Wolfgang Löscher | Angelika Richter: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für Veterinärmedizin | 1 |
Innentitel | 5 |
Impressum | 6 |
Vorwort | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
Inhalt | 11 |
Anschriften | 17 |
Autorenvorstellung | 19 |
Allgemeine Pharmakologie | 21 |
1 Allg. Pharmakologie | 21 |
Grundbegriffe | 21 |
Wirkorte der Pharmaka | 21 |
Pharmakologischer Rezeptor | 22 |
Second-Messenger-Systeme im „Zytoplasma | 24 |
Ionenkanäle | 25 |
Transporter-Moleküle | 25 |
Enzyme | 25 |
Vom Rezeptor zum Arzneimittel | 25 |
Interaktion mit Rezeptoren | 26 |
Bindung am Rezeptor | 26 |
Auslösung eines biologischen Effekts | 27 |
Regulation der Rezeptoren | 28 |
Dosis-Wirkungs-Kurven und „Konzentrations-Wirkungs-Kurven | 28 |
Wirksamkeit | 31 |
Größe | 31 |
Geometrie des Moleküls | 31 |
Wasserlöslichkeit und Lipidlöslichkeit | 31 |
Ionisationsgrad und biologische Wirkung | 31 |
Prodrugs | 33 |
Arzneimittel im Organismus | 33 |
Verabreichung und Resorption | 33 |
Applikationsarten | 34 |
Verteilung | 38 |
Ausscheidung | 42 |
Arzneimittel-Stoffwechsel (Biotransformation)„ | 44 |
Arzneimittelinteraktionen | 49 |
Metabolische Interaktionen | 49 |
Pharmakokinetische Interaktionen | 51 |
Pharmakodynamische Interaktionen | 51 |
Pharmazeutische „Arzneimittelinteraktionen | 51 |
Pharmakokinetik | 51 |
Resorption | 51 |
Elimination | 52 |
Beziehungen zwischen Dosis und Wirkungsdauer | 52 |
Bioverfügbarkeit und „Konzentrationsverlauf nach „Einzeldosen | 53 |
Konzentrationsverlauf bei „Dauerbehandlung | 54 |
Pharmakokinetische Modelle | 55 |
Toleranz, Abhängigkeit | 55 |
Toleranz | 55 |
Abhängigkeit | 56 |
Innovationen | 57 |
Gentechnisch hergestellte „Arzneimittel | 57 |
Therapie mit monoklonalen „Antikörpern | 57 |
Medizinische Gentechnologie und Gentherapie | 57 |
Spezielle Pharmakologie | 59 |
2 Vegetatives Nervensystem | 59 |
Grundlagen | 59 |
Gliederung und Wirkungen des vegetativen Nervensystems | 59 |
Synaptische Übertragung | 62 |
Acetylcholin, nikotinartige (N) und muskarinartige (M) Rezeptoren | 62 |
Noradrenalin, Adrenalin, ?- und ?-„Adrenozeptoren | 64 |
Physiologische Wirkungen, die durch eine Erregung parasympathischer und sympathischer Nerven ausgelöst werden | 66 |
Parasympathicus | 67 |
Pharmakologische Manipulation der Synthese und Freisetzung von Acetylcholin | 67 |
Parasympathomimetika | 68 |
Antagonisten von Acetylcholin | 73 |
Sympathicus | 83 |
Sympathomimetika | 83 |
Adrenolytika | 97 |
Antisympathotonika | 106 |
3 Periphere/zentrale Mediatoren | 110 |
Histamin | 110 |
Historische Betrachtung | 110 |
Vorkommen und Synthese | 110 |
Freisetzung | 111 |
Metabolismus | 111 |
Rezeptoren | 111 |
Physiologische und „pathophysiologische Effekte | 111 |
Pharmakologische Beeinflussung der Histaminwirkungen | 111 |
Serotonin | 112 |
Historische Betrachtung | 112 |
Vorkommen und physiologische Funktionen von Serotonin | 112 |
Serotoninsynthese, -abbau und -transport | 113 |
Serotonin-Rezeptoren | 113 |
Pharmakotherapeutische Ansätze | 113 |
Angiotensin | 117 |
Historische Betrachtung | 117 |
Synthese und Freisetzung | 117 |
Metabolismus | 118 |
Angiotensin-Rezeptoren und bio„logische Wirkungen von Angiotensin | 118 |
Pathophysiologische Bedeutung des RAS | 119 |
Pharmakologische Beeinflussung des RAS | 119 |
Eicosanoide | 120 |
Geschichte der Entdeckung | 120 |
Biosynthese und Abbau der „Eicosanoide | 120 |
Leukotriene | 121 |
Rezeptoren der Eicosanoide | 121 |
Biologische Wirkungen der Eicosanoide | 122 |
Pharmakotherapeutische Ansätze | 123 |
4 Zentrales Nervensystem (ZNS) | 127 |
Einleitung | 127 |
Barrieren des Zentralnervensystems | 127 |
Neurotransmitter und Rezeptoren | 129 |
Narkotika, Anästhetika | 132 |
Inhalationsnarkotika | 134 |
Injektionsnarkotika | 138 |
Injektionsanästhetika | 143 |
Analgetika | 145 |
Das nozizeptive System | 145 |
Wirkweise von Analgetika | 146 |
Körpereigene Schmerzkontrolle | 147 |
Opioidanalgetika | 147 |
Natürliche und halbsynthetische Opioide | 150 |
Synthetische Opioide | 151 |
Sedativa, Hypnotika | 157 |
Barbitursäure-Derivate | 158 |
Benzodiazepine | 159 |
Benzodiazepin-Antagonisten | 162 |
Neuroleptika | 163 |
Sedativ-hypnotische Analgetika | 167 |
Zentrale Muskelrelaxanzien | 170 |
Guaifenesin | 171 |
Baclofen | 171 |
Antiepleptika | 172 |
Kennzeichen und Wirkweise von Antiepileptika | 172 |
Phenobarbital | 172 |
Imepitoin | 174 |
Bromide | 175 |
Primidon | 175 |
Benzodiazepin-Derivate | 175 |
Weitere Antiepileptika | 176 |
Zentral erregende Stoffe | 177 |
Ganglienstimulierende Stoffe | 177 |
Antidepressiva | 179 |
Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren„ | 180 |
Hemmstoffe der Monoaminoxidase | 181 |
5 Lokalanästhetika | 182 |
Einleitung | 182 |
Pharmakodynamik | 182 |
Pharmakokinetik | 183 |
Vasokonstriktorische Zusätze „(Sperrkörper) | 184 |
Indikationen, Anwendung | 185 |
Nebenwirkungen, Toxizität | 187 |
Vertreter | 187 |
Lokalanästhetika vom Ester-Typ (Aminoester) | 187 |
Lokalanästhetika vom Amid-Typ (Säureamide) | 189 |
6 Pharmakologie des Herz-Kreislauf-Systems | 190 |
Einleitung | 190 |
Grundlagen (Herz) | 190 |
Regulation der myokardialen „Leistung | 190 |
Herzinsuffizienz | 190 |
Herzwirksame Glykoside | 193 |
Andere positiv inotrope Pharmaka | 198 |
Weitere Wirkstoffe zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz | 202 |
Antiarrhythmika | 202 |
Kreislaufsystem | 209 |
Regulationsmechanismen | 209 |
Vasodilatatoren | 210 |
7 Wasser-, Elektrolythaushalt | 216 |
Grundlagen | 216 |
Flüssigkeitsräume des Organismus | 216 |
Funktionen der Elektrolyte | 217 |
Regulation der Wasser- und „Elektrolytbilanzen | 218 |
Pathologische Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts | 218 |
Pathologische Veränderungen des Elektrolythaushalts | 219 |
Steuerung des Säure-Basen-Haushalts„ | 219 |
Beschreibung des Säure-Basen-Status | 220 |
Störungen der Isovolämie | 221 |
Dehydratation und Hypovolämie | 221 |
Hyperhydratation und Ödeme | 226 |
Störungen der Isoionie | 227 |
Natrium | 227 |
Kalium | 228 |
Kalzium | 229 |
Phosphat | 230 |
Magnesium | 231 |
Säure-Basen-Haushalt | 232 |
Respiratorische Säure-Basen-Störungen | 232 |
Metabolische Azidose | 233 |
Metabolische Alkalose | 234 |
Parenterale Ernährung | 234 |
Geeignete Nährstofflösungen | 235 |
Erforderliche Mengen | 235 |
Applikationsgeschwindigkeit | 235 |
8 Niere | 236 |
Urinbildung | 236 |
Glomeruläre Filtration | 236 |
Tubuläre Rückresorption | 237 |
Tubuläre Sekretion | 237 |
Diuretika | 237 |
Osmotische Diuretika | 238 |
Carboanhydrase-Hemmstoffe | 239 |
Benzothiadiazine (Thiazide) | 239 |
Schleifendiuretika | 241 |
Kaliumsparende Diuretika | 243 |
Aldosteron-Antagonisten | 244 |
Methylxanthinderivate | 245 |
Antidiuretika | 245 |
Antidiuretisches Hormon „(ADH, Vasopressin) | 245 |
Andere Stoffe mit antidiuretischer Wirkung | 246 |
Hemmstoffe des tubulären Transportes | 246 |
9 Blut | 247 |
Einleitung | 247 |
Antithrombotika | 247 |
Thrombozytenaggregationshemmer | 248 |
Antikoagulanzien | 249 |
Fibrinolytika | 258 |
Hämostyptika | 260 |
Lokale Hämostyptika | 260 |
Systemische Hämostyptika | 261 |
Antianämika | 262 |
Anämien | 262 |
Eisen | 264 |
Kobalt | 265 |
Erythropoietin | 266 |
10 Atmung | 267 |
Einleitung | 267 |
Physiologische und „pathophysiologische Grundlagen des Atmungsapparates | 267 |
Bronchospasmolytika | 268 |
Obstruktive „Atemwegserkrankungen | 268 |
Wirkungsweise der „Bronchospasmolytika | 268 |
?&sub | 2&n | -adrenerge Rezeptoragonisten | 268 |
Methylxanthine (Xanthine) | 271 |
Anticholinergika | 273 |
Glucocorticoide | 273 |
Expektoranzien | 274 |
(Reflex-)Sekretolytika | 274 |
Mukolytika | 276 |
Verschiedene Expektoranzien | 277 |
Analeptika | 277 |
Doxapram | 277 |
Methylxanthine | 278 |
Kohlendioxid | 278 |
Antitussiva | 278 |
Codein | 278 |
Dextromethorphan | 279 |
Hydrocodon | 279 |
Andere Antitussiva | 279 |
Rhinologika | 279 |
Inhalationstherapie | 280 |
11 Verdauung | 281 |
Magen | 281 |
Anatomische und (patho-)physio„logische Grundlagen | 281 |
Ulkustherapeutika | 283 |
Pansen-aktive Pharmaka | 291 |
Darm | 291 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 291 |
Prokinetika | 295 |
Antidiarrhoika | 296 |
Laxanzien | 302 |
Therapeutika bei entzündlichen Darmerkrankungen | 307 |
Antiadiposita | 308 |
Erbrechen | 309 |
Anatomische und (patho-)physiologische Grundlagen | 309 |
Antiemetika | 310 |
Emetika | 313 |
Leber, Gallenwege | 314 |
Transportprozesse in der Leber | 314 |
Toxische Leberschäden | 315 |
Leberschutztherapie | 316 |
Therapie der hepatischen „Enzephalopathie | 317 |
Biosynthesestörungen der Leber und ihre Therapie | 318 |
Kupferspeicherkrankheit und ihre Therapie | 319 |
Therapie der Cholestase | 320 |
Chemische Auflösung von „Gallensteinen | 321 |
Exokrines Pankreas | 321 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 321 |
Pathogenese der Pankreatitis | 323 |
Therapie der Pankreatitiden | 324 |
Pankreasinsuffizienz und Steatorrhö | 325 |
12 Endokrinium | 326 |
Grundlagen | 326 |
Hormone: Synthese, Sekretion | 327 |
Hormone: Wirkungsmechanismen | 328 |
Wirkungsmechanismus von „peptidischen Hormonen und „Prostaglandinen | 328 |
Wirkungsmechanismus von Steroid- und „Schilddrüsenhormonen | 329 |
Hormone: Metabolismus | 329 |
Fortpflanzung | 330 |
Gonadotropin-releasing-Hormon und Analoga | 330 |
Hypophysäre Gonadotropine | 333 |
Extrahypophysäre Gonadotropine | 334 |
Prolaktin | 336 |
Sexualsteroide | 336 |
Oxytocin | 345 |
Secalealkaloide | 346 |
Prostaglandine | 346 |
Tokolytika | 348 |
Nebennierenhormone | 349 |
Mineralocorticoide | 349 |
Glucocorticoide | 349 |
Stoffwechselfunktionen | 353 |
Physiologisch-biochemische „Grundlagen | 353 |
Diabetes mellitus | 355 |
Therapie des Diabetes mellitus | 356 |
Wachstum | 361 |
(Patho-)Physiologische/biochemische„ Grundlagen | 361 |
Therapie von Wachstumsstörungen | 363 |
Somatostatin | 363 |
Endokrinpharmakologie der Schilddrüse | 364 |
Physiologisch-biochemische „Grundlagen | 364 |
Pathophysiologie | 366 |
Therapie der „Schilddrüsenfehlfunktionen | 366 |
Kalziumstoffwechsel | 367 |
Physiologisch-biochemische Grundlagen | 367 |
Parathormon und Calcitonin | 368 |
13 Entzündung, Allergie | 370 |
Mediatoren, Wirkmechanismen | 370 |
Prostaglandine, Thromboxan, Leukotriene | 370 |
Histamin | 372 |
Hydroxytryptamin (Serotonin, 5-HT) | 372 |
Bradykinin | 373 |
PAF | 373 |
Komplementsystem | 373 |
Radikale | 373 |
Cytokine, Chemokine | 374 |
Antiphlogistika | 374 |
Glucocorticoide | 374 |
NSAID | 381 |
Antihistaminika | 389 |
Allergische Reaktionen | 392 |
14 Haut | 396 |
Einleitung | 396 |
Aufbau der Haut | 396 |
Die Hornschicht als „Penetrationsbarriere | 397 |
Penetration und Resorption | 398 |
Galenik | 398 |
Wirkstoffe | 398 |
Hautreinigungsmittel | 399 |
Glucocorticoide zur externen Anwendung | 399 |
Calcineurininhibitoren (Tacrolimus, Pimecrolimus) | 401 |
Antihistaminika | 401 |
Janus-Kinase-Inhibitoren | 401 |
Benzoylperoxid | 401 |
Selendisulfid, Schwefel | 402 |
Retinoide | 402 |
Salicylsäure, Harnstoff, Milchsäure, Ethylactat | 402 |
Methylsalicylat | 402 |
Campher, Thymol, Menthol | 402 |
Schieferölsulfonate (Ammoniumbituminosulfonat, Ichthyol) | 402 |
Teere (Steinkohlenteer, Holzteer) | 403 |
Polyvinylpyrrolidon-Jod | 403 |
Lebertran, Zinkoxid, „Dexpanthenol | 403 |
Nachtkerzen- und Fischöl | 403 |
15 Antibakterielle Pharmaka | 404 |
Einführung | 404 |
Begriffliche Einordnung | 404 |
Einsatz von Antibiotika | 405 |
Merkmale von Antibiotika | 406 |
Pharmakodynamik | 406 |
Bedeutung der Pharmakokinetik für die Wirksamkeit von Antibiotika | 411 |
Antibiotika-Resistenzen | 412 |
Grundregeln der Antibiotikatherapie | 414 |
Wirkstoffklassen und Vertreter | 415 |
?-Lactam-Antibiotika | 415 |
Aminoglykosid-Antibiotika | 425 |
Tetracycline | 428 |
Makrolid-Antibiotika | 429 |
Lincosamide | 433 |
Polypeptid-Antibiotika | 435 |
Fenicole (Amphenicole) | 436 |
Pleuromutilin-Gruppe | 437 |
Sulfonamide | 438 |
Trimethoprim und Kombinationen von Trimethoprim mit „Sulfonamiden | 443 |
Nitrofurane | 444 |
Nitroimidazole | 445 |
Chinolone (Gyrasehemmer) | 446 |
Weitere Antibiotika | 450 |
16 Antimykotika | 451 |
Allgemeines | 451 |
Pilze als Krankheitsursache | 451 |
Wirkweise von Antimykotika | 452 |
Wirkstoffgruppen | 452 |
Polyen-Antibiotika | 452 |
Azole (Imidazole, Triazole) | 454 |
Allylamine | 454 |
5-Flucytosin | 456 |
Griseofulvin | 456 |
Echinocandine | 457 |
Lokalantimykotika | 457 |
17 Antiparasitika | 457 |
Antiprotozoika | 459 |
Protozoen als Krankheitsursache | 459 |
Einteilung der Antiprotozoika | 460 |
Mittel gegen Hämoprotozoen | 461 |
Mittel gegen Darmprotozoen | 466 |
Anthelminthika | 475 |
Mittel gegen Nematoden „(Rundwürmer) | 476 |
Mittel gegen Cestoden „(Bandwürmer) | 484 |
Mittel gegen Trematoden (Saugwürmer) | 486 |
Ektoparasitika | 488 |
Pyrethrine und Pyrethroide | 491 |
Natriumkanalblocker: „Metaflumizon und Indoxacarb | 493 |
Organophosphate (Alkylphosphate) | 494 |
Carbamate | 497 |
Neonicotinoide | 497 |
Phenylpyrazole: Fipronil und Pyriprol„ | 499 |
Isoxazoline: Fluralaner und „Afoxolaner | 500 |
Triazapentadiene: Amitraz | 500 |
Spinosad | 501 |
Insektenwachstumsregulatoren | 502 |
Endektozide | 505 |
Avermectine | 508 |
Milbemycine | 510 |
Varroose | 511 |
Behandlung der Varroose | 512 |
Organische Säuren | 512 |
Thymol | 514 |
Coumafos | 514 |
Flumethrin | 514 |
18 Desinfektionsmittel | 515 |
Aldehyde | 517 |
Formaldehyd (Methanal, HCHO) | 517 |
Glutardialdehyd (Pentandial) | 519 |
Alkohole | 519 |
Ethanol (C&sub | 2&n | H&sub | 5&n | OH) | 519 |
Isopropanol und n-Propanol | 519 |
Propylenglykole | 519 |
Chlorhexidin, Hexetidin | 520 |
Detergenzien | 520 |
Kationenaktive Substanzen | 520 |
Amphotere Substanzen | 520 |
Farbstoffe | 520 |
Triphenylmethanabkömmlinge | 520 |
Acridinfarbstoffe | 521 |
Halogene | 521 |
Chlor und Chlorverbindungen | 521 |
Jod und Jodverbindungen | 522 |
Laugen | 522 |
Natriumhydroxid | 522 |
Kalziumhydroxid (Kalkmilch) | 523 |
Organische Säuren | 523 |
Oxidationsmittel | 523 |
Ozon (O&sub | 3&n | ) | 523 |
Wasserstoffperoxid (H&sub | 2&n | O&sub | 2&n | ) | 524 |
Kaliumpermanganat (KMnO&sub | 4&n | ) | 524 |
Peressigsäure | 524 |
Phenolderivate | 525 |
Alkylphenole | 525 |
Diphenylderivate | 525 |
Schwermetallverbindungen | 526 |
Sondervorschriften | 526 |
Entsorgung | 526 |
19 Antineoplastika | 527 |
Entstehung von Karzinomen | 527 |
Therapieprinzipien | 527 |
Wirkmechanismen von Zytostatika | 528 |
Allgemeine unerwünschte Arzneimittelwirkungen von „Zytostatika | 530 |
Pharmaka | 531 |
Alkylierende Substanzen | 531 |
Platinverbindungen | 535 |
Antimetabolite | 536 |
Antineoplastische Antibiotika | 540 |
L-Asparaginase | 542 |
Vincaalkaloide | 543 |
Taxane | 543 |
Topoisomerase-Hemmer | 545 |
Hormone | 546 |
Neuere Ansätze der antineo„plastischen Pharmakotherapie | 547 |
20 Immunpharmaka | 549 |
Immunbiologie | 549 |
Immunstimulanzien | 553 |
Rekombinante Cytokine | 553 |
Paraimmunitätsinducer | 554 |
Synthetische Verbindungen | 554 |
Immunsuppressiva | 555 |
Corticosteroide | 556 |
Antimetaboliten | 556 |
Alkylierende Substanzen | 557 |
Calcineurininhibitoren | 557 |
Janus-Kinase-Inhibitoren | 559 |
Modulatoren des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors | 559 |
Neue Entwicklungen von Biologika | 560 |
21 Vitamine | 561 |
Fettlösliche Vitamine | 562 |
Vitamin A, Carotine | 562 |
Vitamin D | 566 |
Vitamin E | 569 |
Vitamin K | 571 |
Wasserlösliche Vitamine | 572 |
Vitamine der B-Gruppe | 572 |
Vitamin C | 576 |
Toxikologie | 580 |
22 Toxikologie | 580 |
Einführung | 580 |
Toxische Wirkungen | 580 |
Toxikodynamik | 581 |
Mechanismen toxischer Wirkungen | 581 |
Zelltod | 582 |
Karzinogenese | 583 |
Teratogenese | 584 |
Modulierende Prozesse | 584 |
Toxikokinetik | 585 |
Metabolische Aktivierung | 585 |
Antioxidative Schutzsysteme | 585 |
DNA-Reparatur und Regulation des Zellzyklus | 586 |
Arbeitsmethoden | 587 |
Toxizitätsprüfungen | 588 |
Mutagenese und Karzinogenese | 588 |
Reproduktionstoxizität | 589 |
Arzneimittelsicherheit durch „Pharmakovigilanz | 589 |
Rückstandstoxikologische „Beurteilung | 589 |
Vorgehen bei Vergiftungen | 590 |
Diagnostische Richtlinien | 590 |
Therapeutische Richtlinien | 591 |
Insektizide, Akarizide | 595 |
Amitraz | 595 |
Makrozyklische Laktone | 596 |
Carbamate und Organophosphate | 596 |
Chlorierte zyklische „Kohlenwasserstoffe | 597 |
Nikotin und Neonicotinoide | 598 |
Pyrethroide | 598 |
Rodentizide | 599 |
Bromethalin | 599 |
?-Chloralose | 600 |
Cumarinderivate | 600 |
Scillirosid | 601 |
Strychnin | 601 |
Thallium | 602 |
Molluscizide | 602 |
Metaldehyd | 602 |
Methiocarb | 603 |
Eisenphosphat | 603 |
Herbizide | 603 |
Chlorate | 603 |
Dinitrophenole | 604 |
Dipyridiumverbindungen | 604 |
Phenoxycarbonsäuren | 604 |
Fungiziden | 604 |
Fütterungsbedingte Schäden | 605 |
Botulinustoxin | 605 |
Giftpflanzen | 606 |
Harnstoff | 608 |
Ionophore | 608 |
Kochsalz (Natriumchlorid) | 609 |
Kupfer | 609 |
Quecksilber | 609 |
Schimmelpilztoxine (Mykotoxine) | 610 |
Schokolade (Theobromin) | 611 |
Vitamin D | 611 |
Xylitol | 612 |
Düngemittel | 612 |
Nitrat/Nitrit | 612 |
Phosphate | 613 |
Übergangs-, Schwermetalle | 613 |
Arsen | 613 |
Blei | 613 |
Cadmium | 614 |
Chrom | 615 |
Eisen | 615 |
Kupfer | 615 |
Quecksilber | 615 |
Thallium | 615 |
Zink | 616 |
Industrielle Stoffe | 616 |
Cyanverbindungen | 616 |
Frostschutzmittel (vor allem „Ethylenglykol) | 616 |
Mineralöldestillate | 617 |
Dioxine | 617 |
Gase | 618 |
Kohlenmonoxid (CO) | 618 |
Kohlendioxid (CO&sub | 2&n | ) | 618 |
Schwefelwasserstoff (H&sub | 2&n | S) | 618 |
Giftige Tiere | 619 |
Amphibien | 619 |
Giftschlangen | 619 |
Insekten und Spinnentiere | 619 |
Besondere Therapierichtungen | 621 |
23 Homöopathie, Phytotherapie | 621 |
Einführung | 621 |
Homöopathie | 621 |
Definitionen und Abgrenzungen der Homöopathie | 622 |
Die Prinzipien der Homöopathie | 622 |
Die häufigsten Anwendungsgebiete für Homöopathika in der „Veterinärmedizin | 625 |
Die wichtigsten „Veterinärhomöopathika | 625 |
Erklärungsmöglichkeiten für die Wirkung von Homöopathika | 626 |
Pharmakologisch/toxikologische Bewertung von Homöopathika und homöopathischen Prinzipien | 626 |
Phytotherapie | 627 |
Definition von Phytotherapeutika | 628 |
Stand in der Tiermedizin | 629 |
Anwendungsgebiete und Grenzen des Einsatzes von „Phytotherapeutika | 630 |
Sachverzeichnis | 632 |