Sie sind hier
E-Book

Loslassen

Raus aus der Perfektionismusfalle

AutorAnja Mumm
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783648089965
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR
Wer im Job immer perfekt sein will, der betreibt auf Dauer eine gefährliche Selbstausbeutung. Besser und vor allem gesünder ist es, auch mal weniger als 100 Prozent zu akzeptieren. Erfahren Sie in diesem Buch, wie Sie im Berufsalltag mehr Zufriedenheit erlangen und sich das Leben leichter machen.   Inhalte: - Die Denkfallen der Perfektionisten: Welche Verhaltensweisen uns krank machen - Risiken und Nebenwirkungen: von A wie Arbeitssucht bis Z wie Zwanghaftigkeit - Erfolgsstrategien gegen Perfektionismus: Wie Sie mehr Toleranz für das Nicht-Perfekte entwickeln - Was nicht weiterhilft: Warum manche Techniken nicht ausreichen, um die Ursachen des Perfektionismus in den Griff zu bekommen   

Anja Mumm Anja Mumm ist Diplom-Betriebswirtin und war lange Zeit im kaufmännischen Umfeld tätig. Seit vielen Jahren unterstützt sie als systemisch orientierter Business Coach Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung. Ziel ihrer Arbeit ist es vor allem, Kommunikationsbarrieren abzubauen, Kompetenzen auf die Problemlösung zu fokussieren und das Blickfeld für 'Utopien und Unmöglichkeiten' zu öffnen. Anja Mumm verfügt über zahlreiche Zusatzqualifikationen, u.a. ist sie Diplom System Coach, NLP Practitioner und Business Master, NLP-Lehrtrainerin sowie zertifizierte H.B.D.I.-Trainerin und zertifizierte Burn-out-Beraterin. Von 2005 bis 2012 war sie Vorstandssprecherin des Deutschen Coaching Verbands e.V. Seit 2012 ist sie Sprecherin der Zertifizierungskommission des Deutschen Coaching Verbands (DCV) e.V.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Perfektionismus: Risiken und Nebenwirkungen


Wer mit dem Credo lebt, perfekt sein zu müssen, führt ein anstrengendes Leben. Aber nicht nur das: Das Streben nach Perfektion kann dunkle Schattenseiten haben, so vor allem für die Betroffenen selbst.

In diesem Kapitel erfahren Sie u. a., warum Perfektionisten

  • Probleme gerne auf die lange Bank schieben,

  • zu Arbeitssucht, Zwangserkrankungen und Burn-out neigen,

  • ab und an Essstörungen entwickeln,

  • nicht selten Beziehungsprobleme haben,

  • in der Regel keine Karriere machen.

„Aufschieberitis“


Einer der am häufigsten genannten dysfunktionalen, also schädlichen Aspekte des Perfektionismus ist die sog. Prokrastination. Darunter wird das Aufschieben von Tätigkeiten verstanden. Übersetzen kann man dieses sperrige Fachwort daher in etwa mit „Aufschieberitis“. Dabei bedeutet Aufschieben in diesem Zusammenhang entweder, dass man erst gar nicht mit einer Aufgabe anfängt, oder, dass man sie immer wieder unterbricht. Man hat sich also etwas vorgenommen und weiß auch, dass es erledigt werden muss, macht es dann aber nicht.

Nun werden auch diejenigen, die nicht zum Perfektionismus neigen, hin und wieder von dieser Aufschieberitis befallen. Das gilt vor allem dann, wenn es um Tätigkeiten geht, die nicht auf Platz 1 der Beliebtheitsskala stehen, wie z. B. Fensterputzen, die Steuererklärung, der Besuch beim Arzt. Auch Entscheidungen schiebt der Mensch gerne vor sich her, so vor allem diejenigen, die unangenehme Konsequenzen haben (könnten), wie z. B. der Wohnungs- oder Jobwechsel oder auch die längst fällige Lösung aus einer kaputten Beziehung. Wenn wir nur ab und zu an Aufschieberitits leiden, ist das also ganz normal. Schwierig wird es, wenn sie zum Dauerzustand wird.

Theorien zur Prokrastination gehen davon aus, dass deren Ursachen entweder in der Angst vor dem Versagen, in der Angst vor der (negativen) Bewertung oder eben im Perfektionismus zu suchen sind. Allerdings ist hier vor allem der dysfunktionale Perfektionismus gemeint. Funktionales perfektionistisches Streben mündet eher weniger in Aufschieberitis. Der Grund: Jemand, der an sich hohe Ansprüche stellt und dadurch aus sich selbst heraus, also intrinsisch, leistungsmotiviert ist, geht eher zielstrebig an eine Aufgabe heran und verschiebt sie gar nicht erst nach hinten. Wer sich dagegen gezwungen fühlt, von außen an ihn herangetragene Erwartungen zu erfüllen, die er gleichzeitig als unerreichbar empfindet, nimmt dies als demotivierend wahr. Er verschiebt alles, was damit zu tun hat, und ist dann mittendrin in der Prokrastination.

Meist sind Menschen, die davon betroffen sind, nicht besonders glücklich mit ihrem Verhalten. Sie fühlen sich damit nicht wohl, haben Angst oder gleiten deswegen sogar in eine Depression. Und natürlich sind sie, wenn der Termin immer näher rückt, zusätzlich hohem Stress ausgesetzt, da die aufgeschobene Angelegenheit dann dringend in einer Hauruck-Aktion erledigt werden muss.

Zwanghaftigkeit


Vielleicht haben Sie die Überschrift zu diesem Abschnitt mit einiger Skepsis gelesen und fragen sich, was Perfektionismus mit Zwanghaftigkeit zu tun haben soll. Die Antwort lautet: viel, denn Perfektionismus und Zwangserkrankungen sind eng miteinander verwandt. Eigentlich ist es offensichtlich – es gilt in beiden Fällen, etwas Unangenehmes zu vermeiden. Unangenehmes kann uns in vielen Formen begegnen, so z. B. in Gestalt von

  • alltäglichen Vorkommnissen, wie Ungewissheit, Kritik oder mangelnder Kontrolle über etwas,

  • tatsächlichen oder vermeintlichen katastrophalen Ereignissen.

Wenn wir diese Szenarien zu Ende denken, geht es bei ihnen einzig und allein um die Vermeidung und Abwehr von Angst.

In der sog. Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten, kurz: ICD 10, die Medizinern zur Verschlüsselung von Krankheitsdiagnosen dient, ist die „zwanghafte Persönlichkeitsstörung“ unter der Chiffre F60.5 klassifiziert. Sie befindet sich im Abschnitt Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen und ist den „spezifischen Persönlichkeitsstörungen“ zugeordnet. Folgende diagnostische Kriterien werden an dieser Stelle aufgeführt, wobei mindestens vier der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen vorliegen müssen, um von einer Störung sprechen zu können:

  • übermäßiger Zweifel (z. B. an der eigenen Leistung) und Vorsicht,

  • ständige Beschäftigung mit Details, Regeln, Listen, Ordnung, Organisation und Planungen,

  • Perfektionismus, der die Fertigstellung von Aufgaben behindert,

  • überzogene Gewissenhaftigkeit, Skrupelhaftigkeit und

  • unverhältnismäßige Leistungsbezogenheit unter Vernachlässigung von Vergnügen und zwischenmenschlichen Beziehungen.

Kommt Ihnen dies bekannt vor? Sicherlich, denn einige dieser Kriterien finden sich ja auch schon in den bisher von mir geschilderten Klientenbeispielen wieder.

Wenn die Wahlfreiheit verlorengeht


Einem Menschen mit der oben genannten Symptomatik fehlt es zumeist an der Flexibilität im Denken und Handeln. Er muss auf eine bestimmte Art und Weise denken und handeln. Das „Kann“ geht dabei verloren. Er ist nicht in der Lage zu wählen: „Es kann auch anders sein“, oder: „Es kann auch anders gehen“. Stattdessen gibt es das Perfekte, das Ideal, das es zu erreichen gilt. Die Wahlfreiheit geht verloren und genau das nennt man dann zwanghaft.

Der Unterschied zwischen einem Perfektionisten und einem an einer Zwangsstörung Erkrankten liegt zumeist darin, dass der Perfektionist sich „nur“ mit Zwangsgedanken herumquält, während ein Zwangserkrankter auch zwanghafte Handlungen ausführt (wie z. B. ständiges Händewaschen). Der Perfektionist durchdenkt bestimmte Szenarien immer und immer wieder. Dabei sind seine Gedanken sowohl vergangenheits- als auch zukunftsorientiert. Seine Gedanken drehen sich um Ideen (etwas besser zu machen), Befürchtungen (über das, was passiert, wenn etwas nicht perfekt bzw. fehlerhaft ist), Vorstellungen (was das für einen selbst bedeutet, wenn die Leistung nicht perfekt ist, oder was passiert, wenn man sich „falsch“ entscheidet).

Wichtig

Zwanghaftigkeit ist eine Form des Perfektionismus, der die Aufgabenerfüllung behindert, in diesem Sinne also dysfunktional ist.

Zwanghaftigkeit hat viele Facetten. Der eine tut sich schwer, sich von Dingen zu trennen, die kaputt und wertlos sind oder einfach nicht mehr gebraucht werden. Dem anderen fällt das Delegieren schwer, denn die Mitarbeiter haben ja schließlich nicht dieselben Arbeitsstandards und -weisen wie man selbst. Wieder andere sind relativ großzügig gegenüber anderen Menschen, aber extrem geizig gegenüber sich selbst. Oder ihnen fällt Geld ausgeben ausgesprochen schwer, da es ihr „Sicherheitspolster“ schmelzen lässt. Andere sind kompromisslos, was die Qualität ihrer Arbeit (und die ihrer Mitarbeiter) angeht. An sich klingt das alles nicht so schlimm. Engt sich der Handlungsspielraum dadurch jedoch auf null ein, wird es zum Problem.

Die Überschneidungen zwischen den Zwangserkrankungen und einem dysfunktionalen Perfektionismus sind zahlreich und lassen sich in den seltensten Fällen wirklich komplett „heilen“. Allerdings kann man die Dosis verändern und damit schon zu deutlich mehr Lebensqualität gelangen.

Arbeitssucht


In Japan gibt es bereits einen Begriff für den Tod durch Überarbeitung. Jährlich werden dort von den Behörden etwa 150 Fälle unter dem Namen Karòshi anerkannt, was übersetzt in etwa stressbedingter Herzinfarkt oder Schlaganfall bedeutet. Man vermutet, dass es zudem eine hohe Dunkelziffer gibt. Die Opfer sind zumeist männlich, ledig und zwischen 30 und 40 Jahre alt. In Japan werden neben Korea die meisten Überstunden gemacht und die wenigsten Urlaubstage in Anspruch genommen. Es gilt sogar als unmotiviert, mehr als 50 % seines Jahresurlaubes zu nehmen – zumal man diesen dann für Krankheitstage aufsparen will.

Ist diese Arbeitswut oder vielmehr Arbeitssucht nur ein japanisches Phänomen? Eher nicht. In den Jahren 2013 und 2014 berichteten die deutschen Medien über den Tod zweier junger Männer, der eine in einem Bankpraktikum, der andere Student an einer Eliteuniversität. Die Untersuchungen ergaben jeweils das Gleiche: Die Männer standen unter hohem Leistungs- und Erfolgsstress. Sie wollten sich durch Wachmacher, Amphetamine und Kaffee auf der Spur halten und vernachlässigten dabei ihr Bedürfnis nach Essen und Schlaf. Einer der beiden hatte wohl vor seinem Tod drei Tage und Nächte durchgearbeitet.

Was Workaholics ausmacht


Neudeutsch werden Arbeitssüchtige als Workaholics bezeichnet, was irgendwie harmloser klingt als der Begriff „Arbeitssüchtiger“. Gehören auch Sie dazu? Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Ja, könnten Sie in Gefahr sein.

  • Machen Sie ständig Überstunden?

  • Denken Sie – auch in Ihrer Freizeit und im Urlaub – über Ihre Arbeit nach?

  • Arbeiten Sie auch freiwillig am Wochenende oder nehmen Sie sich Arbeit mit nach Hause?

Studien zeigen, dass etwa 8 bis 10 % der Bevölkerung in Deutschland arbeitssüchtig sind. Aber ist wirklich jeder, auf den die oben genannten Kriterien zutreffen, deshalb gleich ein Workaholic? Natürlich ist nicht jeder, der viel und lange arbeitet und das womöglich sogar noch gern macht, gleich arbeitssüchtig. Es kommt bei der Differenzierung...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort7
Wenn gut nicht mehr gut genug ist8
Perfektionismus als Phänomen unserer Zeit9
Die Grenze zwischen dem Guten und dem Perfekten11
Die Denkfallen der Perfektionisten18
Woran Sie Perfektionisten erkennen27
Testen Sie sich: Sind Sie Mr. oder Mrs. Perfect?33
Perfektionismus: Risiken und Nebenwirkungen40
Aufschieberitis«41
Zwanghaftigkeit42
Arbeitssucht46
Erschöpfung und Burn-out53
Angst55
Essstörungen58
Depression60
Narzissmus61
Beziehungsprobleme62
Perfektionismus als Karrierebremse66
Erfolgsstrategien gegen Perfektionismus68
Akzeptieren Sie das, was ist69
Wollen wollen78
Die Rückkehr des Angemessenen83
Finden Sie Ihre Wertebalance88
Perspektivenwechsel95
Achtsamkeit101
Selbstannahme110
Irrwege und Sackgassen: was nicht hilft118
Klassisches Zeitmanagement119
Das Pareto-Prinzip120
Nein sagen123
Patentrezepte126
Zu guter Letzt127
Stichwortverzeichnis128
Impressum129
Die Autorin130
Weitere Literatur130

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...