Inhaltsverzeichnis | 6 |
1Landschaft – Landschaftswandel – Landschaftsästhetik. Einführung – Überblick – Ausblick | 9 |
1 Einleitung | 10 |
2 Übersicht über zentrale Inhalte der Beiträge | 12 |
2.1 Landschaft – Landschaftswandel – Landschaftsästhetik | 12 |
2.2 Gesellschaft und Landschaftsästhetik | 13 |
2.3 Ästhetik des Landschaftswandels | 16 |
2.4 Planbare Ästhetik? | 18 |
3 Ausblick | 20 |
Literaturverzeichnis | 22 |
Teil I Landschaft – Landschaftswandel – Landschaftsästhetik | 29 |
2 Ästhetik, Werte und Landschaft. Eine Betrachtung zwischen philosophischen Grundlagen und aktueller Praxis der Landschaftsforschung | 30 |
1 Einleitung: Die schöne Landschaft? | 31 |
2 Einführende Erläuterungen zu zentralen Begrifflichkeiten | 31 |
3 Theoretischer Zugang durch die Philosophie: Ästhetik und Werte | 32 |
3.1 Ästhetische Philosophie | 32 |
3.2 Landschaft als Gegenstand der philosophischen Ästhetik | 35 |
3.3 Der Einfl uss von Werten und dem Wertewandel auf die Konstruktion der Landschaft | 39 |
4 Fazit und Ausblick | 43 |
Literaturverzeichnis | 44 |
3 Von der Poppelsdorfer Allee nach Disney World. Oder: Kulturlandschaft als semiotisches System | 48 |
1 Absolutistische Kulturlandschaften – eine Einführung | 49 |
2 Kulturlandschaft als Bedeutungssystem | 50 |
3 Kulturlandschaftswandel | 52 |
4 Fazit | 54 |
Literaturverzeichnis | 55 |
Teil II Gesellschaft und Landschaftsästhetik | 58 |
4 Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen. Eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive | 59 |
1 Einleitung | 60 |
2 Sozialisationsprozesse – einige einführende Anmerkungen | 60 |
3 Die differenzierte Konstruktion von Landschaften als Ergebnis von Sozialisationsprozessen | 61 |
4 Die intergenerationell unterschiedliche Konstruktion von Landschaft | 63 |
5 Fazit: Auswirkungen der intergenerationell differenzierten Konstruktion von Landschaften in Bezug auf den Wandel der physischen Grundlagen von Landschaften | 66 |
Literaturverzeichnis | 70 |
5 Raumbilder und Raumwahrnehmung von Jugendlichen | 74 |
1 Einführung | 75 |
2 Gelernte Raumbilder und die (Un-)Fähigkeit zur Veränderung | 76 |
3 Befragungsräume und Methodik | 77 |
4 Was gehört für Jugendliche zur Landschaft ihrer Gegend? | 79 |
5 Aspekte der Raumverbundenheit und Ortsbezogenheit von Jugendlichen | 80 |
6 Assoziationen zum eigenen Landschaftsraum | 81 |
7 Die Präsentation des eigenen Landschafts- und Lebensraums auf einer Postkarte | 83 |
8 Wahrnehmung von Konflikten in der Landschaft | 84 |
9 Fazit und Ausblick | 86 |
Literaturverzeichnis | 89 |
6 Neue Landschaften und ästhetische Akzeptanzprobleme | 91 |
1 Einleitung: Akzeptanz neuer Landschaften | 92 |
2 Soziale Konstruktion der Landschaft | 94 |
3 Begrifflichkeiten und Landschaftskonstruktionen | 94 |
3.1 Einführende Erläuterungen zu zentralen Begrifflichkeiten | 94 |
3.2 Konstruktion der Landschaft gestern und heute | 95 |
4 Die Konstruktion der Landschaft in der Praxis | 97 |
4.1 Landwirtschaft | 97 |
4.2 Energielandschaft | 98 |
4.3 Die Konstruktion der (postmodernen) Landschaft der Zukunft | 101 |
5 Fazit und Ausblick | 103 |
Literaturverzeichnis | 105 |
7 Ästhetik simulierter Welten am Beispiel Disneylands | 109 |
1 Einleitung | 110 |
2 Situierung von Ästhetik und Simulation im Forschungsfeld der Geographie | 110 |
2.1 Einführung | 110 |
2.2 Postmoderne Raumverständnisse | 111 |
2.3 Ästhetische Urteile vor dem Hintergrund der Simulation | 113 |
2.4 Der Atmosphärenbegriff: theoretische Überlegungen | 114 |
3 Simulierte Landschaft am Beispiel von Disneyland | 115 |
3.1 Ästhetische Gestaltungsprinzipien des ‚happiest place on earth‘ | 116 |
3.2 Erlebniswelt Disneyland – Kreation und Rezeption von Atmosphäre | 120 |
3.3 Eskapistische Bezüge: Disneyland als Zufluchtsort? | 120 |
4 Resümee und Ausblick | 121 |
Literaturverzeichnis | 123 |
8 Wahrnehmung und Nutzung von Flusslandschaften durch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen am Beispiel des Neckars | 125 |
1 Einführung | 126 |
2 Stand der Wissenschaft | 126 |
3 Quantitative Erhebungen in Rottenburg a. N. und Tübingen | 128 |
3.1 Untersuchungsgebiet | 128 |
3.2 Methodik | 130 |
3.3 Ergebnisse | 130 |
3.3.1 Ergebnisse der einfachen Datenauswertung | 131 |
3.3.2 Ergebnisse der korrelativen Datenauswertung | 134 |
4 Einordnung und Schlussfolgerung | 139 |
Literaturverzeichnis | 141 |
9 Wahrnehmung von Wald und Wildnis am Beispiel des Lotharpfads im Nationalpark Nordschwarzwald | 143 |
1 Einleitung | 144 |
2 Methodisches Vorgehen | 146 |
3 Wahrnehmung von Wald und Wildnis auf dem Lotharpfad – empirische Ergebnisse | 147 |
3.1 Überblick über die Besucherzusammensetzung | 147 |
3.2 Wahrnehmung von Wald und Wildnis | 148 |
3.2.1 Vorstellungen und Wahrnehmungen von Wald | 148 |
3.2.2 Wildnis | 149 |
3.2.3 Reaktionen auf Bilder der damaligen Sturmwurffläche | 151 |
4 Diskussion | 153 |
4.1 Die Vorstellungen von Wald | 154 |
4.2 Die Vorstellungen von Wildnis | 156 |
4.3 Die Gefühle und Assoziationen zu Wildnis | 157 |
5 Ausblick | 158 |
Literaturverzeichnis | 159 |
Teil III Ästhetik des Landschaftswandels | 162 |
10 Ästhetik des Hybriden. Mehr Bedeutungsoffenheit für Landschaften durch Hybridisierungen | 163 |
1 Einführung | 164 |
2 Vorbemerkungen zum Begriff der Ästhetik | 164 |
3 Konzept des Hybriden | 165 |
4 Hybride Landschaften | 166 |
5 Ästhetik des Hybriden | 167 |
5.1 Der Chicano Park in San Diego | 167 |
5.2 Der Jakobsweg | 171 |
5.3 Der Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken | 172 |
6 Fazit | 174 |
Literaturverzeichnis | 175 |
11 Die Ästhetik von Stadtlandhybriden. URFSURBS (Urbanizing former suburbs) in Südkalifornien und im Großraum Paris | 178 |
1 Einleitung: Stadtlandybride und URFSURBS | 179 |
2 Aktuelle Entwicklungen der Stadtforschung | 180 |
3 URFSURBS in Südkalifornien | 182 |
4 URFSURBS im Großraum von Paris | 189 |
5 Fazit | 194 |
Literaturverzeichnis | 195 |
12 Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre | 199 |
1 Einleitung: Reflexionen ausgehend vom Golf von Neapel | 200 |
2 Impulse | 201 |
2.1 Landschaftsästhetik, Kontraste und die déformation professionnelle | 201 |
2.2 Meer-Stadtlandhybride | 206 |
2.3 Atmosphäre und Landschaft | 208 |
3 Einordnung und Ausblick | 210 |
Literaturverzeichnis | 212 |
13 Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive | 215 |
1 Eine diskurstheoretische Analysen von Konflikten um den Windkraft- und den Stromnetzausbau | 216 |
2 Analyse: Ein vergleichbares Set an Kritikpunkten | 218 |
2.1 Argumentationsmuster der Kritik an Windkraftanlagen im lokalen Kontext | 218 |
2.1.1 Einführende Bemerkungen, räumliche Schwerpunkte und politische Grundausrichtungen | 218 |
2.1.2 Zielsetzungen und Argumentationen | 222 |
2.2 Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain nationaler Tragweite | 228 |
2.2.1 Räumliche Verortung bürgerschaftlichen Engagements im Zuge des Stromnetzausbaus | 228 |
2.2.2 Zentrale Zielsetzungen | 231 |
2.2.3 Zentrale Argumentationsmuster | 233 |
3 Vergleich, Fazit und Ausblick | 236 |
Literaturverzeichnis | 238 |
14 Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung. Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive | 245 |
1 Einleitung: Landschaftswandel durch die Gewinnung mineralischer Rohstoffe | 246 |
2 Sozialkonstruktivistische Landschaftsforschung und Landschaftsästhetik – eine Annäherung | 247 |
3 Analysebestandteile und methodisches Vorgehen | 249 |
4 Gewinnung mineralischer Rohstoffe – Landschaftswandel – Landschaftsästhetik | 251 |
4.1 Ein Überblick über Argumente der Befürwortung und der Kritik | 251 |
4.2 Detailanalyse landschaftsbezogener Wertungen | 255 |
4.2.1 Google-Treffer und Artikel der Süddeutschen Zeitung: Von ‚Mondlandschaften‘ und ‚Riesenlöchern in der Landschaft‘ | 255 |
4.2.2 Internetvideos: ‚Kulturlandschaftszerstörung‘ versus Abbau als ‚Teil der Landschaft‘ | 257 |
5 Fazit und Ausblick | 260 |
Literaturverzeichnis | 263 |
Teil IV Planbare Ästhetik? | 267 |
15 Die Funktionalisierung der Landschaftsästhetik für die urbane Freiraumplanung. Beispiele aus der frühen industriellen Großstadt in Deutschland und den USA | 268 |
1 Einleitung | 269 |
2 Nützliche Schönheit im englischen Landschaftsgarten | 269 |
3 Der ‚vernünftige’ Wert von landschaftlicher Schönheit – Deutsche Volksgärten des 19. Jahrhunderts | 270 |
4 Landschaftliche Schönheit ist ‚gesund’ und ‚messbar’ – Das grüne Infrastrukturprogramm von Olmsted bis Eliot | 272 |
5 Der Einzelne und die Gesellschaft im schönen Park – politische Implikationen einer funktionalisierten landschaftsästhetischen Freiraumplanung | 275 |
6 Ausblick | 277 |
Literaturverzeichnis | 279 |
16 Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung – Planbare Schönheit? Partizipative Methoden, (Geo-)Soziale Medien | 282 |
1 Einführende Bemerkungen | 283 |
2 Landschaftsästhetik in der Planung – offene Fragen | 284 |
3 Gesellschaftliche Landschaftswerte – PPGIS als methodischer Zugang | 287 |
4 Landschaftswandel in der öffentlichen Wahrnehmung | 294 |
5 Diskussion und Ausblick | 294 |
Literaturverzeichnis | 298 |
17 Kulturell diverse Landschaftswertschätzung und Visuelle Kommunikation | 302 |
1 Einleitung mit Ziel und Fragestellung | 303 |
2 Kulturell diverse Landschaftswahrnehmungen | 304 |
3 Visuelle Kommunikationsmethoden | 306 |
4 Ästhetik des Überlebens – Gärten des Wiederaufbaus | 308 |
5 Diskussion und Ausblick | 312 |
Literaturverzeichnis | 315 |
18Landschaftsbau und Landschaft | 318 |
1 Einführung | 319 |
2 Landschaftsbau als Berufsbild und Gewerk | 321 |
3 Landschaftsbau als Branche | 323 |
4 Landschaft aus Sicht des Landschaftsbaus | 325 |
5 Landschaft und Bauen als gestalterische und als Managementaufgabe | 328 |
5.1 Die Perspektive der ökonomischen Machbarkeit | 328 |
5.2 Die Perspektive der Repräsentanz | 329 |
6 Merkmale einer Gestalttheorie der Landschaft | 331 |
6.1 Raum und Zeit als wesentliche Landschaft konstituierende Faktoren | 331 |
6.2 Athmosphäre als sinnstiftender und intersubjektiv vermittelbarer ästhetisch-funktionaler Gehalt von Landschaft | 337 |
7 Fazit | 338 |
Literaturverzeichnis | 340 |
19 Die Herausforderungen einer ‚regionaltypischen‘ Siedlungsentwicklung am Beispiel der oberbayerischen Gemeinde Ampfing | 342 |
1 Einleitung | 343 |
2 Die ‚regionaltypische‘ Siedlung – ein idealer Raum? | 345 |
3 ‚Region‘ und ‚Typik‘ – eine methodische Annäherung | 348 |
3.1 Zur räumlichen Abgrenzung einer ‚Region‘ | 348 |
3.2 Zur Extraktion des räumlich ‚Typischen‘ | 349 |
4 Einordnung der Untersuchungsergebnisse | 352 |
5 Fazit und Ausblick | 354 |
Literaturverzeichnis | 356 |
20 ,Flüchtlingscamp-Landschaften‘. Problematiken, Identität und Gestaltungsmöglichkeiten im Al-Hussein-Camp in Jordanien | 359 |
1 Einleitung | 360 |
2 Palästinensische Flüchtlinge, Jordanien und das Al-Hussein Flüchtlingscamps | 360 |
3 Methodischer Zugriff | 364 |
4 Problemlagen und Identität im Al-Hussein-Flüchtlingscamp | 364 |
4.1 Hauptproblemlagen | 364 |
4.2 Campidentität | 365 |
5 Gestalterische Handlungsoptionen | 366 |
6 Fazit | 370 |
Literaturverzeichnis | 372 |