Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Einleitung | 26 |
A. Einführung und Problemaufriss | 26 |
B. Zum Gang der Untersuchung | 31 |
C. Begriffsbestimmungen | 32 |
I. Völkerstrafrecht | 32 |
II. Makrokriminalität | 34 |
III. Strafzumessung | 36 |
IV. Schuld | 36 |
1. Teil: Grundlagen der Strafzumessung | 44 |
§ 1 Die Strafzwecke des allgemeinen deutschen Strafrechts | 46 |
A. Überblick über die gängigen Strafzwecke | 47 |
I. Vergeltung, Sühne und gerechter Schuldausgleich | 47 |
1. Grundaussagen | 47 |
2. Kritik | 51 |
3. Auswirkung auf die Strafzumessung | 52 |
II. Spezial- und Generalprävention | 53 |
1. Spezialprävention | 54 |
a) Grundaussagen | 54 |
b) Kritik | 56 |
aa) Kritik an der positiven Spezialprävention | 56 |
bb) Kritik an der negativen Spezialprävention | 56 |
cc) Kritik an der Spezialprävention insgesamt | 57 |
c) Auswirkungen auf die Strafzumessung | 60 |
2. Generalprävention | 61 |
a) Grundaussagen | 61 |
b) Kritik | 63 |
aa) Fehlen eines Maßstabes zur Begrenzung der Strafe | 63 |
bb) Instrumentalisierungsgefahr | 64 |
cc) Fehlende empirische Überprüfbarkeit | 66 |
dd) Vereinfachtes Täterbild | 67 |
ee) Strafhöhe | 68 |
c) Auswirkungen auf die Strafzumessung | 68 |
III. Die expressiven Straftheorien | 71 |
1. Grundaussagen | 71 |
2. Kritik | 73 |
3. Auswirkungen auf die Strafzumessung | 75 |
IV. Vereinigungstheorien: Kombination der Strafzwecke | 76 |
1. Überblick | 76 |
a) Die vergeltende Vereinigungstheorie | 76 |
b) Die rein präventive Vereinigungstheorie | 79 |
c) Differenzierung nach Deliktsgruppen | 80 |
2. Kritik | 80 |
3. Auswirkungen auf die Strafzumessung | 81 |
B. Die Vorgaben des geltenden Rechts | 81 |
I. Anerkennung der Vergeltungstheorie | 82 |
II. Anerkennung spezialpräventiver Strafzwecke | 88 |
III. Anerkennung generalpräventiver Strafzwecke | 95 |
IV. Anerkennung der expressiven Straftheorien | 98 |
V. Kombination der Strafzwecke zur vergeltenden Vereinigungstheorie? | 99 |
C. Zwischenergebnis | 101 |
§ 2 Die Strafzwecke des Völkerstrafrechts | 103 |
A. Die Übertragbarkeit der allgemeinen Strafzwecke auf das Völkerstrafrecht | 105 |
I. Vergeltung (gerechter Schuldausgleich) | 106 |
1. Das Recht des Internationalen Strafgerichtshofs | 106 |
2. Das Recht der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe | 108 |
3. Das Recht der internationalen Militärgerichtshöfe und der US-amerikanischen Militärgerichte nach dem Zweiten Weltkrieg | 112 |
4. Das Recht der hybriden Strafgerichte und staatliche Rechtsordnungen | 113 |
5. Wissenschaftliche Diskussion | 115 |
a) Unmöglichkeit eines gerechten Schuldausgleichs | 116 |
aa) Differenzierung zwischen Tatbeständen | 117 |
bb) Differenzierung zwischen objektivem Unrecht und individueller Vorwerfbarkeit | 120 |
cc) Differenzierung zwischen Tätergruppen | 122 |
dd) Ergebnis | 122 |
b) Gefahr der Verzeichnung des besonderen Unrechtsgehalts von Völkerrechtsverbrechen | 123 |
c) Gefahr eines „Märtyrer-Effektes“ | 124 |
d) Selektive Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen | 124 |
e) Ungleichgewicht bei der Behandlung von Tätern auf staatlicher und internationaler Ebene | 125 |
f) Verfahrensabsprachen | 127 |
g) Ergebnis der Diskussion | 128 |
6. Zusammenfassung | 129 |
II. Spezialprävention | 130 |
1. Negative Spezialprävention | 130 |
a) Individualabschreckung | 130 |
aa) Das Recht des Internationalen Strafgerichtshofs | 130 |
bb) Das Recht der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe | 131 |
cc) Das Recht der internationalen Militärgerichtshöfe und der US-Militärgerichte nach dem Zweiten Weltkrieg | 133 |
dd) Das Recht der hybriden Strafgerichte und staatliche Rechtsordnungen | 134 |
ee) Wissenschaftliche Diskussion | 134 |
(1) Darstellung der Positionen | 134 |
(2) Auseinandersetzung | 136 |
ff) Zusammenfassung | 140 |
b) Sicherung der Gesellschaft | 140 |
aa) Das Recht des Internationalen Strafgerichtshofs | 140 |
bb) Das Recht der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe | 140 |
cc) Das Recht der hybriden Strafgerichte und staatliche Rechtsordnungen | 141 |
dd) Wissenschaftliche Diskussion | 142 |
ee) Zusammenfassung | 143 |
2. Positive Spezialprävention | 144 |
a) Das Recht des Internationalen Strafgerichtshofs | 144 |
b) Das Recht der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe | 145 |
c) Das Recht der internationalen Militärgerichtshöfe und der US-Militärgerichte nach dem Zweiten Weltkrieg | 147 |
d) Das Recht der hybriden Strafgerichte und staatliche Rechtsordnungen | 147 |
e) Wissenschaftliche Diskussion | 148 |
f) Zusammenfassung | 153 |
III. Generalprävention | 153 |
1. Negative Generalprävention | 153 |
a) Das Recht des Internationalen Strafgerichtshofs | 153 |
b) Das Recht der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe | 154 |
c) Das Recht der internationalen Militärgerichtshöfe und der US-Militärgerichte nach dem Zweiten Weltkrieg | 157 |
d) Das Recht der hybriden Strafgerichte und staatliche Rechtsordnungen | 157 |
e) Wissenschaftliche Diskussion | 158 |
aa) Strafverfolgungsrisiko | 159 |
bb) Täterprofil | 161 |
cc) Ergebnis der Diskussion | 165 |
f) Zusammenfassung | 165 |
2. Positive Generalprävention | 165 |
a) Das Recht des Internationalen Strafgerichtshofs | 165 |
b) Das Recht der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe | 166 |
c) Das Recht der internationalen Militärgerichtshöfe und der US-Militärgerichte nach dem Zweiten Weltkrieg | 168 |
d) Das Recht der hybriden Strafgerichte und staatliche Rechtsordnungen | 168 |
e) Wissenschaftliche Diskussion | 169 |
f) Zusammenfassung | 174 |
IV. Die expressiven Straftheorien | 174 |
V. Zwischenergebnis | 177 |
B. Spezifisch völkerstrafrechtliche Strafzwecke? | 179 |
I. Vergangenheitsbewältigung | 179 |
II. Die Individualisierung von Verantwortung | 183 |
III. „Desolidarisierung“ der Gesellschaft gegenüber dem Täter | 184 |
IV. Zusammenfassung | 185 |
C. Zwischenergebnis | 186 |
§ 3 Die Strafzwecke des Völkerstrafgesetzbuchs | 188 |
2. Teil: Der Strafzumessungsvorgang | 192 |
§ 4 Die Strafzumessung im deutschen Strafrecht | 193 |
A. Die gesetzlichen Strafrahmen | 194 |
I. Der Regelstrafrahmen | 195 |
II. Die verschiedenen Möglichkeiten der Strafrahmenverschiebung | 196 |
1. Minder schwere und besonders schwere Fälle | 196 |
a) Minder schwere Fälle | 197 |
aa) Die Position der Rechtsprechung | 198 |
bb) Gegenauffassung in der Literatur | 200 |
cc) Stellungnahme | 202 |
b) Besonders schwere Fälle | 203 |
2. Vertypte Milderungsgründe | 203 |
3. Das Zusammentreffen von minder schweren Fällen und vertypten Milderungsgründen | 205 |
4. Gesetzliche Konkurrenzregeln | 205 |
III. Zwischenergebnis | 207 |
B. Die Festlegung der Strafe innerhalb des gesetzlichen Strafrahmens | 208 |
I. Die Ausrichtung der Strafe an den Strafzwecken | 208 |
1. Die Spielraumtheorie | 209 |
2. Die Stellenwerttheorie | 210 |
3. Die Theorie der tatproportionalen Strafzumessung | 213 |
4. Stellungnahme | 216 |
II. Der Strafzumessungsvorgang auf Grundlage der Spielraumtheorie | 218 |
1. Die Bestimmung des Schuldrahmens | 218 |
a) Die Schuld des Täters (§ 46 Abs. 1 S. 1 StGB) als primärer Bezugspunkt des Schuldrahmens | 219 |
aa) „Schuld“ im Sinne des §46 Abs.1 S.1 StGB | 219 |
(1) Das Unrecht der Tat als Hauptbezugspunkt | 222 |
(2) Die Vorwerfbarkeit als konstitutives Element | 223 |
(3) Zusammenfassung | 225 |
bb) Die schuldrelevanten Strafzumessungstatsachen | 225 |
(1) Die nach § 46 Abs. 2 S. 2 StGB beachtlichen Strafzumessungstatsachen | 225 |
(a) Die Beweggründe und Ziele des Täters | 225 |
(b)Die Gesinnung des Täters | 227 |
(c) Der bei der Tat aufgewendete Wille | 228 |
(d)Das Maß der Pflichtwidrigkeit | 230 |
(e) Die Art der Ausführung | 231 |
(f) Die verschuldeten Auswirkungen der Tat | 232 |
(g) Das Vorleben des Täters | 235 |
(h) Die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters | 238 |
(i) Das Verhalten nach der Tat | 242 |
(2) Strafzumessungstatsachen außerhalb von § 46 StGB | 247 |
(3) Im Gesetz nicht genannte Strafzumessungstatsachen | 247 |
(a) Opferverhalten und Mitverschulden Dritter | 247 |
(b) Staatliche Tatprovokation | 249 |
cc) Das Doppelverwertungsverbot, § 46 Abs. 3 StGB | 250 |
b) Der Gedanke des gerechten Schuldausgleichs als sekundärer Bezugspunkt des Schuldrahmens | 251 |
aa) Das Nachtatverhalten | 253 |
bb) Die Folgen der Tat für den Täter | 254 |
cc) Die Folgen der Strafe für den Täter | 256 |
dd) Besondere Strafempfindlichkeit | 258 |
ee) Besonderheiten bei Absprachen im Strafprozess, § 257c StPO | 259 |
ff) Überlange Verfahrensdauer und großer zeitlicher Abstand zwischen Tat und Urteil | 260 |
c) Die Festlegung der Bewertungsrichtung, Gewichtung und Abwägung der einzelnen Umstände zur Festlegung des Schuldrahmens | 262 |
2. Die Konkretisierung des Schuldrahmens durch präventive Strafzumessungserwägungen | 265 |
a) Die einschlägigen Präventionszwecke | 265 |
aa) Positive Spezialprävention | 266 |
bb) Negative Spezialprävention | 267 |
cc) Positive Generalprävention | 268 |
dd) Negative Generalprävention | 268 |
ee) Das Doppelverwertungsverbot | 269 |
b) Die Festlegung der Bewertungsrichtung, Gewichtung und Abwägung der Präventionsmerkmale zur Bestimmung des vorläufigen Endstrafmaßes | 269 |
3. Die Entscheidung über Strafart, Bewährungsaussetzung und Nebenfolgen | 270 |
4. Die abschließende Gesamtwürdigung | 272 |
III. Zwischenergebnis | 272 |
C. Besonderheiten bei der strafzumessungsrechtlichen Behandlung von Makrokriminalität durch deutsche Gerichte | 274 |
I. Verfahren mit Bezug zu NS-Unrecht | 274 |
1. Entscheidungen auf Strafbegründungsebene mit Einfluss auf die Strafzumessung | 275 |
a) Die „Gehilfenrechtsprechung“ | 275 |
b) Schuldausschluss und Strafrahmenmilderung | 279 |
c) Strafrahmenmilderung aufgrund von Verstrickung in staatlich befohlene Verbrechen? | 281 |
d) Zwischenergebnis | 283 |
2. Kriterien für die Strafzumessung im engeren Sinne | 284 |
a) Die Eingliederung des Handelnden in ein makrokriminelles Unrechtssystem, die Zeitumstände und die Beeinträchtigung des Anders-Handeln-Könnens | 284 |
b) Das Unrecht der Taten | 288 |
c) Das Vor- und Nachtatverhalten | 294 |
d) Der Abstand zwischen Tat und Urteil sowie das fortgeschrittene Alter von Angeklagten | 298 |
e) Präventionszwecke | 300 |
f) Zusammenfassende Übersicht | 300 |
3. Bewertung und Schlussfolgerungen | 302 |
II. Verfahren mit Bezug zu DDR-Unrecht | 303 |
1. Eingrenzung der Untersuchung auf Tötungen an der deutsch-deutschen Grenze | 303 |
2. Allgemeine Einführung in den Gegenstand der Verfahren | 304 |
3. Strafzumessungsrelevante Umstände im Einzelnen | 305 |
a) Aufgabe der Gehilfenrechtsprechung und Differenzierung zwischen den Tätergruppen | 305 |
b)Handeln auf Befehl | 307 |
c) Verbotsirrtum | 307 |
d) Annahme eines minder schweren Falles im Sinne des § 213 StGB i.V.m. § 113 StGB-DDR | 309 |
e) Indoktrination, Ideologisierung und Systemzwang | 310 |
f) Tatausführung | 312 |
g) Vor- und Nachtatverhalten, Wirkungen des Strafverfahrens, Zeitablauf und Alter | 312 |
h) Präventive Strafzwecke | 314 |
4. Bewertung und Schlussfolgerungen | 314 |
III. Verfahren auf Grundlage von § 220a StGB a.F | 315 |
1. Die Festlegung des Strafrahmens | 316 |
a) Keine Rückkehr zur Gehilfenrechtsprechung | 316 |
b) Strafrahmenmilderung aufgrund von § 35 Abs. 2 S. 2 StGB analog | 317 |
2. Kriterien für die Strafzumessung im engeren Sinne | 318 |
3. Bewertung und Schlussfolgerungen | 320 |
IV. Zwischenergebnis | 321 |
D. Zwischenergebnis | 321 |
§ 5 Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht | 324 |
A. Das Recht des Internationalen Strafgerichtshofs | 325 |
I. Die Regelungen des IStGH-Statuts und der Verfahrens-und Beweisordnung | 325 |
1. Keine differenzierten Strafrahmen | 325 |
2. Regelungen betreffend die Strafzumessung im engeren Sinne | 329 |
a) Art.78 IStGH-Statut | 329 |
b) Rule145 RPE-IStGH | 330 |
c) Weitere Vorschriften | 333 |
3. Zwischenergebnis: Die Struktur der Strafzumessung | 334 |
II. Zur Rechtsprechung des Internationalen Strafgerichtshofs | 335 |
1. Leitlinien der Strafzumessung | 336 |
a) Strafzwecke | 337 |
b) Schuldbindung und Individualisierung | 337 |
2. Die relevanten Strafzumessungsumstände | 338 |
a) Die Schwere des Verbrechens | 338 |
b) Die persönlichen Verhältnisse des Verurteilten | 339 |
c) Strafschärfungs- und Strafmilderungsgründe | 340 |
3. Das Doppelverwertungsverbot | 341 |
4. Konkurrenzen | 341 |
III. Zusammenfassung der Ergebnisse | 342 |
IV. Vergleich mit dem deutschen Strafzumessungsrecht | 344 |
B. Das Recht der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe | 348 |
I. Das Recht des Jugoslawien-Strafgerichtshofs | 349 |
1. Die Regelungen des JStGH-Statuts und der Verfahrens- und Beweisordnung | 349 |
a) Keine Strafrahmen | 349 |
b) Regelungen betreffend die Strafzumessung im engeren Sinne | 350 |
c) Zwischenergebnis | 351 |
2. Zur Rechtsprechung des Jugoslawien-Strafgerichtshofs | 352 |
a) Konkretisierung der normativen Vorgaben | 353 |
b) Drei Leitlinien der Strafzumessung | 355 |
aa) Strafzwecke | 355 |
bb) Schuldbindung | 356 |
cc) Individualisierung und Harmonisierung | 356 |
c) Die relevanten Strafzumessungsumstände | 358 |
aa) Die Schwere des Verbrechens | 359 |
(1) Allgemeines | 359 |
(2) Hierarchie der Völkerrechtsverbrechen? | 365 |
(3) Zwischenergebnis | 366 |
bb) Die persönlichen Verhältnisse des Verurteilten | 366 |
cc) Strafschärfungs- und Strafmilderungsgründe | 368 |
(1) Strafschärfungsgründe | 369 |
(a) Steigerung des Handlungs- oder Erfolgsunrechts | 371 |
(b) Missbrauch einer gehobenen Stellung in der Hierarchie | 374 |
(c) Nachtat- und Prozessverhalten | 375 |
(d) Zwischenergebnis | 376 |
(2) Strafmilderungsgründe | 376 |
(a) Handeln auf Befehl und Nötigungsnotstand | 377 |
(b)Untergeordnete Stellung in der Hierarchie | 378 |
(c) Rahmenbedingungen der Tatbegehung und Propaganda | 378 |
(d) Kooperation, Geständnis, Reue und Schuldeinsicht | 379 |
(e) Persönliche Verhältnisse | 383 |
(f) Vor- und Nachtatverhalten, Zeitablauf | 385 |
(g) Zwischenergebnis | 387 |
d) Doppelverwertungsverbot | 387 |
e) Konkurrenzen | 389 |
3. Zusammenfassung der Ergebnisse | 392 |
4. Vergleich mit dem deutschen Strafzumessungsrecht | 394 |
II. Das Recht des Ruanda-Strafgerichtshofs | 399 |
1. Die Regelungen des RStGH-Statuts und der Verfahrens- und Beweisordnung | 399 |
2. Zur Rechtsprechung des Ruanda-Strafgerichtshofs | 401 |
a) Konkretisierung der normativen Vorgaben | 401 |
b) Drei Leitlinien der Strafzumessung | 402 |
aa) Strafzwecke | 403 |
bb) Schuldbindung | 403 |
cc) Individualisierung und Harmonisierung | 403 |
c) Die relevanten Strafzumessungsumstände | 405 |
aa) Die Schwere des Verbrechens | 406 |
(1) Allgemeines | 406 |
(2) Hierarchie der Völkerrechtsverbrechen? | 408 |
(3) Zwischenergebnis | 409 |
bb) Die persönlichen Verhältnisse des Verurteilten | 409 |
cc) Strafschärfungs- und Strafmilderungsgründe | 410 |
(1) Strafschärfungsgründe | 410 |
(a) Steigerung des Handlungs- oder Erfolgsunrechts . | 411 |
(b) Missbrauch einer gehobenen Stellung in der Hierarchie | 414 |
(c) Zwischenergebnis | 415 |
(2) Strafmilderungsgründe | 415 |
(a) Handeln auf Befehl und Nötigungsnotstand | 415 |
(b) Untergeordnete Stellung in der Hierarchie | 416 |
(c) Rahmenbedingungen der Tatbegehung und Propaganda | 416 |
(d) Kooperation, Geständnis, Reue und Schuldeinsicht | 416 |
(e) Persönliche Verhältnisse | 417 |
(f) Vor- und Nachtatverhalten | 419 |
(g) Strafzumessungslösung für die Verletzung von Beschuldigtenrechten | 420 |
(h) Zwischenergebnis | 420 |
d) Das Doppelverwertungsverbot | 421 |
e) Konkurrenzen | 421 |
3. Zusammenfassung der Ergebnisse | 422 |
4. Vergleich mit dem deutschen Strafzumessungsrecht | 424 |
III. Zwischenergebnis zum Recht der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe | 425 |
C. Das Recht der internationalen Militärgerichtshöfe und der US-Militärgerichte nach dem Zweiten Weltkrieg | 426 |
I. Internationale Militärgerichtshöfe | 426 |
1. Das Statut des Internationalen Militärgerichtshofs und das Statut des Internationalen Militärgerichtshofs für den Fernen Osten | 426 |
2. Die Rechtsprechung der internationalen Militärgerichtshöfe | 427 |
a) Das Urteil des Internationalen Militärgerichtshofs | 427 |
b) Das Urteil des Internationalen Militärgerichtshofs für den Fernen Osten | 429 |
II. US-Militärgerichtsbarkeit | 430 |
1. Das Kontrollratsgesetz Nummer 10 | 430 |
2. Die Rechtsprechung der US-Militärgerichte | 430 |
III. Zusammenfassung | 435 |
D. Das Recht der hybriden Strafgerichte | 435 |
I. Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia | 436 |
1. Zu den Rechtsgrundlagen | 436 |
2. Die Rechtsprechung | 437 |
3. Zwischenergebnis | 439 |
II. Special Court for Sierra Leone | 440 |
1. Zu den Rechtsgrundlagen | 440 |
2. Rechtsprechung | 441 |
3. Zwischenergebnis | 446 |
III. Weitere hybride Strafgerichte | 446 |
1. Special Panels for Serious Crimes | 447 |
2. Special Tribunal for Lebanon | 448 |
3. Extraordinary African Chambers | 448 |
4. War Crimes Chamber | 449 |
5. Regulation 64-Panels | 450 |
IV. Zusammenfassung | 453 |
E. Zur Herleitung allgemeiner Rechtsgrundsätze aus staatlichen Rechtsordnungen | 454 |
F. Zwischenergebnis: Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht | 455 |
3. Teil: Strafzumessung und Völkerstrafgesetzbuch | 460 |
§ 6 Die Strafrahmen des Völkerstrafgesetzbuchs | 461 |
A. Überblick | 461 |
I. Strafart, Mindest- und Höchstmaß sowie Strafrahmenverschiebungen | 461 |
II. Die Strafrahmen im Einzelnen | 463 |
III. Schlussfolgerungen | 466 |
1. Hierarchie der Völkerrechtsverbrechen? | 466 |
2. Differenzierte Strafrahmen für die Einzeltatbestände | 469 |
3. Minder schwere Fälle und Qualifikationen | 470 |
IV. Zwischenergebnis | 471 |
B. Bewertung | 472 |
I. Anforderungen des deutschen Strafrechts | 472 |
1. Bestimmtheitsgebot und Schuldprinzip | 472 |
2. Staffelung der Strafrahmen und kontinuierliche Schwereskala | 475 |
3. Zusammenfassung | 477 |
II. Anforderungen des Völkerstrafrechts | 477 |
1. Der Grundsatz der Komplementarität | 478 |
2. Hierarchie der Völkerrechtsverbrechen | 482 |
a) Die Verbrechenstatbestände im Überblick | 483 |
b) Unrechtsabstufungen | 486 |
c) Zwischenergebnis | 490 |
3. Schuldprinzip | 491 |
4. Zusammenfassung | 492 |
III. Anwendung der entwickelten Grundsätze auf das Völkerstrafgesetzbuch | 492 |
1. Abstufungen nach dem abstrakten Unrechtsgehalt der Tatbestände und kontinuierliche Schwereskala? | 493 |
2. Komplementaritätssichere Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen durch deutsche Gerichte? | 494 |
3. Bestimmtheitsgrundsatz? | 496 |
4. Schuldprinzip? | 497 |
a) Unrecht | 498 |
b) Vorwerfbarkeit | 502 |
c) Zwischenergebnis | 505 |
5. Zusammenfassung | 506 |
C. Zwischenergebnis: Reformbedarf und Änderungsvorschläge | 506 |
§ 7 Der Strafzumessungsvorgang auf Grundlage des Völkerstrafgesetzbuchs | 511 |
A. Die Ausrichtung der Strafe an den Strafzwecken | 511 |
B. Der Strafzumessungsvorgang auf Grundlage der Spielraumtheorie | 513 |
I. Die Bestimmung des Schuldrahmens | 513 |
1. Die „Schuld“ des Täters als primärer Bezugspunkt des Schuldrahmens | 514 |
a) Die schuldrelevanten Strafzumessungstatsachen | 515 |
aa) Die einzelnen Strafzumessungskriterien | 515 |
bb) Zwischenergebnis: Angemessene Erfassung des Unrechts- und Schuldgehalts? | 528 |
b) Das Doppelverwertungsverbot | 529 |
2. Der Gedanke des gerechten Schuldausgleichs | 530 |
a) Einzelne Aspekte | 530 |
b) Zwischenergebnis | 535 |
3. Die Festlegung der Bewertungsrichtung | 535 |
4. Die Gewichtung und Abwägung | 536 |
5. Die Festlegung des Schuldrahmens | 537 |
II. Die Konkretisierung des Schuldrahmens durch präventive Strafzumessungserwägungen | 537 |
III. Die Entscheidung über Strafart, Bewährungsaussetzung und Nebenfolgen | 539 |
IV. Die abschließende Gesamtwürdigung | 540 |
V. Zusammenfassung | 541 |
C. Zwischenergebnis | 541 |
4. Teil: Ergebnisse | 544 |
A. Zusammenfassung | 544 |
B. Reformvorschlag und Schlussfolgerungen für die Praxis | 548 |
I. Reformvorschlag | 548 |
II. Schlussfolgerungen für die Praxis | 550 |
Literaturverzeichnis | 552 |
Sachregister | 572 |