Inhalt | 4 |
Vorwort zur vierten Auflage | 18 |
Autorenverzeichnis | 22 |
A. Störungsübergreifender Teil | 28 |
Teil I Allgemeine Grundlagen | 28 |
1 Grundbegriffe – Einleitung | 30 |
1. Begriff Klinische Psychologie | 30 |
2. Begriffe Krankheit, Störung, Gesundheit | 31 |
3. Klinische Psychologie und Nachbargebiete | 38 |
4. Klinische Psychologie und Psychotherapie | 41 |
5. Geschichte der Klinischen Psychologie | 42 |
6. Struktur der Klinischen Psychologie | 45 |
7. Struktur des Lehrbuches | 46 |
8. Weiterführende Literatur | 48 |
9. Literatur | 48 |
2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 52 |
2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik | 53 |
1. Einleitung | 53 |
2. Therapeutische Handlungsregeln | 54 |
3. Klassifikation | 54 |
4. Ätiologie | 57 |
5. Diagnostik | 64 |
6. Weiterführende Literatur | 65 |
7. Literatur | 66 |
2.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klinisch-psychologische Intervention | 67 |
1. Einleitung | 67 |
2. Verschiedene Arten des Wissens: Nomologisches, nomopragmatisches und Tatsachenwissen | 68 |
3. Unterschiedliche Wissensstandards | 72 |
4. Psychotherapeutische Methoden als technologische Regeln | 73 |
5. Psychotherapie als Anwendung von Theorien der Psychologie? | 75 |
6. Unter welchen Voraussetzungen soll eine psychotherapeutische Methode als wissenschaftlich fundiert betrachtet werden? | 79 |
7. Wie beeinflusst wissenschaftliches Wissen das praktische Handeln? | 81 |
8. Normative Aspekte des therapeutischen Handelns | 83 |
9. Gibt es die wissenschaftliche Fundierung? | 84 |
10. Weiterführende Literatur | 85 |
11. Literatur | 85 |
3 Ethik in der Klinischen Psychologie | 88 |
1. Einführung | 88 |
2. Beiträge der Ethik zur Klinischen Psychologie | 89 |
3. Instrumente für die ethische Analyse | 93 |
4. Anwendung auf Konfliktfelder in der Klinischen Psychologie | 96 |
5. Forschung über Ethik in der Klinischen Psychologie | 101 |
6. Fazit und Ausblick | 102 |
7. Weiterführende Literatur | 102 |
8. Literatur | 103 |
9. Internetadressen | 104 |
Teil II Klassifikation, Diagnostik: Allgemeine Grundlagen | 106 |
4 Klassifikation | 108 |
1. Methodische Bemerkungen | 108 |
2. Klassifikationssysteme für Personen mit psychischen Störungen | 110 |
3. Merkmalsklassifikationen | 123 |
4. Weiterführende Literatur | 124 |
5. Literatur | 124 |
5 Klinisch-psychologische Diagnostik: Allgemeine Gesichtspunkte | 127 |
1. Funktionen der klinisch-psychologischen Diagnostik | 127 |
2. Diagnostische Konzepte | 129 |
3. Veränderungsmessung | 135 |
4. Multimodalität als Grundprinzip der Diagnostik | 136 |
5. Schlussbemerkungen | 142 |
6. Weiterführende Literatur | 143 |
7. Literatur | 143 |
Teil III Epidemiologie | 146 |
6 Epidemiologie | 148 |
1. Definition und Aufgabenbereiche | 148 |
2. Zentrale Maße der Krankheitshäufigkeit: Prävalenz und Inzidenz | 152 |
3. Epidemiologische Methoden und Studiendesigns | 152 |
4. Epidemiologie psychischer Störungen: ausgewählte Befunde | 159 |
5. Ausblick | 166 |
6. Weiterführende Literatur | 167 |
7. Literatur | 167 |
Teil IV Ätiologie/Bedingungsanalyse | 170 |
7 Ätiologie/Bedingungsanalyse: Methodische Gesichtspunkte | 172 |
1. Begriffe | 172 |
2. Vulnerabilisierende vs. protektive Faktoren | Vulnerabilität vs. Resilienz | 174 |
3. Phasen des Störungsverlaufs | 175 |
4. Verlaufsformen einzelner Störungs-Episoden | 177 |
5. Versuchsplanung für Ätiologie- und Bedingungsforschung | 179 |
6. Bilanz | 184 |
7. Weiterführende Literatur | 184 |
8. Literatur | 185 |
8 Genetische Faktoren | 187 |
1. Historischer Hintergrund | 187 |
2. Ausgangspunkte und Ziele der genetischen Analyse psychischer Eigenschaften und Krankheiten | 188 |
3. Grundbegriffe: Gene, Genotyp, Phänotyp | 189 |
4. Forschungsmethoden | 194 |
5. Genetik einzelner psychischer Störungen und Verhaltensdispositionen | 199 |
6. Genetische Beratung | 207 |
7. Bilanz | 208 |
8. Weiterführende Literatur | 209 |
9. Literatur | 210 |
9 Biologische Faktoren | 213 |
1. Einleitung | 213 |
2. Das Nervensystem | 214 |
3. Das endokrine System | 225 |
4. Das Immunsystem | 231 |
5. Interaktionen zwischen Nervensystem, endokrinem System und Immunsystem | 233 |
6. Ausblick: Implikationen für die Diagnostik und Intervention | 234 |
7. Weiterführende Literatur | 236 |
8. Literatur | 236 |
10 Psychologische Faktoren: Sozialisation und Verhaltensanpassung | 239 |
1. Einleitung | 239 |
2. Entwicklung und Entwicklungsstörung: Vulnerabilität und Resilienz | 240 |
3. Störungen im Entwicklungsverlauf: Konzept der Entwicklungsaufgaben | 241 |
4. Störungen als Folge einer unbewältigten Triebgeschichte: Das psychoanalytische Modell | 243 |
5. Störungen als Folge misslungener Beziehungsentwicklung: Das bindungstheoretische Modell | 246 |
6. Störungen als Folge der Lerngeschichte: Lerntheoretische Modelle | 254 |
7. Gestörte Entwicklung – Entwicklung von Störungen | 265 |
8. Weiterführende Literatur | 266 |
9. Literatur | 266 |
11 Psychologische Faktoren: Stress und Coping | 271 |
1. Einleitung | 271 |
2. Begriffe Stress, Stressoren und Stressprozess | 272 |
3. Stressoren und ihre Zusammenhänge mit psychischen Störungen | 273 |
4. Faktoren, die die Wirkungen von belastenden Situationen beeinflussen | 279 |
5. Persönlichkeitsmerkmale als Vermittlungsfaktoren | 283 |
6. Merkmale der sozialen Umwelt als Vermittlungsfaktoren | 285 |
7. Die Erfassung von Belastungen, Belastungsreaktionen, Belastungsverarbeitung (Coping), Sozialem Netzwerk und Sozialer Unterstützung | 287 |
8. Modelle zum Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren | 295 |
9. Bilanz | 299 |
10. Weiterführende Literatur | 299 |
11. Literatur | 299 |
12 Sozialpsychologische Faktoren: Evolutionäre und attributionale Aspekte | 304 |
1. Einleitung | 304 |
2. Die evolutionäre Perspektive in der Sozialpsychologie | 305 |
3. Interaktion und Kommunikation als Einflussfaktoren psychischer Störungen | 313 |
4. Kausalattributionen als Determinante psychischer Störungen | 316 |
5. Bilanz | 321 |
6. Weiterführende Literatur | 322 |
7. Literatur | 322 |
13 Transkulturelle Faktoren | 325 |
1. Einflüsse der Kultur auf Definition und Entstehung psychischer Störungen | 325 |
2. Kultur: Konzepte – Definitionen | 326 |
3. Kulturelle Einflüsse auf Definition/Klassifikation und Ätiologie psychischer Störungen | 327 |
4. Beispiele transkultureller Psychopathologie | 330 |
5. Klinisch-psychologische Probleme bei Migranten | 333 |
6. Weiterführende Literatur | 334 |
7. Literatur | 334 |
8. Internetadressen | 336 |
Teil V Intervention: Allgemeine Grundlage | 338 |
14 Systematik der klinisch-psychologischen Intervention | 340 |
1. Psychologische Interventionsmethoden | 340 |
2. Klinisch-psychologische Interventionsmethoden | 341 |
3. Ebenen der klinisch-psychologischen Intervention und ihre Verbindung zu den Interventionsfunktionen | 346 |
4. Struktur der Interventionskapitel | 349 |
5. Weiterführende Literatur | 350 |
6. Literatur | 350 |
15 Gesundheitsversorgung | 351 |
1. Einleitung | 351 |
2. Geschichte der Gesundheitsversorgung | 352 |
3. Leitbilder der Gesundheitsversorgung | 353 |
4. Institutionen der Gesundheitsversorgung | 356 |
5. Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung | 361 |
6. Evaluation in der Gesundheitsforschung | 363 |
7. Berufssituation der Klinischen Psychologie | 364 |
8. Weiterführende Literatur | 374 |
9. Literatur | 374 |
16 Methodik der klinisch-psychologischen Interventionsforschung | 377 |
1. Einleitung | 377 |
2. Leitbilder der Interventionsforschung und Interventionspraxis | 378 |
3. Evaluationskriterien | 380 |
4. Methodik der Phase I: Erkundungsphase | 383 |
5. Methodik der Phasen II, III: Pilot- und Test-Phasen | 385 |
6. Methodik der Phase IV: Praxiskontrolle | 390 |
7. Weiterführende Literatur | 394 |
8. Literatur | 394 |
17 Prävention | 397 |
1. Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit | 397 |
2. Unterschiedliche Aspekte der Prävention | 398 |
3. Ausgewählte Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung | 406 |
4. Wissenschaftliche Fundierung und Evaluation von präventiven und gesundheitsfördernden Interventionsprogrammen | 416 |
5. Schlussbetrachtungen | 421 |
6. Weiterführende Literatur | 422 |
7. Literatur | 422 |
8. Internetadressen | 426 |
18 Psychotherapie | 428 |
18.1 Psychotherapie: Systematik und methodenübergreifende Faktoren | 429 |
1. Was charakterisiert psychotherapeutische Methoden? | 429 |
2. Die schulenübergreifende Struktur von Psychotherapie | 430 |
3. Gemeinsamkeiten in der Verlaufsstruktur | 432 |
4. Schulenübergreifende Grundmechanismen der Veränderung in Psychotherapien | 436 |
5. Methodenübergreifende Therapiewirkungen | 441 |
6. Methodenübergreifende Therapeutenvariablen | 442 |
7. Methodenübergreifende Patientenvariablen | 444 |
8. Methodenübergreifende Merkmale der Therapeut-Patient-Dyade | 445 |
9. Methodenübergreifende institutionelle, soziale und soziokulturelle Kontextvariablen | 445 |
10. Systematik der psychotherapeutischen Behandlungsformen | 446 |
11. Schlussbemerkungen | 450 |
12. Weiterführende Literatur | 451 |
13. Literatur | 451 |
18.2 Ansatzpunkt Therapeut-Patient-Beziehung: Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie | 455 |
1. Einleitung | 455 |
2. Symptom, Krankheit und Diagnostik im psychoanalytischen Verständnis | 456 |
3. Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung | 458 |
4. Behandlungsformen, Indikationen und Therapieziele | 461 |
5. Technische Konzepte, Behandlungsregeln und Interventionsformen | 463 |
6. Wirksamkeitsnachweise in der psychoanalytischen Psychotherapieforschung | 466 |
7. Erklärungsmodelle der therapeutischen Wirksamkeit | 468 |
8. Weiterführende Literatur | 471 |
9. Literatur | 471 |
18.3 Ansatzpunkt Therapeut-Patient-Beziehung: Gesprächstherapeutisch orientierte Psychotherapie | 475 |
1. Einleitung | 475 |
2. Therapieziele und Störungsmodell | 476 |
3. Interventionstechniken | 477 |
4. Ebenen der Intervention und Anwendungsfelder | 486 |
5. Wirksamkeit und Indikation | 488 |
6. Erklärung der Wirksamkeit | 492 |
7. Weiterführende Literatur | 494 |
8. Literatur | 494 |
18.4 Ansatzpunkt Erleben, Verhalten: Verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie | 498 |
1. Einleitung | 498 |
2. Interventionstechniken | 503 |
3. Ebenen der Intervention | 510 |
4. Wirksamkeit | 513 |
5. Erklärung der Wirksamkeit | 515 |
6. Weiterführende Literatur | 515 |
7. Literatur | 515 |
18.5 Ansatzpunkt Kultur: Transkulturell orientierte Psychotherapie | 520 |
1. Einleitung | 520 |
2. Die Ethnopsychotherapie | 522 |
3. Kulturzentrierte Psychotherapie | 522 |
4. Weiterführende Literatur | 527 |
5. Literatur | 527 |
19 Rehabilitation | 529 |
1. Grundlagen der Rehabilitation | 529 |
2. Psychosoziale Krankheitsfolgen und Krankheitsverarbeitung | 534 |
3. Das System der Rehabilitation | 538 |
4. Psychologische Rehabilitation | 541 |
5. Rehabilitationsforschung, insbesondere Wirksamkeitsforschung | 546 |
6. Weiterführende Literatur | 549 |
7. Literatur | 549 |
20 Psychopharmakotherapie | 553 |
1. Einleitung | 553 |
2. Die heutigen Psychopharmaka | 556 |
3. Psychopharmakotherapie und/oder Psychotherapie | 566 |
4. Zum Einfluss von Psychopharmaka auf das Erleben, Verhalten und die Persönlichkeit | 569 |
5. Schlussbetrachtung | 570 |
6. Weiterführende Literatur | 570 |
7. Literatur | 570 |
B. Störungsbezogener Teil | 576 |
Teil VI Störungen von Funktionen | 576 |
21 Motorische Störungen | 578 |
21.1 Motorische Störungen: Klassifikation und Diagnostik | 579 |
1. Einleitung | 579 |
2. Klassifikation | 580 |
3. Diagnostik | 583 |
4. Weiterführende Literatur | 587 |
5. Literatur | 587 |
21.2 Motorische Störungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 588 |
1. Epidemiologische Angaben | 588 |
2. Ätiologische Faktoren | 589 |
3. Weiterführende Literatur | 595 |
4. Literatur | 595 |
21.3 Motorische Störungen: Intervention | 597 |
1. Neurologische Bewegungsstörungen | 597 |
2. Psychogene Bewegungsstörungen | 598 |
3. Der Schreibkrampf | 600 |
4. Weiterführende Literatur | 602 |
5. Literatur | 603 |
22 Wahrnehmungsstörungen | 604 |
22.1 Wahrnehmungsstörungen: Klassifikation und Diagnostik | 605 |
1. Bedeutung der Wahrnehmung | 605 |
2. Klassifikation | 606 |
3. Diagnostik | 609 |
4. Weiterführende Literatur | 611 |
5. Literatur | 611 |
22.2 Wahrnehmungsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 612 |
1. Einleitung | 612 |
2. Wahrnehmungsstörungen in Abhängigkeit vom Ort der Hirnschädigung | 613 |
3. Wahrnehmungsstörungen in Abhängigkeit von der Ätiologie | 615 |
4. Die Bedeutung von Wahrnehmungsstörungen für Erleben und Verhalten | 618 |
5. Weiterführende Literatur | 620 |
6. Literatur | 620 |
22.3 Wahrnehmungsstörungen: Intervention | 622 |
1. Einleitung | 622 |
2. Komponenten der Behandlung von Wahrnehmungsstörungen | 623 |
3. Therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von Wahrnehmungsstörungen | 623 |
4. Ausblick | 627 |
5. Literatur | 628 |
23 Gedächtnisstörungen | 630 |
23.1 Gedächtnisstörungen: Klassifikation und Diagnostik | 631 |
1. Einleitung: Was ist Gedächtnis? | 631 |
2. Klassifikation | 633 |
3. Diagnostik | 636 |
4. Weiterführende Literatur | 638 |
5. Literatur | 638 |
23.2 Gedächtnisstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 639 |
1. Einleitung: Gedächtnisstörungen und Vergessen | 639 |
2. Unterschiedliche Bedeutungen und Ursachen für Vergessen | 640 |
3. Die Ursachen von Gedächtnisstörungen | 640 |
4. Gedächtnisstörungen als Ursache für andere psychische Erkrankungen? | 645 |
5. Die Ätiologie von Gedächtnisstörungen aus neuropsychologischer Sicht | 646 |
6. Weiterführende Literatur | 648 |
7. Literatur | 648 |
23.3 Gedächtnisstörungen: Intervention | 649 |
1. Einleitung | 649 |
2. Interventionsziele | 650 |
3. Interventionsmethoden | 651 |
4. Schlussbemerkungen | 658 |
5. Weiterführende Literatur | 658 |
6. Literatur | 659 |
24 Lernstörunge | 662 |
24.1 Lernstörungen: Klassifikation und Diagnostik | 663 |
1. Klassifikation | 663 |
2. Diagnostik | 666 |
3. Weiterführende Literatur | 667 |
4. Literatur | 668 |
24.2 Lernstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 669 |
1. Genetische Faktoren | 670 |
2. Neurobiologische Faktoren | 671 |
3. Psychologische Faktoren | 674 |
4. Weiterführende Literatur | 678 |
5. Literatur | 678 |
24.3 Lernstörungen:Intervention | 680 |
1. Interventionen bei Aneignungsbeeinträchtigungen | 680 |
2. Interventionen bei abnormen individuellen Lernvoraussetzungen | 686 |
3. Schlussfolgerung | 690 |
4. Weiterführende Literatur | 690 |
5. Literatur | 690 |
25 Schlafstörungen | 692 |
25.1 Schlafstörungen: Klassifikation und Diagnostik | 693 |
1. Klassifikation | 693 |
2. Diagnostik | 695 |
3. Weiterführende Literatur | 698 |
4. Literatur | 698 |
25.2 Schlafstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 700 |
1. Epidemiologie der Insomnien | 700 |
2. Genetische Faktoren | 701 |
3. Chronobiologische Ursachen | 701 |
4. Organische Ursachen | 702 |
5. Substanzbedingte Insomnien | 702 |
6. Insomnien bei psychischen Störungen | 703 |
7. Ein psychophysiologisches Modell der primären Insomnie | 704 |
8. Das Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation/Funktion des Schlafs | 706 |
9. Weiterführende Literatur | 708 |
10. Literatur | 708 |
25.3 Schlafstörungen: Intervention | 710 |
1. Entspannungsmethoden | 710 |
2. Schlafhygiene | 711 |
3. Strukturierung des Schlaf-Wach-Rhythmus | 712 |
4. Kognitive Techniken | 713 |
5. Pharmakologische Interventionen | 716 |
6. Kombinationstherapie | 717 |
7. Abschließende Bemerkungen | 718 |
8. Weiterführende Literatur | 719 |
9. Literatur | 719 |
26 Essstörungen | 722 |
26.1 Essstörungen: Klassifikation und Diagnostik | 723 |
1. Einleitung | 723 |
2. Symptomatik und Klassifikation | 724 |
3. Diagnostik | 729 |
4. Weiterführende Literatur | 732 |
5. Literatur | 732 |
26.2 Essstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 734 |
1. Epidemiologische Befunde | 734 |
2. Genetische Faktoren | 735 |
3. Einflüsse der Sozialisation | 736 |
4. Behaviorale Konzepte | 738 |
5. Belastungsfaktoren | 739 |
6. Prämorbide Persönlichkeitsmerkmale | 740 |
7. Integration der Befunde | 741 |
8. Weiterführende Literatur | 742 |
9. Literatur | 742 |
26.3 Essstörungen: Intervention | 745 |
1. Einleitung | 745 |
2. Kognitiv-behaviorale Behandlungskonzepte | 746 |
3. Interpersonelle Therapie | 751 |
4. Wirksamkeit der Psychotherapie | 751 |
5. Schlussbemerkungen | 757 |
6. Weiterführende Literatur | 757 |
7. Literatur | 757 |
Teil VII Störungen von Funktionsmustern | 760 |
27 Psychotrope Substanzen | 762 |
27.1 Störungen durch psychotrope Substanzen: Klassifikation und Diagnostik | 763 |
1. Klassifikation | 763 |
2. Diagnostik | 765 |
3. Weiterführende Literatur | 767 |
4. Literatur | 767 |
27.2 Störungen durch psychotrope Substanzen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 768 |
1. Einleitung | 768 |
2. Genetische Bedingungen der Entstehung von Abhängigkeiten | 769 |
3. Biologisch-psychologische Konzepte | 771 |
4. Lerntheoretische Konzepte der Entwicklung und Aufrechterhaltung substanzinduzierter Abhängigkeiten | 774 |
5. Sozialisationseinflüsse | 775 |
6. Soziologische Bedingungsfaktoren | 777 |
7. Sozialprotektive Bedingungsfaktoren | 778 |
8. Ausblick | 778 |
9. Weiterführende Literatur | 779 |
10. Literatur | 779 |
27.3 Störungen durch psychotrope Substanzen: Intervention | 781 |
1. Einführung | 781 |
2. Behandlungsrelevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Substanzklassen | 782 |
3. Behandlung der Alkoholabhängigkeit | 789 |
4. Behandlung der Drogenabhängigkeit | 795 |
5. Behandlung der Medikamenten- und Tabakabhängigkeit | 799 |
6. Ausblick | 802 |
7. Weiterführende Literatur | 803 |
8. Literatur | 804 |
28 Schizophrenie | 808 |
28.1 Schizophrenie: Klassifikation und Diagnostik | 809 |
1. Klassifikation | 809 |
2. Diagnostik | 813 |
3. Weiterführende Literatur | 815 |
4. Literatur | 815 |
28.2 Schizophrenie: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 817 |
1. Epidemiologische Befunde | 817 |
2. Biologische Faktoren | 819 |
3. Neurokognitive Befunde | 825 |
4. Psychosoziale Faktoren | 826 |
5. Ausblick | 828 |
6. Weiterführende Literatur | 829 |
7. Literatur | 829 |
28.3 Schizophrenie: Intervention | 832 |
1. Behandlungsansätze im Verlauf schizophrener Erkrankungen | 832 |
2. Frühintervention und Früherkennung | 833 |
3. Behandlung akut psychotischer Episoden | 834 |
4. Längerfristige Behandlungsmaßnahmen für schizophrene Patienten | 841 |
5. Ausblick | 844 |
6. Weiterführende Literatur | 846 |
7. Literatur | 846 |
29 Depressive Störungen | 850 |
29.1 Depressive Störungen: Klassifikation und Diagnostik | 851 |
1. Einleitung | 851 |
2. Klassifikation | 852 |
3. Einteilung depressiver Symptomatik nach psychologischen Funktionsbereichen | 853 |
4. Verlauf depressiver Erkrankungen | 854 |
5. Auswirkungen und Folgen | 856 |
6. Komorbidität | 856 |
7. Diagnostische Verfahren | 856 |
8. Individuelle Diagnostik | 858 |
9. Weiterführende Literatur | 859 |
10. Literatur | 859 |
29.2 Depressive Störungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 861 |
1. Epidemiologische Befunde | 861 |
2. Genetische Faktoren | 863 |
3. Biologische Faktoren | 863 |
4. Psychosoziale Faktoren | 865 |
5. Integration der Perspektiven in einem multifaktoriellen Modell | 872 |
6. Weiterführende Literatur | 875 |
7. Literatur | 875 |
29.3 Depressive Störungen: Intervention | 877 |
1. Einleitung | 877 |
2. Pharmakotherapie und andere medizinische Strategien | 877 |
3. Wirksame psychologische Behandlungen | 878 |
4. Ausblick | 887 |
5. Weiterführende Literatur | 889 |
6. Literatur | 889 |
30 Angststörungen | 892 |
30.1 Angststörungen: Klassifikation und Diagnostik | 893 |
1. Normale und pathologische Angst | 893 |
2. Klassifikation | 894 |
3. Diagnostik von Angststörungen | 898 |
4. Schlussbemerkungen | 901 |
5. Weiterführende Literatur | 902 |
6. Literatur | 902 |
30.2 Angststörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 904 |
1. Einleitung | 904 |
2. Panikstörung und Agoraphobie | 905 |
3. Generalisierte Angststörung | 912 |
4. Soziale Phobie und Zwangsstörung | 915 |
5. Schlussbemerkungen | 921 |
6. Weiterführende Literatur | 921 |
7. Literatur | 921 |
30.3 Angststörungen: Intervention | 924 |
1. Allgemeine verhaltenstherapeutische Interventionsstrategien bei Angststörungen | 924 |
2. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Panikstörung und Agoraphobie | 926 |
3. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Generalisierten Angststörung | 930 |
4. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Zwangsstörung | 932 |
5. Schlussfolgerungen | 934 |
6. Weiterführende Literatur | 935 |
7. Literatur | 935 |
31 Somatoforme und dissoziative Störungen | 938 |
31.1 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): Klassifikation und Diagnostik | 939 |
1. Psychosomatik, Somatisierung, somatoforme Störungen: Historische Aspekte und Begriffsbestimmung | 939 |
2. Klassifikation | 940 |
3. Weiterentwicklungen bei klassifikatorischen Ansätzen | 943 |
4. Diagnostik | 943 |
5. Weiterführende Literatur | 945 |
6. Literatur | 945 |
31.2 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): Ätiologie/Bedingungsanalyse | 946 |
1. Genetische Aspekte | 947 |
2. Biologische Aspekte | 947 |
3. Umweltkonzepte | 948 |
4. Persönlichkeitskonzepte | 951 |
5. Die «somatisierte Depression» und andere psychische Störungen als Risikofaktoren für die Entwicklung von Somatisierungssyndromen | 952 |
6. Interozeption und externale Stimulierung | 953 |
7. Verhaltensmerkmale bei somatoformen Störungen | 953 |
8. Zusammenwirken möglicher Risikofaktoren bei somatoforme Störungen | 953 |
9. Weiterführende Literatur | 954 |
10. Literatur | 954 |
31.3 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): Intervention | 956 |
1. Empirische Basis klinisch-psychologischer Interventionen | 957 |
2. Empirische Basis psychopharmakologischer Interventionen | 959 |
3. Ein Therapiemodell zur psychologischen Behandlung beim Somatisierungssyndrom | 961 |
4. Weiterführende Literatur | 965 |
5. Literatur | 966 |
32 Posttraumatische Belastungsstörung | 968 |
32.1 Posttraumatische Belastungsstörung: Klassifikation und Diagnostik | 969 |
1. Einleitung: Was ist ein Trauma? | 969 |
2. Klassifikation | 969 |
3. Diagnostik | 972 |
4. Weiterführende Literatur | 974 |
5. Literatur | 974 |
32.2 Posttraumatische Belastungsstörung: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 976 |
1. Epidemiologie | 976 |
2. Ätiologische Faktoren | 978 |
3. Weiterführende Literatur | 992 |
4. Literatur | 992 |
32.3 Posttraumatische Belastungsstörung: Intervention | 994 |
1. Einleitung | 994 |
2. Frühinterventionen | 995 |
3. Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung | 996 |
4. Traumakonfrontation bzw. -exposition | 997 |
5. Kognitive Verarbeitung und Umstrukturierung | 1001 |
6. Kombinierte Verfahren | 1003 |
7. Wirksamkeit von Psychotherapie und Pharmakotherapie | 1006 |
8. Ausblick | 1006 |
9. Weiterführende Literatur | 1007 |
10. Literatur | 1007 |
33 Persönlichkeitsstörungen | 1010 |
33.1 Persönlichkeitsstörungen: Klassifikation und Diagnostik | 1011 |
1. Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen | 1011 |
2. Klassifikation | 1012 |
3. Mehrfachdiagnosen (Komorbidität) | 1012 |
4. Diagnostik | 1015 |
5. Biographische Problemanalyse | 1017 |
6. Weiterführende Literatur | 1018 |
7. Literatur | 1018 |
33.2 Persönlichkeitsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 1019 |
1. Häufigkeit und Verbreitung | 1019 |
2. Verlauf und Prognose | 1021 |
3. Die bio-psycho-soziale Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen: ein Rahmenmodell | 1021 |
4. Temperament, Persönlichkeitsstile, Persönlichkeitsstörungen | 1022 |
5. Genetik und Biologie | 1022 |
6. Psychologische Einflüsse und Sozialisation | 1024 |
7. Weitere soziale Einflüsse und aktuelle Belastungen | 1026 |
8. Integration und Zusammenschau: Disposition, Vulnerabilität und Stress | 1028 |
9. Weiterführende Literatur | 1031 |
10. Literatur | 1031 |
33.3 Persönlichkeitsstörungen: Intervention | 1033 |
1. Allgemeine Leitlinien einer psychotherapeutischen Behandlung | 1034 |
2. Differentielle Indikation und Behandlungsplanung | 1035 |
3. Weiterführende Literatur | 1043 |
4. Literatur | 1043 |
34 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen | 1046 |
34.1 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Klassifikation und Diagnostik | 1047 |
1. Einleitung | 1047 |
2. Klassifikation | 1048 |
3. Diagnostik | 1053 |
4. Perspektiven | 1058 |
5. Weiterführende Literatur | 1058 |
6. Literatur | 1058 |
34.2 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Intervention | 1060 |
1. Einleitung | 1060 |
2. Aggression | 1062 |
3. Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) | 1064 |
4. Soziale Phobie und Trennungsangst | 1068 |
5. Autistische Störungen | 1069 |
6. Elternberatung und familienbezogene Intervention | 1072 |
7. Weiterführende Literatur | 1076 |
8. Literatur | 1076 |
35 Störungen im Alter | 1078 |
35.1 Störungen im Alter: Klassifikation und Diagnostik | 1079 |
1. Einführung | 1079 |
2. Klassifikation | 1080 |
3. Diagnostik | 1081 |
4. Weiterführende Literatur | 1084 |
5. Literatur | 1085 |
35.2 Störungen im Alter: Intervention | 1086 |
1. Einführung | 1086 |
2. Das Verständnis von Alter und Altern | 1086 |
3. Eine kurze demographische Skizze | 1088 |
4. Differenzierung zwischen drittem und viertem Lebensalter | 1088 |
5. Die individuelle Bewältigung von Anforderungen und Verlusten im hohen Alter: Ausmaß und Grenzen der Widerstandsfähigkeit | 1089 |
6. Grenzen der Bewältigungskapazität | 1091 |
7. Die Bedeutung biographischer Erfahrungen für die Belastungsbewältigung im Alter | 1091 |
8. Behandlung psychischer Störungen im Alter: Aspekte der Pharmakotherapie, der Psychotherapie, der psychosozialen Intervention | 1093 |
9. Versorgungsaspekte | 1099 |
10. Weiterführende Literatur | 1101 |
11. Literatur | 1101 |
Teil VIII Störungen von interpersonellen Systemen | 1104 |
36 Störungen der Partnerschaft | 1106 |
36.1 Partnerschaftsstörungen: Klassifikation und Diagnostik | 1107 |
1. Einleitung | 1107 |
2. Klassifikation | 1107 |
3. Diagnostik | 1109 |
4. Schlussbemerkungen | 1112 |
5. Weiterführende Literatur | 1113 |
6. Literatur | 1113 |
36.2 Partnerschaftsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 1114 |
1. Einleitung | 1114 |
2. Störungsverständnis bei Partnerschaftsstörungen | 1115 |
3. Ätiologie von Partnerschaftsstörungen | 1117 |
4. Schlussbemerkungen | 1122 |
5. Weiterführende Literatur | 1123 |
6. Literatur | 1123 |
36.3 Partnerschaftsstörungen: Intervention | 1124 |
1. Einleitung | 1124 |
2. Methoden der Paartherapie | 1125 |
3. Wirksamkeit und Indikation | 1131 |
4. Erklärung der Wirksamkeit | 1132 |
5. Prävention bei Paaren | 1133 |
6. Schlussbemerkungen | 1134 |
7. Weiterführende Literatur | 1135 |
8. Literatur | 1135 |
37 Störungen (in) der Familie | 1138 |
37.1 Störungen (in) der Familie: Klassifikation und Diagnostik | 1139 |
1. Einleitung | 1139 |
2. Klassifikation | 1139 |
3. Diagnostik | 1146 |
4. Weiterführende Literatur | 1152 |
5. Literatur | 1152 |
37.2 Störungen (in) der Familie: Ätiologie/Bedingungsanalyse | 1155 |
1. Einleitung | 1155 |
2. Allgemeine Aspekte | 1157 |
3. Familienexterne, distale Risikofaktoren | 1158 |
4. Familieninterne, proximale Risikofaktoren | 1160 |
5. Störungen (in) der Familie als Risikofaktoren | 1161 |
6. Binnenfamiliäre Störungsmechanismen | 1164 |
7. Kriterien zur Einschätzung des psychosozialen Risikos | 1164 |
8. Weiterführende Literatur | 1166 |
9. Literatur | 1166 |
37.3 Störungen (in) der Familie: Intervention | 1169 |
1. Einleitung | 1169 |
2. Familientherapeutische Methoden | 1170 |
3. Die Multisystemische Therapie (MST) | 1171 |
4. Die Funktionale Familientherapie (FFT) | 1172 |
5. Gemeinsamkeiten von Multisystemischer Therapie und Funktionaler Familientherapie | 1172 |
6. Evidenzbasierte familientherapeutische Methoden | 1174 |
7. Wirkfaktoren der Familientherapie | 1177 |
8. Offene Fragen | 1177 |
9. Weiterführende Literatur | 1179 |
10. Literatur | 1179 |
Personenregister | 1182 |
Sachregister | 1206 |