Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
Literatur | 9 |
I Neurokognitive Korrelate regelhaften und gestörten Schriftspracherwerbs | 10 |
1 Wie verändert sich das Gehirn beim Lesenlernen? Eine Längsschnittstudie | 12 |
1.1 Verlauf des Projekts | 12 |
1.2 Ergebnisse des Projekts | 13 |
1.2.1 Verhaltensdaten | 14 |
1.2.2 Neurophysiologische Ergebnisse | 15 |
1.3 Fazit und Ausblick | 16 |
Literatur | 17 |
2 Ein multivariates Profil der Dyslexie für spezifische Diagnostik und Intervention bei Leseproblemen | 18 |
2.1 Verlauf des Projekts | 20 |
2.1.1 Screening | 20 |
2.1.2 Erstellung des kognitiven Fingerabdrucks | 21 |
2.1.3 fMRT-Untersuchungen und Datenanalyse | 22 |
2.1.4 Ableitung von Lehr-Lern-Strategien | 22 |
2.2 Ergebnisse des Projekts | 23 |
2.3 Fazit und Ausblick | 24 |
Literatur | 25 |
3 Zeitverarbeitung deutscher Vokale bei Lese-Rechtschreib-Störung: Verhaltens- und fMRT-Experimente | 28 |
3.1 Verlauf des Projekts 3.1.1 Stichprobe | 29 |
3.1.2 Experimentelles Paradigma – Vokallängendiskrimination | 30 |
3.2 Ergebnisse des Projekts 3.2.1 Verhaltensexperiment | 31 |
3.2.2 fMRT-Experiment | 33 |
3.3 Fazit und Ausblick | 36 |
Literatur | 37 |
II Entwicklung numerisch-mathematischer Verarbeitung im Kindes- und Jugendalter | 40 |
4 BrainMath: Eine neurophysiologische Untersuchung mathematikrelevanter Hirnfunktionen bei Schulkindern: Einflüsse von Alter, Gefühlszustand und Präsentationsformat | 42 |
4.0.1 Mathematikdidaktische Perspektive: Entwicklung mathematischer Kompetenz | 43 |
4.0.2 Psychologische Perspektive: Die Rolle von Gefühlszuständen im Zusammenhang mit Lernen von Mathematik | 44 |
4.0.3 Neurowissenschaftliche Perspektive: Neurophysiologische Korrelate mathematischen Denkens | 45 |
4.1 Verlauf des Projekts 4.1.1 Durchführung | 46 |
4.1.2 Leistungstests Mathematik | 46 |
4.1.3 Entwicklung der Aufgaben | 46 |
4.1.4 Material zur Stimmungsinduktion und -messung | 47 |
4.1.5 Design, Stichprobe und Ergebnisse der Pilotstudien | 47 |
4.1.6 Design und Stichprobe der Hauptstudie | 49 |
4.2 Ergebnisse des Projekts 4.2.1 Auswertung auf Verhaltensebene | 49 |
4.2.2 Auswertung der NIRS-Daten | 50 |
4.2.3 Auswertung des Experiments mit Stimmungsinduktion | 52 |
4.3 Fazit und Ausblick | 52 |
Literatur | 54 |
5 Basale Verarbeitungsdefizite und spezifische Rechenschwäche: Ein Brückenschlag zwischen neurokognitiven Funktionen und Leistung im Fach Mathematik | 58 |
5.1 Verlauf des Projekts | 59 |
5.2 Ergebnisse des Projekts 5.2.1 Inhalte und Ergebnisse der 1. Projektphase: Screening | 60 |
5.2.2 Inhalte und Ergebnisse der 2. Projektphase: Feindiagnostik | 61 |
5.2.3 Inhalte und Ergebnisse der 3. Projektphase: EEG-Studien | 64 |
5.3 Fazit und Ausblick | 69 |
Literatur | 70 |
6 Lerninduzierte Verbesserung mathematischen Denkens: Zerebrale Korrelate und individuelle Unterschiede | 72 |
6.1 Verlauf des Projekts | 72 |
6.2 Ergebnisse des Projekts 6.2.1 Niedrig- und hochkomplexes Denken bei Probanden mit hoher Intelligenz im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit durchschnittlicher Intelligenz | 73 |
6.2.2 Neuronale Korrelate der geometrischen Analogieaufgabe | 74 |
6.2.3 Bezüge zwischen den Leistungen in unterschiedlichen | 77 |
mathematischen Anforderungen und ihre kognitiven Grundlagen | 77 |
6.2.4 Semantische Analogien – Pilotstudie | 77 |
6.2.5 Bayes’sches Schließen – Pilotstudie | 78 |
6.3 Fazit und Ausblick | 79 |
Literatur | 80 |
III Feedback als Determinante individuellen Lernerfolgs | 82 |
7 Der Einfluss von Feedback auf Lernleistungen bei Kindern | 84 |
7.1 Verlauf des Projekts | 84 |
7.2 Ergebnisse des Projekts 7.2.1 Untersuchungen in der Schule | 85 |
7.2.2 Neurowissenschaftlicher Teil der Untersuchungen | 88 |
7.3 Fazit und Ausblick | 90 |
Literatur | 91 |
8 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs: Der Effekt von korrektivem Feedback auf die Fehlerverarbeitung und das Lernen | 92 |
8.1 Verlauf des Projekts | 94 |
8.1.1 Stimuli und Vorgehensweise | 95 |
8.1.2 Erhebung und Auswertung der Daten | 96 |
8.2 Ergebnisse des Projekts 8.2.1 Verhaltensdaten | 97 |
8.2.2 Ereigniskorrelierte Potentiale | 98 |
8.3 Fazit und Ausblick | 100 |
Literatur | 100 |
IV Schlaf und allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen | 102 |
9 Folgen des Schlafentzugs bei Jugendlichen: Kognitive, psychometrische und physiologische Effekte unterschiedlicher Schlafprotokolle | 104 |
9.1 Verlauf des Projekts | 105 |
9.1.1 Eingesetzte Testverfahren | 106 |
9.1.2 Studiendurchführung | 106 |
9.2 Ergebnisse des Projekts | 107 |
9.2.1 Schlaf | 108 |
9.2.2 Lernen und Gedächtnis | 112 |
9.2.3 Zusammenhang Schlaf und Gedächtnis | 113 |
9.2.4 Cortisol | 113 |
9.3 Fazit und Ausblick | 114 |
Literatur | 117 |
10 „Fit for School“: Effekte eines 6-wöchigen Programms zur Schlafverbesserung auf das Lernen und Gedächtnisfunktionen bei Grundschulkindern | 118 |
10.1 Verlauf des Projekts 10.1.1 Kollektiv | 119 |
10.1.2 Intervention | 119 |
10.1.3 Neurowissenschaftliche Parameter, Schulkompetenz, Stresstests | 119 |
10.2 Ergebnisse des Projekts | 120 |
10.2.1 Ausgangswerte | 120 |
10.2.2 Vorher-Nachher-Vergleiche | 123 |
10.2.3 Korrelationen von prä-post-Differenzen in der Interventionsgruppe | 124 |
10.2.4 Einfluss der abendlichen Eltern-Kind-Interaktion | 125 |
10.3 Fazit und Ausblick | 126 |
Literatur | 127 |
V Die Bedeutung musikalischer und körperlicher Aktivität für die Entwicklung kognitiver Funktionen im Kindesalter | 130 |
11 Neurokognitive Entwicklung und Musikunterricht | 132 |
11.0.1 Effekte musikalischer Erfahrung auf die allgemeine Intelligenz bei Kindern | 133 |
11.0.2 Effekte musikalischer Erfahrung auf spezifische kognitive Fähigkeiten bei Kindern | 133 |
11.0.3 Effekte musikalischer Erfahrung auf neuronale Prozesse bei Kindern | 134 |
11.0.4 Effekte musikalischer Erfahrung auf behaviorale und neuronale Prozesse bei Kindern | 135 |
11.1 Verlauf des Projekts | 136 |
11.2 Ergebnisse des Projekts | 138 |
11.2.1 Verhaltensdaten | 138 |
11.2.2 Hirnphysiologische Daten | 140 |
11.3 Fazit und Ausblick | 144 |
Literatur | 146 |
12 Untersuchung der kortikalen Plastizität nach einem musikalischen, sportiven bzw. tänzerischen Training bei Kindern im Vorschulalter | 148 |
12.1 Verlauf des Projekts | 148 |
12.1.1 Studiendesign | 149 |
12.1.2 Beschreibung des Trainings bzw. der Zuwendung | 149 |
12.2 Ergebnisse des Projekts | 150 |
12.2.1 Einfluss des spezifischen Trainings auf die mentale Rotationsleistung | 150 |
12.2.2 Geschlechtseffekte bei der Lateralisierung im | 151 |
Kindergartenalter | 151 |
12.3 Fazit und Ausblick | 151 |
Literatur | 152 |
13 Exekutive Funktionen und Schulsport: Eine EEG-Studie und eine Studie unter Einsatz computerisierter neuropsychologischer Testverfahren in Schulen | 154 |
13.1 Verlauf des Projekts | 155 |
13.2 Ergebnisse des Projekts 13.2.1 EEG-Studie | 155 |
13.2.2 Studie in Forschungsschulen | 155 |
13.3 Fazit und Ausblick | 156 |
Literatur | 156 |