Cover | 1 |
Title | 3 |
Copyright | 4 |
Inhalt?? | 5 |
Einleitung | 12 |
Einleitung zur zweiten Auflfl age | 15 |
Einleitung zur dritten Auflfl age | 17 |
Siglen, Abkürzungen und praktische Hinweise | 20 |
Erster Teil: Zeit und Person?? | 22 |
Lessing-Bilder | 23 |
Nachruf 1781 | 23 |
Kontext Theologie | 23 |
Kontext Theater | 24 |
Kontext »Gelehrsamkeit« | 24 |
Kontext Kritik. Friedrich Schlegel | 25 |
Lessing der Kämpfer - 19. Jahrhundert | 25 |
Herold des Irrationalismus - Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts | 26 |
Das Lessingjahr 1929 | 26 |
Nationalsozialismus | 28 |
Das Lessing-Bild nach 1945 | 28 |
Deutsche Demokratische Republik | 28 |
Bundesr epublik | 29 |
Lessing-Forschung 2000-2010 | 31 |
Lessing im Kontext der Aufklärung: Philosophie und Gesellschaft | 35 |
Die Prägekraft der Wolffschen Schulphilosophie | 35 |
Verbreitung der Wolffschen Philosophie. Die »Schulphilosophie« | 36 |
Vernunft - »Üng der Seele« | 37 |
Rationalismus | 38 |
»Vorstellen« | 38 |
Erkennen und Wollen | 39 |
Bezug zur Gesellschaft: Naturrechtliches Denken | 40 |
Emanzipation von theologischen Vorgaben - ein neues Menschenbild | 42 |
Sensualismus und Materialismus | 43 |
David Hume und der Angriff auf das Kausalitätsprinzip | 44 |
Mendelssohn, Sulzer, Lessing: Frage nach dem Regulativ für die sinnlichen Empfifindungen | 46 |
Materialismus | 47 |
Sinnlichkeit und Vernunft: Modelle der Synthese | 48 |
Ästhetik | 49 |
Moral sense und Mitleid | 51 |
Die Ständegesellschaft und das Bündnis zwischen Aufklärern und dem Absolutismus | 52 |
Ständegesellschaft | 52 |
Absolutismus und Aufklärung | Reformabsolutismus | 54 |
Öffentlichkeit und öffentliche Debatten, bürgerliche Kultur und die Idee des Allgemein-Menschlichen | 56 |
Lessing als Aufklärer | 58 |
Gelehrtentum und neue, am Menschen orientierte Bildung | 58 |
Bruchstücke einer großen Debatte | 61 |
Perspektivismus | 62 |
Menschenbild und Gottesbild | 63 |
Zur Biographie | 64 |
Grundzüge | 64 |
Deutungsmuster für Lessings Leben in den Biographien des 18., 19. und 20. Jahrhunderts | 71 |
Hugh Barr Nisbets Lessing-Biographie (2008) | 72 |
Lessing und die Literatur im 18. Jahrhundert | 77 |
Gottsched und die Neubegründung der deutschsprachigen Literatur | 77 |
Die »Empfifi ndsamkeit« | 79 |
Zweiter Teil: Das Werk?? | 81 |
Ausgaben | 82 |
Ausgaben des 18. Jahrhunderts | 82 |
Die wichtigsten Ausgaben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | 83 |
Ausgaben nach 1945 | 84 |
Jugendkomödien und Komödientheorie | 88 |
Entstehung und Kontext | 88 |
Komödienformen: Commedia dell’arte, satirische Komödie, sächsische Typen?komödie, rührendes Lustspiel | 89 |
Lessings Konzept der »wahren Komödie«. Plautus-Abhandlungen und Abhandlungen zum »rührenden Lustspiel«. Verhältnis zur Commedia dell’arte | 91 |
Forschung zu den Jugendkomödien | 95 |
Experimente: Damon, oder die wahre Freundschaft | 96 |
Forschung | 96 |
Analyse | 96 |
Selbstportrait als ›faustische‹ Monade: Der junge Gelehrte | 98 |
Forschung | 98 |
Analyse | 99 |
Gellert rechts, La Mettrie links, Lessing in der Mitten: Der Freigeist | 101 |
Kontext, Quellen und Einflflüsse | 101 |
Forschung | 105 |
Analyse | 106 |
Die Juden | 110 |
Entstehung und Kontext | 110 |
Forschung | 111 |
A nalyse | 111 |
Aufnahme und Wirkung der Jugendkomödien | 113 |
Samuel Henzi (Fragment) | 115 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 115 |
Der Stoff: Henzis Verschwörung in Bern | 115 |
Das republikanische Trauerspiel | 116 |
Forschung: Politik vs. Tugend | 117 |
Analyse | 118 |
Politik als Funktion der Moral: Christian Wolff | 118 |
Lessings Kritik an der »Schulphilosophie« | 119 |
Samuel Henzi und Montesquieu | 120 |
Aufnahme und Wirkung | 122 |
Lyrik | 124 |
Entstehung und Kontext | 124 |
Anakreontik in Deutschland um 1750 | 124 |
Geistes geschichtliche Hintergründe | 126 |
Analyse | 128 |
Die anakreontischen Lieder | 128 |
Rettungen des Horaz (1754) | 129 |
Lehrgedichte | 131 |
Das Lehrgedicht: Die Religion | 132 |
Aufnahme und Wirkung | 134 |
Frühe Literaturkritik (1748-1756) | 138 |
Entstehung, Textmaterial und Kontext | 138 |
Gottsched und die Schweizer oder die Frage nach der Vernunft in der Poesie | 140 |
Forschung | 144 |
Analyse | 145 |
Lessings Standpunkt über den Polen | 145 |
Der dramatische Plan als Träger des Werkganzen: »Von den lateinischen Trauerspielen welche unter dem Namen des Seneca bekannt sind« | 149 |
Aufnahme und Wirkung | 151 |
Gedanken über die Herrnhuter | 154 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 154 |
Pietismus | 154 |
Biographischer Hintergrund. Die Herrnhuter Brüdergemeinde | 155 |
Analyse: Kultur- und Wissenschaftskritik zwischen Rousseau und Haller | 155 |
Rettungen | 159 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 159 |
Die Verteidigten | 159 |
Zur Gattungsfrage. Bayles »Dictionnaire« | 161 |
Forschung | 162 |
Analyse | 163 |
Geschichte und Geschichtsdeutung (Lemnius, Cochlaeus) | 163 |
Wettstreit der Religionen - Rhetorik und Wahrheit (Cardanus) | 165 |
Aufnahme und Wirkung | 165 |
Miß Sara Sampson | 168 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 168 |
Forschung | 170 |
Literatursoziologische Deutungsansätze | 170 |
Ideengeschichtliche Analysen | 172 |
Analyse | 174 |
Tugend-Laster-Opposition | 175 |
Lessing als Psychologe | 175 |
Der Gott der Liebe und die ›Entsündigung‹ der Natur | 176 |
Fügungen des Himmels - natürlicher Zusammenhang | 178 |
Aufnahme und Wirkung | 179 |
Briefwechsel über das Trauerspiel | 185 |
Entstehung und Kontext | 185 |
Zeitgenössische Theorie des bürgerlichen Trauerspiels | 185 |
Forschung | 187 |
Theorie des bürgerlichen Trauerspiels | 187 |
Ideengeschichtliche Analysen. Lessings Mitleids konzeption und deren historische Quellen | 188 |
Diskursanalytische Gegenposition | 190 |
Analyse: Der Trialog der Freunde | 191 |
Nicolai | 191 |
Mendelssohn | 192 |
Lessing | 193 |
Philotas | 198 |
Entstehung und Kontext | 198 |
Publizistik im Siebenjährigen Krieg. Thomas Abbt: »Vom Tode für das Vaterland«. Gleims »Preussische Kriegslieder« | 198 |
Forschung | 200 |
Analyse | 204 |
Die Logik der Handlung: Strategien der Konflfliktlösung | 204 |
Antimachiavell | 205 |
Anthropologie und Vorsehungsglaube | 207 |
Heroische Tragödie, bürgerliches Trauerspiel, antike Tragödie | 209 |
Aufnahme und Wirkung | 210 |
Briefe, die neueste Litteratur betreffend | 212 |
Entstehung und Kontext | 212 |
Forschung | 213 |
Kontext: Ästhetik und Poetik | 213 |
Kontext: Rhetorik und Polemik | 215 |
Das Problem: Polemik und Sachbezug in Lessings Literaturkritik | 216 |
Analyse: Die wichtigsten Themen und Kontroversen | 218 |
Theater | 219 |
Die Auseinandersetzung mit dem »Gefühlschristentum« (Kritik an Wieland, Cramer und Klopstock) | 221 |
Anschauende Erkenntnis und beschreibende Poesie (Polemik gegen Johann Jakob Dusch) | 225 |
Aufnahme und Wirkung | 226 |
Faust-Fragmente | 232 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 232 |
Das Textmaterial: Lessings Faust-Fragmente und zeitgenössische Zeugnisse | 233 |
Forschung | 234 |
Analyse | 235 |
Das Fabelbuch | 237 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 237 |
Der Rückgriff auf Aesop. Lessings Quellen | 238 |
Fabeltheorie im 18. Jahrhundert am Leitfaden der ersten Abhandlung | 239 |
Forschung | 241 |
Lessings Fabeltheorie | 241 |
Interpretationen zu Lessings Fabeln | 243 |
Analyse I: Die Fabelabhandlungen | 244 |
Das »Exempel der practischen Sittenlehre« (B 4, 372): Die Wolffschen Begriffsstützen | 245 |
L essing contra Breitinger | 246 |
Anschauende und lebendige Erkenntnis | 247 |
A mbivalenz der »anschauenden Erkenntnis« | 249 |
Resümee | 249 |
Analyse II: Die Fabeln | 249 |
Der kompositionelle Rahmen | 249 |
Göttliche Weltregierung | 250 |
Psychologische Motivation: Entlarvung des Egoismus | 252 |
Ständethematik: »Rangordnung der Tiere« | 253 |
Fabeln auf die Literaturszene | 253 |
Aufnahme und Wirkung | 254 |
Das Theater des Herrn Diderot | 257 |
Entstehung und Kontext | 257 |
übersetzung im 18. Jahrhundert. Lessing als übersetzer | 258 |
Theaterpolitik | 260 |
Forschung | 260 |
Analyse | 261 |
Das »genre serieux« | 261 |
Die »andere Seite« des bürgerlichen Theaters: Die neue Konzeption des Erhabenen | 262 |
Erneuerung der Schauspielkunst. Begriff des »tableau« | 265 |
Lessings Auseinandersetzung mit Diderot | 266 |
Aufnahme und Wirkung | 267 |
Sophokles. Erstes Buch. Von dem Leben des Dichters | 270 |
Entstehung und Kontext | 270 |
Das antike Drama und Theater in der Literaturkritik des 18. Jahrhunderts | 270 |
Analyse | 273 |
Von dem Leben des Dichters | 273 |
Projekte der Modernisierung: Aias, Ödipus, Philoktet | 275 |
Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie | 277 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 277 |
Winckelmann | 279 |
Altertumskunde | 281 |
Collectaneen | 284 |
Ut-pictura-poesis-Tradition und Beschreibungsliteratur | 286 |
Gegenreaktion gegen die Ut-pictura-poesis- Tradition. Unterscheidung der Medien (Zeichen). Lessings Quellen | 287 |
Der Kontext der zeitgenössischen Ästhetik | 289 |
Forschung | 291 |
Gegenläufifige Zeichenlektüren: »Laokoon« und die »episteme« der Aufklärung | 291 |
Archäologie der Schönheit | 292 |
Problemgeschichtliche Perspektiven: Autonomie der Einbildungskraft, Rehabilitation der Sinnlichkeit | 293 |
Semiotische Ansätze | 295 |
Analyse | 296 |
Weltbildwandel | 296 |
Kunsttheorie: Schönheit ohne Raum | 297 |
Poetik: Von der Perspektive zum pluralistischen Perspektivismus | 300 |
»unordentliche Collectanea«? Der performative Aspekt der Laokoon-Schrift | 303 |
Aufnahme und Wirkung | 304 |
Minna von Barnhelm | 309 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 309 |
Der »temporäre Gehalt« des Stücks zeit- und kultur geschichtlicher Kontext | 310 |
Forschung | 316 |
Sozialgeschichtliche Deutung - Zeitkritik in » Minna von Barnhelm« | 316 |
Feministischer Ansatz | 318 |
L iterarische Traditionen - Produktive Rezeption | 319 |
Theodizee-Probleme | 321 |
Analyse | 322 |
Von den zeitgeschichtlichen Referenzen zum Zusammenhang der Ereignisse: Die Struktur der Handlung | 322 |
»Die Ehre ist – die Ehre«. Perspektiven der Komödie | 325 |
Tellheims Stolz | 325 |
Minnas Stolz oder die Komödie der Paarb eziehung | 328 |
Individuum und Gesellschaft | 329 |
Aufnahme und Wirkung | 330 |
Bühnenpraxis und Schauspielkunst | 332 |
Gottscheds Theaterreform | 332 |
Das Theater der Wanderbühnen | 332 |
Gottscheds Begegnung mit der Neuberin. Der neue Spielplan | 336 |
Gottscheds Intentionen. Konsequenzen für die »Schauspielkunst« | 337 |
Forschung | 339 |
Lessings Bemühungen um Theater und Schauspielkunst | 341 |
Die »Schule der Franzosen« (Golawski- Braungart): Riccoboni, Rémond de Sainte- Albine, Dubos und Diderot | 342 |
Ausdruck der Leidenschaften - Grammatik der Schauspielkunst | 342 |
Gradation der Leidenschaften und Psychologisierung | 344 |
Das »Gesetz der Schönheit« | 345 |
Koordination der Zeichensysteme | 346 |
Fragmente: Tragische Süjets | 348 |
Hamburgische Dramaturgie | 353 |
Entstehung und Kontext | 353 |
Das Hamburger Nationaltheater | 353 |
Der Spielplan des Hamburger Nationaltheaters | 355 |
Forschung | 358 |
Vergleich mit der aristotelischen Tragödienkonzeption | 358 |
Gesellschaftliche Programmatik: Literatursoziologische Deutungen | 360 |
Analyse | 362 |
Psychologische Motivation und Theodizee | 362 |
Furcht und Mitleid. Die Aristoteles-Rezeption (St. 74-83) | 367 |
Die Komödie | 370 |
Genie und Regel | 371 |
Der gesellschaftliche Bezug | 373 |
Aufnahme und Wirkung | 376 |
Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm. Sinngedichte | 381 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 381 |
Zur Geschichte des Epigramms | 382 |
Forschung | 383 |
Analyse | 383 |
Probleme der Gattungsdefifinition | 383 |
Die Zweiteiligkeit des Epigramms. Tradition der Gattungstheorie | 384 |
»Quellen des Sinnreichen«. Die Pointe bei Lessing | 386 |
Denkmal und Inschrift. Die »sinnliche Erkenntnis« | 387 |
Das Epigrammatische und Lessings »Denkstil« | 387 |
Die Epigramme | 388 |
Aufnahme und Wirkung | 392 |
Die Matrone von Ephesus | 394 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 394 |
Der Stoff | 394 |
Forschung | 394 |
Analyse | 395 |
Lessings Analyse des Stoffs in der Hamburgischen Dramaturgie | 395 |
Der Rahmen: ein lustspielhafter ›Schattenriß‹ der Weltordnung | 396 |
Die geheimen »Ränke, durch die sich die Liebe in unsere Seele einschleicht« (HD, 15. St.) | 396 |
Aufnahme und Wirkung | 397 |
Emilia Galotti | 398 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 398 |
Der Stoff | 399 |
Forschung | 400 |
Die politische Deutung - und ihre Schwierigkeiten | 401 |
Literatursoziologische Deutungsrichtung | 405 |
Geistesgeschichtliche Hermeneutik und philologischer Kommentar | 406 |
Psychoanalytische und feministische Interpretationsansätze | Ausblick auf aktuelle Tendenzen | 411 |
Literarische Traditionen. Zur Form des Dramas | 413 |
Analyse | 415 |
Das psychologische Dilemma | 415 |
Religionskritik | 417 |
Das Theodizeemodell | 419 |
Vom ›Gottesstaat‹ zum irdischen Rechtsstaat. Die politische Dimension des Stücks | 420 |
Aufnahme und Wirkung | 422 |
Fragmente eines Ungenannten und Fragmentenstreit | 428 |
Entstehung und Kontext | 428 |
übersicht über die wichtigsten Texte | 430 |
Die lutherische Orthodoxie - Das Begriffsgerüst der theologischen Diskussion | 432 |
Zum Wahrheitsbegriff | 435 |
Die Provokation: Reimarus und der Deismus. Die »Fragmente« aus der Apologie | 435 |
Das Problem: »Vernunft« und »Offenbarung« in der Neologie | 438 |
Forschung | 440 |
Lessings inhaltliche Position | 440 |
Forschung zu Lessings Rhetorik | 445 |
Analyse I: Die Gegensätze des Herausgebers | 447 |
Lessings Einspruch gegen Deismus und Neologie | 447 |
Analyse II: Die Kontroverse mit Goeze | 450 |
Die Sachfragen | 450 |
Der ›Kampf‹ um das Bild vom Menschen. Emotionalisierung und Moralisierung des Streits | 452 |
Lessings Rhetorik | 456 |
Aufnahme und Wirkung | 458 |
Ernst und Falk | 462 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 462 |
Ursprung und Ausbreitung der Freimaurerei | 464 |
Gedankengut der Aufklärung in der Freimaurerei: Toleranz, Gleichheit, Freundschaft | 465 |
Geheimgesellschaft und Geheimwissenschaft: Der Doppelaspekt der Maurerei | 467 |
Aufklärung und Geheimnis. Die politische Relevanz der Freimaurerei | 468 |
Begriffe aus der Staatsphilosophie. - Naturzustand, Naturrecht und Staatsverfassung | 469 |
Forschung | 472 |
Geistesgeschichtliche Deutung im Kontext des Spätwerks | 472 |
Politische und sozialhistorische Deutungsrichtung | 473 |
Analyse | 477 |
Mensch und Staat | 477 |
Tempelritter und »Masoneien«. Die Geschichte der ›wahren‹ Freimaurerei | 480 |
Das freimaurerische Geheimnis | 482 |
Sprachliche Struktur | 483 |
Aufnahme und Wirkung | 484 |
Schriften zur Freimaurerei | 484 |
Die Erziehung des Menschengeschlechts | 488 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 488 |
Forschung | 491 |
Theologische, religiöse oder säkulare Erkenntnis? | 491 |
Vernunft und Offenbarung: Paragraph 4 - Paragraph 77 | 493 |
Geschichte und Geschichtsphilosophie | 496 |
Uneigentliches Sprechen: Zur Form der Erziehungsschrift | 496 |
Analyse | 499 |
Religion der Vernunft: Spinozas Tractatus Theologico-Politicus als Folie | 499 |
Das triadische Modell und die Vereinigung von Diesseits und Jenseits | 502 |
Das Motto und die offenen Grenzen der Vernunft | 503 |
Aufnahme und Wirkung | 504 |
Wirkung als geschichtsphilosophisches Werk | 505 |
Nathan der Weise | 508 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 508 |
Die Stoffkreise: Judentum, Islam, Christentum und die »Natürliche Religion« | 510 |
Forschung | 512 |
Deutungsrahmen | 512 |
Die religiöse Dimension | 513 |
Poetizität des Dramas | 515 |
Postmoderne Perspektiven | 518 |
Psychologische Motivation, Anthropologie und Figurenkonzeption | 519 |
Sozialgeschichtlicher und politischer Deutungsansatz | 521 |
Analyse | 522 |
Monadologische Figurenkonzeption und prästabilierte Harmonie | 522 |
Gemischte Charaktere | 524 |
Von Offenbarungswahrheiten zu Vernunftwahrheiten | 525 |
Liebesweisen | 526 |
Nathan der Weise: Ergebenheit in Gott | 528 |
Aufklärung und Ästhetik | 530 |
Aufnahme und Wirkung | 531 |
Spinoza-Gespräche | 536 |
Entstehung, Quellen und Kontext | 536 |
Wichtige Texte mit metaphysischer Thematik vor den Spinoza-Gesprächen | 537 |
Forschung | 545 |
Lessing als Leibnizianer | 545 |
Lessing als Spinozist | 547 |
Neuansätze | 549 |
Analyse | 550 |
Aufnahme und Wirkung | 552 |
Anhang und Register?? | 556 |
Zeittafel | 557 |
Bibliographie | 566 |
Forschungsstellen | 566 |
Bibliographien | 566 |
Forschungsberichte | 566 |
Biographien und biographische Studien | 566 |
Dokumentationen zu Leben und Werk | Einführungen und allgemeine Hilfsmittel | 567 |
Bildbände | 567 |
Sammlungen und Reihen | 567 |
Literaturdidaktische Ausgaben | Modellanalysen | 568 |
Einzelausgaben von Lessings Werken, auf die in den Analysen zurückgegriffen wurde | 568 |
Quellen | 569 |
Dokumentationen zur Wirkung Lessings und seiner Werke | 569 |
Textsammlungen | 570 |
Einzelwerke | 570 |
Sekundärliteratur | 576 |
Werkregister | 607 |
Sachregister | 611 |
Namenregister | 615 |