Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Einleitung. Zwischen Spiel und Simulation: SocialSIM als Lehr- und Lerninstrument (Larissa Mogk) | 9 |
Was ist SocialSIM? | 9 |
Die Lernziele | 10 |
Die Einordnung | 12 |
Das Simulationsspiel | 14 |
Die Beteiligten | 15 |
Das Handbuch | 15 |
Literatur | 17 |
I. SocialSIM’14: Design und Umsetzung - 1. Goals, structure and narrative – Design of the simulation (Antonio Farfán-Vallespín) | 19 |
Structure of the design of the simulation | 19 |
Elements of the simulation capturing social science topics | 22 |
Elements in the simulation introduced for ‘play value’ | 28 |
I. SocialSIM’14: Design und Umsetzung - 2. Simulationsspiel SocialSIM’14 in der Praxis | 33 |
2.1 Spielverlauf und Setting (Larissa Mogk) | 33 |
Ablauf des Simulationsspiels | 34 |
Elemente von SocialSIM | 39 |
Zentrale Produktionsstätten und Infrastruktur | 41 |
Die Quests | 44 |
SocialSIM-Beteiligte | 48 |
2.2 Zuteilung und Profil der SocialSIM-Gemeinschaften – der Teilnehmer*innen-Fragebogen (Dominique Schirmer und Hannah Köpper) | 50 |
Der Fragebogen – Instrument der Organisation und Analyse der Simulation | 51 |
Profil der Teilnehmer*innen | 58 |
Literatur | 65 |
Anhang | 65 |
2.3 Development of the three communities (Antonio Farfán-Vallespín) | 71 |
2.3.1 Development of the communities in figures (Antonio Farfán-Vallespín and Nikita Zakharov) | 73 |
2.3.2 Description and analysis of each community (Antonio Farfán-Vallespín) | 76 |
Green Community – the trusted leader | 76 |
Keys to success regarding the development of the green community: | 78 |
Red community – the plenum versus the bank | 78 |
Keys to red’s performance in the organizational challenges | 80 |
Yellow Community – the failure to coordinate | 81 |
Keys to the lack of success in organizational challenges | 82 |
2.3.3 Quantitative analysis of the differences between communities (Antonio Farfán-Vallespín and Nikita Zakharov) | 85 |
II. Lehren, Lernen und Forschen mit SocialSIM’14 - 1. Gestaltung interdisziplinärer Lehre für das Projekt (Gregor Dobler) | 93 |
Einleitung | 93 |
Themenwahl und Seminarschwerpunkte | 94 |
Verknüpfung Lehre und Simulation: Erfahrungen | 100 |
Chancen und Probleme der Lehrform im Vergleich zu ‚gewöhnlichen‘ Seminaren | 103 |
II. Lehren, Lernen und Forschen mit SocialSIM’14 - 2. Lernerfolge bei SocialSIM | 105 |
2.1 Learning outcomes for participants in the simulation (Antonio Farfán-Vallespín) | 105 |
Characteristics of the learning experience in SocialSIM’14 | 108 |
Understanding | 109 |
Competences | 112 |
Conclusion | 113 |
2.2 Lernerfahrungen Studierender: Chancen für studienbegleitende Professionalisierung (Friedrich Arndt) | 114 |
Allgemeine Vorteile von SocialSIM angesichts der Probleme aktueller Hochschullehre | 115 |
Erfahrung Studierender | 117 |
Ebenen des Rollenlernens | 119 |
Möglichkeiten der Weiterentwicklung für die genannten Ziele | 121 |
Literatur | 122 |
II. Lehren, Lernen und Forschen mit SocialSIM’14 - 3. Das Simulationsspiel SocialSIM als Forschungsfeld | 123 |
3.1 Ausführliche Projektbeschreibungen | 123 |
3.1.1 Das Problem mit den Allmendegütern am Fischteich. Ein studentischer Beitrag im Rahmen des Lehrprojekts SocialSIM’14 (Benjamin Hennchen) | 123 |
Das Problem von Allmendegütern und ein theoretischer Ausweg | 124 |
Die Produktionsstätte der Fischerei | 125 |
Methode und Datenmaterial | 128 |
Ergebnisse – Der Verlauf am globalen Gewässer | 129 |
Die Praxis des kooperativen Angeln zwischen 17:20 und 18:50 – zwischen Bekanntschaft, Wettbewerb und Nachhaltigkeit | 132 |
Schluss | 135 |
Literatur | 136 |
3.1.2 Struktur und Handlungsfreiheit in der Gesellschaftssimulation SocialSIM’14 (Felix Metzger) | 137 |
Einleitung | 137 |
Methode und Forschungsdesign | 137 |
Die politischen Quests | 139 |
Beobachtung der politischen Prozesse | 141 |
Analyse | 144 |
Fazit | 149 |
3.1.3 Aktivismus und Engagement der Teilnehmenden der Simulation. Fragebogenanalyse (Hannah Köpper und Dominique Schirmer) | 151 |
Aktivismus allgemein | 152 |
Einflussnahme und Verantwortung bei wichtigen gesellschaftlichen Themen | 154 |
Aktivismus und Vertrauen | 155 |
Einstellungen zur Umwelt | 159 |
Engagementfelder | 164 |
Fazit | 166 |
3.1.4 Machtverhältnisse in der Simulation (Moritz Dorer, Jan Königshausen und Diana Lim) | 168 |
Beobachtung | 169 |
Fragebogen | 174 |
Analyse | 175 |
Methodenreflexion | 180 |
Resümee | 181 |
Literatur | 182 |
3.1.5 Chancen und Probleme empirischer Deliberationsforschung in simulierten Gesellschaften (Nicoletta Flora) | 183 |
Einleitung | 183 |
Empirische Deliberationsforschung – Probleme und mögliche Chancen | 184 |
Methodisches Vorgehen | 188 |
Beobachtungen und Erfahrungen | 190 |
Probleme der empirischen Deliberationsforschung im Rahmen von Simulationen | 192 |
Fazit und Empfehlungen | 193 |
Literatur | 195 |
3.2 Studentische Kurzberichte | 197 |
3.2.1 Tauschbeziehungen in Spiel und Wirklichkeit (Marieluis Fritz) | 197 |
3.2.2 Die Dimension der Rollen in der sozialen Simulation (Katharina Ruf) | 202 |
III „SocialSIM für alle?“ Design-Manual und Überlegungen zur Weiternutzung - 1. Manual SocialSIM | 205 |
1.1 Planung, Organisation und Durchführung (Larissa Mogk) | 205 |
Personeller Rahmen | 205 |
Von der Idee zur Durchführung – Zeitlicher Ablauf in vier Phasen | 207 |
Finanzieller Rahmen | 214 |
1.2 Designprinzipien der Simulation | 215 |
1.2.1 Design principles | 215 |
Game flow | 215 |
Narrative | 216 |
Central topics of the game | 217 |
Rewards: individual versus collective | 218 |
Design of the rules | 218 |
Information flow | 221 |
1.2.2 Minigames: Die Spiele im Spiel (Larissa Mogk) | 223 |
Herausforderungen des Spieldesigns | 223 |
Praxis der Spielentwicklung | 224 |
1.2.3 Technical core: Determination of the returns from productive activities and the costs of quests (Antonio Farfán-Vallespín and Nikita Zakharov) | 229 |
Production input-output values | 229 |
Demand of resources | 230 |
1.3 Konzeption und Praxis der Seminare (Larissa Mogk, Gregor Dobler, Dominique Schirmer und Friedrich Arndt) | 235 |
Interdisziplinäre Seminarpraxis | 236 |
Disziplinäre Besonderheiten | 239 |
Praktische Überlegungen und Seminarorganisation | 242 |
Literatur | 244 |
III „SocialSIM für alle?“ Design-Manual und Überlegungen zur Weiternutzung - 2. Weiternutzung von SocialSIM | 246 |
2.1 Mögliche Anwendungen und Weiterentwicklungen des Simulationsprojekts (Larissa Mogk) | 246 |
2.2 Kommentar (Stephan Lengsfeld) | 252 |
2.3 Kommentar (Harald Wohlfeil) | 255 |