Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I | 12 |
Das Konzept der Lebensqualität | 12 |
Kapitel-1 | 13 |
Lebensqualität | 13 |
1.1 Entstehungsgeschichte des Konzepts Lebensqualität | 14 |
1.1.1 Eine historisch-philosophische Betrachtung | 14 |
1.1.2 Die zwei Strömungen der Lebensqualitätsforschung | 15 |
1.2 Begriffsbestimmung und Dimensionierung | 20 |
1.2.1 Begriffsbestimmung Lebensqualität | 20 |
1.2.2 Dimensionierung von Lebensqualität | 21 |
1.3 Gesundheitsbezogene Lebensqualität | 24 |
1.4 Erhebungsquellen von Lebensqualität | 27 |
1.5 Fazit: Praktische Anwendbarkeit der Lebensqualitätsforschung | 27 |
Literatur | 29 |
Kapitel-2 | 33 |
Alt Werden und alt Sein im sozialen Wandel | 33 |
2.1 Einleitung | 33 |
2.2 Wann ist ein Mensch alt? | 34 |
2.3 Was ist „gutes“ Altern? | 42 |
2.4 Fazit | 44 |
Literatur | 45 |
Kapitel-3 | 48 |
Lebensqualität im Alter | 48 |
3.1 Lebensqualität im Alter – Einführung | 48 |
3.2 Konzepte der LQ im Alter | 49 |
3.3 Instrumente zur Erfassung der LQ im Alter | 51 |
3.3.1 Der WHOQOL-OLD – ein Instrument zur Erfassung der subjektiven LQ im Alter | 52 |
3.4 Ergebnisse zur LQ im Alter | 54 |
3.5 Fazit | 56 |
Literatur | 57 |
Teil II | 61 |
Älter werden mit geistiger Behinderung | 61 |
Kapitel-4 | 62 |
Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland | 62 |
4.1 Problemstellung | 62 |
4.2 Stand der internationalen Forschung | 64 |
4.3 Methodisches Vorgehen der „Alter erleben“-Studie in Deutschland | 68 |
4.4 Ergebnisse | 72 |
4.5 Diskussion | 75 |
4.6 Vorausschätzung der Altersstruktur von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland | 77 |
Literatur | 80 |
Kapitel-5 | 82 |
Der demographische Wandel und seine Bedeutung für die Behinderteneinrichtungen – dargestellt am Beispiel der Demenz | 82 |
5.1 Der demographische Wandel in Deutschland | 82 |
5.2 Der demographische Wandel bei Menschen mit geistiger Behinderung | 83 |
5.2.1 Individuelle Unterschiede im Alterungsprozess bei geistig behinderten Menschen | 84 |
5.3 Demenzerkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung | 85 |
5.3.1 Besonderheiten der Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung | 86 |
5.4 Was bedeutet der demographische Wandel für die stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe? | 88 |
5.4.1 Veränderung der Bewohnerstruktur | 88 |
5.4.2 Geistig behinderte Menschen kommen ins Rentenalter | 89 |
5.4.3 Welche Wohnform ist für geistig behinderte Menschen mit Demenz die richtige? | 89 |
5.5 Was bedeutet die Zunahme dementer Bewohner für die Mitarbeiter der stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe? | 90 |
5.6 Was bedeutet die Zunahme dementer Bewohner für deren Mitbewohner in den stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe? | 91 |
5.7 Was kann man tun, um diesen Herausforderungen zu begegnen? | 93 |
Literatur | 94 |
Kapitel-6 | 97 |
Bedürfnisse und Bedarfslagen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter – Anforderungen an die Sozial- und Teilhabeplanung | 97 |
6.1 Älterwerden von Menschen mit geistiger Behinderung – individuelle Chance und sozialpolitische Herausforderung | 97 |
6.2 Älterwerden mit einer geistigen Behinderung: Anforderungen an die Gestaltung eines neuen Lebensabschnitts | 100 |
6.3 Kommunale Sozialplanung für SeniorInnen mit und ohne lebensbegleitende Behinderung | 104 |
6.4 Sozialplanung konkret – partizipativ und inklusiv | 106 |
6.4.1 Partizipation als Menschenrecht | 106 |
6.4.2 Partizipation: mehr als Dabeisein | 107 |
6.4.3 Voraussetzungen für gelingende Partizipationsprozesse | 109 |
6.4.4 Partizipation inklusiv(e): Behinderung und Alter als Schnittstellenthema | 111 |
6.4.5 Advokatorisches Handeln als legitime Variante der Partizipation? | 114 |
6.4.6 Formate und Methoden der Partizipation | 115 |
6.5 Partizipative und inklusive Sozialplanung: Erfahrungen im Projekt SoPHiA | 116 |
6.5.1 Sozialpolitische Rahmung: Inklusive Sozialplanung als Politikziel des Landes NRW | 116 |
6.5.2 Arbeitsphasen und Schritte im Projekt | 117 |
6.5.3 Die Fokussierung „schwacher Interessen“ | 119 |
6.6 Fazit: Partizipation und Inklusion als Leitideen kommunaler Sozialplanung | 122 |
Literatur | 123 |
Kapitel-7 | 126 |
Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Krankheit im Alter | 126 |
7.1 Soziale Aspekte | 127 |
7.2 Körperliche Aspekte | 127 |
7.3 Psychische Störungen im Alter | 130 |
7.4 Wechselwirkungen zwischen Psychischen Störungen und somatischen Faktoren | 132 |
7.5 Praktische Schlussfolgerungen | 137 |
7.5.1 Gestaltung der sozialen Beziehungen | 137 |
7.5.2 Alterssensible medizinische Versorgung | 138 |
7.5.3 Hilfsmittelversorgung | 139 |
7.5.4 Anpassungen der Wohnumwelt | 139 |
7.6 Schlussbemerkung | 140 |
Literatur | 140 |
Teil III | 144 |
Geistige Behinderung im Alter - Die Herausforderungen - dargestellt am Beispiel der Demenz | 144 |
Kapitel-8 | 145 |
Besonderheiten der Demenzdiagnostik bei Menschen mit einer geistigen Behinderung | 145 |
8.1 Relevanz der Demenzdiagnostik bei geistig behinderten Menschen | 145 |
8.2 Herausforderungen der Demenzdiagnostik bei geistig behinderten Menschen | 147 |
8.2.1 Besonderheiten von Menschen mit geistiger Behinderung | 147 |
8.3 Die Diagnose Demenz | 151 |
8.4 Fazit | 152 |
Literatur | 153 |
Kapitel-9 | 156 |
Das HMB-W – Verfahren bei Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz | 156 |
9.1 Das HMB-W – Verfahren | 157 |
9.2 Experteninterviews mit Mitarbeiter(innen) der Behinderteneinrichtungen | 158 |
9.3 Ergebnisse der Experteninterviews | 158 |
9.3.1 Positive Entwicklungen durch die Einführung des HMB-W – Verfahrens | 158 |
9.3.2 Betreuungsveränderungen durch Demenzerkrankungen | 160 |
9.3.3 Herausforderungen in der Hilfebedarfseinschätzung bei Demenz | 162 |
9.3.4 Diskrepanzen in der Hilfebedarfseinschätzung bei Demenzerkrankungen | 164 |
9.3.5 Übergeordnete Probleme | 165 |
9.3.6 Veränderungsvorschläge für das HMB-W – Verfahren bei Demenz | 166 |
9.4 Fazit | 167 |
Literatur | 170 |
Kapitel-10 | 172 |
Demenz im Arbeitsalltag der Mitarbeiter(innen) von stationären Behinderteneinrichtungen | 172 |
10.1 Das Pflege-Stress-Modell | 173 |
10.2 Das Pflege-Stress-Modell in der Behindertenhilfe | 175 |
10.3 Methodisches Vorgehen bei den Interviews | 176 |
10.4 Ergebnisdarstellung | 177 |
10.4.1 Veränderungen der Bewohner(innen) | 177 |
10.4.2 Veränderungen in der Arbeit der Mitarbeiter(innen) | 180 |
10.4.3 Die Wohnsituation von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz | 182 |
10.4.4 Qualifikation der Mitarbeiter(innen) | 183 |
10.5 Fazit | 183 |
Literatur | 186 |
Kapitel-11 | 188 |
Demenzielle Erkrankungen beiMenschen mit Down-Syndrom | 188 |
11.1 Einleitung | 188 |
11.2 Epidemiologie | 189 |
11.3 Pathogenese | 191 |
11.4 Diagnose und Biomarkers | 192 |
11.4.1 Klinischer Verlauf | 193 |
11.4.2 Diagnostik | 194 |
11.5 Behandlung | 198 |
11.6 Fazit | 200 |
Literatur | 200 |
Teil IV | 205 |
Geistige Behinderung im Alter - Möglichkeiten und Instrumente | 205 |
Kapitel-12 | 206 |
Früherkennung von Demenzerkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung | 206 |
12.1 Einleitung | 206 |
12.2 Früherkennung mit psychometrischen Screening-Instrumenten | 207 |
12.3 Demenz-Früherkennung bei geistig behinderten Menschen – Fremdbefragungen | 209 |
12.3.1 DLD – Dementia Questionnaire for People with Learning Disabilities | 209 |
12.3.2 DSDS – Dementia Scale for Down’s Syndrom | 210 |
12.3.3 A.A.D.S. – Assessment for Adults with Developmental Disabilities | 211 |
12.3.4 DSQIID – Dementia Screening Questionnaire for Individuals with Intellectual Disabilities | 212 |
12.3.5 Plymouth Dementia Screening Checklist | 213 |
12.3.6 NTG-EDSD – National Task Goup Early Detection Screen for Dementia | 213 |
12.4 Demenz-Früherkennung bei geistig behinderten Menschen – Neuropsychologische Tests | 214 |
12.5 Testbatterien & komplexere Diagnoseinstrumente | 215 |
12.6 Fazit | 216 |
Literatur | 216 |
Kapitel-13 | 220 |
„Ageing in Place“ und ressourcenorientierte Begleitung bei Demenz und geistiger Behinderung | 220 |
13.1 Altgewordene Menschen mit geistiger Behinderung | 220 |
13.2 Geistige Behinderung und Demenz | 221 |
13.3 Zur Epidemiologie | 222 |
13.4 Ageing in place | 223 |
13.4.1 Licht | 224 |
13.4.2 Farbgestaltung | 225 |
13.4.3 Raumakustik und Lärm | 226 |
13.4.4 Thermische Behaglichkeit | 226 |
13.4.5 Sicherheit | 227 |
13.5 Ressourcenorientierte Begleitung | 228 |
13.6 Essen und Trinken | 233 |
Literatur | 236 |
Kapitel-14 | 238 |
Stationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe für Menschen mit geistiger Behinderung und dementieller Erkrankung | 238 |
14.1 Einführung | 238 |
14.2 Ursachen von Demenz | 240 |
14.3 Demenz erkennen | 244 |
14.4 Zur Organisation von gemeinschaftlicher Versorgung bei Demenz | 245 |
14.5 Verbreitete Modelle der Betreuung von Menschen mit einer Demenzerkrankung | 249 |
14.6 Konzeptionelle Überlegungen | 257 |
14.7 Fazit | 260 |
Literatur | 261 |
Kapitel-15 | 265 |
Sozialraumorientierung bei älteren Menschen mit Behinderung | 265 |
15.1 Menschen mit Behinderung haben die gleichen Wohnbedürfnisse wie andere Menschen auch | 265 |
15.2 Den Sozialraum nutzen | 266 |
15.2.1 Netzwerke unterstützen und entwickeln | 268 |
15.2.2 Die Prinzipien sozialräumlichen Handelns beachten | 272 |
15.3 Fazit | 275 |
Literatur | 275 |
Kapitel-16 | 278 |
Schulungsmethoden der Erwachsenenbildung zum Thema Demenz bei geistiger Behinderung | 278 |
16.1 Erwachsenenbildung für Menschen mit (geistiger) Behinderung | 279 |
16.2 Das Bildungsangebot für Mitbewohner demenzkranker Bewohner in Wohneinrichtungen sowie für dortige Mitarbeiterteams | 281 |
16.2.1 Kurzbeschreibung des Bildungsangebots „Wolken im Kopf: Erste Hilfe bei Vergesslichkeit und was wir tun können“. | 283 |
16.2.2 Exemplarische Darstellung des zweiten Kurstermins: „Krank werden und krank sein – was hilft?“ | 286 |
16.2.3 Kurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 289 |
16.3 Fazit | 291 |
Literatur | 293 |
Teil V | 295 |
Psychische Erkrankungen im Alter - Die Herausforderungen | 295 |
Kapitel-17 | 296 |
Älter werden mit psychotischen Erkrankungen | 296 |
17.1 Der Psychosebegriff | 296 |
17.2 Schizophrenie | 297 |
17.2.1 Schizophrenie – Klinische Verläufe | 298 |
17.2.2 Schizophrenie – Veränderung der Symptomatik im Alter | 298 |
17.2.3 Versorgung | 300 |
17.2.4 Medikamentöse Behandlung der Schizophrenie | 301 |
17.2.5 Suizidalität bei Schizophrenie | 301 |
17.2.6 Berentung und Schizophrenie | 302 |
17.3 Psychotische Symptome und Demenz | 302 |
17.4 Isolierte Wahnentwicklungen und Halluzinosen im Alter | 303 |
17.4.1 Nihilistischer Wahn (Cotard-Syndrom) | 303 |
17.4.2 Induzierter Wahn (Folie à deux) | 303 |
17.4.3 Wahnsyndrome bei sensorischer Beeinträchtigung | 304 |
17.4.4 Charles-Bonnet-Syndrom | 304 |
17.5 Fazit | 305 |
Literatur | 306 |
Kapitel-18 | 309 |
Chronifizierter Substanzmissbrauch im Alter – Probleme und Herausforderungen | 309 |
18.1 Einleitung | 309 |
18.2 Abhängiges Verhalten/Substanzgebrauchsstörung und die Problematik im höheren Lebensalter | 310 |
18.3 Besonderheiten substanzbezogener Diagnostik und Symptomatik im Alter | 313 |
18.4 Alkoholkonsum im Alter und kognitive Störungen nach Alkoholmissbrauch | 314 |
18.5 Medikamentengebrauch im höheren Lebensalter | 318 |
18.6 Pflegebedürftigkeit bei Substanzabhängigkeit | 319 |
18.7 Ausblick | 322 |
Literatur | 322 |
Kapitel-19 | 326 |
Traumareaktivierung und Retraumatisierung im Alter | 326 |
19.1 Einleitung: die historische Dimension | 326 |
19.2 Epidemiologie und Typologie | 327 |
19.3 Reaktivierung und Retraumatisierung | 328 |
19.4 Fazit | 335 |
Literatur | 336 |
Teil VI | 339 |
Psychische Erkrankungen im Alter – Möglichkeiten und Instrumente | 339 |
Kapitel-20 | 340 |
Spezifische psychotherapeutische Konzepte in der gerontopsychiatrischen Arbeit | 340 |
20.1 Einführung | 340 |
20.2 Leitbilder des Alterns | 343 |
20.3 Altersspezifische Themen in der Psychotherapie | 344 |
20.3.1 Allgemein | 345 |
20.3.2 Spezielle Themen der Kriegs- und Nachkriegsgeneration | 346 |
20.4 Altersspezifische Anpassung psychotherapeutischer Verfahren | 347 |
20.4.1 Psychodynamische Verfahren | 348 |
20.4.2 Verhaltenstherapeutische Verfahren | 349 |
20.5 Psychotherapie der Demenz | 352 |
20.6 Fazit | 353 |
Literatur | 353 |
Kapitel-21 | 355 |
Gerontopsychiatrie in Bewegung – Herausforderungen und Grenzen | 355 |
21.1 Einführung | 355 |
21.2 Besonderheiten der Gerontopsychiatrie | 357 |
21.3 Psychische Störungen im Alter | 359 |
21.4 Herausforderungen der Gerontopsychiatrie | 360 |
21.5 Assessment und Behandlung | 362 |
21.6 Versorgungssysteme | 366 |
21.7 Angehörige als wichtige Partner | 368 |
21.8 Alte Migranten mit psychischen Störungen | 369 |
21.9 Wünsche, Erfordernisse und Grenzen an eine Weiterentwicklung der Gerontopsychiatrie | 370 |
21.10 Ausblick | 372 |
Literatur | 373 |
Kapitel-22 | 375 |
Stärkung von Resilienz im Alter | 375 |
22.1 Kriegskinder in der Akutpsychiatrie | 375 |
22.2 Beidäugiges Hinsehen | 377 |
22.3 Resilienz bei älteren Menschen | 381 |
22.4 Dissoziationsstopp und Arbeit mit „Verletzten jüngeren Anteilen“ | 382 |
22.5 Stressreduktion in der Therapie braucht einen sicheren äußeren Rahmen | 385 |
22.6 Resilienzorientierte Gruppenangebote | 385 |
22.7 Arbeit mit „Verletzenden Anteilen“ | 387 |
22.8 Fazit | 389 |
Literatur | 390 |
Teil VII | 392 |
Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen | 392 |
Kapitel-23 | 393 |
UN-Behindertenrechtskonvention, SGB IX und Lebensqualität | 393 |
23.1 SGB IX, Selbstbestimmung, Teilhabe | 394 |
23.1.1 SGB IX und S3-Leitlinienempfehlung im Bereich Psychosozialer Therapien | 396 |
23.1.2 Persönliches Budget | 399 |
23.2 UN-Behindertenrechtskonvention | 402 |
23.2.1 Reichweite der Konvention | 403 |
23.2.2 Ziel der Konvention | 403 |
23.2.3 Grundsätze – Maßstäbe für diskriminierungsfreies Leben behinderter Menschen | 404 |
23.2.4 Zugänglichkeit – Artikel 3 Buchst. f., Artikel 9 | 405 |
23.2.5 Unabhängige Lebensführung, Einbeziehung in die Gemeinschaft – Artikel 19 | 405 |
23.2.6 Gesundheit – Artikel 25 | 406 |
23.2.7 Habilitation und Rehabilitation – Artikel 26 | 407 |
23.2.8 Hilfsmittelversorgung | 408 |
23.3 Lebensqualität durch Teilhabe am Leben in der Gesellschaft | 408 |
Literatur | 410 |
Kapitel-24 | 412 |
Leistungsrechtliche Aspekte der Teilhabe und Pflege zur Selbstsicherung von Lebensqualität im Alter | 412 |
24.1 Einführung | 412 |
24.2 Notwendige Abgrenzung der Sozialleistungssysteme | 414 |
24.2.1 Abgrenzung von Existenzsicherung und Teilhabe | 414 |
24.2.2 Vor- und Nachrang von Teilhabeleistungen bei Pflegebedürftigkeit | 418 |
24.3 Teilhabe und Pflege im Hinblick auf aktuelle Reformoptionen | 420 |
24.3.1 Einfluss des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs auf das Verhältnis von pflegerischer Versorgung und Teilhabe behinderter Menschen | 420 |
24.3.2 Teilhabeorientierte Fähigkeits- und Fertigkeitsdefizite | 421 |
24.3.3 Verbesserter Zugang zum Leistungssystem der Pflegeversicherung | 422 |
24.4 Leistungserbringung durch einen Träger/persönliches Budget | 423 |
24.4.1 Leistungen aus einer Hand | 423 |
24.4.2 Persönliches Budget | 424 |
24.5 Fazit | 426 |
Literatur | 426 |
Kapitel-25 | 428 |
Das Dilemma zwischen Teilhabe- und Pflegeleistungen für Menschen in Einrichtungen der vollstationären Behindertenhilfe | 428 |
25.1 Einführung | 428 |
25.2 Systematik von Pflegeleistungen und Eingliederungshilfeleistungen | 430 |
25.2.1 Absicherung von Pflegebedürftigkeit | 431 |
25.2.2 Leistungen der Rehabilitation oder zur Teilhabe zum Ausgleich von Behinderung | 433 |
25.2.3 Verhältnis Eingliederungshilfe und Pflegeleistungen nach dem SGB XI in der vollstationären Behindertenhilfe | 435 |
25.2.4 Verhältnis Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII in der vollstationären Behindertenhilfe | 438 |
25.2.5 Zusammenfassung | 439 |
25.3 Rechtstatsächliche Entwicklungen | 440 |
25.4 Ausblick | 445 |
25.4.1 Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs | 445 |
25.4.2 Reform der Eingliederungshilfe | 446 |
25.4.3 Lösungsansätze zur Überwindung fortbestehender Schnittstellenprobleme | 447 |
25.5 Fazit | 451 |
Literatur | 451 |
Kapitel-26 | 454 |
Älteren Menschen mit geistiger Behinderung und chronischer psychischer Erkrankung | 454 |
26.1 Einleitung: Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung im Alter | 454 |
26.2 Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer psychischer Erkrankung im Alter | 456 |
26.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 458 |
26.4 Alter und Behinderung in Theologie und Kirche | 460 |
26.5 Ethische Überlegungen zur Lebensqualität von Menschen mit Behinderung im Alter | 463 |
26.6 Technische Unterstützungssysteme bei geistiger Behinderung und chronischer psychischer Beeinträchtigung im Alter | 465 |
26.7 Ethische Perspektiven am Lebensende (Palliative Care, Hospiz) | 467 |
26.8 Ausblick | 468 |
Literatur | 469 |
Kapitel-27 | 473 |
Spiritueller Bedarf – Recht auf Religion – Resilienz im Vollzug: Drei Phänomene und ihre kommunikative Gestalt im Alter bei geistiger Behinderung oder chronischer psychischer Erkrankung | 473 |
27.1 Spiritueller Bedarf | 474 |
27.2 Recht auf Religion | 476 |
27.3 Resilienzverhalten im Vollzug | 479 |
Literatur | 482 |