Inhaltsverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 34 |
Einleitung: Allgemeine Grundlagen | 52 |
§ 1 Die Aufgabe des Strafrechts | 52 |
I. Der Schutz der Gesellschaft | 53 |
II. Repressive und präventive Funktion des Strafrechts | 55 |
III. Rechtsgüterschutz und Schutz der sozialethischen Handlungswerte | 58 |
§ 2 Grundbegriffe des Strafrechts | 60 |
I. Strafrecht und Strafgewalt | 61 |
II. Straftat, Strafe und Maßregel | 64 |
III. Nicht-kriminelle Strafen | 65 |
§ 3 Systematische Stellung, Gliederung und Gesamtreform des Strafrechts, Einigungsvertrag | 66 |
I. Das Strafrecht als öffentliches Recht | 67 |
II. Die drei Hauptgebiete des Strafrechts | 67 |
III. Der Allgemeine und der Besondere Teil des StGB | 69 |
IV. Die Gesamtreform des deutschen Strafrechts | 70 |
V. Das Strafrecht nach dem Einigungsvertrag | 71 |
§ 4 Grundsätze der Kriminalpolitik | 72 |
I. Der Schuldgrundsatz | 74 |
II. Der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit | 77 |
III. Der Grundsatz der Humanität | 78 |
§ 5 Kriminalität und Strafrechtsanwendung im Spiegel der Statistik | 79 |
I. Allgemeines zur Kriminalstatistik | 80 |
II. Die Entwicklung der gerichtlich festgestellten Gesamtkriminalität (Verbrechen und Vergehen) im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland von 1882 bis 1991 | 81 |
III. Die Entwicklung der gerichtlich festgestellten Jugendkriminalität im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland von 1882 bis 1991 sowie der Kriminalität der Heranwachsenden von 1954 bis 1991 | 83 |
IV. Bekanntgewordene und aufgeklärte Straftaten | 85 |
V. Verwendung der Strafen und Maßregeln | 86 |
VI. Strafgefangene und Verwahrte 1969 - 1991 jewals am 31.3. nach der Art und Dauer der Freiheitsentziehung und dem Lebensalter | 89 |
§ 6 Die Kriminalwissenschaften | 90 |
I. Die Strafrechtswissenschaft (materielles Strafrecht) und ihre Nachbardisziplinen | 93 |
II. Die Kriminologie und ihre Nachbardisziplinen | 97 |
Erster Hauptteil: Das Strafgesetz | 100 |
1. Kapitel: Die Bestandteile des Strafgesetzes | 100 |
§ 7 Die Straftat | 100 |
I. Die Straftat als strafwürdiges Unrecht | 100 |
II. Der fragmentarische und akzessorische Charakter des Strafrechts | 103 |
III. Tatstrafrecht und Täterstrafrecht | 105 |
IV. Die Einteilung der strafbaren Handlungen | 106 |
V. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten | 107 |
§ 8 Die Strafe | 111 |
I. Ursprung, Rechtfertigung und Wesen der Strafe | 114 |
II. Die Möglichkeiten der Sinngebung für die Strafe | 117 |
III. Die absoluten Straftheorien | 121 |
IV. Die relativen Straftheorien | 122 |
V. Die Vereinigungstheorien | 126 |
VI. Die bedingte Verurteilung | 130 |
§ 9 Die Maßregel | 133 |
I. Die Zweispurigkeit des Strafrechts | 134 |
II. Rechtfertigung und Krisis der Zweispurigkeit | 137 |
III. Voraussetzungen und Dauer der Maßregeln | 139 |
2. Kapitel: Die Quellen des Strafrechts | 141 |
§ 10 Überblick über die Geschichte des deutschen Strafrechts bis zum Reichsstrafgesetzbuch von 1871 | 141 |
I. Die germanische Zeit | 142 |
II. Die fränkische Zeit | 142 |
III. Das Mittelalter | 143 |
IV. Die Rezeption des römisch-italienischen Rechts | 144 |
V. Das gemeine Recht | 145 |
VI. Die Aufklärung | 146 |
VII. Die Epoche der Partikularstrafrechte | 147 |
VIII. Die Entstehung des Reichsstrafgesetzbuchs von 1871 | 147 |
§ 11 Die Reform des materiellen deutschen Strafrechts | 148 |
I. Die Reform bis zum ersten Weltkrieg | 150 |
II. Das kriminalpolitische Reformwerk der Weimarer Republik | 150 |
III. Die Strafrechtsreform unter dem Nationalsozialismus und die Reaktion der Besatzungsmächte | 151 |
IV. Das Reformwerk der Bundesrepublik | 152 |
§ 12 Bundesrechtliche Strafrechtsquellen außerhalb des StGB | 159 |
I. Kodifiziertes und nicht-kodifiziertes Strafrecht | 159 |
II. Die strafrechtlichen Hauptgesetze | 160 |
III. Die strafrechtlichen Nebengesetze | 162 |
IV. Das Gewohnheitsrecht | 162 |
§ 13 Die Rangordnung der Strafrechtsquellen | 164 |
I. Das Verhältnis von Bundes- und Landesstrafrecht | 164 |
II. Das Verhältnis von Gesetzes- und Verordnungsstrafrecht | 166 |
§ 14 Das Völkerstrafrecht | 167 |
I. Das Verhältnis von staatlichem Strafrecht und Völkerstrafrecht | 169 |
II. Die Entwicklung des Völkerstrafrechts | 170 |
III. Die juristischen Voraussetzungen des Völkerstrafrechts | 174 |
IV. Die Tatbestände des Völkerstrafrechts | 175 |
3. Kapitel: Strafgesetz und Rechtsstaat | 177 |
§ 15 Die Garantiefunktion des Strafgesetzes | 177 |
I. Die Bedeutung der legislativen Technik für die Garantiefunktion des Strafgesetzes | 179 |
II. Die geschichtliche Entwicklung des Gesetzlichkeitsprinzips | 182 |
III. Die Garantiefunktion des Strafgesetzes im geltenden Recht | 184 |
IV. Das Rückwirkungsverbot insbesondere | 188 |
§ 16 Der Grundsatz „in dubio pro reo" und die Wahlfeststellung | 194 |
I. Wesen und Rechtsnatur des Grundsatzes „in dubio pro reo" und sein Verhältnis zur Wahlfeststellung | 194 |
II. Der Grundsatz „in dubio pro reo" nach geltendem Recht | 196 |
III. Entwicklung, heutiger Umfang und Beurteilung der Wahlfeststellung | 198 |
§ 17 Die Auslegung der Strafgesetze | 201 |
I. Die Argumente der juristischen Logik | 202 |
II. Auslegung und Subsumtion | 203 |
III. Notwendigkeit und Freiheit der Auslegung | 205 |
IV. Die Arten der Auslegung | 205 |
4. Kapitel: Der Geltungsbereich des deutschen Strafrechts | 211 |
§ 18 Der internationale Geltungsbereich | 212 |
I. Begriff, Grenzen und Grundgedanken des internationalen Strafrechts | 214 |
II. Die Prinzipien des internationalen Strafrechts | 218 |
III. Das internationale Strafrecht des StGB | 222 |
IV. Der Begehungsort | 228 |
V. Der Vorsatz im internationalen Strafrecht | 231 |
VI. Außerstrafrechtliche Begriffe des internationalen Strafrechts | 231 |
VII. Exkurs: Europäisches Strafrecht | 233 |
§ 19 Der persönliche Geltungsbereich | 237 |
I. Der Begriff des persönlichen Geltungsbereichs des deutschen Strafrechts | 238 |
II. Indemnität und Immunität nach Verfassungsrecht | 238 |
III. Die völkerrechtlichen Privilegien | 240 |
§ 20 Der innerdeutsche Geltungsbereich | 241 |
I. Begriff, Geltung und Anknüpfungspunkte des interlokalen Strafrechts | 241 |
II. Die Entwicklung des interlokalen Strafrechts und seine Anwendung innerhalb der Bundesrepublik vor dem Beitritt der DDR | 243 |
III. Die Beziehungen zwischen dem Strafrecht der Bundesrepublik und dem fortgeltenden Strafrecht der ehemaligen DDR | 243 |
Zweiter Hauptteil: Die Straftat | 245 |
1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen | 245 |
§ 21 Sinn, Methodik und Aufbau der allgemeinen Verbrechenslehre | 245 |
I. Der Sinn der allgemeinen Verbrechenslehre | 245 |
II. Die Methodik der allgemeinen Verbrechenslehre | 247 |
III. Die Bildung des Verbrechensbegriffs | 249 |
§ 22 Die Entwicklungsstufen der neueren Verbrechenslehre | 250 |
I. Die Vorstufen der neueren Verbrechenslehre | 251 |
II. Der klassische Verbrechensbegriff | 252 |
III. Der neoklassische Verbrechensbegriff | 255 |
IV. Die Strafrechtslehre der Kieler Schule | 259 |
V. Der Verbrechensbegriff des Finalismus | 260 |
VI. Die neueste Entwicklung | 265 |
§ 23 Der strafrechtliche Handlungsbegriff und die damit zusammenhängenden Fragen | 268 |
I. Notwendigkeit, Aufgabe und Erfordernisse des Handlungsbegriffs | 269 |
II. Aufbau und Kritik des kausalen Handlungsbegriffs | 270 |
III. Aufbau und Kritik des finalen Handlungsbegriffs | 271 |
IV. Der negative Handlungsbegriff | 273 |
V. Der personale Handlungsbegriff | 273 |
VI. Der soziale Handlungsbegriff | 273 |
VII. Sanktionen gegen juristische Personen und Personenvereinigungen | 277 |
VIII. Das Handeln für einen anderen (Organ- und Vertreterhaftung) | 280 |
2. Kapitel: Das vorsätzliche Begehungsverbrechen | 283 |
1. Abschnitt: Die Rechtswidrigkeit | 283 |
Unterabschnitt a): Die Rechtswidrigkeit und ihr Verhältnis zum Tatbestand | 284 |
§ 24 Begriff und Wesen der Rechtswidrigkeit | 284 |
I. Formelle und materielle Rechtswidrigkeit | 284 |
II. Die Rechtsnorm als Bewertungs- bzw. Bestimmungsnorm | 287 |
III. Erfolgsunwert und Handlungsunwert im Unrecht | 289 |
§ 25 Rechtswidrigkeit und Tatbestand | 295 |
I. Der Tatbestand als Unrechtstypus | 295 |
II. „Offene" Tatbestände und gesamttatbewertende Merkmale | 298 |
III. Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 299 |
IV. Tatbestand und soziale Adäquanz | 302 |
V. Tatbestand und „viktimodogmatisches" Prinzip | 304 |
§ 26 Der Aufbau der strafrechtlichen Tatbestände | 305 |
I. Rechtsgut und Handlungsobjekt | 307 |
II. Die Typen der Tatbestände | 311 |
III. Die Bildung von Tatbestandsgruppen | 319 |
IV. Deskriptive und normative Tatbestandsmerkmale | 320 |
V. Besonders schwere Fälle, minder schwere Fälle, Regelbeispiele | 321 |
Unterabschnitt b): Die Merkmale des Unrechtstatbestandes | 323 |
§ 27 Die objektiven Tatbestandsmerkmale | 323 |
I. Das Wesen des „Objektiven" im Tatbestand | 324 |
II. Die objektiven Tatbestandsmerkmale im einzelnen | 325 |
§ 28 Kausalität und objektive Zurechnung | 326 |
I. Kausalität und objektive Zurechnung als Grundlagen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit | 328 |
II. Die Feststellung der Kausalität | 330 |
III. Beschränkungen der objektiven Zurechnung nach der überlieferten Lehre | 335 |
IV. Die neuere Lehre von der objektiven Zurechnung | 337 |
V. Die individualisierenden Kausalitätstheorien | 340 |
§ 29 Vorsatz und Tatbestandsirrtum | 340 |
I. Das Erfordernis vorsätzlicher Tatbegehung | 342 |
II. Herkunft, Wesen und Gegenstand des Vorsatzes | 343 |
III. Die Arten des Vorsatzes | 348 |
IV. Finalität und Vorsatz | 355 |
V. Der Tatbestandsirrtum | 356 |
§ 30 Die subjektiven Tatbestandsmerkmale | 367 |
I. Wesen, Entdeckung und Abgrenzung der subjektiven Tatbestandsmerkmale | 368 |
II. Die subjektiven Tatbestandsmerkmale im geltenden Recht | 370 |
III. Die Behandlung der subjektiven Tatbestandsmerkmale | 371 |
Unterabschnitt c): Der Ausschluß der Rechtswidrigkeit | 372 |
§ 31 Die allgemeinen Grundlagen der Rechtfertigung tatbestandsmäßiger Handlungen | 372 |
I. Das Verhältnis von Verbotsnorm und Erlaubnissatz | 373 |
II. Die Systematik der Rechtfertigungsgründe | 376 |
III. Herkunft und Typisierung der Rechtfertigungsgründe | 378 |
IV. Die subjektiven Rechtfertigungselemente | 379 |
V. Die irrtümliche Annahme von Rechtfertigungsgründen | 382 |
VI. Die Wirkung der Rechtfertigungsgründe | 383 |
VII. Strafmilderung bei nur teilweise gegebener Rechtfertigung | 385 |
§ 32 Die Notwehr | 385 |
I. Das Wesen der Notwehr | 387 |
II. Der Aufbau des Notwehrbegriffs | 389 |
III. Einschränkungen des Notwehrrechts | 395 |
IV. Die Nothilfe | 399 |
V. Notwehr und Menschenrechtskonvention | 400 |
VI. Notwehrexzeß und Putativnotwehr | 401 |
VII. Ausländisches Recht | 401 |
§ 33 Der rechtfertigende Notstand | 402 |
I. Die Unterscheidung der Notstandsarten | 404 |
II. Die Sachwehr (zivilrechtlicher Verteidigungsnotstand) | 406 |
III. Der zivilrechtliche Angriffsnotstand | 408 |
IV. Der rechtfertigende Notstand (§ 34) | 410 |
V. Die rechtfertigende Pflichtenkollision | 416 |
VI. Die behördliche Erlaubnis als Rechtfertigungsgrund | 419 |
VII. Ausländisches Recht | 421 |
§ 34 Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung des Verletzten | 422 |
I. Die Zustimmung des Betroffenen und ihre Behandlung im Strafrecht | 423 |
II. Die Einwilligung als Rechtfertigungsgrund | 427 |
III. Der Wirkungsbereich der rechtfertigenden Einwilligung | 429 |
IV. Die Erfordernisse der Einwilligungserklärung | 432 |
V. Die Kenntnis des Täters von der Einwilligung | 434 |
VI. Ausländisches Recht | 435 |
VII. Die mutmaßliche Einwilligung | 436 |
§ 35 Das Handeln aufgrund von Amtsrechten und verwandte Fälle | 440 |
I. Die Anwendung staatlichen Zwangs als Rechtfertigungsgrund | 441 |
II. Dienstliche Anordnung und militärischer Befehl als Rechtfertigungsgründe | 444 |
III. Das Züchtigungsrecht | 446 |
IV. Das Handeln „pro magistratu" | 448 |
§ 36 Das erlaubte Risiko | 451 |
I. Das erlaubte Risiko als Strukturprinzip | 452 |
II. Rechtfertigungsgründe mit der Struktur des erlaubten Risikos | 452 |
2. Abschnitt: Die Schuld | 455 |
Unterabschnitt a): Die Grundlagen der Schuldlehre | 456 |
§ 37 Die anthropologischen Grundlagen des Schuldbegriffs | 456 |
I. Schuldgrundsatz und Willensfreiheit | 458 |
II. Das Gewissen als Quelle des Rechts- und Unrechtsbewußtseins | 464 |
III. Das Modell vom Schichtenaufbau der Persönlichkeit | 466 |
§ 38 Die dogmatischen Grundlagen des Schuldbegriffs | 468 |
I. Rechtsschuld und sittliche Schuld | 469 |
II. Die Entwicklungsstufen der Schuldlehre | 470 |
III. Formeller und materieller Schuldbegriff | 473 |
IV. Einzeltatschuld und Lebensführungsschuld | 474 |
§ 39 Abgrenzung, Inhalt und Aufbau des Schuldbegriffs | 475 |
I. Rechtswidrigkeit und Schuld | 476 |
II. Der Gegenstand des Schuldurteils | 477 |
III. Der Maßstab des Schuldurteils | 478 |
IV. Die Merkmale des Schuldbegriffs (Strafbegründungsschuld) | 480 |
Unterabschnitt b): Die Merkmale der Schuld | 481 |
§ 40 Die Schuldfähigkeit (Zurechnungsfähigkeit) | 481 |
I. Der Begriff der Schuldfähigkeit | 484 |
II. Die Stufen der Schuldfähigkeit | 485 |
III. Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen | 488 |
IV. Verminderte Schuldfähigkeit | 494 |
V. Ausländisches Recht | 495 |
VI. Die actio libera in causa | 496 |
VII. Die Behandlung der Trunkenheit im Strafrecht | 499 |
§ 41 Bewußtsein der Rechtswidrigkeit und Verbotsirrtum | 500 |
I. Das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit als Schuldmerkmal | 503 |
II. Der Irrtum über die Verbotsnorm (direkter Verbotsirrtum) | 507 |
III. Der Irrtum über Rechtfertigungsgründe (indirekter Verbotsirrtum) | 512 |
IV. Der Erlaubnistatbestandsirrtum | 513 |
V. Ausländisches Recht | 518 |
§ 42 Der Schuldtatbestand und seine Merkmale | 520 |
I. Wesen und Funktion des Schuldtatbestandes | 520 |
II. Die Merkmale des Schuldtatbestandes | 522 |
III. Irrtums- und Teilnahmeprobleme | 524 |
Unterabschnitt c): Die Entschuldigungsgründe | 526 |
§ 43 Die Grundlagen der Entschuldigung tatbestandsmäßig-rechtswidriger Handlungen | 526 |
I. Ausschluß der Rechtswidrigkeit und Entschuldigung | 526 |
II. Schuldausschluß und Entschuldigung | 527 |
III. Die Grundgedanken der Entschuldigungsgründe | 528 |
§ 44 Der entschuldigende Notstand | 530 |
I. Die Notstandslage | 532 |
II. Die Notstandshandlung | 534 |
III. Die Einschränkung des Notstands durch die Zumutbarkeitsklausel | 535 |
IV. Strafmilderung bei Zumutbarkeit der Notstandslage | 538 |
V. Der Irrtum über den Notstand | 539 |
VI. Ausländisches Recht | 540 |
§ 45 Die Notwehrüberschreitung | 541 |
I. Notwehr und Notwehrüberschreitung | 541 |
II. Überschreitung der Notwehr aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken | 542 |
§ 46 Das Handeln auf dienstliche Weisung | 545 |
I. Das Handeln auf dienstliche Weisung als Rechtfertigungs- bzw. als Entschuldigungsgrund | 545 |
II. Die Grenzen der entschuldigenden Wirkung einer unverbindlichen Weisung | 547 |
III. Ausländisches Recht | 549 |
§ 47 Pflichtenkollision, Unzumutbarkeit und Gewissensentscheidung als übergesetzliche Entschuldigungsgründe | 551 |
I. Die Pflichtenkollision als übergesetzlicher Entschuldigungsgrund | 552 |
II. Die Unzumutbarkeit als übergesetzlicher Entschuldigungsgrund | 554 |
III. Die Straftat aufgrund einer Gewissensentscheidung | 556 |
§ 48 Der Irrtum über Entschuldigungsgründe | 558 |
I. Die Rechtsnatur des Irrtums über Entschuldigungsgründe | 558 |
II. Die Behandlung des Irrtums über die Voraussetzungen eines Entschuldigungsgrundes | 559 |
3. Abschnitt: Die Stufen der vorsätzlichen Straftat | 560 |
§ 49 Begriff, Tatbestand und Bestrafung des Versuchs | 560 |
I. Überblick über die Dogmengeschichte des Versuchs | 562 |
II. Der Strafgrund des Versuchs | 563 |
III. Der Tatbestand des Versuchs | 566 |
IV. Die Abgrenzung von Versuch und Vorbereitung | 569 |
V. Die Bestrafung des Versuchs | 572 |
VI. Die Bestrafung von Vorbereitungshandlungen | 574 |
VII. Sonderfälle des Versuchs | 575 |
VIII. Das Unternehmensdelikt | 577 |
IX. Ausländisches Recht | 578 |
§ 50 Der untaugliche Versuch und das Wahndelikt | 580 |
I. Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs | 580 |
II. Die Straflosigkeit des Wahndelikts | 583 |
III. Der Irrtum über die Tauglichkeit des Subjekts | 585 |
§ 51 Der Rücktritt vom Versuch | 587 |
I. Der Rechtsgrund der Straflosigkeit bei freiwilligem Rücktritt vom Versuch | 589 |
II. Die Unterscheidung von unbeendigtem und beendigtem Versuch | 591 |
III. Der Rücktritt vom unbeendigten Versuch (§ 24 I 1 erste Alternative) | 594 |
IV. Der Rücktritt vom beendigten Versuch (§ 24 I 1 zweite Alternative) | 596 |
V. Der Rücktritt vom vollendeten Delikt, von selbständigen Vorbereitungshandlungen und vom Unternehmensdelikt | 598 |
VI. Die Wirkung des Rücktritts | 599 |
4. Abschnitt: Voraussetzungen der Strafbarkeit außerhalb von Unrecht und Schuld | 602 |
§ 52 Die persönlichen Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe | 602 |
I. Das Wesen der persönlichen Ausnahmen von der Strafbarkeit | 602 |
II. Die Arten der persönlichen Ausnahmen von der Strafbarkeit | 603 |
III. Die Behandlung der persönlichen Ausnahmen von der Strafbarkeit | 604 |
§ 53 Die objektiven Bedingungen der Strafbarkeit | 605 |
I. Begriff und Funktion der objektiven Bedingungen der Strafbarkeit | 606 |
II. Die einzelnen objektiven Bedingungen der Strafbarkeit | 609 |
III. Die Behandlung der objektiven Bedingungen der Strafbarkeit | 610 |
3. Kapitel: Die besonderen Erscheinungsformen der strafbaren Handlung | 611 |
1. Abschnitt: Das fahrlässige Begehungsdelikt | 612 |
§ 54 Begriff und Arten der Fahrlässigkeit | 612 |
I. Der Begriff der Fahrlässigkeit | 614 |
II. Arten und Grade der Fahrlässigkeit | 619 |
III. Die Behandlung der Vorsatz-Fahrlässigkeitskombinationen | 621 |
IV. Versuch und Teilnahme bei Fahrlässigkeitstaten | 624 |
V. Ausländisches Recht | 626 |
§ 55 Der Unrechtstatbestand der fahrlässigen Straftat | 627 |
I. Die Verletzung der objektiven Sorgfaltspflicht | 628 |
II. Eintritt, Verursachung und Voraussehbarkeit des Erfolgs | 633 |
§ 56 Die Rechtfertigungsgründe bei der fahrlässigen Straftat | 638 |
I. Die Anwendbarkeit der Rechtfertigungsgründe bei fahrlässigen Straftaten | 639 |
II. Notwehr, rechtfertigender Notstand und Einwilligung des Verletzten bei Fahrlässigkeitstaten | 640 |
III. Sonderprobleme beim erlaubten Risiko und verkehrsrichtigen Verhalten | 642 |
§ 57 Die Schuld bei der fahrlässigen Straftat | 643 |
I. Schuldfähigkeit und Unrechtsbewußtsein | 644 |
II. Die Erkennbarkeit und Erfüllbarkeit der objektiven Sorgfaltspflicht | 645 |
III. Die subjektive Voraussehbarkeit des Erfolgs und des Kausalverlaufs | 647 |
IV. Die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens | 648 |
2. Abschnitt: Das Unterlassungsdelikt | 649 |
§ 58 Begriff, Arten und Grundproblematik des Unterlassungsdelikts | 649 |
I. Grundzüge der Dogmengeschichte der Unterlassungsdelikte | 651 |
II. Die Unterscheidung von positivem Tun und Unterlassen | 652 |
III. Die Unterscheidung von echten und unechten Unterlassungsdelikten | 656 |
IV. Die Garantiefunktion des Strafgesetzes bei den gesetzlich nicht geregelten unechten Unterlassungsdelikten | 659 |
V. Fakultative Strafmilderung bei unechten Unterlassungsdelikten | 661 |
VI. Ausländisches Recht | 663 |
§ 59 Der Tatbestand des Unterlassungsdelikts | 664 |
I. Das Vorliegen der tatbestandsmäßigen Situation | 666 |
II. Das Ausbleiben der erwarteten Handlung und die individuelle Handlungsfähigkeit | 667 |
III. Erfolg und Kausalität bei den unechten Unterlassungsdelikten | 668 |
IV. Die Garantenstellung beim unechten Unterlassungsdelikt (erstes Gleichstellungskriterium) | 671 |
V. Die Entsprechung in den Handlungsmerkmalen (zweites Gleichstellungskriterium) | 680 |
VI. Der Vorsatz bei den Unterlassungsdelikten | 681 |
VII. Die Fahrlässigkeit bei den Unterlassungsdelikten | 684 |
VIII. Die Zumutbarkeit bei den Unterlassungsdelikten | 685 |
§ 60 Unrechtsbewußtsein und Gebotsirrtum, Versuch und Teilnahme bei den Unterlassungsdelikten | 686 |
I. Unrechtsbewußtsein und Gebotsirrtum | 687 |
II. Der Versuch der Unterlassung | 688 |
III. Unterlassung und Teilnahme | 690 |
4. Kapitel: Täterschaft und Teilnahme | 692 |
§ 61 Die Grundlagen der Lehre von Täterschaft und Teilnahme | 692 |
I. Die systematische Stellung der Lehre von Täterschaft und Teilnahme | 694 |
II. Der Einheitstäterbegriff und die Unterscheidung verschiedener Beteiligungsformen | 696 |
III. Restriktiver Täterbegriff und objektive Teilnahmetheorie | 699 |
IV. Extensiver Täterbegriff und subjektive Teilnahmetheorie | 700 |
V. Die Lehre von der Tatherrschaft | 702 |
VI. Die Beteiligung an der fahrlässigen Straftat | 705 |
VII. Die Abhängigkeit der Teilnahme von der Haupttat (Akzessorietät) | 706 |
VIII. Ausländisches Recht | 712 |
§ 62 Die mittelbare Täterschaft | 713 |
I. Wesen und Abgrenzung der mittelbaren Täterschaft | 714 |
II. Die Fallgruppen der mittelbaren Täterschaft | 716 |
III. Die Behandlung der Irrtumsfälle | 721 |
IV. Versuch und Unterlassung bei der mittelbaren Täterschaft | 723 |
§ 63 Die Mittäterschaft | 724 |
I. Begriff und Abgrenzung der Mittäterschaft | 725 |
II. Der gemeinsame Tatentschluß | 729 |
III. Die gemeinschaftliche Tatausführung | 730 |
IV. Versuch und Unterlassung bei der Mittäterschaft | 732 |
V. Die Bestrafung der Mittäterschaft | 733 |
§ 64 Anstiftung und Beihilfe | 734 |
I. Der Strafgrund der Teilnahme | 735 |
II. Die Anstiftung | 737 |
III. Die Beihilfe | 742 |
IV. Das Zusammentreffen mehrerer Beteiligungsformen | 748 |
V. Die notwendige Teilnahme | 748 |
§ 65 Versuchte Anstiftung zum Verbrechen und andere Vorstufen der Beteiligung | 751 |
I. Allgemeine Grundlagen | 751 |
II. Die versuchte Anstiftung (§ 30 I) | 754 |
III. Verabredung, Annahme des Anerbietens, Erklärung der Bereitschaft in bezug auf Verbrechen (§ 30 II) | 755 |
IV. Der Rücktritt vom Versuch der Beteiligung (§ 31) | 757 |
V. Die Subsidiarität des § 30 | 758 |
5. Kapitel: Einheit und Mehrheit von Straftaten | 758 |
§ 66 Handlungseinheit und Handlungsmehrheit | 759 |
I. Herkunft und Kriterien der Begriffe Handlungseinheit und Handlungsmehrheit | 760 |
II. Die tatbestandliche Handlungseinheit im engeren Sinne | 762 |
III. Die tatbestandliche Handlungseinheit im weiteren Sinne | 763 |
IV. Handlungseinheit und Handlungsmehrheit bei Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten | 764 |
V. Die fortgesetzte Handlung | 765 |
§ 67 Die Idealkonkurrenz | 769 |
I. Das Wesen der Idealkonkurrenz | 769 |
II. Die Erscheinungsformen der Idealkonkurrenz | 770 |
III. Sonderfälle der Idealkonkurrenz | 773 |
IV. Die Behandlung der Idealkonkurrenz | 774 |
V. Ausländisches Recht | 776 |
§ 68 Die Realkonkurrenz | 777 |
I. Das Wesen der Realkonkurrenz | 777 |
II. Die Behandlung der Realkonkurrenz | 778 |
III. Die Bildung der Gesamtstrafe | 779 |
§ 69 Die Gesetzeseinheit | 782 |
I. Das Wesen der Gesetzeseinheit | 783 |
II. Die Fallgruppen der Gesetzeseinheit | 784 |
III. Die Behandlung der Gesetzeseinheit | 788 |
Dritter Hauptteil: Die Rechtsfolgen der Straftat | 790 |
§ 70 Tendenzen und Probleme der Kriminalpolitik | 790 |
I. Schuldausgleich und Prävention als Leitgesichtspunkte | 792 |
II. Die einzelnen Sanktionen | 795 |
§ 71 Exkurs: Die Todesstrafe | 802 |
I. Die Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland | 803 |
II. Die Todesstrafe im Völkerrecht und im Ausland | 804 |
1. Kapitel: Strafen und Nebenfolgen | 806 |
§ 72 Die Freiheitsstrafe | 807 |
I. Die lebenslange Freiheitsstrafe | 808 |
II. Die zeitige Freiheitsstrafe | 810 |
III. Die kurzfristige Freiheitsstrafe | 810 |
IV. Der Vollzug der Freiheitsstrafe | 814 |
V. Ausländisches Recht | 816 |
§ 73 Die Geldstrafe und die Vermögensstrafe | 817 |
I. Die Geldstrafe im strafrechtlichen Sanktionensystem | 818 |
II. Die Bemessung der Geldstrafe nach dem Tagessatzsystem | 821 |
III. Die Vollstreckung der Geldstrafe | 825 |
IV. Die Vermögensstrafe (§ 43a) | 828 |
V. Die Geldstrafe im ausländischen Recht | 831 |
§ 74 Das Fahrverbot | 833 |
§ 75 Die Nebenfolgen | 836 |
I. Der Verlust der Amtsfähigkeit, der Wählbarkeit und des Stimmrechts (§§ 45-45b) | 836 |
II. Die Bekanntgabe der Verurteilung (§§ 103 II, 165, 200) | 839 |
§ 76 Verfall und Einziehung | 840 |
I. Der Verfall (§§ 73 - 73e) | 841 |
II. Die Einziehung (§§ 74 - 75) | 847 |
III. Wirkung von Verfall und Einziehung | 851 |
IV. Verfahren bei Verfall und Einziehung | 851 |
2. Kapitel: Maßregeln der Besserung und Sicherung | 852 |
§ 77 Maßregeln mit Freiheitsentziehung | 852 |
I. Allgemeines | 853 |
II. Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63) | 857 |
III. Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64) | 862 |
IV. Die Unterbringung in einer sozialtherapeutischen Anstalt | 864 |
V. Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (§ 66) | 864 |
VI. Einspurigkeit im Vollzug der mit Freiheitsentziehung verbundenen Maßregeln | 869 |
§ 78 Maßregeln ohne Freiheitsentziehung | 871 |
I. Die Führungsäufsicht (§§ 68 - 68g) | 872 |
II. Die Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 69 - 69b) | 876 |
III. Das Berufsverbot (§§ 70 - 70b) | 880 |
3. Kapitel: Strafaussetzung, Verwarnung mit Strafvorbehalt, Absehen von Strafe | 883 |
§ 79 Aussetzung der Freiheitsstrafe zur Bewährung | 883 |
I. Die Strafaussetzung zur Bewährung (§§ 56 - 56g) | 884 |
II. Die Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung (§§ 57 - 57b) | 900 |
§ 80 Die Verwarnung mit Strafvorbehalt | 906 |
I. Wesen und Rechtsnatur der Verwarnung | 906 |
II. Die kriminalpolitische Bedeutung der Verwarnung | 907 |
III. Die Voraussetzungen der Verwarnung | 909 |
IV. Inhalt und Durchführung der Entscheidung | 911 |
§ 81 Absehen von Strafe und Straffreierklärung | 912 |
I. Das Absehen von Strafe nach § 60 | 913 |
II. Das Absehen von Strafe bei Täter-Opfer-Ausgleich | 915 |
III. Das Absehen von Strafe bei vermindertem Unrecht oder geringer Schuld | 918 |
4. Kapitel: Die Strafzumessung | 920 |
§ 82 Grundlagen der Strafzumessung | 920 |
I. Strafzumessung als Rechtsanwendung | 922 |
II. Strafzumessung und gesetzliche Strafrahmen | 923 |
III. Gleichmäßigkeit der Strafzumessung | 926 |
IV. Strafzumessung und Strafzwecke | 927 |
V. Kontrolle der Strafzumessung durch die Revisionsgerichte | 933 |
VI. Ausländisches Recht | 934 |
§ 83 Strafzumessungsrelevante Umstände | 936 |
I. Allgemeine Bedeutung von § 46 II | 937 |
II. Der Unrechts- und Schuldgehalt der Tat | 938 |
III. Die Persönlichkeit des Täters | 940 |
IV. Das Verhalten des Täters nach der Tat | 944 |
V. Besonderheiten des Strafverfahrens als Strafmilderungsgrund | 948 |
VI. Gesetzlich vertypte Strafmilderungsgründe (§ 49) | 950 |
VII. Das Verbot der Doppelverwertung (§§ 46 III, 50) | 952 |
§ 84 Die Anrechnung im Verfahren erlittener Nachteile auf die Strafe | 954 |
I. Die Anrechnung der Untersuchungshaft | 954 |
II. Die Anrechnung vollstreckter Strafen | 956 |
5. Kapitel: Die Prozeßvoraussetzungen im StGB | 957 |
§ 85 Strafantrag und Ermächtigung | 957 |
I. Der Strafantrag (§§ 77 - 77d) | 958 |
II. Ermächtigung und Strafverlangen (§ 77e) | 961 |
§ 86 Verjährung | 961 |
I. Die Verfolgungsverjährung (§§ 78 - 78c) | 962 |
II. Die Vollstreckungsverjährung (§§ 79 - 79b) | 968 |
6. Kapitel: Die Rehabilitation des Verurteilten | 969 |
§ 87 Eintragungen im Bundeszentralregister und Tilgung von Eintragungen | 970 |
I. Entwicklung und Reform des Registerrechts | 970 |
II. Eintragungen in das Register | 971 |
III. Auskunft aus dem Register | 971 |
IV. Tilgung von Eintragungen | 972 |
§ 88 Die Begnadigung | 973 |
Allgemeines Literaturverzeichnis | 978 |
Gesetzesregister | 991 |
Sachverzeichnis | 1021 |