Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Erster Teil: Grundlagen | 26 |
§ 1 Verwaltungskontrolle als Erfordernis des demokratischen Rechtsstaats | 26 |
§ 2 Ziel der Arbeit sowie Gang und Zuschnitt der Darstellung | 28 |
§ 3 Wissenschaftliche Ausgangslage | 31 |
§ 4 Theoriebildende Beleuchtung der Hauptbegriffe | 35 |
I. Verwaltungskontrolle | 35 |
1. Kontrolle | 35 |
a) (Vermeintliche) Definitionsschwierigkeiten und Definitionsbedarf | 35 |
b) Begriffsfeldvermessung | 37 |
c) Begriffsbestimmungen | 41 |
aa) Kontrolle | 42 |
bb) Kontrolleur | 43 |
cc) Kontrollmittel | 44 |
dd) Kontrollmitwirkungspflichtiger | 44 |
ee) Kontrollierter und Kontrollgegenstand | 44 |
ff) Kontrollmaßstab | 45 |
gg) Kontrollnormen und Verhaltensnormen | 47 |
hh)Kontrollergebnis und Kontrollergebnisfolgen | 49 |
ii) Kontrollverhältnis | 51 |
2. Die Verwaltung als Kontrollierter | 52 |
II. Administrative Rationalität | 55 |
1. Rationalität | 55 |
a) Verwaltungstheoretische Verwendung | 55 |
aa) „Weicher“ Leitbegriff | 55 |
bb) Übergangszonen der Verrechtlichung? | 57 |
cc) Rechtstheoretische Klarstellung | 59 |
dd) Aussagewert | 61 |
ee) Zwischenergebnis | 65 |
b) Rechtsdogmatische Verwendung | 65 |
aa) Rationalität als Begriff des positiven Rechts | 65 |
bb) Rationalität als unausgesprochen verbürgte Größe | 66 |
?) Rechtsstaatsprinzip | 67 |
??)Bundesrecht | 67 |
??)Europarecht | 68 |
?) Umwelt(staats)zielbestimmungen | 69 |
??)Bundesrecht | 69 |
??)Europarecht | 70 |
?) Haushaltsrecht | 73 |
??)Verfassungs- und Primärrecht | 73 |
??)Einfaches Bundesrecht | 74 |
??) Europäisches Sekundärrecht | 77 |
?) Allgemeines Verwaltungsrecht | 77 |
??)Bundesrecht | 77 |
??)Europarecht | 80 |
cc) Aussagewert | 83 |
dd) Zwischenergebnis | 86 |
2. Rationalität der Verwaltung | 87 |
Zweiter Teil: Fragen an Verwaltungskontrolle | 90 |
§ 5 Wer wird kontrolliert? (Der Kontrollierte) | 91 |
I.Theoretische Betrachtung | 91 |
1. Eignung einer Einheit zum Kontrollierten | 91 |
2. Unabhängigkeit von Kontrollierteneigenschaft und Kontrollmitwirkungspflichtigkeit | 94 |
II. Dogmatische Betrachtung | 96 |
1. Kontrollierte im Rahmen der Rechnungshofkontrollen | 96 |
a) Bundesrecht | 96 |
b) Europarecht | 100 |
2. Kontrollierte im Rahmen der gerichtlichen Kontrollen | 101 |
a) Bundesrecht | 101 |
aa) Rechtsträgerprinzip als Grundsatz in denmeisten Prozeßordnungen | 101 |
bb) Behördenprinzip in der Finanzgerichtsordnung und in dem Verfahren nach den Vorschriften der §§ 23 ff. EGGVG | 103 |
cc) Auswirkung des Unterschieds auf die Anzahl der Kontrollierten | 105 |
b) Europarecht | 105 |
aa) Die Unionsseite | 106 |
?) Regel der prozessualen Auflösung des Rechtsträgers „Europäische Union“ | 106 |
?) Ausnahme | 110 |
bb) Die mitgliedstaatliche Seite | 112 |
?) Regel der Beteiligungsfähigkeit der Mitgliedstaaten als Ganzen | 112 |
?) Ausnahmen | 114 |
c) Sonderfall Rechtsmittel | 116 |
aa) Überhaupt Kontrolle (des Staates)? | 117 |
?) Theoretische Einordnung | 117 |
?) Drei Beispiele | 119 |
??) Die Berufung nach den Vorschriften der §§ 124 ff. VwGO | 119 |
??) Die Revision nach den Vorschriften der §§ 132 ff. VwGO | 120 |
??) Das Rechtsmittel nach der Vorschrift des Art. 256 Abs. 1 UAbs. 2 AEUV | 121 |
bb) Verwaltungs- oder Rechtsprechungskontrolle? | 124 |
?) Theoretische Reinformen | 124 |
??) Rechtsmittel als Neuentscheidung | 124 |
??) Rechtsmittel als Fehlersuche | 125 |
?) Beispiele praktischer Erscheinungsformen | 125 |
??) Die Berufung nach den Vorschriften der §§ 124 ff. VwGO | 126 |
??) Die Revision nach den Vorschriften der §§ 132 ff. VwGO | 127 |
??) Das Rechtsmittel nach der Vorschrift des Art. 256 Abs. 1 UAbs. 2 AEUV | 128 |
3. Kontrollierte im Rahmen anderer Kontrollen | 130 |
a) Art. 45b GG, § 1 WBeauftrG | 130 |
b) § 24 BDSG | 132 |
c) §§ 172 ff. StPO | 133 |
III. Verwaltungswissenschaftliche Betrachtung | 136 |
§ 6 Wer kontrolliert? (Der Kontrolleur) | 138 |
I. Eignung einer Einheit zum Kontrolleur | 138 |
II. Verfahrensbezogene begriffliche Anforderungen | 139 |
1. Bewertung von Verwaltungsverhalten | 140 |
a) Durch Gerichte | 140 |
b) Durch Rechnungshöfe | 142 |
2. Unterscheidbarkeit vom Kontrollierten | 143 |
III. Beschreibungs- und Bewertungsgesichtspunkte | 146 |
1. Intellektuelle Beherrschung des Kontrollmaßstabs | 146 |
2. Organisatorisches Verhältnis zum Kontrollierten | 147 |
a) Das Begriffspaar „Selbst-/Fremdkontrolle“ | 148 |
b) Das Begriffspaar „interne/externe Kontrolle“ | 149 |
3. (Un-)Abhängigkeit | 155 |
4. Bedeutung für die Kontrollkraft | 159 |
a) Die Größen „Kontrollkraft“ und „Rationalisierungskraft“ | 159 |
b) Die Gesichtspunkte im einzelnen | 160 |
§ 7 Was wird kontrolliert? (Der Kontrollgegenstand) | 163 |
I.Theoretische Anforderungen | 163 |
II. Dogmatischer Befund | 164 |
1. Grenzen der Kontrollgegenstandsbestimmung aus gesetztem Recht | 164 |
2. Positivrechtliche Anordnungen über Kontrollgegenstände | 167 |
a) Regelungsinhalte | 167 |
aa) Kontrollgegenstände im Rahmen der Rechnungshofkontrollen | 167 |
bb) Kontrollgegenstände im Rahmen der gerichtlichen Kontrollen | 171 |
cc) Kontrollgegenstände im Rahmen anderer Kontrollen | 172 |
b) Regelungstechniken | 174 |
III. Verwaltungswissenschaftliche Bedeutung | 175 |
1. Erhöhung der Rationalisierungskraft durch Erweiterung des Kontrollgegenstandes | 175 |
2. Wahrung rational gebotener Unabhängigkeit durch Beschränkung des Kontrollgegenstandes | 177 |
§ 8 Darf oder muß kontrolliert werden? (Die Pflichtigkeit der Kontrolle) | 178 |
I. Theoretische Beschreibungsbegriffe | 179 |
1. Legalitäts- oder Opportunitätsprinzip | 179 |
2. Antrags(un)abhängigkeit und Antrags(un)gebundenheit | 180 |
a) Antrags(un)abhängigkeit | 181 |
b) Antrags(un)gebundenheit | 182 |
c) Unabhängigkeit beider Eigenschaften | 183 |
3. Kontrollinitiative | 183 |
II. Positivrechtliche Anordnungen | 185 |
1. Kontrollen durch Rechnungshöfe | 186 |
2. Kontrollen durch Gerichte | 187 |
3. Kontrollen durch andere Kontrolleure | 188 |
III. Verwaltungswissenschaftliche Bedeutung | 191 |
§ 9 Woraufhin wird kontrolliert? (Der Kontrollmaßstab) | 194 |
I.Theoretische Möglichkeiten | 194 |
1. Die kontrollmaßstäbliche Eigenschaft | 195 |
a) Abgrenzung zur Leitbildbeschreibung | 195 |
b) Quantifizierungen | 196 |
c) Bündelungsbegriff | 197 |
2. Rechtlichkeit von Kontrollmaßstäben | 200 |
a) Aus Recht bestehende (juristische) Kontrollmaßstäbe | 200 |
b) Auf Recht Bezug nehmende (juridische) Kontrollmaßstäbe | 202 |
c) Wechselseitige Unabhängigkeit beider Arten von Rechtlichkeit | 206 |
3. Kontrollmaßstäbe und Verhaltensnormen | 207 |
a) Wechselseitige Unabhängigkeit | 208 |
aa) Typologische Annäherung | 208 |
bb)Theoretische Essenz | 210 |
b) Rechtstheoretische Zergliederung | 211 |
c) Rechtstechnische Verkoppelungsmöglichkeiten | 213 |
aa) Wahl desselben sprachlichen Ausdrucks | 213 |
bb) Bewegliche Verweisung | 215 |
II. Positivrechtliche Anordnungen | 216 |
1. Grenzen der Kontrollmaßstabswahlfreiheit | 216 |
2. Rechnungshofkontrollen | 217 |
a) (Recht- und) Ordnungsmäßigkeit | 217 |
b) Wirtschaftlichkeit | 219 |
c) Scheidbarkeit beider Maßstäbe | 220 |
aa) Inhaltliche Verknüpfungen | 221 |
bb) Keine Ausschließlichkeit | 222 |
3. Gerichtliche Kontrollen | 223 |
a) Rechtmäßigkeit | 223 |
b) Zweckmäßigkeit | 225 |
4. Andere Kontrollen | 226 |
III. Verwaltungswissenschaftliche Bedeutung | 230 |
1. Unbestimmte Kontrollmaßstäbe als Einfallstore für kompetenzordnungswidrige Einmischung | 230 |
2. Kontrollüberhänge als Mittel „weicher Steuerung“ | 234 |
3. Kontrollfreiheiten als Mittel zur Effizienzsteigerung | 236 |
4. Deckungsgleichheit von Verhaltensgeboten und Kontrollmaßstäben als Rationalitätsgewähr | 237 |
§ 10 Womit wird kontrolliert? (Die Kontrollmittel) | 238 |
I.Theoretische Möglichkeiten | 239 |
II. Positivrechtliche Anordnungen | 239 |
1. Rechnungshofkontrollen | 239 |
a) Kontrollmittel des Bundesrechnungshofes | 240 |
aa) Gegenüber Kontrollmitwirkungspflichtigen innerhalb der unmittelbaren Bundesverwaltung | 241 |
?) Verfassungsgerichtliches Organstreitverfahren | 242 |
?) Verwaltungsgerichtliches Streitverfahren | 244 |
?) Vorgehen in der Praxis | 245 |
bb) Gegenüber Kontrollmitwirkungspflichtigen außerhalb der unmittelbaren Bundesverwaltung | 245 |
?) Durchsetzung auf verwaltungsgerichtlichemWege | 246 |
?) Durchsetzung mittels Verwaltungsakts | 247 |
b) Kontrollmittel des Europäischen Rechnungshofes | 249 |
aa) Durchsetzung gegenüber Stellen der Union | 252 |
bb) Durchsetzung gegenüber mitgliedstaatlichen Stellen | 253 |
cc) Durchsetzung gegenüber Privaten | 257 |
2. Gerichtliche Kontrollen | 257 |
3. Andere Kontrollen | 258 |
III. Verwaltungswissenschaftliche Bedeutung | 262 |
§ 11 Was ergibt sich aus dem Kontrollergebnis? (Die Kontrollergebnisfolgen) | 264 |
I.Theoretische Möglichkeiten | 264 |
II. Positivrechtliche Anordnungen | 266 |
1. Rechnungshofkontrollen | 266 |
a) Verwaltungskontrolle durch den Bundesrechnungshof | 266 |
b) Verwaltungskontrolle durch den Europäischen Rechnungshof | 270 |
2. Gerichtliche Kontrollen | 271 |
3. Andere Kontrollen | 272 |
III. Verwaltungswissenschaftliche Bedeutung | 275 |
1. Kontrollergebnisfolgenrecht als Ausdruck normativer Erwartung | 275 |
2. Rationalisierungskraft als Folge sozialer Wirksamkeit | 276 |
3. Kontrollergebnisse als Anstoß für weitere Kontrolle | 279 |
4. Kontrollergebnisfolgenrecht als Steuerungsmittel | 281 |
Dritter Teil: Schlußbetrachtung | 284 |
§ 12 Forschungsperspektiven | 284 |
§ 13 Zusammenfassung in Leitsätzen | 287 |
Schrifttumsverzeichnis | 308 |
Sachverzeichnis | 362 |