Vorwort zur 3. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Grundlagen | 12 |
1.1 Woher beziehen wir Energie? | 12 |
1.2 Welche Energiequellen werden im Muskelstoffwechsel genutzt? | 16 |
1.3 Was ist Ausdauer? | 34 |
1.4 Muskelkraft | 38 |
2 Wie reagiert der Körper auf Belastungen? | 58 |
2.1 Energieumsatz unter Belastung | 58 |
2.2 Submaximale Belastung | 63 |
2.3 Die anaerobe Schwelle | 66 |
2.4 Maximale Belastung | 71 |
2.5 Trainingsanpassung des Energiestoffwechsels | 74 |
2.6 Blut und Herz-Kreislauf | 79 |
2.7 „Blut ist ein besonderer Saft“ | 81 |
2.8 Gefäßsystem | 88 |
2.9 Das Herz | 90 |
2.10 Lunge | 98 |
2.11 Andere Organe | 106 |
3 Wirkungen des Ausdauertrainings bei Erkrankungen | 107 |
3.1 Hypertonie | 107 |
3.2 Fettstoffwechselstörungen | 110 |
3.3 Koronare Herzerkrankung | 110 |
3.4 Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 (NIDDM) | 113 |
3.5 Depression | 115 |
4 Leistungsdiagnostik | 117 |
4.1 Begriffserklärung | 117 |
4.2 Anwendungsbeispiele | 118 |
4.3 Was ist Ergometrie? | 123 |
4.4 Die Leistungsfähigkeit | 123 |
4.5 Einflussfaktoren auf ergometrische Messergebnisse | 126 |
4.6 Verhalten von Messgrössen bei der Ergometrie | 127 |
4.7 Kraftmessung | 141 |
5 Training und Regeln der medizinischen Trainingslehre | 143 |
5.1 Regel Nr. 1: Es muss eine geeignete Sportart ausgewählt werden | 143 |
5.2 Regel Nr. 2: Quantifizierung des Trainings und die Beachtung von Mindestbelastungen | 144 |
5.3 Regel Nr. 3: Angemessenheit des Trainings | 151 |
5.4 Regel Nr. 4: Systematische Steigerung der Belastung | 151 |
5.5 Regel Nr. 5: Zyklische Gestaltung | 156 |
5.6 Regel Nr. 6: Ganzjährigkeit des Trainings | 157 |
6 Trainingsmethoden | 158 |
6.1 Trainingsmethoden der Ausdauer | 158 |
6.2 Trainingsmethoden der Kraft | 165 |
7 Frauen betreiben Sport | 169 |
7.1 Anatomische Unterschiede | 169 |
7.2 Unterschiede in der Ausdauer | 170 |
7.3 Kraftunterschiede | 171 |
7.4 Der Menstruationszyklus | 172 |
7.5 Kann Training den Menstruationszyklus beeinflussen? | 173 |
7.6 Essstörungen | 174 |
7.7 Zu welchen Veränderungen kommt es in der Schwangerschaft? | 175 |
7.8 Warum Sport im Klimakterium? | 176 |
7.9 Anderes Training bei Frauen? | 177 |
7.10 Anämieentwicklung | 177 |
8 Ermüdung | 178 |
8.1 Mögliche Ermüdungsursachen | 179 |
9 Übertraining | 183 |
9.1 Definition | 183 |
9.2 Ursachen | 183 |
9.3 Folgen | 184 |
9.4 Diagnostik | 184 |
9.5 Therapie | 185 |
10 Regeneration | 187 |
10.1 Welche Faktoren begünstigen die Regeneration? | 188 |
11 Training nach Verkühlung bzw. Verletzung | 190 |
11.1 Training nach grippalem Infekt | 190 |
11.2 Training bei und nach Verletzung | 191 |
12 Muskelkrämpfe | 192 |
12.1 Ursachen | 192 |
12.2 Vorbeugende Maßnahmen | 192 |
12.3 Therapie | 192 |
13 Dehnen | 193 |
13.1 Die Bedeutung des Dehnungsreflexes | 193 |
13.2 Sinn und Unsinn des Dehnens im Sport | 193 |
13.3 Ausführung des Dehnens | 194 |
14 Thermoregulation | 195 |
14.1 Thermoregulation bei Wärme | 196 |
14.2 Hitzeschäden | 200 |
14.3 Hitzeakklimatisierung | 206 |
14.4 Thermoregulation bei Kälte | 207 |
14.5 Unterkühlung, Hypothermie | 209 |
14.6 Lokale Erfrierungen | 211 |
15 Höhenexposition | 214 |
15.1 Folgen der Höhenexposition | 216 |
15.2 Anpassungen an die Höhe | 217 |
15.3 Lebensgefahren am Berg | 219 |
16 Ernährung | 223 |
16.1 Die 5 Ernährungsbilanzen | 223 |
16.2 Nährstoffzufuhr während und nach der Belastung | 272 |
17 Anhang | 277 |
17.1 Verwendete Abkürzungen | 277 |
17.2 Formelsammlung | 279 |
17.3 Weiterführende Literatur | 281 |
Stichwortverzeichnis | 283 |