Vorwort | 6 |
Vorwort zur 3. Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Formelzeichenverzeichnis | 15 |
1 Elektronische Bauelemente | 18 |
1.1 Physikalische Grundlagen der Halbleiterelektronik | 18 |
1.1.1 Eigenleitung | 18 |
1.1.2 Halbleiter mit Störstellen | 19 |
1.1.3 Generationsmechanismen | 22 |
1.1.4 Ladungsträgertransportmechanismen | 23 |
1.1.5 Aufgaben | 24 |
1.2 Halbleiterdioden | 24 |
1.2.1 pn-Übergang | 24 |
1.2.2 Kleinsignalverhalten | 29 |
1.2.3 Schaltverhalten | 30 |
1.2.4 Temperaturverhalten | 32 |
1.2.5 Spezielle Dioden und ihre Anwendungen | 33 |
1.2.6 Mikrowellendioden | 38 |
1.2.7 Aufgaben | 40 |
1.3 Bipolartransistoren | 41 |
1.3.1 Wirkprinzip | 41 |
1.3.2 Strom-Spannungs-Kennlinie | 42 |
1.3.3 Nutzbarer Betriebsbereich | 46 |
1.3.4 Bipolartransistor als Verstärker | 48 |
1.3.5 Temperaturverhalten | 53 |
1.3.6 Arbeitspunktabhängigkeit der Stromverstärkung | 55 |
1.3.7 Bipolartransistor als elektronischer Schalter | 55 |
1.3.8 Aufgaben | 59 |
1.4 Thyristoren | 61 |
1.4.1 Aufbau undWirkungsweise | 61 |
1.4.2 Thyristorvarianten | 62 |
1.4.3 Anwendungen von Thyristoren | 63 |
1.4.4 Aufgaben | 66 |
1.5 Feldeffekttransistoren | 66 |
1.5.1 MOSFET | 66 |
1.5.2 Sperrschicht-FET | 78 |
1.5.3 Aufgaben | 79 |
1.6 Rauschen elektronischer Bauelemente | 81 |
1.6.1 Widerstandsrauschen | 81 |
1.6.2 Diodenrauschen | 82 |
1.6.3 Transistorrauschen | 83 |
1.6.4 Rauschspannung | 84 |
1.6.5 Rauschfaktor | 84 |
1.6.6 Aufgabe | 85 |
1.7 Operationsverstärker | 85 |
1.7.1 Der ideale Operationsverstärker | 86 |
1.7.2 Aufbau eines Operationsverstärkers | 86 |
1.7.3 Statische Kenngrößen realer Operationsverstärker | 87 |
1.7.4 Dynamisches Verhalten von Operationsverstärkern | 90 |
1.7.5 Rauschen in Operationsverstärkern | 91 |
1.7.6 Moderne Operationsverstärkertypen | 92 |
1.7.7 Aufgaben | 94 |
1.8 Optoelektronische Bauelemente und Halbleitersensoren | 94 |
1.8.1 Fotosensoren | 94 |
1.8.2 Leuchtdioden | 97 |
1.8.3 Optokoppler | 99 |
1.8.4 Spezielle Halbleitersensoren | 99 |
1.8.5 Aufgaben | 102 |
2 Analogtechnik | 104 |
2.1 Berechnungsmethoden elektronischer Schaltungen | 104 |
2.1.1 Ersatzschaltbilder | 104 |
2.1.2 Groß- und Kleinsignalanalyse | 105 |
2.1.3 Kleinsignalersatzschaltung | 106 |
2.1.4 Vierpoldarstellung | 107 |
2.1.5 Darstellung des Übertragungsverhaltens | 111 |
2.1.6 Signalflussdarstellung | 112 |
2.1.7 Computergestützte Netzwerkanalyse | 113 |
2.1.8 Aufgaben | 114 |
2.2 Lineare Verstärkergrundschaltungen | 115 |
2.2.1 Grundmodell eines Spannungsverstärkers | 115 |
2.2.2 Einstufige Verstärker mit Bipolartransistoren | 116 |
2.2.3 Einstufige Verstärker mit Feldeffekt- Transistoren | 124 |
2.2.4 Grundschaltungen mit mehreren Transistoren | 125 |
2.2.5 Frequenzverhalten von Verstärkerstufen | 139 |
2.2.6 Kopplung von Verstärkerstufen | 142 |
2.2.7 Aufgaben | 143 |
2.3 Gegenkopplung | 145 |
2.3.1 Allgemeines Modell der Gegenkopplung | 146 |
2.3.2 Schaltungsarten der Gegenkopplung | 147 |
2.3.3 Effekte der Gegenkopplung | 148 |
2.3.4 Anwendungen der Gegenkopplungsvarianten | 152 |
2.3.5 Stabilität rückgekoppelter Verstärker | 156 |
2.3.6 Frequenzgangkorrektur von Verstärkern | 158 |
2.3.7 Aufgaben | 159 |
2.4 Schaltungen mit Operationsverstärkern | 160 |
2.4.1 Lineare Verstärker | 160 |
2.4.2 Rechenschaltungen | 162 |
2.4.3 Nichtlineare Schaltungen | 166 |
2.4.4 Komparatoren und Schmitt-Trigger | 166 |
2.4.5 Signalformung | 168 |
2.4.6 Stromquellen | 169 |
2.4.7 Schaltungstechnik mit modernen Operationsverstärkern | 170 |
2.4.8 Aufgaben | 174 |
2.5 Aktive Filter | 175 |
2.5.1 Aktive Filter | 179 |
2.5.2 Universalfilter | 188 |
2.5.3 SC-Filter | 190 |
2.5.4 Aufgaben | 192 |
2.6 Oszillatoren | 192 |
2.6.1 Grundstruktur und Schwingbedingung | 193 |
2.6.2 RC-Oszillatoren | 193 |
2.6.3 LC-Oszillatoren | 196 |
2.6.4 Quarzoszillatoren | 197 |
2.6.5 Aufgaben | 198 |
2.7 Stromversorgungseinheiten | 198 |
2.7.1 Gleichrichterschaltungen | 199 |
2.7.2 Spannungsstabilisierung | 201 |
2.7.3 Erzeugung von Referenzspannungen | 203 |
2.7.4 Aufgaben | 205 |
2.8 Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandler | 205 |
2.8.1 Kennwerte von A/D-Wandlern | 205 |
2.8.2 A/D-Wandlungsverfahren | 207 |
2.8.3 Grundprinzipien der D/ A- Wandlung | 209 |
2.8.4 Aufgaben | 213 |
3 Digitaltechnik | 214 |
3.1 Einleitung | 214 |
3.2 Codierung | 217 |
3.2.1 Das Bit | 217 |
3.2.2 Begriff der Codierung | 219 |
3.2.3 Technisch bedeutsame Codes | 220 |
3.2.4 Sicherung von Codes gegen Fehler | 227 |
3.2.5 Aufgaben | 228 |
3.3 Schaltkreisreihen | 229 |
3.3.1 Bipolare Schaltkreisreihen | 230 |
3.3.2 Unipolare Schaltkreisreihen | 235 |
3.3.3 Aufgaben | 238 |
3.4 Schaltalgebra | 238 |
3.4.1 Schaltfunktionen | 239 |
3.4.2 Schaltfunktionen und Schalt( er) netze | 241 |
3.4.3 Gesetze und Rechenregeln der Schaltalgebra | 241 |
3.4.4 Schaltfunktionen und Wertetabelle | 243 |
3.4.5 Minimierung von Schaltfunktionen | 245 |
3.4.6 NAND-NAND- und NOR- NOR- Strukturen | 247 |
3.4.7 OR-NAND- und AND- NOR- Strukturen | 249 |
3.4.8 Aufgaben | 249 |
3.5 Synthese und Analyse kombinatorischer Schaltungen | 249 |
3.5.1 Begriff der kombinatorischen Schaltung | 249 |
3.5.2 Entwurf technisch bedeutsamer Funktionsgruppen | 250 |
3.5.3 Entwurf kombinatorischer Schaltungen mit Multiplexern | 258 |
3.5.4 Entwurf kombinatorischer Schaltungen mit Festwertspeichern ( ROM) | 260 |
3.5.5 Analyse kombinatorischer Schaltungen | 265 |
3.5.6 Aufgaben | 266 |
3.6 Entwurf synchroner sequenzieller Schaltungen (Schaltwerke) | 266 |
3.6.1 Flipflop | 266 |
3.6.2 Synthese und Analyse synchroner sequenzieller Schaltungen | 272 |
3.6.3 Kippschaltungen mit Digitalschaltkreisen | 291 |
3.6.4 Aufgaben | 296 |
3.7 Anwenderspezifische digitale Schaltkreise und Hardware-Beschreibungs-Sprachen | 297 |
3.7.1 Schaltungsrealisierung in PAL | 298 |
3.7.2 Schaltungsrealisierung mit FPGA | 302 |
3.7.3 VHDL | 304 |
3.7.4 Aufgaben | 317 |
3.8 Halbleiterspeicher | 320 |
3.8.1 Festwertspeicher | 321 |
3.8.2 Schreib-Lese-Speicher | 324 |
3.8.3 Erweiterung der Speicherkapazität | 337 |
3.8.4 Aufgaben | 341 |
3.9 Mikroprozessorsysteme | 341 |
3.9.1 Elementarer Mikroprozessor | 342 |
3.9.2 Mikroprozessorreihe 80x86 | 355 |
3.9.3 Assemblerprogrammierung | 365 |
3.9.4 Aufgaben | 370 |
3.10 Mikrocontroller | 371 |
3.10.1 Architektur | 371 |
3.10.2 Anwendungsbeispiele | 373 |
3.10.3 Aufgaben | 382 |
3.11 Signalprozessoren | 383 |
3.11.1 Signalprozessoranwendungen | 383 |
3.11.2 Signalprozessor-Strukturen | 386 |
3.11.3 Der Signalprozessor DSP56303 | 387 |
3.11.4 DSP56303-Evaluation-Modul | 389 |
3.11.5 Tasking-Entwicklungsumgebung | 390 |
3.11.6 Beispielprogramme | 391 |
3.11.7 Laufzeitanalyse | 395 |
3.11.8 Aufgaben | 396 |
Literaturverzeichnis | 397 |
Elektronische Bauelemente | 397 |
Analogtechnik | 397 |
Digitaltechnik | 399 |
Sachwortverzeichnis | 400 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |