Title page | 3 |
Copyright page | 4 |
Vorwort zur 1. Auflage | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 7 |
Vorwort zur 3. Auflage | 8 |
Vorwort zur 4. Auflage | 9 |
Table of contents | 14 |
Wichtige Formelzeichen, Abkürzungen und Symbole | 47 |
1. Einleitung | 53 |
1.1 Grundprinzipien der Leistungselektronik | 53 |
1.2 Stellung der Leistungselektronik in der Elektrotechnik und Anwendungsgebiete | 54 |
1.3 Methoden der Leistungselektronik | 55 |
1.4 Einteilung der leistungselektronischen Schaltungen | 55 |
1.5 Historisches | 55 |
1.6 Aufbau und Organisation des vorliegenden Werkes | 56 |
2. Mathematische und elektrotechnische Grundlagen | 58 |
2.1 Mathematische Grundlagen | 58 |
2.1.1 Fouriersche Reihen | 58 |
2.1.1.1 Allgemeine Formeln | 58 |
2.1.1.2 Spezielle Funktionen bzw. Symmetrien (Abb. 2.1) | 61 |
2.1.1.3 Wichtige Fourierreihen | 65 |
2.1.1.3.1 Allgemeine Verläufe | 65 |
2.1.1.3.2 Spezielle Funktionen der Leistungselektronik | 70 |
2.1.2 Laplacetransformation | 101 |
2.1.3 Geometrische Reihen, exponentielle Verläufe und quadratische Gleichungen | 102 |
2.1.4 Berechnung von Schaltungen der Leistungselektronik | 103 |
2.2 Elektrotechnische Grundlagen | 107 |
2.2.1 Allgemeines | 107 |
2.2.2 Spannungen und elektromotorische Kräfte (Zählpfeile und Definitionen) | 107 |
2.2.3 Transformatoren | 108 |
2.2.4 Drehstromsysteme – Verhalten bei Oberschwingungen | 109 |
2.2.5 Leistungsarten und Kennwerte nichtsinusförmiger Ströme und Spannungen | 111 |
2.2.6 Kennwerte bei nichtsinusförmigem Strom und sinusförmiger Spannung | Leistungsfaktor und Verschiebungsfaktor | 120 |
2.3 Literatur | 122 |
Anhang 2A.Winkelfunktionen – Additionstheoreme | 124 |
3. Bauelemente der Leistungselektronik | 125 |
3.1 Allgemeines | 125 |
3.2 Einführung in die Grundbegriffe der Halbleitertechnik | 125 |
3.3 Diode | 126 |
3.3.1 Statisches Verhalten | 127 |
3.3.2 Dynamisches Verhalten | 129 |
3.3.3 Abhängigkeiten von der Temperatur | 130 |
3.4 Transistoren | 131 |
3.4.1 Aufbau und Wirkungsweise? | 131 |
3.4.2 Stromverstärkung | 132 |
3.4.3 Kennlinienfeld | 133 |
3.4.4 Grenzdaten von Transistoren und Kühlung | 135 |
3.4.4.1 Spannungsgrenzen | 135 |
3.4.4.2 Stromgrenze | 135 |
3.4.4.3 Leistungsgrenze | 136 |
3.4.4.4 Kühlung | 136 |
3.4.4.5 Grenzdaten bei Schalt- oder Impulsbetrieb | 137 |
3.4.4.6 Zusammenstellung der Grenzwerte | 138 |
3.4.4.7 Lebensdauer des Leistungstransistors | 139 |
3.4.5 Parallelschaltung und Verluste | 139 |
3.4.5.1 Aufteilung des Gesamtstromes | 139 |
3.4.5.2 Stromverstärkungsverlauf und minimale Steuer- und Durchlaßverluste | 140 |
3.4.6 Zeitliches Schaltverhalten | 140 |
3.4.7 Transistoren für höhere Spannungen [3.26] | 141 |
3.5 Thyristoren | 144 |
3.5.1 Aufbau und Wirkungsweise | 144 |
3.5.2 Statisches Verhalten und Zündung | 146 |
3.5.2.1 Sperrzustand in Rückwärtsrichtung | 146 |
3.5.2.2 Sperrzustand in Vorwärtsrichtung (Blockierzustand) | 147 |
3.5.2.3 Durchlaßzustand | 149 |
3.5.2.4 Zündvorgang?? und Eingangskennlinie | 149 |
3.5.2.5 Empfohlene Steuerdaten | 151 |
3.5.3 Dynamisches Verhalten | Schaltvorgänge | 152 |
3.5.3.1 Große Spannungssteilheit in Vorwärtsrichtung | 152 |
3.5.3.2 Einschaltvorgang und hohes di/dt | 152 |
3.5.3.3 Ausschaltvorgang – Freiwerdezeit | 154 |
3.5.3.3.1 Spannungsnachlaufzeit ts – Rückstrom iR | 156 |
3.5.3.3.2 Freiwerdezeit tq | 156 |
3.5.4 Thermisches Verhalten – Verlustleistung | 157 |
3.5.4.1 Statische Verluste | 157 |
3.5.4.2 Dynamische Verluste | 157 |
3.5.4.3 Ermittlung des Temperaturverlaufs und Kühlung | 158 |
3.5.5 Beschaltung von Thyristoren | 159 |
3.5.5.1 Dämpfung der Ausschaltüberspannungen (TSE-Beschaltung) | 159 |
3.5.5.2 Serienschaltung von Thyristoren | 163 |
3.5.5.3 Parallelschaltung von Thyristoren | 165 |
3.5.5.4 Überstrom- und Überspannungsschutz | 165 |
3.5.6 Grenzkennlinien | 169 |
3.5.7 Bauformen | 171 |
3.5.8 Technologische Verbesserungen | 172 |
3.5.8.1 Amplifying Gate [größeres (di/dt)max] | 172 |
3.5.8.2 Querfeldemitter | 173 |
3.5.8.3 Shorted Emitter | 174 |
3.6 Vergleich von Transistor und Thyristor | 175 |
3.6.1 Unterschiede im Aufbau und im statischen Betrieb | 175 |
3.6.2 Unterschiede im Schaltbetrieb | 176 |
3.6.3 Unterschiede in den dynamischen Grenzwerten und bei Überlastung | 177 |
3.6.4 Weitere Unterschiede | 177 |
3.6.5 Zusammenfassung | 177 |
3.7 Weitere (klassische) Bauelemente der Leistungselektronik | 178 |
3.7.1 Unijunction-Transistor (Doppelbasisdiode) | 178 |
3.7.2 Triac | 179 |
3.7.3 Diac, Glimmlampe | 180 |
3.8 Literatur | 180 |
4. Leistungsteil leistungselektronischer Schaltungen | 183 |
4.1 Klassifikation leistungselektronischer Schaltungen | 183 |
4.1.1 Allgemeines | 183 |
4.1.2 Einteilungsgrundsätze leistungselektronischer Schaltungen | 183 |
4.2 Fremdgeführte Schaltungen | 186 |
4.2.1 Allgemeines | 186 |
4.2.2 Netzgeführte Schaltungen | 187 |
4.2.2.1 Grundbegriffe zur Arbeitsweise netzgeführter Schaltungen | 187 |
4.2.2.1.1 Löschung | 187 |
4.2.2.1.2 Zündverzögerung und Kommutierung | 188 |
4.2.2.1.3 Grundlegende Betriebsfälle | 194 |
4.2.2.1.4 Überlappung | 213 |
4.2.2.2 Anschnittsteuerung: Gleich- und Wechselrichterbetrieb | Überlappung | 213 |
4.2.2.2.1 Prinzipielles zur Spannungssteuerung | 213 |
4.2.2.2.2 Steuerungskennlinien bei Anschnittsteuerung für p = 2 | 215 |
4.2.2.2.3 Lückender und nichtlückender Betrieb und Steuerungsgesetze für p > 2 | 216 |
4.2.2.2.4 Wechselrichterbetrieb bei Netzführung | 219 |
4.2.2.2.5 Überlappung | 222 |
4.2.2.2.6 Innere Spannungsabfälle | 230 |
4.2.2.3 Grundlegende Arten von netzgeführten Schaltungen | 232 |
4.2.2.3.1 Mittelpunktschaltungen | 232 |
4.2.2.3.2 Brückenschaltungen | 234 |
4.2.2.3.3 Saugdrosselschaltung | 246 |
4.2.2.3.4 Wechselstrom- sowie Drehstromschalter und -steller | 252 |
4.2.2.4 Spezielle Probleme der Schaltungen mit Netzführung | 262 |
4.2.3 Lastgeführte Schaltungen | 289 |
4.3 Selbstgeführte Schaltungen | 298 |
4.3.1 Allgemeines | 298 |
4.3.2 Gleichstromsteller | 299 |
4.3.2.1 PrinzipielleWirkungsweise | 299 |
4.3.2.2 Anordnung von Löschschaltungen | 307 |
4.3.2.3 Weitere Löschschaltungen und Erweiterungen | 309 |
4.3.2.3.1 Allgemeines | 309 |
4.3.2.3.2 Systematik der Löschschaltungen | 309 |
4.3.2.3.3 Schaltungstechnische Erweiterungen und Verbesserungen der Löschschal-tungen | 316 |
4.3.2.4 Energierückgewinnung | 319 |
4.3.2.5 Zwei- und Vierquadrantensteller, Prinzip des selbstgeführten Wechselrichters | 321 |
4.3.2.6 Pulsgesteuerter Widerstand | 324 |
4.3.2.7 Einschaltprobleme bei Gleichstromstellern bzw. bei Löschschaltungen | 324 |
4.3.3 Selbstgeführte Wechselrichter, Pulswechselrichter | 325 |
4.3.3.1 Allgemeines | 325 |
4.3.3.2 Einphasige Schaltungen | 326 |
4.3.3.2.1 Mittelpunktschaltungen | 326 |
4.3.3.2.2 Brückenschaltungen | 340 |
4.3.3.3 Dreiphasige Wechselrichter | 345 |
4.3.3.3.1 Allgemeines | 345 |
4.3.3.3.2 Phasenfolgelöschung | 346 |
4.3.3.3.3 Spannungsverläufe | 350 |
4.3.3.3.4 Einzellöschung | 361 |
4.3.3.3.5 Belastung durch Wechselstrommotoren | 363 |
4.3.3.3.6 Steuerung der Ausgangsspannung | 368 |
4.3.3.3.7 Zwischenkreise, Umrichter | 368 |
4.3.3.3.8 (Spannungs-)Wechselrichter (Umrichter) mit steuerbarer Zwischenkreis-spannung | 369 |
4.3.3.3.9 (Puls-)Wechselrichter (Umrichter) mit konstanter Zwischenkreisspannung(Puls-Spannungswechselrichter) | 375 |
4.3.3.3.10 Wechselrichter (Umrichter) mit Gleichstromzwischenkreis (Stromwechselrichter) | 375 |
4.3.3.3.11 Vergleich von Spannungswechselrichtern und Stromwechselrichtern sowieZusammenfassung | 378 |
4.3.3.3.12 Betriebskennlinien selbstgeführter Schaltungen | 384 |
4.4 Literatur | 385 |
Anhang 4A. Dimensionierungsvergleich für Antriebe mit und ohne Leistungselektronik | 387 |
4A.1 Allgemeines | 387 |
4A.2 Momenten / Zeit- bzw. Drehzahl / Zeit-Verlauf | 388 |
4A.3 Asynchronmotor und Ventilator mit verstellbaren Flügeln | 388 |
4A.4 Gleichstrommotor und Ventilator mit feststehenden Flügeln | 395 |
4A.5 Berechnung der Blindleistungen für beide Motoren | 405 |
4A.6 Zusammenfassung | 407 |
Anhang 4B. Mindestzeiten bei Löschschaltungen | 407 |
Anhang 4C. Graphische Analyse, Betriebskennlinien und Löschkreisstrukturen | 417 |
4C.1 Allgemeines | 417 |
4C.2 u-Zi-Diagramm für den Löschkondensator eines Gleichstromstellers | 417 |
4C.3 Aufladevorgang bei selbstgeführten Wechselrichtern | 418 |
4C.4 McMurray-Inverter | 418 |
4C.5 Betriebskennlinien | 421 |
4C.6 Strukturen der Löschschaltungen | 423 |
Anhang 4D. Bemerkungen zu den Tafeln 4.1 und 4.2 | 427 |
4D.1 Tafel 4.1 (Systeme der Leistungselektronik) | 427 |
4D.2 Tafel 4.2 (Strukturen selbstgeführter Schaltungen) | 430 |
Anhang 4E. Dimensionierungshinweise | 430 |
4E.1 Netzgeführte Schaltungen | 430 |
4E.2 Selbstgeführte Schaltungen | 430 |
4E.2.1 Gleichstromsteller | 430 |
4E.2.2 Selbstgeführte Wechselrichter | 434 |
4E.2.2.1 Allgemeines | 434 |
4E.2.2.2 Dimensionierung von Kondensatoren und Induktivitäten | 434 |
4E.2.2.2.1 Spannungswechelrichter | 434 |
4E.2.2.2.2 Stromwechselrichter | 441 |
4E.2.2.3 Dimensionierung von Thyristoren und Dioden | 442 |
4E.2.2.4 Dimensionierung der Zwischenkreise | 445 |
4E.3 Auslegung der Steuerungskreise | 446 |
5. Steuerung und Betrieb leistungselektronischer Schaltungen (Steuerungskreise, Schaltungen für Antriebe und Regelungen) | 447 |
5.1 Allgemeines | 447 |
5.2 Steuerungskreise für Phasenanschnitt sowie für Wechsel- und Drehstromsteller | 448 |
5.2.1 Steuerungen bei Lasten mit vernachlässigbarer Induktivität und allgemeine Prinzipien | 448 |
5.2.2 Steuerungen bei Verbrauchern mit induktivem Anteil | 454 |
5.3 Steuerungskreise für Nullspannungssteuerung (Impulspaketsteuerung) | 456 |
5.3.1 Allgemeines | 456 |
5.3.2 Lasten mit vernachlässigbarer Induktivität | 457 |
5.3.2.1 Nullspannungsschalter in diskreter Ausführung | 457 |
5.3.2.2 Integrierte Nullspannungsschalter | 458 |
5.3.3 Induktive Last – Nullstromsteuerung | 459 |
5.4 Steuerungen bei Antrieben mit netzgeführten Stromrichtern [5.15] | 461 |
5.4.1 Einführung, Drehmoment–Drehzahl-Diagramm | 461 |
5.4.2 Einquadrantenbetrieb | 463 |
5.4.3 Zweiquadrantenbetrieb | 464 |
5.4.4 Umkehrbetrieb (Vierquadrantenbetrieb) | 465 |
5.4.5 Zusammenfassung der Steuerungsgesetze | 479 |
5.4.5.1 Vollgesteuerte Schaltungen ohne Freilaufdiode | 479 |
5.4.5.2 Vollgesteuerte Schaltungen mit Freilaufdiode | 480 |
5.4.5.3 Halbgesteuerte Schaltungen | 481 |
5.4.5.4 Zusammenfassung der Steuerkennlinien und Kompoundierung | 481 |
5.5 Steuerungsmethoden für Gleichstromsteller | 482 |
5.6 Steuerungsmethoden für selbstgeführte Wechselrichter im allgemeinen | 488 |
5.6.1 Steuerung der Eingangsgleichspannung | 488 |
5.6.2 Zündeinsatzsteuerung (Zündwinkelsteuerung, Impulsbreitensteuerung mit einem Ansteuerimpuls pro Halbschwingung) | 488 |
5.6.3 Impulsbreitensteuerung (mit mehr als einem Ansteuerimpuls pro Halbschwingung | einfache Form des Pulswechselrichters) | 491 |
5.6.4 Erzeugung sinusähnlicher Spannungen (Pulswechselrichter) | 491 |
5.6.5 Erhöhung der Pulszahl | 500 |
5.6.6 Generelles zum dreiphasigen Betrieb | 501 |
5.7 Spezielle Gesichtspunkte zu den Steuerungsmethoden für Umrichter mit Zwischenkreis | 501 |
5.7.1 Allgemeine Steuerung | 501 |
5.7.2 „Stromrichtermotor“ | 504 |
5.8 Direktumrichter und ihre Steuerungen | 506 |
5.9 Transvektorregelung | 513 |
5.10 Weitere Steuerungsarten | 514 |
5.11 Literatur | 515 |
6. Netz- und Lastverhalten leistungselektronischer Schaltungen | 517 |
6.1 Prinzipielles zu den Netzrückwirkungen | 517 |
6.1.1 Allgemeines | 517 |
6.1.2 Vorschriften | 520 |
6.1.2.1 Internationale Vorschriften und elektrische Netze | 520 |
6.1.2.2 Nationale Vorschriften | 525 |
6.1.2.3 Ergänzende Bemerkungen | 527 |
6.2 Leistungsfaktor und Oberschwingungen | 527 |
6.2.1 Gesteuerte Gleich- und Wechselrichter mit Netzführung | 527 |
6.2.1.1 Leistungsfaktor cos ?1 | 527 |
6.2.1.2 Oberschwingungen des Netzstromes und der Lastspannung | 529 |
6.2.1.2.1 Überlappung u = 0 | 529 |
6.2.1.2.2 Überlappung u > 0 | 539 |
6.2.1.2.3 Kommutierungseinbrüche | 540 |
6.2.2 Nullspannungssteuerung (Impulspaket- oder Schwingungspaketsteuerung) | 543 |
6.2.3 Wechselstrom- und Drehstromsteller | 544 |
6.2.4 Direktumrichter | 545 |
6.3 Maßnahmen zur Verbesserung des Leistungsfaktors und des Oberschwingungsgehaltes | 545 |
6.3.1 Allgemeines | 545 |
6.3.2 Maßnahmen durch geeignete Wahl bzw. Auslegung der leistungselektronischen Schaltung | 546 |
6.3.2.1 Verbesserung des Leistungsfaktors | 546 |
6.3.2.1.1 Freilaufdioden | 546 |
6.3.2.1.2 Folgesteuerung | 548 |
6.3.2.1.3 Vollständige Elimination der Phasenverschiebung und Erzeugung kapazitivenVerhaltens | 552 |
6.3.2.1.4 Weitere Methoden zur Reduktion der Phasenverschiebung im Netz | 553 |
6.3.2.1.5 Vergleich der angegebenen Methoden bezüglich Blindleistung | 553 |
6.3.2.2 Reduktion der Netzstromharmonischen | 554 |
6.3.2.2.1 Erhöhung der Pulszahl | 554 |
6.3.2.2.2 Steuerungstechnische Maßnahmen zur Reduktion der Netzstromoberschwingungen | 555 |
6.3.2.3 Gleichzeitige Optimierung von Leistungsfaktor und Oberschwingungsgehalt | 557 |
6.3.3 Kompensationsmethoden (Störungsminderung durch Zusatzeinrichtungen außerhalb der leistungselektronischen Schaltung) | 557 |
6.3.3.1 Allgemeines | 557 |
6.3.3.2 Verbesserung des Leistungsfaktors | 558 |
6.3.3.3 Verbesserung des Oberschwingungsverhaltens | 559 |
6.3.3.3.1 Filter (Saugkreise) | 559 |
6.3.3.3.2 Statistische Kompensation von Oberschwingungen | 562 |
6.4 Pulszeitsteuerung zur Oberschwingungsgehalts- und Leistungsfaktoroptimierung | 564 |
6.4.1 Allgemeine Prinzipien | 564 |
6.4.2 Steuerungsgesetze für ohmsche Last | 567 |
6.4.3 Steuerungsgesetze für induktive Last | 569 |
6.5 Filter (Saugkreise, Siebkreise??) | 571 |
6.5.1 Allgemeines | 571 |
6.5.2 Filter bei netzgeführten Schaltungen | 572 |
6.5.2.1 Glättung von Lastspannungen | 572 |
6.5.2.2 Glättung des Netzstromes | 577 |
6.5.3 Filter für selbstgeführte Schaltungen | 577 |
6.5.3.1 Aufbau und Übertragungsfunktion | 577 |
6.5.3.2 Dimensionierung von L und C | 580 |
6.5.3.3 Das Ott-Filter | 582 |
6.5.3.4 Weitere Methoden zur Verbesserung der Ausgangsspannung [3.2], [6.57] | 583 |
6.6 Transformatoren für Stromrichter | 583 |
6.6.1 Allgemeines | 583 |
6.6.2 Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) | 588 |
6.6.3 Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) | 590 |
6.6.4 Zweipuls-Brückenschaltung (B2) | 592 |
6.6.5 Dreipuls-Mittelpunktschaltung (M3) | 593 |
6.6.6 Sechspulsschaltungen | 597 |
6.6.6.1 Dreiphasige Reihenschaltung | 597 |
6.6.6.2 Sechspuls-Brückenschaltung (Dreiphasen-Brückenschaltung B6) | 598 |
6.6.6.3 Sechspuls-Mittelpunktschaltung (M6) | 601 |
6.6.6.4 Saugdrosselschaltung (Doppel-Dreipuls-Mittelpunktschaltung, parallel, M3.2) | 603 |
6.6.6.4.1 Berechnung der Transformatortypenleistung | 603 |
6.6.6.4.2 Berechnung der Saugdrosseltypenleistung | 605 |
6.6.6.4.3 Sperrspannung | 606 |
6.6.6.5 Vergleichendes Beispiel: Dimensionierung mit Brücken- und Saugdrosselschaltung | 606 |
6.6.7 Ergänzende Bemerkungen | 608 |
6.6.7.1 Berücksichtigung der Überlappung | 608 |
6.6.7.2 Berücksichtigung der Magnetisierungskennlinien | 608 |
6.6.8 Bemerkungen zu Tafel 6.1 (Spannungen und Ströme wichtiger netzgeführter Schaltungen mit Zahlenbeispielen) | 609 |
6.7 Literatur | 611 |
7. Funkstörungen (elektromagnetische Beeinflussungen, EMB) und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) | 614 |
7.1 Einführung | 614 |
7.2 Überblick über die Entstehung und Reduzierung elektromagnetischer Beeinflussungen | 617 |
7.3 Vorschriften, Normen und Meßmethoden | 620 |
7.3.1 Allgemeines | 620 |
7.3.2 Störspannung im Bereich von 0 bis 20 kHz und Gefährdungsspannung | 621 |
7.3.2.1 Praktisches Beispiel | 621 |
7.3.2.2 Geräuschspannung (Stör- und Fremdspannung) | 622 |
7.3.2.3 Längsspannung (Gefährdungsspannung) | 622 |
7.3.3 Störungen im Bereich von 150 kHz bis 30 MHz | 623 |
7.3.4 Störungen im Bereich ab 30 MHz | 625 |
7.3.5 Zusammenfassung | 627 |
7.4 Berechnungen von Beeinflussungsspannungen | 627 |
7.5 Entstörungsmaßnahmen | 628 |
7.6 Literatur | 631 |
8. Anwendungen und spezielle Probleme der Leistungselektronik (Ergänzungen und Überblick) | 634 |
8.1 Allgemeines | 634 |
8.2 Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) | 635 |
8.3 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) | 637 |
8.4 Leistungselektronik in Flugzeugen und in der Raumfahrt | 638 |
8.5 Erzeugung hoher Gleichspannung für geringe Leistungen | 639 |
8.6 Netzgeräte | 642 |
8.7 Stromversorgung in der Elektrochemie | 642 |
8.8 Weitere Stromversorgungsanlagen | 642 |
8.9 Thyristor-Wechselspannungsregler | 643 |
8.10 Ladegleichrichter | 644 |
8.11 Widerstandsschweißen | 644 |
8.12 Anwendungen von Wechsel- und Drehstromstellern | 645 |
8.13 Thyristoren bei Induktionsheizungs- und Induktionsschmelzanlagen | 645 |
8.14 Verschiedene Anwendungen für kleine Leistungen | 645 |
8.15 Thyristorerregung von Synchronmaschinen | 645 |
8.16 Leistungselektronische Schaltungen zur Verbesserung des Leistungsfaktors in Netzen | 645 |
8.17 Oberschwingungen (Netzrückwirkungen und Funkstörungen) | 646 |
8.18 Stromrichterantriebe einschließlich Anwendungen in Fahrzeugen | 646 |
8.18.1 Gleichstromantriebe | 648 |
8.18.1.1 Anwendung von netzgeführten Stromrichtern | 648 |
8.18.1.2 Anwendung von Gleichstromstellern | 650 |
8.18.2 Wechselstromantriebe | 651 |
8.18.2.1 Systeme mit nicht steuerbarer Frequenz | 652 |
8.18.2.2 Systeme mit steuerbarer Frequenz | 653 |
8.18.3 Vergleich Drehstromantrieb ? Gleichstromantrieb | 655 |
8.19 Allgemeines über Dimensionierungen von Systemen der Leistungselektronik | 656 |
8.20 Thyristorsteuerung mitMikroprozessoren | 656 |
8.21 Aktuelle Entwicklungstendenzen der Leistungselektronik | 660 |
8.22 Literatur | 660 |
Anhang 8A. Neuere Methoden für Spannungssteuerungen und Stromregelungen | 666 |
9. Zeitschriften, Normen und Vorschriften, Konferenzen und Sammelwerke | 670 |
9.1 Einleitung | 670 |
9.2 Deutsch- und englischsprachige Fachzeitschriften, in denen regelmäßig (zumindest des öfteren) leistungselektronische Probleme behandelt werden bzw. wurden | 670 |
9.3 Konferenzen | 672 |
9.4 Sammelwerke | 675 |
9.5 Normen | 676 |
9.5.1 Grundlegende Normen | 677 |
9.5.2 Bauelemente | 678 |
9.5.3 Schaltungstechnik | 678 |
9.5.4 Netzrückwirkungen | 679 |
9.5.5 EMV | 679 |
9.5.6 Zusammenfassende und erläuternde Publikationen zu den deutschen (bzw. auch zu internationalen) Vorschriften zur EMV | 679 |
10. Neuere aktive Bauelemente, Ansteuerungen und Beschaltungen | 681 |
10.1 Einführung | 681 |
10.1.1 Grundsätzliches | 681 |
10.1.2 Moderne Leistungshalbleiter (Überblick) | 681 |
10.1.3 Allgemeine Betrachtung von Leitmechanismen in Halbleitern | 684 |
10.2 Dioden in der Leistungselektronik | 687 |
10.2.1 Einleitung | 687 |
10.2.2 Ein- und Ausschaltverhalten schneller Leistungsdioden | 688 |
10.2.3 pin- und psn-Dioden? | 689 |
10.2.4 Schottkydioden | 691 |
10.3 Bipolare Leistungstransistoren und Entlastungsnetzwerke | 692 |
10.3.1 Einführung | 692 |
10.3.2 Aufbau | 693 |
10.3.3 Schaltverhalten | 693 |
10.3.4 Antisättigungsnetzwerke | 695 |
10.3.5 Parallelbetrieb | 696 |
10.3.6 Entlastungsnetzwerke | 697 |
10.3.6.1 Ausschaltentlastung | 697 |
10.3.6.2 Einschaltentlastung | 703 |
10.3.7 Verlustleistungsoptimierung | 705 |
10.3.8 Darlingtonstufe | 709 |
10.4 Gate Turn-Off Thyristoren (GTOs) | 710 |
10.4.1 Einführung | 710 |
10.4.2 Aufbau | 710 |
10.4.3 Funktionsweise | 713 |
10.4.3.1 Einschaltvorgang | 713 |
10.4.3.2 Ausschaltvorgang | 714 |
10.4.3.3 Dynamischer Avalanche | 716 |
10.4.4 Steuergenerator | 717 |
10.4.5 Reihen- und Parallelschaltung von GTOs | 719 |
10.5 Power-MOSFET | 720 |
10.5.1 Aufbau und Wirkungsweise | 721 |
10.5.2 Statisches Verhalten | 728 |
10.5.3 Dynamisches Verhalten | 730 |
10.5.4 Betriebsgrenzen | 734 |
10.5.4.1 Gatespannung | 734 |
10.5.4.2 Drainspannung | 734 |
10.5.4.3 Drainspannungsanstieg | 734 |
10.5.4.4 Drainstrom | 735 |
10.5.4.5 Thermische Grenzen | 735 |
10.5.5 Verluste | 736 |
10.5.5.1 Statische Verluste | 736 |
10.5.5.2 Dynamische Verluste | 736 |
10.5.6 Beschaltungen des MOSFETs | 736 |
10.5.6.1 Gatebeschaltung | 736 |
10.5.6.2 Schutzbeschaltungen | 737 |
10.5.7 Parallelbetrieb | 738 |
10.5.8 Typische Ansteuerschaltungen | 738 |
10.5.8.1 Elektrisch isolierte Ansteuerungen | 738 |
10.5.8.2 Ansteuerung mit logischen Gattern | 739 |
10.5.9 Synchrongleichrichter | 740 |
10.6 IGBT | 742 |
10.6.1 Allgemeines | 742 |
10.6.2 Prinzipieller Aufbau | 743 |
10.6.3 Technische Ausführungsformen | 747 |
10.6.3.1 Punch-Through-IGBT | 747 |
10.6.3.2 Non-Punch-Through-IGBT | 749 |
10.6.3.3 Vergleich Punch-Through-IGBT – Non-Punch-Through-IGBT | 751 |
10.6.3.4 FS-IGBT (Field-Stop-IGBT) | 752 |
10.6.3.5 Trench-IGBT | 753 |
10.6.4 Funktionsweise (Physikalische Grundlagen) | 755 |
10.6.4.1 Einschaltvorgang | 756 |
10.6.4.2 Ausschaltvorgang | 758 |
10.6.5 Ersatzschaltbild | 759 |
10.6.6 Schaltkreissymbole | 759 |
10.6.7 Statisches Strom–Spannungs-Verhalten | 761 |
10.6.7.1 Grundsätzliches | 761 |
10.6.7.2 Durchlaßeigenschaften | 763 |
10.6.8 Dynamisches Strom–Spannungs-Verhalten | 765 |
10.6.8.1 Einschalten | 766 |
10.6.8.2 Ausschalten | 767 |
10.6.8.3 Schweifstrom | 768 |
10.6.8.4 Millereffekt | 769 |
10.6.9 Ein- und Ausschaltverluste (hartes Schalten) | 770 |
10.6.9.1 Näherungsweise Berechnung | 770 |
10.6.9.2 Kompromiß zwischen Durchlaßspannung und Ausschaltzeit | 772 |
10.6.9.3 Beeinflussung der Ausschaltverluste durch eine negative Gate–Emitter-Spannung | 773 |
10.6.9.4 Anforderungen an Ansteuerschaltungen | 774 |
10.6.9.5 Schaltentlastungsnetzwerke für IGBTs | 777 |
10.6.10 Schutz des IGBTs | 789 |
10.6.10.1 Überspannung | 790 |
10.6.10.2 Überstrom | 790 |
10.6.11 Betriebsgrenzen | 792 |
10.6.11.1 SOA (Safe Operating Area) | 792 |
10.6.11.1.1 FBSOA (Forward Biased Safe Operating Area) | 794 |
10.6.11.1.2 RBSOA (Reverse Biased Safe Operating Area) | 795 |
10.6.11.2 Latch-Up (Einrasten) | 796 |
10.6.11.2.1 Statisches Latch-Up | 796 |
10.6.11.2.2 Dynamisches Latch-Up | 797 |
10.6.11.2.3 Verhinderung des Latch-Up | 797 |
10.6.12 Parallelschaltbarkeit | 797 |
10.6.12.1 Einflüsse unterschiedlicher Parameter, Bauteilselektion | 798 |
10.6.12.2 Beschaltungsmaßnahmen | 799 |
10.6.12.3 Layoutmaßnahmen | 800 |
10.6.12.4 Einfluß unterschiedlicher Sperrschichttemperaturen | 801 |
10.6.12.5 Herabsetzen der Nennbelastung (Derating) | 802 |
10.6.13 Serienschaltbarkeit | 802 |
10.6.13.1 Einflüsse unterschiedlicher Parameter | 802 |
10.6.13.2 Beschaltungsmaßnahmen | 803 |
10.6.13.2.1 Aktive Methoden der Spannungssymmetrierung | 803 |
10.6.13.2.2 Master-Slave-Prinzip | 805 |
10.6.13.2.3 Schaltzeitenkorrektur | 805 |
10.6.13.2.4 Schlußfolgerungen | 806 |
10.7 IGCT und Vergleich mit dem IGBT | 806 |
10.7.1 IGCT | 806 |
10.7.1.1 Einleitung | 806 |
10.7.1.2 Aufbau des Wafers | 807 |
10.7.1.2.1 Transparenter Emitter | 809 |
10.7.1.2.2 Pufferzone | 810 |
10.7.1.3 Funktionsweise | 812 |
10.7.1.3.1 Einschaltvorgang | 812 |
10.7.1.3.2 Ausschaltvorgang | 815 |
10.7.1.4 Aufbau des Gehäuses mit Gatesteuerleitung | 817 |
10.7.1.5 Vorgeschlagenes Symbol für die Schalt- und Stromlaufpläne | 819 |
10.7.2 Vergleich zwischen IGCT (GTO) und IGBT | 820 |
10.7.2.1 Vergleich von 3,3kV-Leistungshalbleiterschaltern | 820 |
10.7.2.2 Ausfallswahrscheinlichkeit | 821 |
10.7.2.3 Kosten | 823 |
10.7.2.4 Zusammenfassung: Vorteile – Nachteile | 824 |
10.7.3 Ausblick | 824 |
10.8 MOS-Controlled Thyristor (MCT) | 825 |
10.8.1 Funktionsweise des MCTs | 825 |
10.8.2 Realisierung des MCTs | 826 |
10.8.3 Zulässige Gatespannungs-Kurvenformen | 827 |
10.8.3.1 Spezifikation der Gatespannungs-Kurvenform | 828 |
10.8.3.2 Negative Amplitude, MCT eingeschaltet | 828 |
10.8.3.3 Negative Spannungsflanke | 828 |
10.8.3.4 Positive Amplitude | 829 |
10.8.3.5 Positive Flanke | 829 |
10.8.3.6 Derating | 829 |
10.8.4 MCT-Ansteuerschaltungen | 829 |
10.8.5 Einsatzgebiete des MCTs | 832 |
10.9 Ansteuerschaltungen für MGDs | 833 |
10.9.1 Einführung | 833 |
10.9.1.1 Anwendungsgebiete für Treiber | 833 |
10.9.1.2 MOSFETs und IGBTs | 834 |
10.9.1.3 MCTs | 835 |
10.9.2 Ein- und Ausschaltvorgang unter Einfluß des Gatewiderstandes | 835 |
10.9.2.1 Gatewiderstand | 835 |
10.9.2.2 Einschaltvorgang | 840 |
10.9.2.3 Ausschaltvorgang | 842 |
10.9.3 Low- und High-Side-Driving | 846 |
10.9.3.1 Low-Side-Driving (Treiber) | 846 |
10.9.3.2 High-Side-Driving (Treiber) | 846 |
10.9.3.2.1 Getrennte Gateversorgung | 848 |
10.9.3.2.2 Bootstrap-Verfahren | 849 |
10.9.3.2.3 Ladungspumpe | 851 |
10.9.3.2.4 Impulstransformator | 855 |
10.9.3.2.5 Carrier Drive | 857 |
10.9.4 Galvanische Trennung zwischen Steuer- und Leistungskreis | 858 |
10.9.4.1 Optische Isolation | 858 |
10.9.4.2 Transformator | 859 |
10.9.5 Ergänzende Details | 865 |
10.9.5.1 du / dt- und di / dt-induziertes Einschalten | 865 |
10.9.5.2 Unterspannungserkennung UVLO | 866 |
10.9.5.3 Sense-Eingang | 867 |
10.9.5.4 Sicherheitsausschaltung | 871 |
10.9.5.5 Parallele Treiber | 871 |
10.9.5.6 Überspannungsschutz und Snubbernetzwerke | 872 |
10.9.5.7 Schaltungsentwurf mit Hilfe der Gate-Charge | 873 |
10.9.6 Vergleiche von industriell erzeugten Treibern | 879 |
10.9.6.1 Einzelchiptreiber | 880 |
10.9.6.2 Treibermodule | 882 |
10.10 Cool-MOS | 883 |
10.10.1 Allgemeines | 883 |
10.10.2 Aufbau | 885 |
10.10.3 Optimiertes Schaltverhalten und reduzierte Kapazitäten | 887 |
10.10.4 Neuartiger Aufbau von Netzteilen | 890 |
10.11 Static Induction Transistor (SIT) und Thyristor (SITh) | 891 |
10.11.1 Static Induction Transistor (SIT) | 891 |
10.11.1.1 Allgemeines | 891 |
10.11.1.1.1 Langkanal-JFET | 891 |
10.11.1.1.2 Kurzkanal-JFET = SIT (Überblick) | 891 |
10.11.1.2 Aufbau | 893 |
10.11.1.3 Funktionsdetails | 893 |
10.11.1.4 Betriebsverhalten des SITs | 896 |
10.11.2 Static Induction Thyristor (SITh) | 896 |
10.11.2.1 Aufbau und Allgemeines | 896 |
10.11.2.2 Betriebsverhalten | 897 |
10.12 Trench-Elemente und MCD-Strukturen | 898 |
10.12.1 Trench-IGBT | 898 |
10.12.2 pn?n-Dioden | 900 |
10.12.3 pn?n-Dioden mit MOS-Steuerköpfen | 902 |
10.12.4 Trench-Diode nach dem MCD-Prinzip | 906 |
10.12.5 Trench-Double-Zelle (TD-IGBT) | 907 |
10.12.6 Trench-MOS-Thyristor-Zelle (TMCT) | 908 |
10.13 Smart-Power-ICs | 910 |
10.13.1 Isolationstechniken | 910 |
10.13.1.1 Dielektrische Isolation | 911 |
10.13.1.2 Selbstisolation (implizite Isolation) | 911 |
10.13.1.3 Sperrschichtenisolation | 911 |
10.13.2 Integrierte Leistungsbauelemente | 912 |
10.13.2.1 Vertikal- und Horizontalstrukturen | 912 |
10.13.2.2 Multipower-BCD | 913 |
10.13.3 Schutzschaltungen | 914 |
10.13.3.1 Übertemperatur | 914 |
10.13.3.2 Kurzschlüsse | 914 |
10.13.3.2.1 Kurzschluß des Ausganges gegen die Versorgung bzw. Masse | 915 |
10.13.3.2.2 Kurzschluß der Versorgungsspannung | 916 |
10.13.3.2.3 Kurzschluß der Last | 916 |
10.13.3.2.4 Schutzmaßnahmen gegen Überstrom | 916 |
10.13.3.3 Unterbrechungen | 917 |
10.13.3.4 Verlustleistungsbegrenzung | 918 |
10.13.4 Ansteuerschaltungen für Power-MOSFETs | 919 |
10.13.4.1 Ansteuerschaltungen für Low-Side-Schalter | 919 |
10.13.4.2 Ansteuerschaltungen für High-Side-Schalter | 919 |
10.13.4.2.1 Bootstraptechnik | 920 |
10.13.4.2.2 Ladungspumpe | 921 |
10.13.5 Selbstdiagnoseeinrichtungen | 921 |
10.13.5.1 Schnittstellen | 922 |
10.13.5.1.1 Analoge Schnittstellen | 922 |
10.13.5.1.2 Digitale Schnittstellen | 922 |
10.13.5.1.3 CAN (Controller Area Network) | 922 |
10.13.6 Anwendungen | 923 |
10.13.6.1 TOPFET | 923 |
10.13.6.1.1 ESD-Schutz | 923 |
10.13.6.1.2 Überspannungsschutz | 923 |
10.13.6.1.3 Übertemperaturausschaltung | 924 |
10.13.6.1.4 Kurzschlußschutz | 924 |
10.13.6.1.5 Gateansteuerung | 924 |
10.13.6.1.6 Schaltgeschwindigkeit | 924 |
10.13.6.2 TOPFET mit fünf Anschlüssen | 925 |
10.13.6.3 HITFET | 925 |
10.13.6.4 Super-Smart-Power-IC L9942 | 926 |
10.13.6.4.1 Leistungsteil | 926 |
10.13.6.4.2 Mikrocontroller | 926 |
10.13.6.4.3 Spannungsversorgung und Einsatzgebiet | 926 |
10.14 Neue Bauelemente der Leistungselektronik und zukünftige Entwicklungen | 927 |
10.14.1 Einleitung | 927 |
10.14.2 IEGT (Injection Enhanced Insulated Gate Bipolar Transistor) | 928 |
10.14.2.1 Allgemeines | 928 |
10.14.2.2 Aufbau und Wirkungsweise | 928 |
10.14.3 CSTBT (Carrier Stored Trench-Gate Bipolar Transistor) | 930 |
10.14.3.1 Allgemeines | 930 |
10.14.3.2 Aufbau und Wirkungsweise | 930 |
10.14.4 n-MCT mit Pufferschichte und Anodenemitter-Kurzschlüssen | 931 |
10.14.4.1 Allgemeines | 931 |
10.14.4.2 Aufbau | 932 |
10.14.4.2.1 Anodenstruktur | 932 |
10.14.4.2.2 Kathodenstruktur | 932 |
10.14.4.3 Charakteristische Eigenschaften | 933 |
10.14.5 DG-MCT (Dual-Gate MOS-Controlled Thyristor) | 933 |
10.14.5.1 Allgemeines | 933 |
10.14.5.2 Aufbau und Wirkungsweise | 934 |
10.14.6 IGTT (IGBT Mode Turn-Off Thyristor) | 935 |
10.14.6.1 Allgemeines | 935 |
10.14.6.2 Aufbau und Wirkungsweise | 936 |
10.14.7 DGMOS der zweiten Generation (2nd-Generation Dual-Gate MOS Thyristor) | 937 |
10.14.7.1 Allgemeines | 937 |
10.14.7.2 Aufbau und Wirkungsweise | 937 |
10.14.8 EST (Emitter-Switched Thyristor) | 938 |
10.14.8.1 Allgemeines | 938 |
10.14.8.2 Funktionsweise | 939 |
10.14.9 BRT (Base-Resistance-Controlled Thyristor) | 940 |
10.14.9.1 Allgemeines | 940 |
10.14.9.2 Aufbau und Wirkungsweise | 941 |
10.14.10 Überblick über die Feldeffekttransistoren und spezielle MOSFET-Transistoren | 942 |
10.14.10.1 Allgemeines zu den Feldeffekttransistoren und deren Klassifikation | 942 |
10.14.10.2 VMOS (V-groove MOS) | 946 |
10.14.10.3 DMOS (Double-Diffused-MOS) | 947 |
10.14.10.3.1 Allgemeines zum DMOS | 947 |
10.14.10.3.2 Funktion und Wirkungsweise | 948 |
10.14.10.4 LDMOS (Lateral-Double-Diffused-MOS) | 949 |
10.14.10.5 UMOS (U-groove MOS) | 950 |
10.14.11 BiCMOS (Bipolar CMOS) | 950 |
10.14.12 Weitere Bauelementstrukturen und neue Entwicklungen | 954 |
10.14.12.1 Weitere Strukturen | 954 |
10.14.12.2 Neuere Entwicklungen | 955 |
10.14.12.2.1 Neue Materialien – Siliziumkarbid | 955 |
10.14.12.2.2 Neue Bauelementestrukturen | 955 |
10.15 Kennwerte, Abkürzungen und Definitionen | 956 |
10.15.1 Allgemeines | 956 |
10.15.2 IGBT – Kennwerte und Bezeichnungen | 958 |
10.15.3 GTO – Kennwerte und Bezeichnungen | 961 |
10.15.4 MOSFET – Kennwerte und Bezeichnungen | 963 |
10.16 Literatur | 966 |
11. Strukturen der Schaltnetzteile | 973 |
11.1 Überblick und Grundstrukturen ohne Potentialtrennung | 973 |
11.1.1 Allgemeines | 973 |
11.1.2 Überblick über Strukturen und Funktionen | 974 |
11.1.2.1 Struktur eines Schaltnetzteiles | 974 |
11.1.2.2 Resonanzwandler im Vergleich mit Rechteckwandlern | 977 |
11.1.2.3 Strukturvergleich Schaltnetzteile mit linearen Netzteilen | 980 |
11.1.3 Grundtopologien | 985 |
11.1.3.1 DC–DC-Wandler ohne galvanische Trennung (sekundärseitig getastete Schaltnetzteile) | 985 |
11.1.3.2 DC–DC-Wandler mit Potentialtrennung (primärseitig getastete Schaltnetzteile) | 987 |
11.1.4 Arbeitsweisen (diskontinuierliche und kontinuierliche Drosselströme bzw. lückender und nichtlückender Betrieb) | 990 |
11.1.4.1 Lückender Betrieb (= Dreieckbetrieb oder diskontinuierlicher Betrieb) | 990 |
11.1.4.2 Nichtlückender Betrieb (= Trapezbetrieb oder kontinuierlicher Betrieb) | 992 |
11.1.4.3 Allgemeine Prinzipien zur Schaltungsanalyse | 993 |
11.1.5 DC–DC-Wandler 1. Ordnung | 994 |
11.1.5.1 Buck-Konverter (Tiefsetzsteller) | 994 |
11.1.5.2 Boost-Konverter (Hochsetzsteller) | 1000 |
11.1.5.3 Buck-Boost-Konverter (Spannungsinverter) | 1009 |
11.1.6 Weitere Strukturen | 1013 |
11.1.6.1 C´uk-Konverter | 1013 |
11.1.6.2 Weitere Strukturen höherer Ordnung | 1020 |
11.2 Potentialgetrennte Wandler | 1020 |
11.2.1 Eintaktschaltungen | 1021 |
11.2.1.1 Sperrwandler (sowie Vergleich mit dem Boost-Wandler) | 1021 |
11.2.1.1.1 Trapezbetrieb (nichtlückend), 1. und 2. Steuerungsgesetz sowie allgemeineDefinitionen der Steuerungsgesetze | 1026 |
11.2.1.1.2 Grenzfall: Übergang vom Trapez- auf den nichtlückenden Dreieckbetrieb und Dimensionierung der Induktivitäten | 1029 |
11.2.1.1.3 Dreieckbetrieb (lückender Betrieb) sowie 1. und 2. Steuerungsgesetz U2 = f1(I2,D) bzw. U2 = f2(D,U1) | 1035 |
11.2.1.1.4 Grenzkurve zwischen lückendem und nichtlückendem Betrieb und Ausgangskennlinien(1. Steuerungsgesetz U2 = f1(I2,D)) | 1037 |
11.2.1.1.5 Steuerungskennlinien (3. Steuerungsgesetz D = f3(I2,U1)) | 1038 |
11.2.1.1.7 Grenzkurve zwischen lückendem und nichtlückendem Betrieb beim Boostwandler und Vergleich mit dem Buck-Boost-Wandler | 1045 |
11.2.1.1.8 Steuerungskennlinien (3. Steuerungsgesetz D = f3(I2,U1)) und Grenzkurven beim Boost-Wandler sowie Vergleich mit den Buck- und Buck-Boost-Konvertern | 1046 |
11.2.1.2 Eintakt-Durchflußwandler | 1049 |
11.2.1.2.1 Trapezbetrieb (= nichtlückender Betrieb) | 1054 |
11.2.1.2.2 Dreieckbetrieb (= lückender Betrieb) sowie 1. und 2. Steuerungsgesetz (UNorm = f1Norm(INorm,D) und U2 = f2(D,U1)) | 1056 |
11.2.1.2.3 Grenzkurve zwischen lückendem und nichtlückendem Betrieb und Ausgangskennlinien UNorm(INorm,D) zum 1. Steuergesetz UNorm = f1Norm(INorm,D) | 1060 |
11.2.1.2.4 Laständerung, Grenzkurve und Steuerungskennlinie D(ILa,Ui) (3. SteuerungsgesetzD = f3(I2,U1)) | 1062 |
11.2.1.3 Asymmetrischer Halbbrücken-Durchflußwandler | 1063 |
11.2.1.4 Doppel-Durchflußwandler | 1064 |
11.2.2 Gegentaktschaltungen | 1067 |
11.2.2.1 Parallelgespeister Gegentakt-Durchflußwandler | 1067 |
11.2.2.2 Seriengespeiste Gegentakt-Durchflußwandler | 1070 |
11.2.2.2.1 (Symmetrischer) Halbbrücken-Durchflußwandler | 1070 |
11.2.2.2.2 Vollbrücken-Durchflußwandler | 1071 |
11.2.2.3 Wandler mit eingeprägtem Eingangsstrom | 1072 |
11.3 Schaltnetzteilstrukturen höherer Ordnung | 1072 |
11.3.1 Allgemeines | 1072 |
11.3.2 Quasiresonanter Gegentaktkonverter | 1074 |
11.3.2.1 Schaltungsberechnung | 1074 |
11.3.2.2 u-Zi-Diagramm für den quasiresonanten ZCS-(Lee-)Konverter | 1080 |
11.3.3 SEPIC(-Konverter) mit harter Schalttechnik | 1083 |
11.3.3.1 Einführung | 1083 |
11.3.3.2 Funktionsprinzip | 1084 |
11.3.3.3 Berechnung der Spannungs- und Stromverläufe | 1086 |
11.3.3.4 Mittelwerte und Steuerungsgesetz | 1087 |
11.3.3.5 Schaltungsvariante | 1088 |
11.3.4 Quasiresonanter SEPIC(-Konverter) mit ZVS-Technik | 1089 |
11.3.4.1 Einführung | 1089 |
11.3.4.2 Funktionsprinzip der ZVS-Technik | 1089 |
11.3.4.3 Berechnung der Spannungs- und Stromverläufe | 1090 |
11.3.4.4 Steuerungsgesetz | 1093 |
11.3.4.5 Genaue Ermittlung des Tastverhältnisses | 1095 |
11.3.4.6 Schaltungsvarianten | 1096 |
11.3.4.7 u-Zi-Diagramm für den quasiresonanten SEPIC(-Konverter) mit ZVS-Technik | 1097 |
11.3.5 Zeta-Konverter mit harter Schalttechnik | 1098 |
11.3.5.1 Einführung | 1098 |
11.3.5.2 Funktionsprinzip und Berechnung der Spannungs- und Stromverläufe | 1099 |
11.3.5.3 Mittelwerte und Steuerungsgesetz | 1101 |
11.3.6 Quasiresonanter Zeta-Konverter mit ZVS-Technik | 1103 |
11.3.6.1 Einführung | 1103 |
11.3.6.2 Funktionsprinzip und Berechnung der Spannungs- und Stromverläufe | 1103 |
11.3.6.3 Steuerungsgesetz | 1108 |
11.3.6.4 Schaltungsvarianten | 1109 |
11.3.6.5 u-Zi-Diagramm für einen quasiresonanten Zeta-Konverter | 1109 |
11.4 Vergleich von Konvertertopologien und Ergänzungen | 1111 |
11.4.1 Tabellen und Tafeln zu den Strukturen aus 11.1 bis 11.3 | 1111 |
11.4.2 Weitere Konvertertopologien erster Ordnung | 1117 |
11.4.2.1 Boost-Konverter mit Potentialtrennung | 1117 |
11.4.2.2 SMART-Konverter | 1117 |
11.4.3 Konvertertopologien höherer Ordnung (Vergleich) | 1120 |
11.4.3.1 Allgemeines | 1120 |
11.4.3.2 C´uk-Konverter | 1121 |
11.4.3.3 SEPIC(-Konverter) | 1123 |
11.4.3.4 Zeta-Konverter | 1125 |
11.4.3.5 Doppelinverter | 1129 |
11.4.3.6 Buck / Boost-Konverter mit einem induktiven Bauelement und zwei Schaltern | 1131 |
11.4.3.7 Zusammenfassung | 1132 |
11.5 Resonante, Quasi- und Pseudoresonante Schaltungen | 1133 |
11.5.1 Allgemeines | 1133 |
11.5.2 Typische Beispiele für ZCS | 1135 |
11.5.2.1 Allgemeines | 1135 |
11.5.2.2 Anwendungsbeispiel: Quasiresonante Tiefsetzstellerstruktur | 1136 |
11.5.2.3 Pseudoresonante ZCS-Anwendung | 1140 |
11.5.3 Typische Beispiele für ZVS | 1145 |
11.5.3.1 Allgemeines | 1145 |
11.5.3.2 Hochsetzsteller mit praktisch verlustloser Ein- und verlustarmer Ausschaltung des Hauptschalters (pseudoresonantes ZVS) | 1146 |
11.5.3.3 Hochsetzsteller mit pseudoresonantem ZVS (praktisch verlustlosemEinschalten) und verlustarmer Ausschaltung von Haupt- und Hilfsschalter | 1150 |
11.5.4 Allgemeines zu Pseudoresonanz (Soft Switching) und Active Clamping | 1155 |
11.5.5 Soft Switching (Pseudoresonanz) für Wandler mit galvanischer Trennung | 1158 |
11.5.5.1 Funktionsweise | 1161 |
11.5.5.2 Spannungsbelastung der FETs | 1165 |
11.5.5.3 Dynamisches Verhalten | 1170 |
11.5.5.4 Stationärer Betrieb | 1172 |
11.5.5.5 Beispiele für zeitliche Verläufe | 1174 |
11.5.5.6 Vorteile von Soft Switching (und Active Clamping?) | 1179 |
11.5.5.7 Nachteile von Soft Switching (und Active Clamping) | 1181 |
11.5.6 Soft Switching (Pseudoresonanz) für Wandler ohne galvanische Trennung | 1182 |
11.5.6.1 Allgemeines | 1182 |
11.5.6.2 Funktionsweise des Soft Switchings (Pseudoresonanz) für Hochsetzsteller | 1183 |
11.5.6.2.1 Ablauf einer Schaltperiode | 1183 |
11.5.6.2.2 Strom- und Spannungsverläufe während der Netz- und Schaltperiode | 1188 |
11.5.6.2.3 Vorteile des Soft Switchings (der Pseudoresonanz) | 1189 |
11.5.6.2.4 Nachteile des Soft Switchings (der Pseudoresonanz) | 1189 |
11.5.6.2.5 Vereinfachte (passive) Funktionsweise für Hochsetzsteller (passives Soft Switching) | 1189 |
11.5.6.2.6 Ablauf einer Schaltperiode | 1190 |
11.5.6.2.7 Strom- und Spannungsverläufe während einer Periode | 1192 |
11.5.6.2.8 Vorteile des vereinfachten (passiven) Soft Switchings | 1192 |
11.5.6.2.9 Nachteile des vereinfachten (passiven) Soft Switchings | 1193 |
11.5.6.3 Funktionsweise des Soft Switchings (Pseudoresonanz) für Tiefsetzsteller | 1193 |
11.5.6.3.1 Ablauf einer Schaltperiode | 1194 |
11.5.6.3.2 Strom- und Spannungsverläufe während einer Periode | 1197 |
11.5.6.3.3 Vorteile | 1197 |
11.5.6.3.4 Nachteile | 1198 |
11.5.7 Zusammenfassung | 1198 |
11.6 Aktuelle Anforderungen an die Leistungselektronik | 1200 |
11.6.1 Einleitung | 1200 |
11.6.2 Aktive Bauelemente | 1201 |
11.6.2.1 Leistungshalbleiter (Transistoren) | 1201 |
11.6.2.2 Steuerbausteine | 1210 |
11.6.2.3 ASIC-Entwicklung | 1213 |
11.6.2.3.1 Allgemeines | 1213 |
11.6.2.3.2 Beispiel eines primärseitigen ASICs | 1215 |
11.6.2.3.3 Beispiel eines sekundärseitigen ASICs | 1218 |
11.6.2.3.4 Regelungsmethoden | 1219 |
11.6.3 Passive Bauelemente | 1221 |
11.6.3.1 Übertrager | 1221 |
11.6.3.2 Drosseln (Speicherdrosseln) | 1231 |
11.6.3.3 Kondensatoren | 1233 |
11.6.4 Regler | 1234 |
11.6.5 Fertigungsaspekte | 1236 |
11.6.6 Spezielle Anforderungen auf Grund von Normenänderungen | 1237 |
11.6.7 Weitere Ausblicke und Trends | 1238 |
11.7 Praktische Aspekte | 1239 |
11.7.1 Einfluß der Wicklungskapazität auf Spannungsform und Schaltverhalten | 1239 |
11.7.1.1 Einfluß der Schaltungsanordnung auf die effektive Wicklungskapazität | 1239 |
11.7.1.2 Kuppeleffekt | 1241 |
11.7.2 Auswirkungen von Streuinduktivitäten in Schaltnetzteilen | 1245 |
11.7.2.1 Allgemeines | 1245 |
11.7.2.2 Schaltungsbeispiel Durchflußwandler | 1246 |
11.7.2.2.1 Betrieb ohne Streuinduktivität | 1247 |
11.7.2.2.2 Effekte der Streuinduktivität bei einfachem Ausgang | 1248 |
11.7.2.2.3 Auswirkungen auf die Kreuzregelung bei mehreren Ausgängen | 1250 |
11.7.3 Verluste bei nichtidealen Schaltnetzteilen | 1260 |
11.8 Literatur | 1262 |
12. Analyse und Regelungen von Schaltnetzteilen | 1265 |
12.1 Regelungskonzepte für Schaltnetzteile | 1265 |
12.1.1 Grundlagen | 1265 |
12.1.2 Regelung von Schaltnetzteilen – Überblick | 1269 |
12.1.2.1 Allgemeines | 1269 |
12.1.2.2 Direkte Regelung des Tastverhältnisses D (DDC) | 1270 |
12.1.2.3 Berücksichtigung von Eingangsspannungsänderungen (VFC) | 1272 |
12.1.2.4 Spitzenwert-Stromregelung (SW-CMC) und Slope-Kompensation | 1274 |
12.1.2.4.1 Allgemeines zur Stromregelung | 1274 |
12.1.2.4.2 Spezielle Probleme der Spitzenwert-Stromregelung | 1281 |
12.1.2.4.3 Subharmonische Schwingneigung | 1289 |
12.1.2.4.4 Strommittelwerte, Stromrippel und Topologievergleich | 1295 |
12.1.2.5 Mittelwert-Stromregelung (MW-CMC) | 1300 |
12.1.2.6 Vergleich der Stabilität von Spitzenwert- und Mittelwert-Stromregelung | 1303 |
12.1.3 Regelungskonzepte am Beispiel des Buck-Konverters im nichtlückenden Betrieb | 1304 |
12.1.3.1 Allgemeines | 1304 |
12.1.3.2 Direkte Regelung des Tastverhältnisses D (DDC) | 1308 |
12.1.3.2.1 Der Regelkreis und seine Komponenten | 1308 |
12.1.3.2.2 Regelschleife und Regelkreis | 1315 |
12.1.3.2.3 Zahlenbeispiel (Dimensionierung des Spannungsreglers) | 1317 |
12.1.3.3 Berücksichtigung von Eingangsspannungsänderungen (VFC) | 1326 |
12.1.3.3.1 Der Regelkreis und seine Komponenten | 1326 |
12.1.3.3.2 Regelschleife und Regelkreis | 1328 |
12.1.3.3.3 Zahlenbeispiel (Dimensionierung des Spannungsreglers) | 1329 |
12.1.3.4 Spitzenwert-Stromregelung (SW-CMC) | 1333 |
12.1.3.4.1 Der Regelkreis und seine Komponenten | 1333 |
12.1.3.4.2 Regelschleife und Regelkreis | 1339 |
12.1.3.4.3 Zahlenbeispiel (Dimensionierung des Spannungsreglers) | 1340 |
12.1.3.5 Mittelwert-Stromregelung (MW-CMC) | 1346 |
12.1.3.5.1 Der innere (Strom-)Regelkreis und seine Komponenten | 1346 |
12.1.3.5.2 Innere Regelschleife und Stromregelkreis | 1349 |
12.1.3.5.3 Zahlenbeispiel | 1356 |
12.1.3.5.4 Äußerer (Spannungs-)Regelkreis und seine Komponenten | 1362 |
12.1.3.5.5 Äußere Regelschleife und Spannungsregelkreis mit unterlagertem Stromregelkreis | 1365 |
12.1.3.5.6 Zahlenbeispiel [Dimensionierung des (äußeren) Spannungsreglers] | 1368 |
12.1.4 Übertragungsfunktionen – Überblick | 1372 |
12.1.4.1 Direkte Tastverhältnisregelung | 1373 |
12.1.4.1.1 Nichtlückender (= kontinuierlicher) Strom | 1373 |
12.1.4.1.2 Lückender (= diskontinuierlicher) Strom | 1373 |
12.1.4.2 Berücksichtigung von Eingangsspannungsänderungen | 1373 |
12.1.4.2.1 Nichtlückender Strom | 1373 |
12.1.4.2.2 Lückender Strom | 1374 |
12.1.4.3 Stromregelung | 1374 |
12.1.4.3.1 Spitzenwert-Stromregelung | 1374 |
12.1.4.3.2 Mittelwert-Stromregelung | 1376 |
12.1.4.4 Regler-ICs (SNT-ICs) | 1379 |
12.1.5 Anhang | 1379 |
12.1.5.1 MATLAB | 1379 |
12.1.5.2 ANA | 1381 |
12.2 Übertragungsfunktionen für Schaltnetzteile | 1381 |
12.2.1 Allgemeines | 1381 |
12.2.2 Übertragungsfunktionen des Buck-Konverters | 1382 |
12.2.2.1 Kontinuierlicher Betrieb | 1382 |
12.2.2.2 Diskontinuierlicher Betrieb | 1386 |
12.2.2.2.1 Gleichgrößen (Gleichungen des statischen Zustandes) | 1386 |
12.2.2.2.2 Wechselgrößen (Gleichungen für stationäre Vorgänge) | 1390 |
12.2.3 Ersatzschaltbild und stationäre Übertragungsfunktion des SEPIC(-Konverters) für nichtlückenden Betrieb | 1398 |
12.2.4 Übertragungsfunktionen der sechs Grundtypen | 1403 |
12.2.5 Anmerkungen zu Tafel 12.1 | 1407 |
12.2.5.1 Allgemeines | 1407 |
12.2.5.2 Prinzipielles zur Formulierung von Steuerungsgesetzen | 1411 |
12.2.5.3 Ergänzende Erläuterungen zu den Regelungsmethoden | 1411 |
12.2.5.3.1 Direct Duty Cycle Control (DDC) | 1411 |
12.2.5.3.2 Voltage Feedforward Control (VFC) | 1411 |
12.2.5.3.3 Current Mode Control (CMC, Stromregelung) | 1412 |
12.2.5.3.4 Stromregelung im lückenden Betrieb am Beispiel des Buck-Boost-Konverters (mit Vergleich zu Buck- und Boost-Konverter) | 1413 |
12.2.5.3.5 Mittelwert-Stromregelung im nichtlückenden Betrieb für den Buck-Boost-Konverter | 1421 |
12.2.6 Zusammenfassung | 1424 |
12.3 Boost-Konverter – Übertragungsfunktionen (Literaturvergleich) und Regelungen | 1425 |
12.3.1 Nichtlückender Betrieb | 1425 |
12.3.1.1 Statisches und stationäres Verhalten | 1425 |
12.3.1.2 Kleinsignalübertragungsfunktionen (stationäres Verhalten) | 1429 |
12.3.1.3 Schaltungssimulation | 1435 |
12.3.1.4 Vergleich der Kleinsignalübertragungsfunktionen mit der Literatur | 1437 |
12.3.1.5 Linearisierung der statischen Steuerkennlinie | 1447 |
12.3.1.6 Mathematische Analyse der Übertragungsfunktion GU2D(s) | 1451 |
12.3.1.7 Regelung des Boost-Konverters | 1454 |
12.3.1.7.1 Direkte Regelung des Tastverhältnisses | 1456 |
12.3.1.7.2 Mittelwert-Stromregelung für nichtlückenden Betrieb | 1466 |
12.3.1.7.3 Eingangsstromregelung (beim Boost-Konverter, Anwendung für PFC) | 1471 |
12.3.2 Lückender Betrieb | 1473 |
12.3.2.1 Kleinsignalübertragungsfunktionen | 1473 |
12.3.2.2 Mittelwert-Stromregelung für den diskontinuierlichen Betrieb | 1483 |
12.3.3 Betriebsbereiche | 1486 |
12.4 Buck-Boost (Flyback-)Konverter – Übertragungsfunktionen sowie (allgemeine) regelungstechnische Konzepte | 1489 |
12.4.1 Allgemeines | 1489 |
12.4.2 Regelungskonzepte und Übertragungsfunktionen (für nichtlückenden Betrieb) am Beispiel des Buck-Boost-Konverters | 1491 |
12.4.2.1 Übertragungsfunktionen für die direkte Regelung des Tastverhältnisses (DDC) | 1492 |
12.4.2.2 Berücksichtigung von Eingangsspannungsänderungen (VFC) | 1495 |
12.4.2.3 Übertragungsfunktionen für die Stromregelung | 1495 |
12.4.2.3.1 Übertragungsfunktionen für die Regelung des Ausgangsstromes | 1496 |
12.4.2.3.2 Übertragungsfunktionen für die Regelung des Eingangsstromes (beim Buck-Boost-Konverter, Anwendung für PFC) | 1497 |
12.4.3 Regler | 1499 |
12.4.3.1 PT1-Regler („Typ 1“) | 1499 |
12.4.3.2 PD2T3-Regler („Typ 2“) | 1501 |
12.4.3.3 Anwendungsbereiche der beiden Reglerstrukturen | 1506 |
12.4.3.4 Stromregelung (= Current Mode Control, CMC) – Ergänzungen | 1507 |
12.4.3.4.1 Slope-Kompensation | 1507 |
12.4.3.4.2 Mittelwert-(MW-) und Spitzenwert-(SW-)Stromregelung | 1508 |
12.4.4 Dimensionierungsbeispiele | 1508 |
12.4.4.1 Nichtlückender Betrieb, direkte Regelung des Tastverhältnisses (DDC) | 1509 |
12.4.4.1.1 Regelstrecke | 1509 |
12.4.4.1.2 Reglerdimensionierung | 1513 |
12.4.4.2 Lückender Betrieb, Stromregelung | 1517 |
12.4.4.2.1 Regelstrecke | 1519 |
12.4.4.2.2 Reglerdimensionierung | 1522 |
12.5 Regelung des SEPIC-Konverters mit gekoppelten Spulen | 1523 |
12.5.1 Funktion von SEPIC-Konvertern mit gekoppelten Spulen | 1523 |
12.5.1.1 Schaltung | 1523 |
12.5.1.2 Funktionsweise | 1524 |
12.5.1.3 Wirkung der gekoppelten Spulen | 1525 |
12.5.1.4 Prinzipielles zur Regelung | 1526 |
12.5.1.5 Messung des Schalterstromes | 1527 |
12.5.1.6 Eingangsstrombegrenzung | 1527 |
12.5.1.7 Zero-Voltage Transition | 1529 |
12.5.1.7.1 Ausschaltverluste | 1529 |
12.5.1.7.2 Einschaltverluste | 1529 |
12.5.1.7.3 Reduktion der Verluste | 1529 |
12.5.2 Mögliche Reglerauslegung | 1530 |
12.5.2.1 SEPIC-Übertragungsfunktion | 1530 |
12.5.2.2 Stromregler | 1531 |
12.5.2.3 Überlagerter Spannungsregler | 1540 |
12.5.2.4 Direkte Spannungsregelung | 1541 |
12.5.3 Analyse der SEPIC(-Konverter)-Stromregelschleife | 1541 |
12.6 Regelung von Schaltnetzteilen – Ergänzungen und Beispiele | 1555 |
12.6.1 Beispiele einfacher Übertragungsfunktionen und Bodediagramme | 1556 |
12.6.1.1 Grundsätzliches zur Bezeichnungsweise | 1556 |
12.6.1.2 Schaltkreise erster Ordnung | 1558 |
12.6.1.2.1 Tiefpaß (Polstelle in der linken Halbebene) | 1558 |
12.6.1.2.2 PD-Glied (Nullstelle in der linken Halbebene) | 1559 |
12.6.1.2.3 PI-Glied (Nullstelle in der linken Halbebene) | 1559 |
12.6.1.2.4 Nullstellen in der rechten Halbebene (RHP-Zero) | 1560 |
12.6.1.3 Schaltkreise zweiter Ordnung | 1564 |
12.6.2 Analyse der Stabilität | 1569 |
12.6.2.1 Allgemeines | 1569 |
12.6.2.2 Regelung | 1569 |
12.6.2.3 Übertragungsfunktion | 1570 |
12.6.2.4 Stabilität | 1570 |
12.6.3 Beispiele für Übertragungsfunktionen und Regelung von Schaltnetzteilen | 1571 |
12.6.3.1 Einführung | 1571 |
12.6.3.2 Leistungskreis und Filter (T3(s)) | 1571 |
12.6.3.2.1 Allgemeines | 1571 |
12.6.3.2.2 Buck-Konverter im Trapezmodus | 1575 |
12.6.3.2.3 Buck-Boost-Konverter im Dreieckmodus | 1575 |
12.6.3.3 PWM-Modulator (T2(s)) | 1578 |
12.6.3.3.1 Modulator mit direkter Regelung des Tastverhältnisses | 1578 |
12.6.3.3.2 Modulator mit Tastverhältnisregelung und Vorsteuerung (Aufschaltung der Eingangsspannung, Berücksichtigung von Eingangsspannungsänderungen) | 1578 |
12.6.3.3.3 Modulator mit unterlagerter Stromregelung | 1579 |
12.6.3.4 Regler (T1(s)) | 1583 |
12.6.3.4.1 Strukturen | 1583 |
12.6.3.4.2 Anwendungsbereiche | 1587 |
12.6.3.4.3 Maximale Durchtrittsfrequenz fD,max | 1589 |
12.6.3.5 Rechenbeispiele | 1596 |
12.6.3.5.1 Buck-Boost-Konverter im lückenden Betrieb | 1596 |
12.6.3.5.2 Buck-Konverter im nichtlückenden Betrieb | 1599 |
12.6.4 Betragsanschmiegung – Reglerauslegung nach dem Betragsoptimum und dem Symmetrischen Optimum | 1600 |
12.6.4.1 Allgemeines | 1600 |
12.6.4.2 Optimierungsgleichungen | 1602 |
12.6.4.3 Betragsoptimum | 1603 |
12.6.4.4 Symmetrisches Optimum | 1607 |
12.6.5 Störungsrechnung | 1611 |
12.7 Steuer- und Regelschaltungen für Schaltnetzteile (SNTs) | 1613 |
12.7.1 Grundlagen | 1613 |
12.7.1.1 Steuer- und Regelschaltung auf der Primärseite | 1614 |
12.7.1.1.1 Durchflußwandler | 1614 |
12.7.1.1.2 Sperrwandler | 1615 |
12.7.1.1.3 Übertragung der Ausgangsspannung mit einem Hilfswandler | 1615 |
12.7.1.2 Steuer- und Regelschaltung auf der Sekundärseite | 1617 |
12.7.1.3 Aufgeteilte Steuer- und Regelschaltung | 1618 |
12.7.2 Die integrierten Steuerbausteine der Familien TDA 47xx und TDA 49xx | 1620 |
12.7.2.1 Integrierte Steuerschaltungen der Reihe TDA 47xx | 1620 |
12.7.2.1.1 Allgemeines | 1620 |
12.7.2.1.2 Schaltungsbeschreibung | 1621 |
12.7.2.1.3 Impulsdiagramm und Erklärung der Zeitverläufe | 1625 |
12.7.2.1.4 Dimensionierung der IC-Beschaltung | 1629 |
12.7.2.2 Anwendungsbeispiel eines TDA 4718 | 1632 |
12.7.2.3 Anwendungen des Steuer-ICs TDA 4718 zur Stromregelung | 1633 |
12.7.2.4 Integrierte Steuerschaltung TDA 49xx | 1635 |
12.8 Neuere Regelungs-ICs für Schaltnetzteile | 1635 |
12.8.1 Entwicklungsgeschichte | 1635 |
12.8.2 Regelung mittels Voltage Mode Control | 1636 |
12.8.3 Regelung von Schaltnetzteilen mittels Spitzenwert-Stromregelung | 1643 |
12.8.4 Beschreibung des UC3842 | 1644 |
12.8.5 Der verbesserte Baustein UCC3800 | 1650 |
12.8.6 Bauteile für Mittelwert-Stromregelung und PFC | 1653 |
12.9 Praktische Aspekte – Verbesserung der Kreuzregelung | 1653 |
12.9.1 Einleitung | 1653 |
12.9.2 Schaltungsanalyse mit unabhängigen Spulen | 1654 |
12.9.3 Verwendung gekoppelter Filterspulen | 1655 |
12.9.3.1 Wirkungsprinzip | 1655 |
12.9.3.2 Vorteile der Kopplung | 1663 |
12.9.3.3 Analyse mit äquivalentem Schaltkreis | 1664 |
12.9.3.4 Steuerung des Stromrippels | 1666 |
12.9.3.5 Schließen der Regelschleife | 1667 |
12.10 Literatur | 1667 |
13. Schaltungen mit über das Gate abschaltbaren Bauelementen | 1701 |
13.1 Gleichstromsteller | 1701 |
13.1.1 MGD/GTO-Gleichstromsteller – Allgemeines | 1701 |
13.1.2 Beschaltungen für MGDs /GTOs in Gleichstromstellerschaltungen | 1702 |
13.1.2.1 Standard-RCD-Beschaltung | 1703 |
13.1.2.2 Verlustarme LCD-Beschaltung | 1709 |
13.2 Wechselrichter | 1720 |
13.2.1 Allgemeines | 1720 |
13.2.2 Beschaltung von Ventilen in Wechselrichterschaltungen | 1721 |
13.2.2.1 Wechselrichter mit RCD-Beschaltung | 1722 |
13.2.2.1.1 Ausschalten eines Ventils | 1723 |
13.2.2.1.2 Einschalten eines Ventils | 1725 |
13.2.2.2 Symmetrische Wechselrichterbeschaltung (nach McMurray) | 1728 |
13.2.2.3 Unsymmetrische Wechselrichterbeschaltung | 1732 |
13.3 Zusammenfassung | 1741 |
13.4 Literatur | 1741 |
14. Optimierung von Netzrückwirkungen und Lastharmonischen | 1743 |
14.1 Allgemeines | 1743 |
14.2 Einphasige netzrückwirkungsarme (Puls-)Gleichrichterschaltungen | 1744 |
14.2.1 Leistungskreise | 1744 |
14.2.1.1 Einführung | 1744 |
14.2.1.2 Gleichrichter mit nachgeschaltetem Hochsetzsteller (Boost-Konverter) | 1748 |
14.2.1.2.1 Hochsetzsteller ohne Potentialtrennung | 1748 |
14.2.1.3 Nachgeschalteter Tiefsetzsteller (Buck-Konverter) | 1750 |
14.2.1.4 Nachgeschalteter Spannungsinverter (Buck-Boost-Konverter) | 1753 |
14.2.2 Regelungskonzepte für einphasige netzrückwirkungsarme Gleichrichterstrukturen | 1757 |
14.2.2.1 Bestimmung der Einschaltdauer mit Hilfe eines Rampengenerators unddes Einschaltzeitpunktes durch Nullstromdetektion (Betrieb an der Lückgrenze) | 1757 |
14.2.2.2 Bestimmung der Einschaltdauer über Spitzenwert-Stromregelung unddes Einschaltzeitpunktes durch Nullstromdetektion (Betrieb an der Lückgrenze) | 1763 |
14.2.2.3 Bestimmung der Einschaltdauer durch Mittelwert-Stromregelung unddes Einschaltzeitpunktes über feste Taktperiode (nichtlückender Betrieb) | 1765 |
14.3 Dreiphasige (Puls-)Gleichrichterschaltungen mit geringen Netzrückwirkungen | 1778 |
14.3.1 Übersicht | 1778 |
14.3.1.1 Diodenbrückenschaltung mit (auf Gleichstromseite) nachgeschaltetem Hochsetzsteller | 1779 |
14.3.1.2 Diodenbrücke und Hochsetzstellerstruktur mit Induktivitäten auf der Wechselstromseite | 1780 |
14.3.1.3 Hochsetzstellerstruktur mit sechs abschaltbaren Leistungshalbleitern(mit Energierückspeisung) | 1780 |
14.3.1.4 Hochsetzstellerstruktur mit drei netzseitigen Induktivitäten und dreibidirektionalen abschaltbaren Halbleiterschaltern (ohne Energierückspeisung) | 1781 |
14.3.2 Genauere Beschreibung der Leistungskreise und Steuerungen | 1782 |
14.3.2.1 Diodenbrückenschaltung mit nachgeschaltetem Hochsetzsteller (auf Gleichstromseite) | 1782 |
14.3.2.2 Diodenbrückenschaltung und Hochsetzsteller mit netzseitigen Induktivitäten | 1785 |
14.3.2.3 Struktur mit drei bzw. sechs (abschaltbaren) Leistungsschaltern | 1789 |
14.4 Vienna Rectifier | 1790 |
14.4.1 Vienna Rectifier I | 1791 |
14.4.2 Vienna Rectifier II | 1802 |
14.4.3 Zusammenfassung | 1821 |
14.5 Analyse der dreiphasigen AC–DC-Pulsumrichter –Raumzeigerdarstellungen, Grund- und Oberschwingungen | 1822 |
14.5.1 Allgemeines | 1822 |
14.5.2 Umrichterspannung – makroskopische Betrachtung | 1823 |
14.5.3 Systembeschreibung über Raumzeiger | 1827 |
14.5.4 Umrichterspannung – mikroskopische Betrachtung | 1829 |
14.5.5 Ausgangsspannung und Oberschwingungen bei Pulsbetrieb | 1830 |
14.5.6 Aufspaltung des Freilaufzustandes | 1835 |
14.5.7 Erhöhung des Aussteuerbereiches | 1840 |
14.5.8 Raumzeigermodulation | 1844 |
14.5.9 Raumzeiger für Dreiniveausysteme | 1850 |
14.6 Sieb- und Gleichrichterschaltungen | 1854 |
14.6.1 Gleichrichterschaltungen | 1854 |
14.6.1.1 Grundtypen von Gleichrichterschaltungen | 1854 |
14.6.1.1.1 Halbwellengleichrichter (Einweggleichrichter) | 1854 |
14.6.1.1.2 Zweiweggleichrichter | 1856 |
14.6.1.1.3 Brückengleichrichter | 1856 |
14.6.2 Siebschaltungen – Allgemeines | 1858 |
14.6.2.1 Strom- und Spannungskomponenten | 1858 |
14.6.2.2 Grundfrequenzen der Brummgrößen | 1859 |
14.6.2.3 Berechnungsgrundlagen für die Brummspannung | 1860 |
14.6.2.4 Frequenzkomponenten der Brummspannung | 1861 |
14.6.2.5 Kenngrößen von Siebschaltungen | 1861 |
14.6.2.6 Vierpoleigenschaften | 1862 |
14.6.2.7 Siebschaltungen bei zeitlich wechselnder Last | 1864 |
14.6.3 Siebschaltungen – Spezielle Ausführungsformen | 1864 |
14.6.3.1 Tiefpaß-L–C-Ketten | 1864 |
14.6.3.2 L–C-Siebketten-Dimensionierung | 1866 |
14.6.3.3 Tiefpaß-R–C-Ketten | 1870 |
14.6.3.4 Frequenzsperren | 1871 |
14.6.3.5 R–C-Frequenzsperren (Doppel-T-Glieder) | 1873 |
14.6.3.6 Elektronische (aktive) Filter | 1874 |
14.7 Methoden für die Stromrippelminimierung | 1881 |
14.7.1 C´uk-Konverter mit gekoppelten Spulen | 1881 |
14.7.1.1 Umformung der Struktur | 1881 |
14.7.1.2 Filterwirkung und Rippelunterdrückung | 1884 |
14.7.1.3 Erklärung der Rippelunterdrückung anhand des Superpositionsprinzips | 1885 |
14.7.2 Hochsetzsteller mit reduziertem Eingangsstromrippel | 1886 |
14.7.2.1 Schaltkreisanalyse | 1886 |
14.7.2.2 Vor- und Nachteile der Realisierungsvarianten eines Hochsetzstellers mit reduziertem Rippel | 1888 |
14.7.3 ?uk-Konverter mit reduziertem Rippel ohne gekoppelte Spulen | 1889 |
14.7.3.1 ?uk-Konvertertopologien „ohne“ Stromrippel | 1889 |
14.7.3.2 Einfluß eines Spannungsrippels am Koppelkondensator auf den Stromrippel | 1889 |
14.7.3.3 Vor- und Nachteile der ?uk-Konverter mit reduziertem Stromrippel | 1893 |
14.7.4 Buck- und Boostkonverter mit integriertem Filter | 1893 |
14.7.5 SEPIC(-Konverter) mit reduziertem Eingangsstromrippel | 1894 |
14.8 Auswirkung von Welligkeiten auf der Lastseite auf Regelungen | 1897 |
14.9 Literatur | 1900 |
15. Passive Bauelemente und Dimensionierungsbeispiele | 1905 |
15.1 Magnetische Bauteile und Schaltungsdimensionierung | 1905 |
15.1.1 Allgemeines und Anwendungsgebiete | 1905 |
15.1.2 Kernmaterialien und Kernformen | 1905 |
15.1.2.1 Allgemeines | 1905 |
15.1.2.2 Formen des Magnetismus | 1906 |
15.1.2.2.1 Ferromagnetische Metalle | 1906 |
15.1.2.2.2 Diamagnetische Materialien | 1908 |
15.1.2.2.3 Paramagnetische Materialien | 1908 |
15.1.2.2.4 Antiferromagnetismus | 1908 |
15.1.2.2.5 Ferrimagnetismus | 1908 |
15.1.2.2.6 Metamagnetismus | 1908 |
15.1.2.3 Materialstrukturen und Kerntypen | 1909 |
15.1.2.3.1 Kristalline und amorphe Metalle (Verbindungen) | 1909 |
15.1.2.3.2 Ferritkerne | 1909 |
15.1.2.3.3 Pulverkerne | 1910 |
15.1.2.3.4 Eisenkerne | 1911 |
15.1.2.4 Zusammenfassung | 1911 |
15.1.3 Isolier-, Verguß- und Lötwerkstoffe | 1911 |
15.1.4 Wickeldrähte für Transformator- und Spulenwicklungen | 1914 |
15.1.5 Dimensionierung von Transformatoren und weiteren Bauelementen | 1914 |
15.1.5.1 Beispiel: Dimensionierung eines 45 W-Sperrwandlers | 1914 |
15.1.5.1.1 Grundlegende Bemerkungen zur Schaltung | 1915 |
15.1.5.1.2 Betriebsart | 1915 |
15.1.5.1.3 Festlegung des Übersetzungsverhältnisses | 1916 |
15.1.5.1.4 Berechnung der Hauptinduktivität | 1918 |
15.1.5.1.5 Transformatorberechnung | 1921 |
15.1.5.1.6 Transistorspitzenstrom | 1933 |
15.1.5.1.7 Tastverhältnis | 1934 |
15.1.5.1.8 Diodenspitzenstrom | 1935 |
15.1.5.1.9 Leitverluste bei Bipolartransistoren | 1935 |
15.1.5.1.10 Leitverluste bei MOS-Transistoren | 1936 |
15.1.5.1.11 Diodenverluste | 1937 |
15.1.5.1.12 Ausgangskondensator | 1941 |
15.1.5.2 Beispiel: Dimensionierung eines Durchflußwandlers | 1943 |
15.1.5.2.1 Dimensionierung von Gleichrichter und Siebkondensator | 1943 |
15.1.5.2.2 Versorgung der Steuerschaltung | 1945 |
15.1.5.2.3 Dimensionierung der Steuerschaltung | 1945 |
15.1.5.2.4 Unter- und Überspannungsüberwachung | 1948 |
15.1.5.2.5 Auswahl und Berechnung des Transformators | 1951 |
15.1.5.2.6 Berechnung der Drossel | 1957 |
15.1.5.2.7 Ausgangskondensator | 1959 |
15.1.5.3 Drahttabellen (AWG) | 1962 |
15.1.6 Stromverdrängung in Leitern (Skin- und Proximityeffekt) | 1965 |
15.1.7 Anwendung der Lagenisolation und spezielle Bauformen | 1966 |
15.1.8 Aktive Klemmschaltungen | 1969 |
15.1.9 Spulen | 1969 |
15.2 Skin- und Proximityeffekte in Transformatorwicklungen | 1971 |
15.2.1 Skineffekt | 1971 |
15.2.2 Proximityeffekt (Nähewirkung) | 1975 |
15.2.2.1 Doppelleitung | 1975 |
15.2.2.2 Mehrlagige Wicklung | 1977 |
15.2.2.2.1 Verluste bei Folien-(Flachdraht-)Wicklungen (rechteckige Leiter) | 1977 |
15.2.2.2.2 Äquivalenzen zwischen Rund- und Flachdraht | 1988 |
15.2.2.2.3 Verluste bei Runddrahtwicklungen | 1991 |
15.2.2.2.4 Verluste bei nichtsinusförmigen Strömen | 1991 |
15.3 Ferritkerne in Transformatoren von Schaltnetzteilen und Minimierung der Verluste | 1995 |
15.3.1 Ferrite und Bauformen (Beispiele) | 1995 |
15.3.2 Minimierung der Verluste von Schaltnetzteiltransformatoren | 2000 |
15.3.2.1 Spannungsgleichung | 2000 |
15.3.2.2 Leistungsgleichung | 2002 |
15.3.2.3 Wicklungsverluste | 2003 |
15.3.2.4 Kernverluste | 2004 |
15.3.2.5 Minimierung der Verluste | 2004 |
15.4 Leistungsübertrager und Spulen – Entwurf und Dimensionierung | 2006 |
15.4.1 Magnetische Kreise für Energieübertragung und Isolation | 2006 |
15.4.1.1 Allgemeines | 2006 |
15.4.1.2 Bestimmung der Schwankungsbereiche der magnetischen Induktion | 2009 |
15.4.1.3 Bestimmung der Kerngröße | 2010 |
15.4.1.4 Berechnung der Windungszahlen | 2015 |
15.4.2 Magnetische Kreise für Anwendungen mit Gleichstromvormagnetisierun bzw. zur Energiezwischenspeicherung | 2017 |
15.4.2.1 Auswahl des Kernmaterials | 2017 |
15.4.2.2 Bestimmung der maximalen Flußdichte | 2019 |
15.4.2.3 Bestimmung der Kerngröße | 2019 |
15.4.2.4 Berechnung der Windungszahl | 2021 |
15.4.2.5 Berechnung des Luftspaltes | 2021 |
15.4.3 Hinweise zum Entwurf von Wicklungen | 2023 |
15.4.3.1 Allgemeines | 2023 |
15.4.3.2 Transformatoren mit Teilwindungen | 2025 |
15.4.3.2.1 Notwendigkeit von Teilwindungen | 2025 |
15.4.3.2.2 Realisierung von Teilwindungen | 2026 |
15.5 Berechnung und Minimierung von Streuinduktivitäten | 2032 |
15.5.1 Allgemeines | 2032 |
15.5.2 Grundgesetze des magnetischen Feldes | 2032 |
15.5.3 Berechnung der Streuinduktivität bei konzentrischen Spulen | 2034 |
15.5.3.1 Grundsätzliches | 2034 |
15.5.3.2 Berechnung auf Basis der magnetischen Energiedichte | 2039 |
15.5.3.3 Berechnung über den Fluß | 2040 |
15.5.3.4 Verschachtelte Wicklungen | 2041 |
15.5.4 Ringkern und Ferritperle | 2042 |
15.5.5 Beziehung zwischen Kernparametern, Luftspaltlängen und AL-Werten | 2044 |
15.6 Kondensatoren | 2045 |
15.6.1 Grundsätzliches zum Aufbau | 2045 |
15.6.2 Auswahlkriterien nach Anwendung | 2048 |
15.6.3 Zusammenschalten mehrerer Kondensatoren | 2050 |
15.6.4 Typische Kennlinien und ihre Bedeutung | 2051 |
15.7 Magnetische Materialien und Kondensatoren – Begriffe | 2056 |
15.7.1 Magnetbauteile | 2056 |
15.7.1.1 Kennwerte, Bezeichnungen und Definitionen | 2057 |
15.7.1.2 Allgemeine Bemerkungen | 2073 |
15.7.1.2.1 Ferromagnetismus – Weißsche Bezirke | 2073 |
15.7.1.2.2 Transformatoren (Übertrager) | 2074 |
15.7.1.2.3 Drosseln – Spulen – Induktivitäten | 2074 |
15.7.1.2.4 Kerne für induktive Sensoren | 2074 |
15.7.1.2.5 Transformatorkernauswahl für Leistungsanwendungen | 2075 |
15.7.1.2.6 Kernmaterialien | 2075 |
15.7.1.2.7 Kernbezeichnungen | 2077 |
15.7.2 Kondensatoren | 2078 |
15.7.2.1 Kennwerte, Bezeichnungen und Definitionen | 2078 |
15.7.2.2 Neue Entwicklungen: Superkondensatoren | 2079 |
15.7.2.2.1 Aufbau | 2080 |
15.7.2.2.2 Kenngrößen | 2080 |
15.7.2.2.3 Typische Kennwerte | 2081 |
15.7.2.2.4 Anwendungen – Einsatzmöglichkeiten | 2081 |
15.7.2.3 Weiterführende Literatur | 2082 |
15.8 Literatur | 2082 |
Anhang 15A. Übertragbare Transformatorleistung, Faktoren C und Ki sowie Rhombusdiagramm | 2085 |
15A.1 Berechnungsgrundlagen | 2085 |
15A.2 (Charakteristische) Faktoren für Transformatoren für typische Schaltungen | 2091 |
15A.2.1 Eintaktdurchflußwandler | 2091 |
15A.2.2 Seriengespeiste Gegentaktschaltung mit sekundärseitiger Brückengleichrichtung | 2093 |
15A.2.3 Seriengespeiste Gegentaktschaltung mit sekundärseitiger Mittelpunktsgleichrichtung | 2094 |
15A.2.4 Parallelgespeiste Gegentaktschaltung mit sekundärseitiger Brückengleichrichtung | 2095 |
15A.2.5 Parallelgespeiste Gegentaktschaltung mit sekundärseitiger Mittelpunktsgleichrichtung | 2097 |
15A.2.6 Sperrwandler | 2098 |
15A.3 Ableitungen der Transformatorgleichungen | 2099 |
15A.3.1 Sperrwandler | 2099 |
15A.3.2 Durchflußwandler und verwandte Strukturen | 2103 |
15A.4 Rhombusdiagramm | 2105 |
16. Spezielle Methoden und Anwendungen | 2121 |
16.1 Überblick und typische Beispiele | 2121 |
16.1.1 Allgemeines | 2121 |
16.1.2 Stromversorgungen für höhere Leistungen | 2122 |
16.1.2.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) | 2122 |
16.1.2.2 Pulsgleichrichter bzw. -umrichter | 2123 |
16.1.3 Erzeugung von Wechselspannungen mit optimiertem Oberschwingungsgehalt | 2124 |
16.1.4 Antriebstechnik | 2128 |
16.1.4.1 Gleichstromantriebe | 2128 |
16.1.4.1.1 DC-Motor im Zwei- und Vierquadrantenbetrieb | 2128 |
16.1.4.1.2 Feldstromversorgung von Gleichstrommaschinen | 2130 |
16.1.4.2 Wechselstromantriebe | 2130 |
16.1.5 Schaltentlastung und Erzeugung von Gleichspannungen | 2133 |
16.1.5.1 Allgemeines | 2133 |
16.1.5.2 Gleichspannungs-(DC–DC-)Konverter mit Schaltentlastung | 2134 |
16.1.6 Verbesserung des Schaltverhaltens | 2139 |
16.1.6.1 Allgemeines | 2139 |
16.1.6.2 Hartes Schalten | 2140 |
16.1.6.3 ZVS | 2141 |
16.1.6.4 ZCS | 2142 |
16.1.6.5 Einfluß von Streukapazitäten und -induktivitäten | 2143 |
16.1.7 Weitere Anwendungen und Schaltungsaspekte | 2147 |
16.1.7.1 Induktionsheizung | 2147 |
16.1.7.2 Schweißtechnik | 2150 |
16.1.7.3 Ansteuerungsprobleme | 2150 |
16.1.7.4 Weitere Anwendungen | 2151 |
16.2 Sperrschwingwandler | 2151 |
16.2.1 Allgemeines | 2151 |
16.2.2 Dimensionierung und Simulation eines konkreten Beispiels | 2153 |
16.2.2.1 Dimensionierung | 2153 |
16.2.2.2 Ergebnisse der Simulation | 2155 |
16.2.2.3 Detaillierte Betrachtung des Umschaltvorgangs zwischen Entlade- und Ladephase | 2156 |
16.2.3 Modifizierte Schaltung | 2157 |
16.2.3.1 Schaltungsauslegung | 2157 |
16.2.3.2 Nachdimensionierung der Schaltung | 2158 |
16.2.4 Berücksichtigung einer Streuinduktivität im Ladekreis | 2160 |
16.2.4.1 Allgemeines | 2160 |
16.2.4.2 Funktion der Transistorschutzschaltung | 2161 |
16.2.5 Abhängigkeit der Ausgangsspannung ULa vom Lastwiderstand RLa | 2166 |
16.2.6 Modellparameter für PSPICE | 2168 |
16.3 Schaltungen für Beleuchtungstechnik und PFC | 2174 |
16.3.1 Allgemeines | 2174 |
16.3.2 Typen von Entladungslampen | 2174 |
16.3.3 Aufbau und Betriebsverhalten der Leuchtstoffröhren als Beispiel für Niederdruck-Entladungslampen | 2175 |
16.3.4 Ansteuerschaltungen für den Betrieb von Niederdruck-Entladungslampen – Allgemeines | 2177 |
16.3.5 Konventionelle Vorschaltgeräte | 2177 |
16.3.6 Elektronische Vorschaltgeräte – Allgemeines | 2178 |
16.3.7 Schaltungen von Vorschaltgeräten mit Gleichspannungseingang | 2179 |
16.3.7.1 Elektronisches Vorschaltgerät mit selbstschwingender Brücke | 2180 |
16.3.7.1.1 Allgemeine Erklärung der Schaltungsfunktion und Erläuterungen zur Bauteildimensionierung | 2180 |
16.3.7.1.2 Herleitung der Schaltungsstruktur | 2181 |
16.3.7.1.3 Anschwingen der Wechselrichterhalbbrücke vor dem Zünden der Lampe | 2182 |
16.3.7.1.4 Verhalten nach dem Zünden | 2182 |
16.3.7.2 Elektronisches Vorschaltgerät mit integrierter Ansteuerschaltung | 2188 |
16.3.7.3 Vorkehrungen zur Optimierung des Netzverhaltens (Aspekte zum Netzverhalten) | 2191 |
16.3.8 Ansteuerschaltungen (ICs) für Leuchtstofflampen | 2192 |
16.3.8.1 Allgemeines | 2192 |
16.3.8.2 PFC-Eingangsstufe | 2195 |
16.3.8.3 Vorschaltgerät | 2198 |
16.3.8.4 Spannungsversorgungen und Ansteuerfunktionen | 2203 |
16.3.8.4.1 Prinzipielle Arbeitsweise | 2203 |
16.3.8.4.2 Zusätzliche Funktionen | 2205 |
16.3.9 Einstufen-Power-Factor-Correction (PFC) mit regelbarer Ausgangsgleichspannung und Induktivität im Eingangskreis | 2206 |
16.3.9.1 Einleitung | 2206 |
16.3.9.2 Schaltungsanalyse | 2207 |
16.3.9.2.1 Allgemeines | 2207 |
16.3.9.2.2 Betriebszustände | 2208 |
16.3.9.3 Zusammenfassung | 2212 |
16.3.9.3.1 Kondensatorstrom und -spannung | 2212 |
16.3.9.3.2 Leitdauer | 2212 |
16.3.10 Einstufige Lampenansteuerungen mit integrierter PFC ohne Induktivität im Eingangskreis | 2213 |
16.3.10.1 Einführung | 2213 |
16.3.10.2 Spannungsquellenprinzip | 2215 |
16.3.10.2.1 Allgemeines | 2215 |
16.3.10.2.2 PFC-Funktion | 2217 |
16.3.10.2.3 Inverterfunktion | 2222 |
16.3.10.3 Stromquellenprinzip | 2227 |
16.3.10.4 Kombiniertes Strom- und Spannungsquellenprinzip | 2236 |
16.3.10.5 Anmerkung zum Betriebsverhalten und zur Dimensionierung | 2238 |
16.4 Matrixumrichter | 2239 |
16.4.1 Grundidee | 2239 |
16.4.1.1 Entwurf und einphasige Last | 2240 |
16.4.1.2 Dreiphasige Last | 2244 |
16.4.2 Realisierungsmöglichkeiten | 2247 |
16.4.2.1 Idealisierte Pulsmuster | 2247 |
16.4.2.2 Schaltelemente und Steuerung | 2250 |
16.4.3 Versuchsergebnisse | 2255 |
16.4.4 Zusammenfassung | 2255 |
16.5 Solarkonverter | 2257 |
16.5.1 Einleitung | 2257 |
16.5.1.1 Historisches und Allgemeines | 2257 |
16.5.1.2 Wirkungsgrad und energetische Amortisation | 2257 |
16.5.2 Solarzellen | 2258 |
16.5.2.1 Aufbau | 2258 |
16.5.2.2 Ersatzschaltbilder | 2259 |
16.5.2.3 Kennlinien der Solarzelle | 2261 |
16.5.2.3.1 Dunkelkennlinie | 2261 |
16.5.2.3.2 Kennlinie der bestrahlten Solarzelle | 2261 |
16.5.2.4 Arbeitspunkt von Solarzellen | 2263 |
16.5.3 Energiespeicher | 2264 |
16.5.4 Laderegler | 2265 |
16.5.4.1 Serienregler | 2266 |
16.5.4.2 Shuntregler | 2267 |
16.5.5 Anpaßwandler | 2267 |
16.5.6 MPP-Tracker | 2269 |
16.5.6.1 Arbeitsprinzipien von MPP-Trackern | 2270 |
16.5.6.1.1 Indirekte MPP-Tracker (Vorsteuerung) | 2270 |
16.5.6.1.2 Direkte MPP-Tracker (Regelung) | 2270 |
16.5.6.2 MPP-Tracker beim Laden von Akkumulatoren | 2270 |
16.5.7 Wechselrichter | 2272 |
16.5.7.1 Anforderungen | 2272 |
16.5.7.2 Konzepte | 2273 |
16.5.7.3 Anpassung Solargenerator – Wechselrichter | 2275 |
16.5.8 Photovoltaiksysteme | 2276 |
16.5.8.1 Autarke Photovoltaikanlagen bzw. Inselsysteme | 2276 |
16.5.8.2 Netzgekoppelte Systeme | 2278 |
16.5.9 Trends | 2280 |
16.5.9.1 Allgemein | 2280 |
16.5.9.2 Inselanlagen | 2280 |
16.5.9.3 Netzgekoppelte Anlagen | 2280 |
16.5.10 Normen und Vorschriften | 2281 |
16.5.11 Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen | 2281 |
16.5.12 ISO 14000 – Einführung in die Photovoltaikindustrie | 2283 |
16.5.12.1 Markante Punkte der Norm ISO 14000 | 2284 |
16.5.12.2 Schlüsselmerkmale der Norm ISO 14001 (parallel zu ISO 9001) | 2284 |
16.5.12.3 Wichtige Aspekte von ISO 14001 zu Umweltfragen | 2284 |
16.6 Verstärker | 2284 |
16.6.1 Einleitung | 2284 |
16.6.2 Leistungsverstärker im D-Betrieb | 2285 |
16.6.2.1 Allgemeines und Schaltverstärker mit Halbbrücke | 2285 |
16.6.2.2 Schaltverstärker in Multizellenstruktur (Multicellverstärker) mit Vollbrücken | 2290 |
16.6.2.3 Strom- und Spannungsregelung | 2294 |
16.6.2.3.1 Allgemeines | 2294 |
16.6.2.3.2 Modellbildung und grundsätzliche Voraussetzungen | 2294 |
16.6.2.3.3 Dimensionierung des Reaktanzfilters | 2299 |
16.6.2.3.4 Kaskadierte Strom- / Spannungsregelung | 2302 |
16.6.2.3.5 Dimensionierung des Stromreglers | 2303 |
16.6.2.3.6 Dimensionierung des Spannungsreglers | 2312 |
16.6.2.4 Asymmetrischer Leistungs-Schaltverstärker (ALS-Verstärker) | 2316 |
16.6.2.4.1 Prinzipielle Funktionsweise | 2316 |
16.6.2.4.2 Dimensionierung des Ausgangsfilters | 2322 |
16.6.2.4.3 Regelung | 2322 |
16.6.3 Kombination von Schalt- und Linearverstärkern | 2323 |
16.6.3.1 Allgemeines | 2323 |
16.6.3.2 Direkte Kopplung von linearem und schaltendem Verstärker | 2323 |
16.6.3.3 Asymmetrischer Leistungs-Schaltverstärker mit hybridem Ausgangsfilter | 2327 |
16.6.4 Verstärker für Audiosysteme und weitere Anwendungen | 2329 |
16.6.4.1 Allgemeines zur Klassifizierung von Leistungsverstärkern | 2329 |
16.6.4.2 Klasse E-Verstärker (für frequenzabgestimmte Systeme, z. B. Sender) | 2331 |
16.7 Netzgekoppelte Pulsumrichter – Aktive Rippelkompensation | 2334 |
16.7.1 Einleitung | 2334 |
16.7.2 Grundkonzepte, netz- und schaltfrequente Oberschwingungen | 2336 |
16.7.3 Kopplungsstufe | 2344 |
16.7.4 Regelung der Filterumrichterspannung | 2346 |
16.7.5 Signalrippelfilter (SRF) | 2349 |
16.7.6 Filterstromregelung | 2353 |
16.7.7 Spannungsregelung für den Filterumrichter | 2357 |
16.7.8 Niederfrequente Schwingungen und Regelung des Hauptumrichters | 2358 |
16.7.9 Anwendung der Multizellenstruktur | 2363 |
16.7.10 Zusammenfassung | 2370 |
16.8 Leistungselektronik im KFZ | 2373 |
16.8.1 Einleitung | 2373 |
16.8.2 Spannungsregelung im KFZ | 2373 |
16.8.2.1 Konventionelle Linearregler | 2374 |
16.8.2.2 Linearregler mit kleinem Spannungsabfall LDO (= Low Drop Out) | 2375 |
16.8.2.3 Betrachtung des LDO-Regelkreises | 2376 |
16.8.2.4 Überbrückung von Spannungseinbrüchen | 2381 |
16.8.3 Ansteuerung von Magnetventilen (z. B. für elektronische Einspritzung) | 2383 |
16.8.3.1 Allgemeines | 2383 |
16.8.3.2 Magnetventilansteuerung mit L9140 | 2384 |
16.8.4 Antriebssysteme mit Brennstoffzellen | 2386 |
16.8.4.1 Allgemeines | 2386 |
16.8.4.2 Bidirektionaler DC–DC-Konverter | 2387 |
16.8.5 Pulswechselrichter | 2390 |
16.8.5.1 Allgemeines | 2390 |
16.8.5.2 Multizellenkonverter | 2390 |
16.8.5.3 Multilevelkonverter | 2394 |
16.8.6 Bordnetze mit 42 V | 2396 |
16.8.6.1 Allgemeines | 2396 |
16.8.6.2 DC–DC-Konverter für 42 V-Bordsysteme | 2396 |
16.8.6.3 Smart Power Devices | 2399 |
16.8.6.3.1 Sicherheitseinrichtungen | 2399 |
16.8.6.3.2 Active Clamping | 2401 |
16.8.6.3.3 Unterbrechung der Masse | 2401 |
16.8.7 Beleuchtungstechnik | 2402 |
16.8.8 Brennstoffzellen | 2403 |
16.8.8.1 Einleitung | 2403 |
16.8.8.2 Brennstoffzellensysteme | 2406 |
16.8.8.3 DMFC | 2407 |
16.8.8.3.1 Einleitung | 2407 |
16.8.8.3.2 Funktionsweise | 2407 |
16.8.8.3.3 Stationäre Kennlinien | 2409 |
16.8.8.4 Dynamisches Verhalten der Brennstoffzellen | 2411 |
16.8.8.5 DMFC-Antrieb | 2413 |
16.9 Beeinflussungen der Arbeitsweise | 2415 |
16.9.1 Allgemeines | 2415 |
16.9.2 Wechselrichterkippen und Überströme zufolge Netzspannungseinbrüchen und -ausfällen bei netzgeführten Systemen | 2415 |
16.9.3 Umrichterfehler und Möglichkeiten zur Korrektur | 2421 |
16.9.3.1 Ursachen von Umrichterfehlern | 2421 |
16.9.3.2 Korrekturmaßnahmen | 2426 |
16.9.4 Einfluß von Streuinduktivitäten | 2426 |
16.9.4.1 Gegentaktwandler | 2426 |
16.9.4.2 Stromverdopplerschaltung | 2447 |
16.9.5 Einfluß der Magnetisierungsströme | 2462 |
16.9.6 Entlastungsschaltungen – Reduktion von Schaltverlusten und Einfluß parasitärer Elemente | 2486 |
16.10 Literatur | 2496 |
17. Neuere Methoden der elektromagnetischen Verträglichkeit, CE-Kennzeichnung | 2505 |
17.1 Allgemeines | 2505 |
17.1.1 Grundlegende Begriffsdefinitionen | 2506 |
17.1.2 Störfestigkeit (Passive EMV) | 2507 |
17.1.3 Störaussendungen (Aktive EMV) | 2508 |
17.1.4 Zusammenfassung | 2509 |
17.2 EMV-Analyse und Störempfindlichkeit (Passive EMV) | 2509 |
17.2.1 Theoretische EMV-Analyse | 2510 |
17.2.2 EMV-Funktionstest | 2512 |
17.2.3 Betrachtete physikalische Größen | 2513 |
17.2.4 Zusammenfassung | 2514 |
17.3 Kopplungsmechanismen | 2515 |
17.3.1 Störungskopplung – Grundlagen | 2515 |
17.3.2 Galvanische Kopplung | 2518 |
17.3.2.1 Galvanische Kopplung zwischen Betriebsstromkreisen | 2519 |
17.3.2.2 Masseschleifenkopplung | 2520 |
17.3.3 Kapazitive Kopplung | 2520 |
17.3.4 Induktive Kopplung | 2521 |
17.3.5 Elektromagnetische Kopplung | 2523 |
17.3.5.1 Wellenleiterkopplung | 2523 |
17.3.5.2 Strahlungskopplung | 2524 |
17.3.6 Identifikation von Kopplungsmechanismen | 2526 |
17.4 Störquellen (Aktive EMV) | 2527 |
17.4.1 Einteilung nach dem Spektrum | 2528 |
17.4.2 Schmalbandige Störquellen | 2528 |
17.4.2.1 Systeme mit Netzrückwirkungen – Allgemeines | 2528 |
17.4.2.2 Leistungselektronische Schaltungen | 2530 |
17.4.2.3 HF-Generatoren | 2531 |
17.4.2.4 Starkstromleitungen | 2532 |
17.4.3 Intermittierende Breitbandstörquellen | 2532 |
17.4.3.1 Grundstörpegel („Elektrosmog“) | 2532 |
17.4.3.2 Kommutatormotoren | 2532 |
17.4.3.3 KFZ-Zündanlagen | 2533 |
17.4.3.4 Gasentladungslampen | 2533 |
17.4.3.5 Hoch- und Mittelspannungsfreileitungen | 2533 |
17.4.4 Transiente Breitbandstörungen | 2534 |
17.4.4.1 Elektrostatische Entladungen | 2534 |
17.4.4.2 Geschaltete Induktivitäten | 2536 |
17.4.4.3 Transienten in Versorgungsnetzen | 2538 |
17.4.4.4 Blitze – LEMP | 2538 |
17.4.4.5 High Energy Electromagnetic Pulse – HEMP | 2540 |
17.4.5 Umgebungsklassen | 2540 |
17.4.5.1 Leitungsgebundene Störungen | 2541 |
17.4.5.2 Störstrahlung | 2542 |
17.5 Störsignale an der Störsenke (Passive EMV) | 2542 |
17.5.1 Auswirkung auf Bauelemente | 2542 |
17.5.2 Störfestigkeit bei analogen Signalen | 2544 |
17.5.3 Störfestigkeit bei digitalen Signalen | 2544 |
17.5.4 Ermittlung der Störfestigkeit durch Prüfungen | 2546 |
17.5.4.1 Simulation leitungsgebundener Störungen | 2547 |
17.5.4.2 Simulation quasistationärer und transienter Felder (elektromagnetischer Wellen) | 2550 |
17.6 Reduktion von Störungen (der aktiven EMV) und Erhöhung der Störfestigkeit (der passiven EMV) | 2552 |
17.6.1 Allgemeines | 2552 |
17.6.2 Optimierung der Leitungsführung | 2553 |
17.6.2.1 Leitungstypen | 2553 |
17.6.2.2 Verlegung des Bezugspotentials (Erd- und Masseleitungen) | 2553 |
17.6.2.3 Verlegung von Signalleitungen | 2556 |
17.6.2.4 Verlegung von Versorgungsleitungen | 2558 |
17.6.3 Filterung | 2560 |
17.6.3.1 Filterarten | 2561 |
17.6.3.2 Aufbau von Filtern | 2562 |
17.6.3.3 Entstörfilter | 2566 |
17.6.4 Überspannungsableiter | 2572 |
17.6.5 Optokoppler und Lichtleiter | 2573 |
17.6.6 Trenntransformatoren | 2573 |
17.6.7 Differenzverstärker | 2573 |
17.6.8 Allgemeine Maßnahmen gegen kapazitive Kopplung | 2575 |
17.6.9 Allgemeine Maßnahmen gegen induktive Kopplung | 2576 |
17.6.10 Maßnahmen bei Wellenleiter- und Strahlungskopplung | 2576 |
17.6.10.1 Allgemeines | 2576 |
17.6.10.2 Elektromagnetische Schirme | 2577 |
17.6.10.2.1 Berechnung mittels Impedanzkonzeptes | 2578 |
17.6.10.2.2 Konkreter Schirmaufbau | 2581 |
17.6.11 Maßnahmen zur Reduktion der Störaussendung von Quellen | 2584 |
17.6.12 Allgemeines zur Verbesserung der Störfestigkeit | 2585 |
17.6.12.1 Grundsätzliches | 2585 |
17.6.12.2 Maßnahmen und Gesichtspunkte bei analogen Systemen | 2585 |
17.6.12.3 Maßnahmen und Gesichtspunkte bei digitalen Systemen | 2585 |
17.7 EMV-Normung und CE-Kennzeichnung | 2586 |
17.7.1 Einführung und Struktur von Normen und Richtlinien | 2586 |
17.7.2 Vorgangsweise bei der CE-Kennzeichnung | 2588 |
17.7.3 Maschinenrichtlinie | 2591 |
17.7.4 Niederspannungsrichtlinie | 2592 |
17.7.5 EMV-Richtlinie (Ermittlung von Störfestigkeit und Störaussendung durch Prüfungen) | 2594 |
17.7.6 CE-Kennzeichnung bei Stromversorgungen | 2601 |
17.7.7 CE-Kennzeichnung in der elektrischen Antriebstechnik | 2602 |
17.8 Normgerechte Prinzipien zur EMV-Störfestigkeitsmessung | 2603 |
17.8.1 Störfestigkeit gegen schnelle elektrische Transienten (Bursts) | 2604 |
17.8.2 Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surges) | 2606 |
17.8.3 Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen (ESD) | 2611 |
17.8.4 Störfestigkeit gegen Hochfrequenzeinstrahlung (AM =Amplitudenmodulation) | 2613 |
17.8.5 Störfestigkeit gegen Hochfrequenzeinstrahlung (PM =Pulsmodulation) | 2615 |
17.8.6 Störfestigkeit gegen HF-Bestromung auf Leitungen | 2616 |
17.8.7 Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen | 2616 |
17.9 Normgerechte Prinzipien zur Störaussendungsmessung | 2618 |
17.9.1 Leitungsgebundene Störaussendungen (150 kHz . . . 30 MHz) | 2619 |
17.9.2 Oberschwingungen | 2622 |
17.9.3 Flicker | 2625 |
17.9.4 Strahlungsgebundene Störaussendungen | 2625 |
17.10 Einteilungsgrundsätze der Störungsarten und praktische Hinweise | 2631 |
17.10.1 Einteilung nach technisch-physikalischen Gesichtspunkten | 2631 |
17.10.2 Vergleich der größtenteils genormten Störimpulse und der Netzspannungsbeeinträchtigungen nach Größe und Zeitdauer | 2632 |
17.10.3 Einteilung nach „Ursache und Wirkung“ | 2634 |
17.10.4 Praktische Hinweise zur Störungsproblematik der Leistungselektronik | 2634 |
17.10.4.1 Störquellen in Schaltnetzteilen | 2634 |
17.10.4.2 Ansatzpunkte zur EMV-Optimierung | 2638 |
17.10.4.3 Maßnahmen zur Minimierung von Störungen | 2638 |
17.10.4.4 Bauelemente für die Entstörung – Maßnahmen zur nachträglichen Entstörung | 2639 |
17.11 Historische Entwicklung der Funkstörnormen und aktuelle Normwerte | 2643 |
17.11.1 Aktualisierte Werte zu den leitungsgebundenen Störgrenzwerten nach Abschnitt 7.3.3 und historischer Überblick | 2643 |
17.11.2 Aktualisierte Werte zu den Geräusch- und Längsspannungen (ergänzend zu Abschnitt 7.3.2) | 2646 |
17.11.3 Aktualisierte Störgrenzwerte bei Abstrahlung (ergänzend zu Abschnitt 7.3.4) | 2646 |
17.12 Beeinflussung von Nachrichtenleitungen durch Schaltungen der Leistungselektronik – Analytische Berechnung | 2648 |
17.12.1 Allgemeines | 2648 |
17.12.1.1 Motivation zur analytischen EMV-Behandlung | 2648 |
17.12.1.2 Überblick zur praktischen Bedeutung vorliegender Analyse | 2648 |
17.12.2 Prinzipielle Gesichtspunkte zur Berechnung der Starkstrombeeinflussung für Nachrichtenkabel | 2649 |
17.12.2.1 Im Bereich von Drehstromanlagen | 2649 |
17.12.2.1.1 Beeinflussende Leitung | 2649 |
17.12.2.1.2 Beeinflußtes Nachrichtenkabel | 2650 |
17.12.2.2 Im Bereich von elektrischen Bahnen | 2650 |
17.12.2.2.1 Beeinflussende Leitung (Fahrdraht) | 2650 |
17.12.2.2.2 Beeinflußtes Nachrichtenkabel | 2651 |
17.12.3 Grenzwerte für Spannungen bei Beeinflussungen | 2652 |
17.12.3.1 Maximalwerte für Geräusch- und Fremdspannungen | 2652 |
17.12.3.2 Maximalwerte von Gefährdungsspannungen | 2652 |
17.12.4 Berechnungsformel nach VDE | 2653 |
17.12.5 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters in einem Hohlzylinder aus Stahl | 2654 |
17.12.6 Fluß in der Schleife des Nachrichtensystems | 2676 |
17.12.7 Oberschwingungsgehalt des Speisestromes von thyristorgesteuerten Verbrauchern (Gleichstrommotor-Antrieb) und Gefährdungsspannung | 2683 |
17.12.7.1 Idealisiertes Zeitverhalten | 2683 |
17.12.7.2 Nichtideales Verhalten | 2684 |
17.12.8 Oberschwingungsgehalt und Gefährdungsspannung bei Lastkurzschluß | 2685 |
17.12.8.1 Gleiche Stromformen in allen drei Phasenleitern | 2685 |
17.12.8.2 Ausfall einer Phase | 2686 |
17.12.8.3 Zusammenfassung | 2687 |
17.13 Literatur | 2688 |
Namen- und Sachverzeichnis | 2693 |
Verzeichnis der Tafeln und Tabellen | 2864 |