Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Kapitel-1 | 12 |
Wie viel Schmerz ist zu viel Schmerz? | 12 |
Kapitel-2 | 18 |
Einführung, Historische Grundlagen, Epidemiologie, Differenzialdiagnose | 18 |
2.1Einführung, Historische Grundlagen | 19 |
2.2Epidemiologie und Definition | 20 |
2.3Differenzialdiagnosen | 22 |
Literatur | 24 |
Kapitel-3 | 25 |
Pathophysiologie der Schmerzentstehung | 25 |
3.1Definition Schmerz | 26 |
3.2Neurophysiologische Grundlagen | 26 |
3.2.1Schmerz – Physiologische Konsequenzen | 26 |
3.2.2Transduktion: Kodierung afferenter Schmerzreize | 26 |
3.2.3Periphere Sensitivierung | 27 |
3.2.4Transmission: Übertragung von Schmerzimpulsen | 29 |
3.2.5Zentrale Sensitivierung | 30 |
3.2.6Perzeption: Subkortikale und kortikale Schmerzzentren | 30 |
3.2.7Unterschiede zwischen somatischen und viszeralen Schmerzen | 31 |
3.3Zusammenfassung | 31 |
Literatur | 31 |
Kapitel-4 | 33 |
»Nichtspezifisch«? »Funktionell« ? »Somatoform«? | 33 |
4.1Einleitung | 34 |
4.2Gesprächsführung und Haltung | 34 |
4.2.1Gesprächsführung | 34 |
4.2.2Empathische »Sowohl-als-auch«-Haltung | 35 |
4.3Simultandiagnostik organischer und psychosozialer Einflussfaktoren | 36 |
4.3.1Die »Landkarte der Beschwerden« | 38 |
4.3.2Diagnostische Zuordnung | 38 |
4.4Information und Partizipation | 39 |
4.5Therapeutisches Vorgehen | 40 |
4.6Zusammenfassung und Ausblick | 42 |
Literatur | 43 |
Kapitel-5 | 44 |
Endometriose: Pathogenese, Symptome und Diagnostik | 44 |
5.1Einleitung | 45 |
5.1.1Pathogenese | 45 |
5.2Definition und Einteilung der Endometriose | 46 |
5.3Endometriose-assoziierte Schmerzen | 47 |
5.4Pathogenetische Konzepte der verschiedenen Symptome | 49 |
5.4.1Pathomechanismus der Endometriose-assoziierten zyklischen und azyklischen Unterbauchschmerzen | 49 |
5.4.2Dyspareunie im Zusammenhang mit rektovaginaler Endometriose | 54 |
5.4.3Pathomechanismus der Dysmenorrhoe | 55 |
5.4.4Neuronale Dysfunktion durch Gewebsschädigung und Reinnervation | 55 |
5.5Diagnostik | 56 |
5.5.1Anamnese und klinische Untersuchung | 56 |
5.5.2Bildgebende Verfahren | 57 |
5.5.3Laparoskopische Diagnostik | 58 |
Literatur | 59 |
Kapitel-6 | 64 |
Endometriose: Klinik und Therapie | 64 |
6.1Definition und Epidemiologie | 65 |
6.2Anamnese und Diagnostik | 65 |
6.3Therapie | 66 |
6.3.1Medikamentöse Therapie | 66 |
6.3.2Operative Therapie | 67 |
6.3.3Langzeitbehandlung | 67 |
6.4Differenzialdiagnose | 68 |
Literatur | 68 |
Kapitel-7 | 70 |
Uterus myomatosus als Schmerzursache | 70 |
7.1Einleitung | 71 |
7.2Art und Häufigkeit von Schmerzen bei Patientinnen mit Myomen | 71 |
7.2.1Internationale Studienergebnisse | 72 |
7.2.2Aktuelle Untersuchungsergebnisse aus Deutschland zur myombedingten Lebensqualität | 73 |
7.2.3Myombedingte Schmerzen: Anamnese und Ultraschallbefund | 73 |
7.3Therapieoptionen | 75 |
Literatur | 78 |
Kapitel-8 | 80 |
Beckenbodenschmerzen – primär und sekundär | 80 |
8.1Einleitung | 81 |
8.2Anatomie und Funktion | 81 |
8.3Pathophysiologie | 82 |
8.4Diagnostik | 83 |
8.4.1Anamnese | 83 |
8.4.2Untersuchung | 83 |
8.5Behandlungsoptionen | 85 |
8.5.1Physiotherapie | 86 |
8.5.2Botulinumtoxin | 86 |
8.5.3Sakrale Neuromodulation | 86 |
8.6Typische urogenitale Erkrankungen | 87 |
8.6.1Interstitielle Zystitis | 87 |
8.6.2Überaktive Blase und genitaler Deszensus | 88 |
8.6.3Dyspareunie und Schmerzsyndrome nach vaginalen Deszensusoperationen | 88 |
8.7Fazit | 90 |
Literatur | 90 |
Kapitel-9 | 92 |
Das Reizdarmsyndrom | 92 |
9.1Einleitung | 93 |
9.2Definition | 93 |
9.3Ätiologie und Pathogenese | 93 |
9.4Klinik | 95 |
9.5Diagnostik | 96 |
9.5.1Differenzialdiagnostische Überlegungen | 97 |
9.6Therapie | 98 |
Literatur | 99 |
Kapitel-10 | 100 |
Psychotherapeutische Therapieansätze | 100 |
10.1Einleitung | 101 |
10.2Ergebnisse von Studien | 101 |
10.3Fazit | 102 |
Literatur | 102 |
Kapitel-11 | 103 |
Operative Interventionen: Indikation, Durchführung und Anforderungen an den Operateur | 103 |
11.1Chronischer Schmerz und organisches Korrelat | 104 |
11.2Diagnostische Laparoskopie | 104 |
11.3Definierte pathologische Befunde | 105 |
11.3.1Maligne pelvine Tumoren | 105 |
11.3.2Gutartige pelvine Tumoren und Myome | 105 |
11.3.3Adhäsionen | 106 |
11.3.4Varicosis pelvis | 106 |
11.3.5Endometriose | 106 |
11.4Hysterektomie als definitive Lösung? | 107 |
11.5Beeinflussung der Schmerzfortleitung/Neuropelveologie | 108 |
11.6Fallbeispiel | 108 |
11.7Fazit | 109 |
Literatur | 110 |
Kapitel-12 | 111 |
Komplementäre Therapieansätze | 111 |
12.1Begriffsbestimmung und Studienlage | 112 |
12.2Komplementäre Therapieverfahren | 112 |
12.2.1Akupunktur | 112 |
12.2.2Neuraltherapie | 113 |
12.2.3Anthroposophische Medizin | 113 |
12.2.4Homöopathie | 113 |
12.2.5Phytotherapie | 114 |
12.2.6Balneo-, Hydro- und Thermotherapie | 115 |
12.2.7Manuelle Therapien | 116 |
12.3Fazit | 117 |
Literatur | 118 |
Kapitel-13 | 119 |
Psychosomatische Therapie: Allgemeine Prinzipien und konkrete Handlungsempfehlungen | 119 |
13.1Einleitung | 120 |
13.2Erstgespräch | 120 |
13.3Subjektive Theorien zur Ätiologie | 121 |
13.4Arzt-Patientin-Gespräch | 121 |
13.5Konkrete Empfehlungen für die Laparoskopie | 122 |
13.6Konzept für die ambulante Behandlung | 122 |
13.6.1Exkurs: Placebo | 123 |
13.7Aspekte der Prävention | 123 |
13.7.1Primärprävention | 123 |
13.7.2Sekundärprävention | 124 |
13.7.3Tertiarprävention | 124 |
13.8Zusammenfassende Betrachtung zu Diagnostik und Therapie | 124 |
Literatur | 124 |
Kapitel-14 | 126 |
Umgang mit Patientinnen mit chronischem Unterbauchschmerz aus schmerzmedizinischer und psychosomatischer Perspektive | 126 |
14.1Schmerzmedizinische Anamnese | 127 |
14.1.1Bedeutung der schmerzmedizinischen Anamnese | 127 |
14.1.2Aufbau der schmerzmedizinischen Anamnese | 127 |
14.2Umgang von Arzt und Patientin mit chronischem Unterbauchschmerz | 132 |
14.2.1Übertragung und Gegenübertragung | 132 |
14.2.2Variablen auf Seiten des Arztes | 132 |
14.2.3Variablen auf Seiten der Patientinnen | 133 |
14.2.4Unangemessene medizinische Diagnostik und Therapie | 133 |
14.3Voraussetzungen für ein gelungenes Arzt-Patientin-Gespräch | 134 |
14.4Der therapieresistente Schmerz | 135 |
14.4.1Techniken zum Umgang mit therapieresistentem Schmerz | 135 |
Literatur | 136 |
Kapitel-15 | 138 |
Die Patientin mit chronischem Unterbauchschmerz in der Versorgungsrealität | 138 |
15.1Einleitung | 139 |
15.2Volkswirtschaftliche Bedeutung der Endometriose | 139 |
15.3Krankheitskosten der Endometriose | 139 |
15.3.1Studien zur Ermittlung der Krankheitskosten pro Patientin pro Jahr | 140 |
15.3.2Diskussion der demografischen und krankheitsspezifischen Parameter | 143 |
15.3.3Diskussion der Kostenparameter | 143 |
15.3.4Diskussion der Bewertungsansätze | 144 |
15.3.5Studien zur Ermittlung der Krankheitskosten für die Gesellschaft pro Jahr | 148 |
15.3.6Diskussion der Krankheitskosten auf Gesellschaftsebene | 148 |
15.4Aspekte der Vergütung | 150 |
15.4.1Vergütung von Krankenhausleistungen | 151 |
15.4.2Vergütung von ambulanten Gesundheitsleistungen | 152 |
15.5Aspekte der Versorgung | 153 |
15.6Fazit | 154 |
Literatur | 155 |
Serviceteil | 157 |
Stichwortverzeichnis | 158 |