Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Inst. III Sozialpädagogik, Weiterbildung und empirische Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Neue Medien in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ein vielleicht etwas pathetischer Beginn einer Seminararbeit zum Themenfeld 'Kurzfilm in der Bildungsarbeit', aber ich glaube, dass hier deutlich werden kann, dass 'Film gucken' immer mit etwas Spannung verbunden ist und in vielen Fällen zelebriert wird. Sei es der Tatort am Sonntag abend, der Kinofilm im Cineplex oder der Kurzfilm in der Bildungsarbeit: Wenn der Saal oder das Wohnzimmer verdunkelt wird warten alle Menschen, jung und alt, dass es losgeht, dass der Film startet. Film gucken scheint also einen bestimmten Reiz auszuüben, Filme können den Zuschauer fesseln, ihn emotional ansprechen. Auch Filme, die der (Weiter-)bildung dienen scheinen mir von diesen Reizen nichts verloren zu haben. Wenigstens ist eine relative Motivation der Teilnehmenden zum Anschauen gewährleistet. Schließlich ist die technische Vorrichtung in der Regel die selbe (Projektor, Leinwand, abgedunkelter Raum), nur die Inhalte der Spule, der VHS-Videocasette oder der DVD sind unterschiedlich. So gibt es also Lehrfilme ('10hoch' in der Chemie oder eben 'Karius und Baktus' N 1968) oder Kurzspielfilme ('Balance' D 1990, 'When the day breaks' Can 2000), die wiederum in die Bereiche Trickfilm oder Realfilm ('Quero ser. Gestohlene Träume' D 2000) aufteilbar sind. Der 'Lehrfilm' soll in dieser Seminararbeit allerdings nicht im Vordergrund stehen. Es geht um die Gattung 'Kurzfilm'. Um sich diesem Medium anzunähern soll zunächst in einem ersten Teil der Begriff 'Kurzfilm' definiert werden um daraufhin anhand des Kurzfilms einige Aspekte zur Filmgeschichte in Deutschland aufzuzeigen. Dieser historische Rückblick bildet den Hintergrund für den zweiten Teil dieser Arbeit. In diesem zweiten Teil werden Extrakte der Ausführungen des Filmwissenschaftlers Lothar Mikos dargestellt. Mikos hat sich in den 1990ern sehr stark mit Fragen der Filmanalyse und des Filmverstehens beschäftigt und dazu mehrere Beiträge veröffentlicht. In diesem zweiten Teil soll aus ausgewählten Beiträgen ein roter Faden eruiert werden. Die Arbeit wird im dritten Teil mit der Formulierung von Perspektiven für den Kurzfilmeinsatz in der Erwachsenenbildung abgeschlossen. Hier wird der im zweiten Teil gewonnene Faden mit dem Begriff 'Medienkompetenz' im Hinblick auf den Kurzfilmeinsatz und der didaktischen Vorbereitung/ Begründung des Einsatzes verwoben.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
Jesco Kreft analysiert bildungspolitische Konzeptionen der Verbände von Arbeit und Kapital in Hinblick auf ihre Genese, Struktur und Funktion. Ausgehend von der Programmatik der Verbände untersucht…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...