Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 24 |
1. Kapitel: Grundlegung | 28 |
I. Die allgegenwärtige Bedrohung | 28 |
1. Unterschiedliche Arten von Bedrohung | 29 |
a) Gefahr | 29 |
b) Gefährlichkeit | 29 |
c) Risiko | 30 |
d) Gefährdung | 30 |
2. Gefährlichkeit und Risiko als Leitbilder | 30 |
3. Staatlicher Umgang mit Bedrohung | 31 |
II. Normierung der Bedrohung | 32 |
1. Allgemeine rechtliche Erfassung | 32 |
2. Materiell-strafrechtliche Erfassung | 33 |
a) Charakteristika des Vorfeldstrafrechts | 33 |
b) Entwicklung des Vorfeldstrafrechts | 35 |
aa) „Herkömmliches“ Vorfeldstrafrecht | 35 |
bb) „Modernes“ Vorfeldstrafrecht | 38 |
c) Das bestehende System des Vorfeldstrafrechts – eine erste Annäherung | 40 |
aa) Versuch | 41 |
bb) Gefährdungstatbestände | 41 |
(1) Erfassung einer konkreten Gefahr | 41 |
(2) Erfassung einer Gefährlichkeit und eines Risikos | 41 |
3. Hintergründe des modernen Vorfeldstrafrechts | 42 |
a) Beherrschbarkeit der Bedrohung | 43 |
b) Subjektivierung | 47 |
c) Präventive Funktion des Strafrechts | 48 |
aa) Dominanz präventiver Strafzwecke | 48 |
bb) Intervention als neuartige Präventionsform | 49 |
d) Die Leitfunktion des Strafrechts im System der Kriminalprävention | 49 |
aa) Veränderungen im Bereich der Kriminalprävention | 50 |
bb) Leitfunktion des Vorfeldstrafrechts | 50 |
(1) Orientierungsfunktion für die Bevölkerung und Suggestion der Beherrschbarkeit | 51 |
(2) Orientierungsfunktion für die Kriminalprävention | 52 |
(3) Vorfeldstrafrecht als Vehikel für strafprozessuale und polizeiliche Maßnahmen | 53 |
(4) Rechtstatsächliche Bedeutung des Vorfeldstrafrechts . . | 54 |
cc) Strafrechtliche Beharrungskräfte | 55 |
dd) Fazit | 55 |
e) Europäisierung und Globalisierung | 55 |
4. Folgen der Verbreitung des Vorfeldstrafrechts | 59 |
a) Folgen für das materielle Strafrecht | 59 |
aa) Einebnung strafrechtlicher Garantien | 59 |
bb) Europäischer Einfluss | 60 |
cc) Dogmatische und systematische Friktionen | 62 |
b) Folgen für das Verfahrensrecht und die Verfolgungs- und Strafrechtspraxis | 63 |
c) Folgen für die Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen Vorgaben | 65 |
III. Gang der Untersuchung und Untersuchungsgegenstand | 66 |
1. Gang der Untersuchung | 66 |
2. Vorbereitungstatbestände als Gegenstand der Untersuchung | 67 |
a) Begriffsgenese | 67 |
b) Vorbereitung auf ein erwartetes Ereignis | 68 |
c) Vorbereitung im Strafrecht | 69 |
2. Kapitel: Zentrale Zugänge für die Legitimation von Vorbereitungstatbeständen | 72 |
I. Prävention versus Repression | 73 |
1. Prävention | 74 |
a) Wirkweisen präventiven (Vorfeld-)Strafrechts | 75 |
aa) Normbezogene (generalpräventive) Begründung | 77 |
(1) Wirkweise | 77 |
(2) Vorbereitungstatbestände und normbezogene Legitimation | 79 |
bb) Maßnahmenbezogene Begründung | 81 |
(1) Generalpräventive Legitimation | 82 |
(2) Spezialpräventive Legitimation | 82 |
(3) Interventionistische Legitimation | 84 |
b) Kritische Betrachtungen | 86 |
aa) Funktionalität und Vorverlagerung durch Präventionsstrafrecht | 86 |
(1) Kritikpunkte | 86 |
(2) Relativierung der Kritik | 88 |
bb) Legitimationsdefizite | 92 |
(1) Kritikpunkte | 92 |
(2) Relativierung der Kritikpunkte | 93 |
cc) Wirksamkeitsmängel | 96 |
(1) Generalprävention | 96 |
(2) Spezialprävention | 98 |
(3) Intervention | 99 |
c) Fazit | 100 |
2. Repression | 102 |
a) Repressiver Begründungsrahmen zur Legitimation von Vorbereitungstatbeständen | 102 |
b) Kritische Betrachtungen | 104 |
3. Vorbereitungstatbestände als präventives oder repressives Strafrecht | 106 |
II. Rechtsgüterschutz als Legitimation für Vorbereitungstatbestände | 106 |
1. Transzendenter Rechtsgutsbegriff als Legitimationsbedingung für Vorbereitungstatbestände | 108 |
2. Vorbereitungstatbestände zum Schutz realer oder ideeller Rechtsgüter? | 110 |
a) Reale oder ideelle Rechtsgüter | 110 |
b) Rechtsgut, Rechtsgutsobjekt und Handlungsobjekt/-subjekt | 113 |
c) Bedeutung der Unterscheidung für Vorbereitungstatbestände | 115 |
3. Vorbereitungstatbestände zum Schutz sonstiger Rechtsgüter? | 116 |
a) Kollektive Rechtsgüter als Angriffsziel einer Vorbereitungshandlung | 116 |
b) Verhältnis mehrerer geschützter Rechtsgüter | 119 |
aa) Vorbereitung einer Rechtsgutsschädigung als Beeinträchtigung eines Individualrechtsgutes | 119 |
bb) Vorbereitung einer Rechtsgutsschädigung als Beeinträchtigung oder Bedrohung eines kollektiven Rechtsgutes | 121 |
(1) Personaler Ansatz | 122 |
(2) Gemeinschaftsbezogener Ansatz | 124 |
(3) Dualistischer Ansatz | 125 |
(4) Zwischenfazit | 126 |
(5) Vorverlagerte kollektive Rechtsgüter als „Scheinrechtsgüter“ oder als „vergeistige Zwischenrechtsgüter“ | 126 |
4. Rechtsgutsgefährdung als Legitimation für Vorbereitungstatbestände | 129 |
a) Gefährdung als abgeleitete Legitimation aus der Verletzung | 129 |
aa) Ungeeignetheit der Präsumtionsthese für Vorbereitungstatbestände | 130 |
bb) Generelle Gefährlichkeit als Strafgrund | 131 |
b) Gefährdung als eigenständige Beeinträchtigung von Sicherheit . | 132 |
aa) Konzeption | 132 |
bb) Kritische Betrachtung aus Sicht einer verletzungsbezogenen Rechtsgüterschutzkonzeption | 134 |
(1) Sicherheit als Rechtsgut? | 134 |
(2) Verschmelzung von Gefährdung und Verletzung | 136 |
cc) Sicherheitsbeeinträchtigung als Spezifizierung des Angriffsweges | 136 |
c) Rechtsgutsgefährdung durch Vorbereitungshandlungen | 137 |
5. Die Betätigung des rechtsfeindlichen Willens | 137 |
6. Kritische Betrachtungen | 138 |
a) Rechtsgüterschutz als Aufgabe des Strafrechts | 139 |
aa) Kontur- und Inhaltslosigkeit des Rechtsgutsbegriffs | 139 |
bb) Nichtintegrierbarkeit des Rechtsgutsgedankens in eine verfassungsrechtliche Prüfung und Verlust einer einheitlichen Begründungskompetenz | 141 |
cc) Falsche Akzentuierung durch Konzentration auf die Rechtsgutsbestimmung | 143 |
b) Vorverlagerung durch Rechtsgüterschutz | 144 |
aa) Kritikpunkte | 144 |
bb) Relativierung der Kritik | 145 |
7. Vorbereitungstatbestände zum Schutz von Rechtsgütern | 147 |
III. Expressive Ansätze | 148 |
1. Störung der Normgeltung und des Rechtsfriedens durch Vorbereitungshandlungen | 150 |
a) Ansatz | 150 |
b) Kritikpunkte | 152 |
c) Ableitungen aus Normgeltung und Rechtsfrieden für Vorbereitungstatbestände | 153 |
2. Eindruckstheorie | 154 |
a) Ansatz | 154 |
b) Kritikpunkte | 155 |
3. Fazit zu expressiven Ansätzen zur Erklärung von Vorbereitungstatbeständen | 156 |
3. Kapitel: Legitimationsgrundlagen für Vorbereitungstatbestände (eigener Ansatz) | 160 |
I. Anknüpfungspunkte für die Legitimation von Vorbereitungstatbeständen | 161 |
1. Die drei Säulen der Legitimation von Vorbereitungstatbeständen . | 162 |
2. Die Verfassung als querliegender Maßstab | 163 |
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 165 |
1. Die Verfassung als Grenze | 165 |
a) Strafrecht als Eingriff in Grundrechte | 165 |
b) Spezifisch strafrechtliche Vorgaben | 167 |
c) Einheitliche Maßstäbe durch Anbindung an die Verfassung | 168 |
d) Recht auf Sicherheit | 168 |
e) Grenzen verfassungsrechtlicher Maßstäbe | 169 |
2. Gesetzlichkeitsprinzip | 171 |
3. Schuldprinzip | 175 |
4. Verhältnismäßigkeitsgebot und ultima ratio als Prüfungsmaßstab . | 177 |
a) Grundsätzliches | 177 |
aa) Rechtsgebietsübergreifende Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 177 |
bb) Bewertungsspielraum und kriminologische Befunde | 178 |
cc) Zusammenhang mit straftheoretischen Erwägungen | 179 |
b) Verfassungsrechtlicher Beurteilungszusammenhang von Verhaltens- und Sanktionsnorm | 179 |
aa) Verhaltens- und Sanktionsnorm als Bestandteil jeder Strafnorm | 180 |
bb) Grundrechtsbetroffenheit | 180 |
cc) Verhaltens- und Sanktionsnorm als Grundlage für die Bewertung strafrechtlicher Eingriffsqualität | 181 |
dd) Das Strafrechtssystem als Bewertungskriterium | 184 |
ee) Fazit | 185 |
c) Relevanz der Prüfebenen des Verhältnismäßigkeitsgebots | 185 |
aa) Legitimer Zweck der Vorbereitungstatbestände | 186 |
(1) Zweckbeschränkungen unmittelbar aus der Verfassung | 186 |
(2) Ausschluss selbstreferenzieller Zwecke | 187 |
(3) Fazit | 189 |
bb) Geeignetheit | 190 |
cc) Erforderlichkeit | 192 |
dd) Angemessenheit | 194 |
(1) Besonderheit des hier vertretenen Prüfungsaufbaus | 194 |
(2) Bezugsgrößen für die Angemessenheit eines Vorbereitungstatbestandes | 195 |
ee) Fazit | 198 |
d) „Ultima ratio“ | 198 |
5. Kernbereichsschutz | 199 |
6. Fazit | 203 |
III. Das Rechtsgut als Bezugspunkt für Vorbereitungstatbestände | 204 |
1. Rechtsgut als Strafrechtsgut | 204 |
2. Rechtsgut und Verfassung | 205 |
a) Besonderheiten des Strafrechts als Grund für besondere ver-fassungsrechtliche Eingriffsschwellen | 207 |
aa) Erhöhter Eingriffscharakter des Regelungssystems Strafrecht | 207 |
bb) Spezifische Vorgaben für das Strafrecht | 211 |
cc) Das Rechtsgut als Antwort auf die Besonderheiten des Strafrechts | 212 |
(1) Die zwei Funktionen des Rechtsguts als Anknüpfungspunkt für das Strafrecht | 212 |
(2) Anforderung eines in das Verfassungsrecht integrierten Rechtsgutsverständnisses | 213 |
(?) Rechtsgüter als freiheitssichernde und -ermöglichende Gegebenheiten | 214 |
(?) Konkretheit und Realitätsbezug von Rechtsgütern . | 215 |
(?) Positiv zu bestimmendes Rechtsgut oder negative verfassungsrechtliche Grenzen? | 216 |
(?) Legitimität eines wissenschaftlichen Verfassungsdiskurses zur Bestimmung von Rechtsgütern | 219 |
dd) Fazit | 220 |
b) Rechtsgut und Verhältnismäßigkeitsprinzip | 221 |
aa) Rechtsgüterschutz als einzig legitimer Zweck von Strafrecht? | 221 |
(1) Hintergründe | 222 |
(2) Einwände | 224 |
bb) Rechtsgüterschutz als Element angemessenen Strafens | 226 |
cc) Fazit und Folgen der Verortung des Rechtsgüterschutzes auf der Ebene der Angemessenheit für die Legitimität von Vorbereitungstatbeständen | 228 |
(1) Legitimer Zweck | 229 |
(2) Geeignetheit und Erforderlichkeit | 229 |
(3) Angemessenheit | 230 |
(?) Angemessene Strafnormen ohne Rechtsgut | 230 |
(?) Wertigkeit des Rechtsguts als abwägungsrelevanter Maßstab | 232 |
(?) Bezug der inkriminierten Vorbereitungshandlung zur Rechtsgutsbeeinträchtigung | 233 |
c) Fazit | 235 |
IV. Rechtsgutsobjektsbezogene Tathandlung als Unrechtselement | 236 |
1. Unzulänglichkeit des Rechtsgüterschutzaspekts als einziger Legitimationsmaßstab | 236 |
2. Bestimmung des Unrechts aus repressiven Begründungsmodellen | 237 |
3. Repression als Wesenselement des Strafrechts | 239 |
4. Tatunrecht bei rechtsgutsobjektsgefährdenden Handlungen | 240 |
5. Fazit und Grenzen der Legitimationssäule | 242 |
V. Normbezogene Prävention als legitimierende Wirkweise von Vorbereitungstatbeständen | 242 |
1. Prävention und Rechtsgut | 243 |
a) Rechtsgüterschutz als Anknüpfungspunkt der Wirkweise von Vorbereitungstatbeständen | 243 |
b) Intervention | 244 |
aa) Vorbereitungstatbestände zum Schutz von Rechtsgutsobjekten? | 244 |
bb) Inkongruenz von tatbestandlich erfasstem Verhalten und Ziel des Vorbereitungstatbestandes | 245 |
c) Spezialprävention | 246 |
d) Generalprävention | 246 |
e) Normbezogene Generalprävention | 247 |
f) Normbezogene Generalprävention und Tatunrecht | 248 |
g) Fazit | 250 |
2. Normgeltung als Element normbezogener Generalprävention und repressiver Legitimation | 250 |
3. Normbezogene Generalprävention und Verhältnismäßigkeit | 253 |
a) Normbezogene Generalprävention vs. außerstrafrechtliche Maßnahmen | 253 |
aa) Drohender Begrenzungsverlust durch Rechtsgutsabstraktion | 253 |
bb) Durchsetzung des Ultima-ratio-Prinzips durch angemessenen, realitätsbezogenen Rechtsgüterschutz | 254 |
b) Vorbereitungstatbestände vs. Tatbestände, die eine unmittelbare Beeinträchtigung erfassen | 255 |
aa) Notwendigkeit der Pönalisierung objektiv gefährlicher Handlungen | 257 |
bb) Notwendigkeit der Pönalisierung von Vorbereitungshandlungen | 260 |
(1) Negative Generalprävention | 261 |
(2) Positive Generalprävention | 263 |
(3) Ergebnis | 264 |
cc) Beweisbarkeit als relevantes Kriterium für die Notwendigkeit eines Vorbereitungstatbestandes | 265 |
c) Umgang mit realen Wirksamkeitsmängeln der normbezogenen Generalprävention | 266 |
4. Fazit | 266 |
VI. Zusammenfassung | 267 |
4. Kapitel: Strafwürdigkeitskriterien für Vorbereitungstatbestände | 268 |
I. Rechtsgutsbezogene Kriterien | 269 |
II. Handlungsbezogene Kriterien zur Konkretisierung des Unrechtsmaßstabes und der normbezogenen präventiven Wirkweise | 271 |
1. Gefährdungsunrecht | 271 |
a) Beziehung der Vorbereitungshandlung mit dem Rechtsgut (Rechtsgutsbeziehung) | 273 |
aa) Keine naturgesetzliche Bestimmung der Rechtsgutsbeziehung | 273 |
bb) Keine Gleichsetzung von Risiko und hinreichender Rechtsgutsbeziehung | 273 |
cc) Die Kombination empirischer und normativer Elemente bei der Bestimmung der Rechtsgutsbeziehung | 274 |
(1) Empirischer Mindeststandard | 274 |
(2) Die besondere Bedeutung normativer Kriterien für Vorbereitungstatbestände | 276 |
dd) Planungszusammenhang als Element bei der Bestimmung der Rechtsgutsbeziehung | 277 |
(1) Beeinträchtigung des Normvertrauens als Grenze für die Berücksichtigung des Planungszusammenhangs | 278 |
(2) Relevanz des Planungszusammenhanges aus Sicht des Rechtsgüterschutzes | 278 |
(3) Planungszusammenhang und Eigenverantwortlichkeitsprinzip | 280 |
(4) Der Planungszusammenhang als limitierendes Gefährlichkeitsmoment | 283 |
ee) Typizität der Vorbereitungshandlung | 285 |
(1) Typische Vorbereitungshandlungen | 287 |
(2) Exemplifizierung | 289 |
(3) Einwände gegen besondere Anforderungen an die objektive Vorbereitungshandlung | 289 |
ff) Illegaler Zweck | 291 |
(1) Interpretation des Merkmals des illegalen Zwecks | 291 |
(?) Illegaler Zweck als Deliktsintention | 291 |
(?) Objektive Bestimmung des illegalen Zwecks | 292 |
(2) Kriterien der Zweckbestimmung | 293 |
(3) Merkmale des illegalen Zwecks und Typizität | 294 |
gg) Fazit | 296 |
b) Bedeutungsgehalt der Handlung | 296 |
aa) Bedeutungsgehalt als relatives Strafwürdigkeitskriterium | 296 |
bb) Sozialadäquanz | 297 |
(1) Nähe zum Konzept der Typizität | 298 |
(2) Einschränkungen des Konzepts | 299 |
(3) Fazit | 300 |
2. Gefährdungsunrecht trotz objektiver Nichteignung der Vorbereitungshandlung | 300 |
a) Untauglicher Versuch und untaugliche Vorbereitung | 300 |
b) Einschränkungen für abstrakte Gefährdungstatbestände und untaugliche Vorbereitung | 302 |
c) Fazit | 304 |
3. Entfallen der Handlung aus dem Kernbereich privater Lebensgestaltung | 304 |
a) Relativität des Kernbereichs | 305 |
b) Verabsolutierung des Abwägungsprozesses | 307 |
aa) Unterscheidung des Kernbereichs bei strafrechtlichen Verboten und sonstigen Maßnahmen | 310 |
bb) Kriterien für einen strafrechtsspezifischen Kernbereichsschutz im Bereich von Vorbereitungstatbeständen | 312 |
c) Weitergehende Privatheitskonzeption | 314 |
d) Kernbereichsschutz als relevantes Begrenzungselement | 315 |
4. Fazit | 316 |
III. Strafwürdigkeitskriterien als Typus | 317 |
5. Kapitel: Strafrechtsdogmatische Verortung von Vorbereitungstatbeständen | 320 |
I. Bestimmung des Bezugspunktes von Vorbereitungshandlungen | 320 |
1. Formale Betrachtungsweise | 321 |
2. Materiale Betrachtungsweise | 322 |
3. Kombinierte Betrachtungsweise | 324 |
4. Vorbereitung einer zukünftigen unmittelbar rechtsgutsbeeinträchtigenden Straftat | 325 |
II. Verortung innerhalb der Entwicklungsstadien einer Straftat | 326 |
1. Planung als Teil der Vorbereitung | 327 |
2. Abgrenzung der Vorbereitung vom Entschluss | 327 |
3. Abgrenzung der Vorbereitung vom Versuch | 328 |
a) Formale und materiale Abgrenzung | 330 |
b) Bewertung der Kriterien | 331 |
c) Zugrunde gelegte Abgrenzungskriterien | 334 |
III. Stellung im Deliktssystem | 334 |
1. Deliktsstrukturtrias | 335 |
2. Abgrenzung zu Verletzungstatbeständen | 335 |
3. Abgrenzung zu konkreten Gefährdungstatbeständen | 338 |
4. Einordnung innerhalb der abstrakten Gefährdungstatbestände | 339 |
a) Allgemeines | 339 |
b) Vorbereitungstatbestände als abstrakte Gefährdungstatbestände | 341 |
aa) Unterschiede zu „herkömmlichen“ abstrakten Gefährdungstatbeständen | 342 |
bb) Kategoriale Gemeinsamkeit | 343 |
c) Objektiv-abstrakte Gefährdungstatbestände | 343 |
d) Vorbereitungstatbestände (Subjektiv-objektiv-abstrakte Gefährdungstatbestände) | 346 |
aa) Ansätze zur Kategorisierung von Vorbereitungstatbeständen | 346 |
(1) Selbstständige und unselbstständige Vorbereitungstatbestände und solche der vorweggenommenen Teilnahme | 346 |
(?) Einordnungen | 346 |
(?) Kritische Betrachtung | 348 |
(2) Typisierte und untypisierte Vorbereitungstatbestände | 351 |
(3) Strafbarkeitsbegründende und strafbarkeitsmodifizierende Vorbereitungstatbestände | 352 |
(?) Strafbarkeitsbegründendes Vorgehen | 352 |
(?) Strafbarkeitsmodifizierendes Vorgehen | 353 |
(?) Bewertung | 353 |
bb) Der Arbeit zugrunde gelegte Kategorisierung | 354 |
(1) Vorbereitungstatbestände im engeren Sinne | 354 |
(2) Vorbereitungstatbestände im weiteren Sinne | 355 |
(?) Vorbereitung einer fremden Tathandlung mit Übergang des Gefährdungspotenzials | 356 |
(?) Kooperations- oder Organisationstatbestände | 356 |
(?) Aufforderungen zur Begehung einer Straftat | 357 |
(3) Tatbestände ohne vorausgesetzten subjektiven Bezug zur Haupttat | 358 |
cc) Exemplifizierung | 358 |
(1) Vorbereitungstatbestände im engeren Sinne | 358 |
(2) Vorbereitungstatbestände im weiteren Sinne | 360 |
(?) Vorbereitung einer fremden Tathandlung mit Übergang des Gefährdungspotenzials | 360 |
(?) Sonstige Vorbereitungstatbestände im weiteren Sinne | 361 |
(3) Keine Vorbereitungstatbestände | 362 |
(?) Tatbestände ohne vorausgesetzten subjektiven Bezug zur Haupttat | 362 |
(??) Umgang mit bestimmten Waffen, Tatmitteln, Schriften (§§ 51, 52 WaffG, §§ 19 ff. KrWaffKontrG, § 29 BtmG, § 86 StGB, § 91 I Nr. 1, § 130a StGB) | 362 |
(??) Belohnung und die Billigung von Straftaten (§ 140 StGB) | 364 |
(??) Verbreitung unrichtiger vorteilhafter Angaben (§ 264a StGB) | 365 |
(??) Verletzung vorgelagerter Rechtsgüter (§ 202a StGB) | 365 |
(?) Sich-bereit-Erklären, Sich-bereit-Halten, Anbieten, Verkaufen | 366 |
(??) Sich-bereit-Erklären (§ 30 II Var. 1 StGB) | 366 |
(??) Sich-bereit-Halten (§ 87 I Nr. 1 StGB) | 367 |
(??) Anbieten, Verkaufen und Anpreisen (§ 176 V Var. 2 StGB, § 202c I StGB und § 91 I Nr. 1 Var. 1 StGB) | 367 |
(?) Annehmen eines Erbietens (§ 30 II Var. 2 StGB) | 368 |
e) Fazit | 369 |
5. Abgrenzung zu Unternehmenstatbeständen | 369 |
6. Verhältnis der Vorbereitungstatbestände zu den anderen Entwicklungsstadien der Straftat und zu anderen Tatbestandsformen | 370 |
7. Zusammenfassung | 372 |
6. Kapitel: Strafrechtliche Ausgestaltung von Vorbereitungstatbeständen | 374 |
I. Rechtsgut als beschränkender Fixpunkt | 374 |
1. Grundsätzliches | 374 |
2. Exemplifizierung | 375 |
a) Vorbereitungstatbestände mit Bezug auf Individualrechtsgüter | 375 |
b) Vorbereitungstatbestände mit Bezug auf kollektive Rechtsgüter | 379 |
aa) Staatsschutz | 379 |
bb) Geld- und Wertzeichenfälschung | 381 |
II. Vorbereitung einer strafwürdigen Handlung | 381 |
1. Grundsätzliches | 381 |
2. Exemplifizierung | 383 |
III. Rechtsgutsbeziehung | 384 |
1. Anforderungen an die subjektive Rechtsgutsbeziehung | 384 |
a) Vorbereitungstatbestände im engeren Sinne | 386 |
aa) Intensität des subjektiven Bezuges | 386 |
bb) Anforderungen an die Vorstellung von der zukünftigen Straftat | 387 |
b) Vorbereitungstatbestände im weiteren Sinne | 388 |
aa) Intensität des subjektiven Bezuges | 388 |
bb) Anforderungen an die Vorstellung von der zukünftigen Straftat | 389 |
c) Exemplifizierung | 390 |
aa) Intention der unmittelbaren Rechtsgutsbeeinträchtigung . . | 390 |
(1) Aufnahme von Beziehungen zur Begehung einer Straftat und Ausreiseunternehmungen (§ 89b I StGB und § 89a IIa StGB) | 391 |
(2) Terrorismusfinanzierung (§ 89c StGB) | 393 |
(3) Vorbereitung der Fälschung von Geld und Wertzeichen (§ 149 StGB) | 393 |
(4) Verabreden, Anstiften, Auffordern, Verbreiten | 394 |
(5) Organisation | 394 |
bb) Intensität der subjektiven Rechtsgutsbeziehung | 395 |
(1) Umgang mit Tatmitteln | 395 |
(?) Beherrschen von Tatmitteln | 395 |
(?) Überlassen von Tatmitteln | 396 |
(2) Beeinflussung Dritter | 397 |
(?) Verabredung | 397 |
(?) Aufforderung und Verbreiten von Anleitungen | 398 |
(?) Organisation | 399 |
cc) Vorstellung von der zukünftigen Straftat | 399 |
(1) Umgang mit Tatmitteln | 399 |
(?) Beherrschen von Tatmitteln | 399 |
(?) Überlassen von Tatmitteln | 401 |
(2) Beeinflussung Dritter | 401 |
2. Anforderungen an die objektive Rechtsgutsbeziehung | 402 |
a) Eignung | 402 |
b) Typisierung und Bedeutung der Tathandlung | 403 |
aa) Umstände der Tat | 404 |
bb) Erlaubnisverfahren als Typisierungsverfahren | 405 |
cc) Vorbereitungstatbestände im engeren Sinne | 407 |
dd) Vorbereitungstatbestände im weiteren Sinne | 408 |
c) Tatbestandliche Umsetzung der Anforderungen an die objektive Rechtsgutsbeziehung nach dem Bestimmtheitsgrundsatz | 408 |
d) Exemplifizierung | 410 |
aa) Eignung | 410 |
bb) Typizität | 410 |
(1) Bestimmtheitsmängel | 410 |
(2) Typizitäts- und Bedeutungsmängel | 412 |
(?) Umgang mit Tatmitteln | 412 |
(??) Dual-Use-Produkte und ubiquitäre Mittel | 413 |
(??) Bedeutung der Tatmittel im Geschehensverlauf | 416 |
(??) Beweisbarkeit | 418 |
(?) Wissensvermittlung | 419 |
(?) Verabredung | 420 |
(?) Aufnehmen, Herstellen oder Unterhalten bzw. Aufrechterhalten von Beziehungen oder Verbindungen | 421 |
(?) Aufforderung | 422 |
(??) „Versuchte Anstiftung“ (§ 30 I 1 StGB, § 159 StGB) | 422 |
(??) Öffentliche Aufforderung bzw. Anstachelung zu Straftaten und Verbreitung von Anleitungen | 424 |
(?) Organisation | 425 |
(?) Einfache, tatmittelunabhängige Vorbereitung | 426 |
IV. Kernbereich | 427 |
1. Grundsätzliches | 427 |
2. Exemplifizierung | 429 |
V. Versuch der Vorbereitung | 430 |
1. Grundsätzliches | 430 |
2. Exemplifizierung | 432 |
a) Einbeziehung des Versuchs in die Vorbereitung selbst | 432 |
b) Besondere Versuchsregelung | 434 |
c) Allgemeine Versuchsregelung | 434 |
VI. Ausgleichende Elemente | 435 |
1. Tätige Reue oder Rücktritt | 435 |
2. Einschränkung des Verfolgungszwanges | 438 |
VII. Zusammenfassung und tatbestandsbezogene Darstellung | 439 |
1. Zusammenfassung | 439 |
2. Tatbestandsbezogene Darstellung | 442 |
a) § 30 StGB (Versuch der Beteiligung) | 442 |
aa) Rechtsgut und vorbereitender Charakter | 442 |
bb) Objektiver Tatbestand | 443 |
cc) Subjektiver Tatbestand | 444 |
b) § 89a StGB (Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat) | 444 |
aa) Rechtsgut und vorbereitender Charakter | 444 |
bb) Objektiver Tatbestand | 445 |
cc) Subjektiver Tatbestand | 446 |
c) § 89b StGB (Aufnahme von Beziehungen zur Begehung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat) | 447 |
d) § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) | 447 |
aa) Rechtsgut und vorbereitender Charakter | 447 |
bb) Objektiver Tatbestand | 448 |
cc) Subjektiver Tatbestand | 448 |
e) § 91 StGB (Anleitung zur Begehung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat) | 449 |
aa) Rechtsgut und vorbereitender Charakter | 449 |
bb) Objektiver Tatbestand | 449 |
cc) Subjektiver Tatbestand | 450 |
f) § 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten) | 450 |
aa) Rechtsgut und vorbereitender Charakter | 450 |
bb) Objektiver Tatbestand | 451 |
cc) Subjektiver Tatbestand | 451 |
g) §§ 129, 129a StGB (Bildung krimineller und terroristischer Vereinigungen) | 451 |
aa) Rechtsgut und vorbereitender Charakter | 451 |
bb) Objektiver Tatbestand | 452 |
cc) Subjektiver Tatbestand | 452 |
h) § 130a StGB (Anleitung zu Straftaten) | 452 |
aa) Rechtsgut und vorbereitender Charakter | 452 |
bb) Objektiver Tatbestand | 453 |
cc) Subjektiver Tatbestand | 453 |
i) § 146 StGB und § 149 StGB (Geldfälschung und Vorbereitung der Fälschung von Geld und Wertzeichen) | 453 |
aa) Rechtsgut und vorbereitender Charakter | 453 |
bb) Objektiver Tatbestand | 454 |
cc) Subjektiver Tatbestand | 454 |
j) § 202c StGB (Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten) | 455 |
aa) Rechtsgut und vorbereitender Charakter | 455 |
bb) Objektiver Tatbestand | 456 |
cc) Subjektiver Tatbestand | 456 |
Zusammenfassung und Fazit | 458 |
Literaturverzeichnis | 466 |
Sachverzeichnis | 498 |