Sie sind hier
E-Book

Lernen in Beziehung

Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen

AutorTobias Künkler
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2011
ReihePädagogik 
Seitenanzahl612 Seiten
ISBN9783839418079
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis97,48 EUR
Was man unter Lernen versteht, hängt eng mit der Vorstellung vom lernenden Subjekt zusammen. Tobias Künkler untersucht den herrschenden Lerndiskurs, der u.a. von neurowissenschaftlichen und konstruktivistischen Ansätzen geprägt ist, auf den Zusammenhang von Subjekt- und Lernverständnis - und zeigt, dass die bedeutsame Rolle der 'Anderen' für das Lernen bislang nicht genügend berücksichtigt wurde. Unter Rückgriff auf die Kritik am 'modernen Subjekt', alternative Lerntheorien sowie Diskurse über 'Relationalität' erarbeitet er ein alternatives - relationales - Verständnis des Lernens: Lernen als radikales Beziehungsgeschehen.

Tobias Künkler (Dr. phil.) arbeitet als Studienleiter und Dozent für Pädagogik und Soziologie am Marburger Bildungs- und Studienzentrum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????5
Einleitung??????????????????????????????????11
Konjunktur( en) des Lernens????????????????????????????????????????????????????????????????????11
Die erziehungswissenschaftliche Reflexion des Lernens und deren Defizite??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
Versuche einer pädagogischen Theorie des Lernens und ihr zentrales Dilemma??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
Ziele der vorliegenden Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
Zur Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
STUDIE I: LERNEN UND (LERN) SUBJEKTE. EINE KATEGORIALE ÄNALYSE DER GÄNGIGEN LERNPARADIGMEN??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
Einleitende Bemerkungen zur Studie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
I.1 Behaviorismus: Lernen als Konditionierung und die Exkludierung der Subjektivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
Einleitende Bemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????44
I.1.1 Grundannahmen und Lernverständnis des klassischen Behaviorismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
I.1.2 Grundannahmen und Lernverständnis des Neobehaviorismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
I.1.3 Analyse des Zusammenhangs von Subjekt- und Lernverständnis im Behaviorismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
Fazit????????????????????????82
I.2 Kognitivismus: Lernen als Informationsverarbeitung und die Computermetapher des Geistes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
Einleitende Bemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????86
I.2.1 Das Computer-Modell des Geistes und seine Genese??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
I.2.2 Das Lernverständnis des Kognitivismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
I.2.3 Grundsatzkritiken am Kognitivismus und seines Computermodells????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
I.2.4 Analyse des Zusammenhangs von Subjekt- und Lernverständnis im Kognitivismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
Fazit????????????????????????125
I.3 Konstruktivismus: Lernen als Wissenskonstruktion und die Welt als ,black box??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
Einleitende Bemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????130
I.3.1 Begründungen und Grundannahmen des Konstruktivismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
I.3.2 Das Lernverständnis des Konstruktivismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
I.3.3 Analyse des Zusammenhangs von Subjekt- und Lernverständnis im Konstruktivismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
I.4 Neurowissenschaften: Lernen als neuronaler Prozess und der ,Hirntod des Subjekts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
Einleitende Bemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????180
I.4.1 Die Mikroebene des Gehirns und die zellulären Grundlagen des Lernens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
I.4.2 Die Makroebene des Gehirns - Von Arealen und Regionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
I.4.3 Die Mesoebene oder das Dilemma der Neurowissenschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
I.4.4 Eine Entwicklungsperspektive auf das menschliche Gehirn????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
I.4.5 Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
I.4.6 Analyse des Zusammenhangs von Subjekt- und Lernverständnis in den Neurowissenschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
Fazit????????????????????????258
I.5 Exkurs: Die subjektwissenschaftliche Lerntheorie - Lernen vom Subjektstandpunkt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
Einleitende Bemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????262
Grundannahmen der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
Reinterpretation der lernpsychologischen Theorien des Lernens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????265
Das Lernverständnis der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
Analyse des Zusammenhangs von Subjekt- und Lernverständnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
Fazit zu Studie I????????????????????????????????????????????????281
STUDIE II: LERNEN, SUBJEKTIVITÄT UND RELATIONALITÄT. SCHRITTE ZU EINER RELATIONALEN THEORIE DES lERNENS????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
Einleitende Bemerkungen zur Studie II????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
II.1 Vom Tod des klassischen Subjekts zur kritischen Reformulierung eines dezentrierlen Subjekts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
Einleitende Bemerkung????????????????????????????????????????????????????????295
II.1.1 Genese und Eigenschaften des modernen Subjekts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
II.1.2 Subjektkritik( en)????????????????????????????????????????????????????????????????315
II.1.3 Kritische Reformulierung eines dezentrierten (Lem-)Subjekts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
II.2 Lerntheoretische Anschlüsse an ein dezentriertes Subjektverständnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
Einleitende Bemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????354
II.2.1 Wissen als Prozess: Das Konzept des impliziten Wissens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????355
II.2.2 Praxistheoretische Perspektiven aufLernen und Wissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????360
II.2.3 Lernen als Erlernen der Kontexte: Die kybernetische Lerntheorie Batesons????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
II.2.4 Lernen als 1nkorporierung: Leibphänomenologische Betrachtungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????367
II.2.5 Bourdieus Praxeologie: Habituserwerb und Habitustransformation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
II.2.6 Lernen und Partizipation: Zur Theorie des situierten Lernens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
II.2.7 Lernen als Umlernen: Eine phänomenologische Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????398
II.3 Relationale Wendungen: Generative Diskurse der Relationalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????407
Einleitende Bemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????408
II.3.1 Dierelationale Soziologie Norbert Elias'????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????410
II.3.2 Die intersubjektive Genese des Selbst??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????415
II.3.3 Dasrelationale Selbst im Sozialkonstruktionismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????452
II.3.4 Bubers Explikation der ,Sphäre des Zwischen'????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????465
II.3.5 Dierelationale Wende in der Psychoanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????477
II.3.6 Der Diskurs um Anerkennung oder: Anerkennung als Indikator für Relationalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????494
Fazit????????????????????????523
II.4 Heuristische Skizze einer relationalen Theorie des Lernens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????525
Einleitende Bemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????525
II.4.1 Noch einmal: Relationalität und relationale Subjektivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????526
II.4.2 Ausdifferenzierungen einer relationalen Lernkonzeption????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????542
Schlussbemerkung??????????????????????????????????????????????557
Literatur????????????????????????????????573
Danksagung??????????????????????????????????607

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...