritt. Die in diesem Kontext entwickelten Strategien sollten in vieler Hinsicht wegweisend für Modernisierungsprozesse des 19. und 20. Jahrhunderts werden. Dieser Band geht auf eine gemeinsame Tagung des Lehrstuhls Technikgeschichte der BTU Cottbus und des Forschungszentrums Europäische Aufklärung in Potsdam zurück. Die Fallstudien zu einzelnen Sozietäten und ihren Publikationen behandeln Aspekte der Umwelt- und Agrargeschichte ebenso wie solche der Medien-, Wissenschafts- und Aufklärungsgeschichte und eröffnen damit ein interdisziplinäres Forschungsfeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorbemerkung
  3. Justus Christoph Dithmar: Die Oeconomische Fama. Der erste Versuch eine ökonomische Zeitschrift zu etablieren
  4. Die Anfänge „wissenschaftlicher“ Forstlehre am Beispiel des Allgemeinen oeconomischen Forst-Magazins (1763–1769)
  5. Die vollkommene Landwirtschaft,der vernünftige Landwirt und die Erdflöhe. Die Berliner Beyträge zur Landwirthschaftswissenschaft (1770/74–1791)
  6. Von der Kanoldsammlung (1717–1726) zu den Ephemeriden der Societas Meteorologica Palatina (1781–1792). Meteorologische Quellen zur Umweltgeschichte des 18. Jahrhunderts
  7. „dass gemeinnüzige wahrheiten gemein gemacht werden“ –Zur Publikationstätigkeit derOekonomischen Gesellschaft Bern 1759–17981
  8. Der Aufklärertypus Friedrich Eberhard von Rochow (1734–1805) und die Märkische Ökonomische Gesellschaft zu Potsdam
  9. Von Bienen, Ochsenklauen und Beamten. Die Ökonomische Aufklärung in der Kurpfalz
  10. Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft und das Hannoverische Magazin: Schnittstellen derökonomischen Aufklärung in Kurhannover (1750–1789)
  11. „Die Beschaffenheit des Landes“ –Topographische Beschreibungen der Oekonomischen Gesellschaft Bern
  12. „Exciting a Spirit of Emulation“: Selbstverständnis und Aktionsfeld der Edinburgh Society for the Encouragement of Arts, Sciences, Manufactures, and Agriculture in Scotland (1755–1764)
  13. Agrikulturgesellschaften und die agronomische Aufklärung in den böhmischen Ländern
  14. Ökonomische Debatten in Russland im 18. Jahrhundert. Personen – Institutionen – Themenfelder
  15. Die Nutzbarmachung der Natur als Thema der schwedischen aufgeklärten Presse. Glückliche Greise, Landhaushalt und Regierungskunst
  16. Gemeinsame Bibliographie aller Beiträge
  17. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorbemerkung10
Justus Christoph Dithmar: Die Oeconomische Fama. Der erste Versuch eine ökonomische Zeitschrift zu etablieren58
Die Anfänge „wissenschaftlicher“ Forstlehre am Beispiel des Allgemeinen oeconomischen Forst-Magazins (1763–1769)70
Die vollkommene Landwirtschaft,der vernünftige Landwirt und die Erdflöhe. Die Berliner Beyträge zur Landwirthschaftswissenschaft (1770/74–1791)88
Von der Kanoldsammlung (1717–1726) zu den Ephemeriden der Societas Meteorologica Palatina (1781–1792). Meteorologische Quellen zur Umweltgeschichte des 18. Jahrhunderts106
„dass gemeinnüzige wahrheiten gemein gemacht werden“ –Zur Publikationstätigkeit derOekonomischen Gesellschaft Bern 1759–17981130
Der Aufklärertypus Friedrich Eberhard von Rochow (1734–1805) und die Märkische Ökonomische Gesellschaft zu Potsdam164
Von Bienen, Ochsenklauen und Beamten. Die Ökonomische Aufklärung in der Kurpfalz184
Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft und das Hannoverische Magazin: Schnittstellen derökonomischen Aufklärung in Kurhannover (1750–1789)246
„Die Beschaffenheit des Landes“ –Topographische Beschreibungen der Oekonomischen Gesellschaft Bern270
„Exciting a Spirit of Emulation“: Selbstverständnis und Aktionsfeld der Edinburgh Society for the Encouragement of Arts, Sciences, Manufactures, and Agriculture in Scotland (1755–1764)286
Agrikulturgesellschaften und die agronomische Aufklärung in den böhmischen Ländern306
Ökonomische Debatten in Russland im 18. Jahrhundert. Personen – Institutionen – Themenfelder314
Die Nutzbarmachung der Natur als Thema der schwedischen aufgeklärten Presse. Glückliche Greise, Landhaushalt und Regierungskunst332
Gemeinsame Bibliographie aller Beiträge344
Autorinnen und Autoren392

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...