Sie sind hier
E-Book

Laryngektomie

Von der Stimmlosigkeit zur Stimme

AutorCornelia Reuß, Eugen Schmitz, Hanne Stappert, Mechthild Glunz
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783642149504
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Das Lehr- und Fachbuch zur Stimmrehabilitation nach einer Kehlkopfresektion vermittelt einerseits die Grundlagen (Anatomie, Ätiologie, Klinik von Kehlkopftumoren, medizinische Therapie, prä- und postoperative Behandlung, Therapieaufbau in der Stimmrehabilitation), andererseits das notwendige Praxiswissen in Form von Therapiebausteinen. Für die 2. Auflage wurde u.a. ein Kapitel zur Umsetzung der Internationalen Klassifikation (ICF) und Informationen über pathogenetische Faktoren und Operationstechniken ergänzt. Arbeitsmaterialien sowie Video- und Audiobeispiele zu Behandlungsmaßnahmen sind im Internet als Download erhältlich.

Mechthild Glunz: 1993 Examen an der Lehranstalt für Logopädie in Tübingen Bis 1996 Tätigkeit beim Insitut für Rehabiliation Laryngektomierter in Köln. Anschließend Tätigkeit in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik Seit 1998 Tätigkeit als Logopädin in eigener Praxis. Seit 1996 Lektorin in der Fachredaktion 'Theorie und Praxis der Zeitschrift FORUM Logopädie des Bundesverbandes der Logopäden Parallel dazu Dozententätigkeit zum Thema Stimmtherapie nach Laryngektomie. Cornelia Reuß: 1984 Examen an der Lehranstalt für Logopädie in Hamburg Bis 1988 Tätigkeit in logopädischer Ambulanz AWO 1988 - 1994 Lehrlogopädin/ LLA Hamburg Zusatzausbildungen: Lehrlogopädin dbl/ Onkologischer Helfer Seit 1995 Lehrlogopädin an der LLA Bielefeld, Mitarbeiterin in einer logopädischen Praxis Parallel dazu Dozententätigkeit zu den Arbeitsschwerpunkten: Stimmtherapie nach Laryngektomie, verbaler Entwicklungsdyspraxie, Sprachtherapie bei GB/CP. Eugen Schmitz: 1992 Examen an der Lehranstalt für Logopädie in Köln Seit 1992 Tätigkeit beim Institut für Rehabilitation Larygektomierter in Köln Seit 1998 Tätigkeit als Logopäde in eigener Praxis Parallel dazu Dozenten- und Lehrtätigkeit zum Thema Stimmtherapie nach Larygektomie. Hanne Stappert 1985: Examen an der Lehranstalt für Logoädie in Aachen 1985 - 1992 Tätigkeit an der HNO-Universitätsklinik Köln 1992 - 1997 eigenes Familienmanagement 1997 - 1999 Teilzeittätigkeit in einer integrativen Kindertagesstätte 1993 - 2002 Lektorin in der Fachredaktion 'Theorie und Praxis' der Zeitschrift FORUM Logopädie des Bundesverbandes für Logopädie Parallel dazu Dozententätigkeit zum Thema Stimmtherapie nach Larygektomie Seit 1999 Tätigkeit in eigener logopädischer Praxis

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Konzeptidee –statt eines Vorwortes8
Hinweis zur Lesbarkeit9
Inhalt10
Adressen der Mitautoren14
Abkürzungen14
Teil I:Prä- und postoperative Phasenbei an Kehlkopfkrebserkrankten Menschen15
1 Präoperative Phase16
1.1 Anatomie des Kehlkopfes17
1.1.1 Kehlkopfmuskulatur17
1.1.2 Kehlkopfinnervation17
1.1.3 Blut- und Lymphgefäßversorgung18
1.2 Funktionen des Kehlkopfes18
1.3 Ätiologie malignerKehlkopftumoren20
1.3.1 Pathogenetische Faktoren20
1.3.2 Demografische und soziologischeDaten21
1.4 Symptomatik undärztliche Diagnostik desLarynxkarzinoms22
1.4.1 Symptome22
1.4.2 Medizinische Untersuchungsmethodenbei Verdacht aufKehlkopfkarzinom23
1.4.3 Differenzialdiagnose desLarynxkarzinoms27
1.5 Stagingdes Larynxkarzinoms28
1.5.1 Einteilung nachAusdehnung – TNMKlassifikation28
1.5.2 Einteilung nach anatomischenZonen28
1.5.3 Lymphknotenmetastasen31
1.5.4 Fernmetastasenbei Larynxkarzinom31
2 Die Diagnose Krebs33
2.1 Erste Auseinandersetzungdes Patienten mit derErkrankung34
2.2 Medizinische/therapeutischeBehandlungsmaßnahmen36
2.2.1 Aufklärung durch den Arzt36
2.2.2 Präoperatives Gespräch durchdie Logopädin38
2.2.3 Primäre Bestrahlung (Radiatio)39
2.2.4 Teilresektion/minimal-invasiveVerfahren41
2.2.5 Totale Laryngektomie41
2.2.6 Chirurgische Stimmrehabilitation46
2.2.7 Halsweichteilausräumung(Neck dissection)48
3 Postoperative Phase50
3.1 PostoperativeFunktionsveränderungen52
3.1.1 Funktionsbereich Nase52
3.1.2 Funktionsbereich Mund52
3.1.3 Funktionsbereich Kehlkopf53
3.1.4 Weitere Veränderungen54
3.2 Aufwachen aus der Narkose56
3.3 Stationäre logopädischeBetreuung58
3.3.1 Postoperativer Kontakt zwischenLogopädin und Patient58
3.3.2 Angehörigenberatung59
3.4 Interdisziplinäre Betreuung62
3.4.1 Logopädin62
3.4.2 Arzt62
3.4.3 Pflegepersonal63
3.4.4 Medizinprodukteberater/Hilfsmittel64
3.4.5 Selbsthilfegruppe undKlinikbetreuer67
3.4.6 Sozialarbeiter68
3.4.7 Psychologe69
3.4.8 Seelsorger69
3.5 Entlassung aus demKrankenhaus70
3.5.1 Adaptation im Alltag70
3.5.2 Körperliche Betätigungund Mobilität72
3.5.3 Intimität73
3.6 Logopädische Therapie –Kurzüberblick74
3.7 InterdisziplinäreNachbehandlung75
3.7.1 Postoperative Bestrahlung(Radiatio)75
3.7.2 Chemotherapie77
3.7.3 Onkologische Nachsorge78
3.7.4 Lymphdrainage79
3.7.5 Physiotherapie80
3.7.6 Ernährungsberatung81
3.7.7 Schmerztherapie83
3.8 Anschlussheilbehandlung(AHB) und Rehabilitations -maßnahmen86
Teil II:Logopädische Therapie88
4 Einführende Aspekte90
4.1 ICF in der logopädischenTherapie91
4.1.1 ICF in der Stimmdiagnostik91
4.1.2 Spezielle Aspekte der ICF in derTherapie mit laryngektomiertenMenschen93
4.2 Auseinandersetzung der Logopädinmit dem Thema Krebs94
4.3 Therapeutisches Setting95
4.3.1 Einzeltherapie95
4.3.2 Stationäre Therapie96
4.3.3 Ambulante Therapie/Therapiein der logopädischen Praxis96
4.3.4 Hausbesuch96
4.3.5 Gruppentherapie97
4.3.6 Sitzordnung97
5 Initiale Therapiephase99
5.1 Logopädisches Erstgespräch100
5.1.1 Inhalte des Erstgespräches100
5.1.2 Bedeutung des Pseudoflüsterns102
5.2 Logopädische Diagnostik103
5.2.1 Logopädische Anamneseerhebung104
5.2.2 Logopädische Befunderhebung106
5.2.3 Beurteilungskriterien undTestverfahren110
6 Bausteine logopädischerTherapie114
6.1 Gespräch115
6.1.1 Kommunikative Erste-Hilfe-Maßnahmen115
6.1.2 Gesprächsführung117
6.2 Körperwahrnehmung –Haltung – Tonus119
6.3 Atmung122
6.4 Artikulation124
6.5 Mimik und Gestik125
6.6 Auditive Eigenwahrnehmung126
7 Elektronische Sprechhilfe128
7.1 Funktionsprinzip129
7.2 Indikation/Kontraindikation130
7.3 Die digitale Sprechhilfe(Servox digital)131
7.3.1 Hard- und Software-Voraussetzungen131
7.3.2 Einstelloptionen (Servox digital)131
7.3.3 PatientenspezifischeDatenspeicherung133
7.4 Therapieaufbau134
7.5 Anbahnungsphase134
7.5.1 Demonstration der Sprechhilfeund technische Grundeinstellungmit der Therapeutin134
7.5.2 Handhabung des Gerätes/Ansatzstelle134
7.5.3 Koordination von sprechsynchronerTongebung136
7.5.4 Koordination von Atmung undSprechablauf136
7.6 Stabilisierungsphasemit Taster A137
7.6.1 Erweiterung der Äußerungslängen137
7.6.2 Erarbeitung prosodischerParameter138
7.7 Stabilisierungsphase mitTaster A und B (Betonungston)140
8 Klassische Ösophagusstimme142
8.1 Funktionsprinzip143
8.1.1 Funktionsprinzip der Injektions-/Verschlusslautinjektionsmethode146
8.1.2 Funktionsprinzip derInhalationsmethode146
8.2 Indikation/Kontraindikation147
8.2.1 Medizinische Faktoren148
8.2.2 Intrapersonelle Faktoren149
8.2.3 Interpersonelle Faktoren149
8.3 Therapieaufbau149
8.4 Anbahnungsphase149
8.4.1 MethodenunabhängigesExperimentieren150
8.4.2 MethodenabhängigesExperimentieren152
8.4.3 Indikation zur Methodenwahl155
8.5 Stabilisierungsphase derInjektions- /Verschlusslautinjektionsmethode157
8.5.1 Stabilisierung der Injektion/Verschlusslautinjektion157
8.5.2 Problembereiche bei Ölau/Ölab bei Injektion/Verschlusslautinjektion158
8.5.3 Koordination von Atmungund Sprechablauf160
8.5.4 Bedeutung der Verschlusslautinjektion163
8.6 Stabilisierungsphase derInhalationsmethode164
8.6.1 Stabilisierung der Inhalation164
8.6.2 Problembereiche bei der Ölau/Ölab bei Inhalation166
8.6.3 Koordination von Atmung undSprechablauf166
8.7 MethodenidentischeTherapieinhalte170
8.7.1 Erweiterung derÄußerungslängen170
8.7.2 Koordination von Ölabund Artikulation175
8.7.3 Erarbeitung prosodischerParameter176
9 Shunt-Ventil-Ösophagusstimme182
9.1 Funktionsprinzip183
9.2 Indikation/Kontraindikation183
9.3 Mögliche Probleme, Komplikationenund Lösungsvorschläge184
9.4 Produktübersicht undHandhabung186
9.5 Therapieaufbau187
9.6 Anbahnungsphase der Shunt-Ventil-Ösophagusstimme187
9.7 Stabilisierungsphase der Shunt-Ventil-Ösophagusstimme188
9.7.1 Tracheostomaverschluss188
9.7.2 Regulierung des Anblasedruckes191
9.7.3 Koordination von Atmung undSprechablauf192
9.7.4 Erweiterung der Äußerungslängen193
9.7.5 Erarbeitung prosodischerParameter193
10 Rahmenplan196
10.1 Elektronische Sprechhilfe198
10.2 Klassische Ösophagusstimme199
10.3 Shunt-Ventil-Ösophagusstimme200
11 Transferphase201
11.1 Methoden der Transferphase202
11.1.1 Training alltagsrelevanterSituationen202
11.1.2 Häusliches Training203
11.1.3 In-vivo-Arbeit204
12 Vergleich und Diskussionder Stimmtechniken207
12.1 Ösophagusstimme (Klassischund mit Shunt-Ventil)208
12.2 Elektronische Sprechhilfe208
12.3 Resümee208
13 Aspekte der Lebensqualität212
13.1 Lebensqualität definieren213
13.2 Lebensqualität neu entdecken213
13.3 Rolle der Logopädie213
13.4 Resümee214
14 Anhang216
14.1 Logopädische Anamnese erhebung nach Laryngektomie217
14.2 Logopädische Befunder hebung nach Laryngektomie218
14.3 Wortlisten220
14.4 Schaubilder225
14.4.1 Anatomische Situation prä- undpostoperativ225
14.4.2 Funktionsprinzip derElektronischen Sprechhilfe226
14.4.3 Funktionsprinzip derKlassischen Ösophagusstimme226
14.4.4 Funktionsprinzip derShunt-Ventil-Ösophagusstimme227
14.4.5 Tracheostoma228
14.4.6 PC-Maske228
14.4.7 Provox-Vega229
14.4.8 Candidabelag229
14.5 Adressen230
Literatur232
Sachverzeichnis235

Weitere E-Books zum Thema: Pneumologie - HNO - Allergologie

Tinnitus

E-Book Tinnitus
Format: PDF

Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat…

Tinnitus

E-Book Tinnitus
Format: PDF

Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Praxis der Stimmtherapie

E-Book Praxis der Stimmtherapie
Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien Format: PDF

Ziel des hier vorgestellten Therapieprogramms ist die Harmonisierung der vier Komponenten des Sprechvorgangs - Atmung, Tonus/Haltung, Stimmbildung und Artikulation - bei Patienten mit Stimmproblemen…

Praxis der Stimmtherapie

E-Book Praxis der Stimmtherapie
Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien Format: PDF

Ziel des hier vorgestellten Therapieprogramms ist die Harmonisierung der vier Komponenten des Sprechvorgangs - Atmung, Tonus/Haltung, Stimmbildung und Artikulation - bei Patienten mit Stimmproblemen…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...