Inhalt | 5 |
Vorbemerkung | 7 |
1. Einführung | 8 |
Langweiliges Verbrechen | 9 |
Literatur | 21 |
2. Opposition | 23 |
Radikale Langeweile | 24 |
Die Neue Kriminologie – und das Ende der traditionellen Langeweile | 25 |
Die Radikalisierung der kritischen Kriminologie | 28 |
Zur Kritik der radikalen Etikettierungstheorie – und ihrer neuen Langeweile | 31 |
Literatur | 40 |
3. Varianten der Bestätigungen | 44 |
Kriminologie, Sicherheit und die herrschende Normalität des ungleichen Sterbens | 49 |
Kriminalisierung als Ausweg ? | 52 |
Die Funktionalität von Kriminalisierung | 55 |
Securitization und Risikoorientierung statt Kriminalisierung ? | 57 |
Chancen der Kritik | 61 |
Literatur | 63 |
Was Charles Manson und Gordon Gekko gemeinsam haben – und was sie voneinander unterscheidet | 66 |
Die erste Gemeinsamkeit: Popularität | 68 |
Die zweite Gemeinsamkeit: die Unterstellung von Psychopathie | 70 |
Der erste Unterschied: Grusel | 72 |
gur oder Vorbild | 72 |
Der zweite Unterschied: wir oder die Anderen | 74 |
Literatur | 75 |
The Labelling Perspective Forty Years On | 77 |
Labelling Theory and Perspectives: A brief generational history | 77 |
Labelling Theory: Generational Histories | 79 |
Criminological generations ? | 80 |
A Labelling Theory for a 21st Century ? | 82 |
Labelling Theory Today | 84 |
Towards a Sociology of Social Reactions to Crime & Deviance | 85 |
Theorising Social Reactions | 87 |
Moving Ahead: The Continuing Relevance of Reactions and Labelling | 91 |
Bibliography | 92 |
Cultural Criminology and the Carnival of Deviance | 96 |
Interactionist Deviance and the New Questions of Cultural Criminology | 97 |
Precarious Meaning: Deviance in the Postmodern Scenario | 98 |
Extreme Deviance: Narratives in Popular Culture | 101 |
Conclusion: Panics in Media Culture | 104 |
References | 105 |
Kriminalitätskarten in den Medien | 108 |
Überall Karten, alles neu | 108 |
Kriminalitätskartierungen im ZEITmagazin – drei Beispiele | 110 |
Fazit und Ausblick: Versprechen und Untiefen der Kriminalitätskartierungen | 121 |
Literatur | 122 |
Berauschende Erkenntnis ? | 124 |
Normative, positivistische Ätiologie demontiert sich selbst | 124 |
Die Leerstelle der neuen Erkenntnisse | 128 |
Ist spannende Forschung mit ätiologischem Touch möglich ? | 130 |
Ätiologische Forschung kann also spannend sein – doch ist sie angemessen ? | 133 |
Was sind Perspektiven ? | 135 |
Literatur | 137 |
Raubkopieren tötet ? ! | 141 |
Vorspann: „Raubkopierer sind Verbrecher“ ! ? | 141 |
Herrschaft als Anachronismus – oder: was wirklich aufregen sollte | 143 |
Verstöße gegen (geistiges) Eigentumsrecht und deren Bearbeitung | 146 |
Wenn die Produktivkräfte die Produktionsverhältnisse attackieren: Kulturproduktion, Krise und Kriminalisierung | 148 |
Kriminalisierung als systemerhaltende und strukturkonservative Strategie | 151 |
Abspann: Wissensproduktion als Kritik der Kriminalisierung | 152 |
Literatur | 153 |
4. Aparte Bestätigungen und Widersprüche | 155 |
Langweiliges Verbrechen ? | 157 |
Literatur | 162 |
Diskursive Tristesse | 163 |
Kriminalitätsdiskurse – das Beispiel sexueller Missbrauch | 165 |
Kriminalitätsgeschehen – das Lob der Mikrokriminalsoziologie | 169 |
Kriminalitätskomplexität – kulturelle Diskurse vs. soziales Handeln | 173 |
Kriminalitätswissen – ein | 178 |
Pfad aus der Langeweile | 178 |
Literatur | 182 |
5. Zum Schluss | 184 |
Langeweile mit der Eindeutigkeit | 185 |
Langeweile mit dem Warum (und anderen alten Fragen) | 186 |
Langeweile mit Ziel | 193 |
Langeweile mit Abstraktionen | 195 |
Literatur | 198 |
AutorInnen | 200 |