Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Zielsetzung der Arbeit | 13 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 19 |
2 Das doppelte Relativ der Altersarmut | 22 |
2.1 Armut als soziale Beziehung und Reaktion | 23 |
2.1.1 Simmel und der Arme | 23 |
2.1.2 Pragmatismus der Praxis | 28 |
2.1.2.1 Politisch–zielorientierter Standard der Sozialberichterstattung | 30 |
2.1.2.2 Politisch-administrativer Standard | 73 |
2.1.2.3 Divergenz der Standards | 91 |
2.2 Abriss konzeptioneller Bestimmungsversuche von Armut | 92 |
2.2.1 Grunddifferenz absolute und relative Armut | 94 |
2.2.2 Indirekte oder direkte Messung von Armut | 105 |
2.2.3 Eindimensionale oder multidimensionale Armut | 110 |
2.2.4 Ein Zwischenfazit | 114 |
2.3 Das Alter – ein soziales Konstrukt? | 118 |
2.3.1 Charakteristika der Lebensphase Alter | 120 |
2.3.2 Ausdifferenzierung des Alters und Institutionalisierung des Lebenslaufes | 130 |
2.3.3 Das dritte Alter und seine Altersgrenzen | 133 |
2.3.4 Konklusion – ein Mittelweg | 138 |
2.4 Adressat altersarmer Mensch | 139 |
2.5 Lebenslagen in Altersarmut | 149 |
2.5.1 Würdigung der Ursprünge | 151 |
2.5.2 Der Arbeit zugrundeliegende Konzeptualisierung | 163 |
2.5.3 Empirische Fundierung ausgewählter Lagedimensionen | 174 |
2.5.3.1 Gesundheit | 174 |
2.5.3.2 Wohnen | 177 |
2.5.3.3 Soziale Beziehungen | 179 |
2.5.4 Schlussbemerkung | 183 |
3 Methodisches Design und Durchführung | 185 |
3.1 Triangulation der Erhebung | 186 |
3.1.1 Narratives Interview nach Schütze | 189 |
3.1.2 Problemzentriertes Interview nach Witzel | 196 |
3.2 Analyseverfahren | 200 |
3.2.1 Biographische Fallrekonstruktion | 201 |
3.2.1.1 Grundlagentheoretische Annahmen | 202 |
3.2.1.2 Umsetzung der Analyse | 204 |
3.2.2 Grounded Theory | 207 |
3.3 Prozess der Erhebung und Auswertung | 209 |
3.3.1 Zugang zu und Auswahl von InterviewpartnerInnen | 210 |
3.3.2 Konkrete Ausgestaltung in der Übersicht | 211 |
4 Ergebnisse | 213 |
4.1 Portraits altersarmer Menschen | 214 |
4.1.1 Portrait von Frau R.1 – Die selbstlose Wanderin | 214 |
4.1.2 Portrait von Frau L.1 – Lage der altersarmen Arbeiterin | 219 |
4.1.3 Portrait von Frau R.2 – Die Grenzgängerin | 225 |
4.1.4 Portrait von Herr J.1 – Warten auf Godot? | 233 |
4.1.5 Portrait von Frau M.1 – Gepfändet im Alter | 239 |
4.1.6 Portrait von Frau A.1 –Aufstieg und Fall | 244 |
4.1.7 Portrait von Frau E.1 – Globetrotterin und Mutter | 250 |
4.1.8 Portrait von Frau S.2 – Die Künstlerin | 254 |
4.2 Ursachen und Deutung der Altersarmut | 258 |
4.2.1 Die Bedingungen von Altersarmut | 259 |
4.2.2 Ursachenanalyse der Altersarmut | 266 |
4.2.3 Fazit – Abweichungen vom Normalmodell | 274 |
4.2.4 Die Deutung der Altersarmut | 276 |
4.3 Dimensionen der Lebenslagen und ihre Wechselwirkungen | 283 |
4.3.1 Einkommen | 283 |
4.3.2 Gesundheit | 288 |
4.3.3 Soziale Kontakte | 292 |
4.3.4 Wohnen | 295 |
4.3.5 Wahrnehmung von Ämtern und die Mechanik von Sozialleistungen | 302 |
4.3.6 Alltagsgestaltung und moderne Technik | 306 |
4.3.7 Wechselwirkungen – Vielzahl der Lebenslagen | 310 |
5 Abschließende Gedanken | 314 |
Literaturverzeichnis | 320 |