Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Einleitung | 6 |
Die wichtigsten Fragen rund um die Lohnpfändung | 7 |
Grundlagen: Was ist eine Lohnpfändung? | 7 |
Personen: Wer ist an einer Lohnpfändung beteiligt? | 7 |
Haftung: Wie können Sie unliebsame Entwicklungen vermeiden? | 7 |
Kosten: Haben Sie einen Anspruch auf Erstattung? | 8 |
Zuständigkeit: Wer darf eine Pfändung erlassen? | 8 |
Nachweis: Welche Funktion hat der Vollstreckungstitel für Sie? | 8 |
Übersicht: Wie Sie eine Lohnpfändung bearbeiten | 9 |
1 Sie haben eine Vorpfändung erhalten | 11 |
Übersicht: Was Sie tun müssen | 11 |
Gehalt einbehalten und Rangfolge vermerken | 11 |
Das Zahlungsverbot gilt einen Monat: So berechnen Sie die Frist | 12 |
Was passiert mit Ablauf der Frist? Vier Möglichkeiten | 13 |
2 Der Pfändungsbeschluss ist Ihnen zugestellt worden | 15 |
Übersicht: Was Sie tun müssen | 15 |
Pfändung ist ab der Zustellung wirksam | 15 |
Formular: Zwangsvollstreckung wegen gewöhnlicher Geldforderungen | 18 |
Checkliste: Die Pfändung überprüfen | 27 |
Wann ist eine Pfändung unwirksam? | 28 |
Achtung: Keine falschen Zahlungen tätigen! | 28 |
3 Eine Drittschuldnererklärung abgeben | 31 |
Arbeitsmittel: Muster für eine Drittschuldnererklärung | 34 |
4 Den pfändbaren Betrag berechnen – Schritt für Schritt | 35 |
Übersicht: Was Sie tun müssen | 35 |
Schritt 1: Berechnen Sie das Gesamtbruttoeinkommen | 35 |
Schritt 2: Welcher Lohnabrechnungszeitraum gilt für die Berechnung? | 37 |
Schritt 3: Unpfändbare Bezüge vom Gesamtbruttoeinkommen abziehen | 37 |
1. Mehrarbeitsvergütung: Ist zur Hälfte unpfändbar | 38 |
2. Urlaubsgeld, Jubiläumszuwendungen und Treuegelder sind unpfändbar | 40 |
3. Aufwandsentschädigungen, selbstgestelltes Arbeitsmaterial und Gefahren-, Schmutz- und Erschwerniszulage sind unpfändbar | 42 |
4. Weihnachtsvergütungen, Sonderzahlungen zum Jahresende und 13. Monatsgehalt | 44 |
5. Heirats- und Geburtsbeihilfen | 46 |
6.–8. Erziehungsgelder, Studienbeihilfen und sonstige Zuwendungen sind unpfändbar | 47 |
Schritt 4: Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abziehen | 47 |
Schritt 5: Vermögenswirksame Leistungen sind teilweise unpfändbar | 50 |
Schritt 6: Das pfändbare Nettoeinkommen ist berechnet | 51 |
Schritt 7: Für wie viele Personen ist der Schuldner unterhaltspflichtig? | 52 |
Muster: Erklärung Unterhaltspflichten | 55 |
Schritt 8: Den pfändbaren Betrag nachschlagen | 59 |
Beispiel: Berechnung gewöhnliche Geldforderung (mit fiktiven Beträgen) | 60 |
Arbeitsmittel: Berechnungsformular gewöhnliche Geldforderung (blanko) | 61 |
5 Prüfen Sie, ob es Abweichungen oder Veränderungen gibt | 63 |
Nachzahlungen von Arbeitseinkommen | 63 |
Lohnvorauszahlungen von Arbeitseinkommen | 65 |
6 Mehrere Einkommen? Nur auf Anordnungzusammenrechnen | 67 |
7 Höherer oder geringerer Pfändungsschutz in Ausnahmefällen | 73 |
8 Wann ist die Lohnpfändung beendet? | 79 |
Beendigung durch Erfüllung der Forderung, Verzicht des Gläubigers oderAufhebung | 79 |
Beendigung durch Aufhebung des Arbeitsverhältnisses | 80 |
Keine Beendigung bei Betriebsübergang | 80 |
9 Hinterlegung der Forderung in Ausnahmefällen | 81 |
Muster: Hinterlegungsantrag | 83 |
10 Sonderfall: Unterhaltspfändung | 85 |
Welche Beträge sind bei Unterhaltspfändungen unpfändbar? | 85 |
Vergleichsberechnung – muss vom Arbeitgeber durchgeführt werden | 86 |
Beispiel: Vergleichsberechnung Unterhaltspfändung mit fiktiven Beträgen | 91 |
Arbeitsmittel: Berechnungsformular Unterhaltspfändung (blanko) | 92 |
Formular: Zwangsvollstreckung wegen Unterhaltsforderung | 93 |
Weitere Themen rund um die Lohnpfändung | 103 |
Rechtsmittel in der Zwangsvollstreckung | 103 |
Verschleiertes Arbeitseinkommen und Lohnschiebung | 105 |
Der Arbeitgeber-Lohnsteuerjahresausgleich | 105 |
Pfändung auf Herausgabe der Lohnabrechnungen des Arbeitnehmers | 105 |
Abtretung und Aufrechnung | 106 |
Wenn Ihr Arbeitnehmer Insolvenz anmeldet | 110 |
Pfändungstabellen (gültig seit 01.07.2013) | 121 |
Monatlich | 121 |
Wöchentlich | 127 |
Täglich | 133 |
Stichwortverzeichnis | 141 |