Sie sind hier
E-Book

Liturgie und Poesie. Zur Sprache des Gottesdienstes

AutorAlex Stock
VerlagButzon & Bercker GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783766641212
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR

Mit der Einführung des Einheitsgesangbuchs im Zuge der Liturgiereform wurden die alten, "unzeitgemäßen" Texte vieler Kirchenlieder aktualisiert und heutigem Sprachgebrauch angepasst, doch dabei ist manches von der zeitlosen Schönheit der Liturgie und der Poesie ihrer Liedtexte verloren gegangen. Eine "Kopflastigkeit" der Gottesdienste, so Stock, erschwert den Gläubigen die Erfahrung des Heiligen. Vor diesem Hintergrund stellt er eine grundlegende Frage: Brauchen wir nicht gerade für die Liturgie und den Kirchengesang das Poetische, um Wahrheit und Schönheit, Begriff und Bild, Intellekt und Emotion zusammenzuhalten? Eine nuancierte Analyse, die im Vorfeld des "neuen Gotteslobes" und des neuen Messbuches besondere Aktualität besitzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

VI. Atem der Texte (S. 61-63)
Satzzeichen sind zunächst für den Schreiber da, als Mittel, den Lauf der Wörter zu unterbrechen, das Gefüge der Sätze grammatisch zu gliedern und ihren Aufbau übersichtlich zu machen. Aber sie sind zugleich sozusagen rhetorische Notationen für den, der laut vorliest, damit er den Rhythmus des Lesens gliedert, Pausen und Betonungen vorsieht.

Vor fünfzig Jahren hat Eugen Rosenstock-Huessy in einem Aufsatz mit dem Titel „Ein Komma“ geschrieben: „Interpunktion ist das Überbleibsel aus dem liturgischen Gesang, der ältesten Sprachschicht, hinein in seinen Erkältungszustand, in seiner Verkürzung zur Prosa . . . Ich halte dafür, dass, wie die Pausen in der Musik wichtig sind, so das Verständnis für die Interpunktion in der Prosa zum Verständnis der Logik grundlegend ist.“

Praktisch-theologisch wäre die Lehre von den Interpunktionen überall dort ein wichtiges Kapitel, wo es um den lauten Vortrag von Texten geht. Ein großer Teil der dem Volke Gottes wohlgemeint verordneten Lesungen aus dem Alten Testament und den Briefen der Apostel rauscht auch deshalb wirkungslos dahin, weil die rhetorischen Signale der Interpunktionen keine Beachtung finden.

Während die sog. „leichten Satzzeichen“ – Komma, Semikolon, Doppelpunkt – den Sprachfluss im Innern des Satzes anhalten und regulieren, dienen die sog. „schweren Satzzeichen“ – Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen – mit der Abtrennung der Sätze auch zur Information darüber, welchen Status wir dem Gesagten verleihen möchten: eine Aussage, eine Frage, ein Ausruf oder eine Aufforderung. Daneben gibt es noch Sonderzeichen wie Gedankenstriche, Klammern, Aus- lassungspunkte oder Anführungsstriche, die jeweils eine besondere Form der Unterbrechung des Sprachund Gedankenstromes anzeigen.

Das gesamte System dieser Satzzeichen verdient interpunktionstheologisches Interesse. Das kann hier nur an wenigen Exempeln angedeutet werden. Theologische Orthographie bewegt sich gewöhnlich zwischen Fragezeichen und Punkt. Ganze Dogmatiken und Katechismen werden auf dieser Interpunktion errichtet, Frage und Antwort, challenge and response, der Mensch hat Fragen, ist gar selbst eine solche, wir haben die Antworten, die Antwort überhaupt. Wenn dieses Frage-Antwort-Schema dann in concreto doch nicht ganz so funktioniert, wie man es sich systematisch ausgedacht hat, ist mancherlei Schuldzuweisung im Schwange. Vielleicht müsste man einmal fragen, ob religiöse Rede ein etwas differenzierteres Interpunktionssystem verlangt als Fragezeichen und Punkt.

Ein Fragezeichen kann sich straffen, ein Punkt sich überhöhen zum Ausrufezeichen. Es ist das rhetorisch stärkste Zeichen: ein Befehl, ein Wunsch, ein emotional geladener Ausruf. In manchen Punkten steckt ein heimliches Ausrufezeichen. Sätze, die wie schlichte Aussagen daher kommen, sind versteckte Befehle, apodiktisch im Sinn, wenn auch nicht im Ton, an Widerspruch ist nicht gedacht. Die liturgische Rechtschreibung liebt das Ausrufezeichen nicht, obwohl sie es unter der Hand verwendet, ja durch die Liturgiereform sogar in größerem Umfang als zuvor: „Wort des lebendigen Gottes.(!) Dank sei Gott.(!)“, „Geheimnis des Glaubens.(!) Deinen Tod, o Herr, verkünden wir . . .(!).“ „Leib Christi.(!) Amen.(!).“ Es ist die Redegattung der Akklamationen. Ein Herold ruft, und das Volk akklamiert. Die Redegattung der Akklamation stammt eigentlich aus dem imperialen Zeremoniell, die Formen der tätigen Teilnahme des Volkes, die die neue Liturgie so engagiert ins Werk setzt, hat also nicht nur demokratische Gene.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
A. Dichten und Denken11
I. Weltliche Poesie und theologische Poetik11
II. Gutes denken, tun und dichten18
III. Im sozialen Wandel41
IV. Gedämpfte Erinnerung49
V. Schule der Poesie56
VI. Atem der Texte61
VII. O-Antiphonen67
VIII. Am Grab93
B. Römische Tradition105
I. Rechte Attacke Mosebach anhören?105
II. Wunde Punkte110
III. Römische Orationen122
IV. Inter mundanas varietates136
V. Unde et memores Über die Idee des Eingedenkens151
VI. Gabenbereitung Zur Logik des Opfers159
VII. Engelbrot Zu einer alttestamentlichen Figur188
VIII. Dies irae197
Nachwort219
Anmerkungen223
Nachweise236

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...