Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch Patientenberatung

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl329 Seiten
ISBN9783456950983
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die Beratung von Patienten und Nutzern des Gesundheitswesens ist in Deutschland wie andernorts ein zunehmend wichtiges Praxisfeld, das angesichts gesundheitspolitischer und gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Patientenberatung leistet Orientierungshilfe im Dschungel der Versorgungsstrukturen, thematisiert die Rechte und Wahlmöglichkeiten der Patienten im Behandlungsgeschehen und vermittelt indikationsbezogene Informationen und Kompetenzen zum Umgang mit einzelnen Erkrankungen. In Zeiten der immer häufiger eingeforderten Eigenverantwortung der Patienten und der sich ausweitenden Entscheidungsspielräume kommt das Gesundheitswesen an einem hochwertigen Informations- und Kommunikationsangebot für seine Nutzer nicht mehr vorbei.
Dieses Buch schließt eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur, es legt den Stand der theoretisch-konzeptionellen Diskussion zur Patientenberatung übersichtlich dar, fasst methodische Strategien zusammen und vermittelt interessante Einblicke in die Praxis dieses jungen Aufgabenfeldes. Die Komposition von Beiträgen namhafter Experten aus dem In- und Ausland bietet eine systematische und interdisziplinäre Bestandsaufnahme, die den einschlägigen Ausbildungs- und Studiengängen als Lehrbuch dienen kann, Hilfestellung und Anregungen für Praktiker aufzeigt und neue Impulse für die Methoden- und Theorieentwicklung liefert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Lehrbuch Patientenberatung
  2. Inhalt
  3. Vorwort
  4. Patientenberatung: wachsende Bedeutung und neue Aufgaben
  5. I. Konzeptionelle Aspekte der Patientenberatung
  6. II. Praxisfelder der Patientenberatung und -information
  7. III. Patientenberatung und -information: internationale Perspektiven
  8. Autorenverzeichnis
  9. Sachregister
Leseprobe
Nach dieser eher systematischen Betrachtung erhalten die Leser/innen in einem zweiten Kapitel Einblick in die Praxis der Patientenberatung in Deutschland – auch in die Vielfalt vorfindbarer Ansätze, Strategien und Arbeitsweisen. Das Kapitel beginnt mit einem Beitrag zur Unabhängigen Patientenberatung von Astrid Burkhardt. Es folgt Christoph Kranich über die Beratung durch Verbraucherzentralen. Jane Schroeder, Ulf Maywald und Wilhelm Kirch berichten dann über ein Modellprojekt zur Arzneimittelberatung. Uwe Niekusch und Cornelia Wagner stellen ein themenspezifisches Beratungsangebot vor, konkret über die zahnmedizinische Patientenberatung. Peter Michell-Auli widmet sich abschließend der Arbeit der Pflegestützpunkte. Wiewohl mit diesem Kapitel nur ein begrenzter Einblick in die Arbeit der institutionalisierten Patientenberatung in Deutschland ermöglicht wird, der sich durch viele andere Beispiele ergänzen ließe – etwa die Arbeit der Koordinationsstellen im Bereich der Rehabilitation –, so gewinnen die Leser/innen doch einen Eindruck von der Wichtigkeit dieses Aufgabengebiets, der Qualität der hier geleisteten Arbeit und freilich auch von den noch anstehenden Entwicklungsaufgaben.

Im dritten Kapitel stehen internationale Perspektiven im Vordergrund. In insgesamt sieben Beiträgen wird die Situation der Patientenberatung in unterschiedlichen Ländern betrachtet, fast ausnahmslos solcher mit Erfahrungsvorsprung. Bob Gann befasst sich mit der Patientenberatung in Großbritannien, Hilda Bastian mit der in Australien – beides Länder mit langjähriger Tradition auf dem Gebiet der Patientenberatung. Sophia Schlette thematisiert die Entwicklung in den USA. Lars Hensjö, Bengt Wallin und Susanna Hauffmann widmen sich der Situation in Schweden. Rudolf Forster, Peter Nowak, Gerald Bachinger, Sylvia Groth und Christine Knauer befassen sich mit der Situation in Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Lehrbuch Patientenberatung1
Inhalt6
Vorwort8
Patientenberatung: wachsende Bedeutung und neue Aufgaben12
I. Konzeptionelle Aspekte der Patientenberatung24
Theoretische Konzepte der Beratung26
Zur Interventionslogik von Beratung in Differenz zu Information, Aufklärung und Therapie60
Aufgaben der Patientenberatung88
Formen der Patientenberatung110
Die Internetrevolution: Implikationen für die Patientenberatung134
Der Beratungsprozess146
II. Praxisfelder der Patientenberatung und -information158
Patientenberatung in Deutschland160
Nutzer der Patientenberatung186
Unabhängige Patientenberatung Deutschland – Modellprojekt UPD198
Patientenunterstützung in Verbraucherzentralen212
Unabhängige Arzneimittelberatung für Patienten222
Unabhängige zahnärztliche Verbraucher- und Patientenberatung234
Was leisten Pflegestützpunkte?246
III. Patientenberatung und -information: internationale Perspektiven256
NHS DIRECT: Patientenberatung und -information in Großbritannien258
Patientenberatung und -information in Österreich266
Kommunikation und Partizipation – Patientenberatung im australischen Gesundheitssystem280
Patientenberatung in den USA: Das Internet ist besser als der Arztbesuch292
Patientenberatung in Schweden304
Autorenverzeichnis314
Sachregister322

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur Medizin

Pflegepädagogik

E-Book Pflegepädagogik
Für Studium und Praxis Format: PDF

Das moderne Lern- und Arbeitsbuch mit ausgewählten Themen der Pflegepädagogik. Alle Themen sind didaktisch aufbereitet mit Auflistung der beruflichen Handlungskompetenzen, Praxis-Tipps und…

Pflegepädagogik

E-Book Pflegepädagogik
Für Studium und Praxis Format: PDF

Das moderne Lern- und Arbeitsbuch mit ausgewählten Themen der Pflegepädagogik. Alle Themen sind didaktisch aufbereitet mit Auflistung der beruflichen Handlungskompetenzen, Praxis-Tipps und…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...