Sie sind hier
E-Book

Low Cost Carrier. Herausforderungen und Chancen ausgewählter Low Cost Carrier am Beispiel von Ryanair, Norwegian, Germanwings und Hop!

Herausforderungen und Chancen ausgewählter Low Cost Carrier am Beispiel von Ryanair, Norwegian, Germanwings und Hop!.

AutorCarina H.
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783656521822
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Verkehrsökonomie, Note: 1,0, Fachhochschule Worms , Veranstaltung: Airlinemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Stetig wachsende Herausforderungen der Unternehmensumwelt kennzeichnen heutzutage die Airline Branche. Wirtschaftliche Marktstrukturen definieren sich ständig neu und müssen sich aufgrund der Globalisierung, der Dynamisierung von Märkten und Wettbewerb, sowie externen Einflußgrößen neuen Herausforderungen stellen. Somit rückt die optimale Positionierung und strategische Ausrichtung unter Berücksichtigung von Preis und Leistung in den Fokus der Unternehmensentscheidungen. Der Luftverkehr ist ein Beispiel für einen hohen Wettbewerb mit sich ständig wandelnden Marktstrukturen. Dies ist bedingt durch ständige Marktein- und austritte, neue Konkurrenten, durch die Globalisierung, die Europäisierung und damit einhergehenden Gesetzesänderungen und steigende Preise, vor allem für Kerosin. Politische Auflagen wie die Luftverkehrsteuer, das Nachtflugverbot an einigen Flughäfen bringen weitere Wettbewerbsnachteile mit sich. Der Luftverkehr steht zudem im Fokus der Aufmerksamkeit, da er aus dem geschäftlichen und privaten Reisen nicht mehr wegzudenken ist. Seit einigen Jahren drängen sogenannte Low Cost Carrier in aggressiver Weise auf den Markt. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Zum einen sind als Folge der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs die Markteintrittsbarrieren gesunken. Zum anderen hat sich das Kundenverhalten dahingehend verändert, dass inzwischen ein Trend zum Billigfliegen festgestellt werden kann. Durch neue Technologien und veränderte Strategien wird nunmehr Reisen auch für die niedrigeren Einkommensschichten attraktiv. Dies eröffnete einen völlig neuen Markt. Folglich treten ständig neue Marktteilnehmer auf den Markt und verändern oder erweitern ihr Angebot mit strategischer Ausrichtung zum Low Cost Charakter, wodurch sich der Wettbewerb intensiviert. Dabei ist ungewiss, wie der zukünftige Markt der Low Cost Carrier sich entwickeln wird, da externe Faktoren und Kostensteigerungen sowie Umstrukturierungen und neue Strategien den Wettbewerb verändern. In dieser Arbeit werden zum einen Chancen und Herausforderungen der Low Cost Airlines am Beispiel von Ryanair, Norwegian, Germanwings und Hop! auf Basis der fünf Wettbewerbskräfte und den Wettbewerbsstrategien nach Porter analysiert werden. Des Weiteren werden Besonderheiten dieser Airlines unter dem Aspekt des Wettbewerbs, aber auch im Hinblick auf Stärken und Schwächen, exponiert. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Auswirkungen auf den Wettbewerb


 

3.1 Branchenstrukturanalyse - Porters Modell der fünf Wettbewerbskräfte


 

Die Wettbewerbsstrategie nach Porter untersucht in erster Linie das Konkurrenzverhalten eines Unternehmens zu seinem Umfeld. Die Wettbewerbsintensität hängt hauptsächlich von der Branchenstruktur, aber auch von den Fähigkeiten eines Unternehmens ab, mit Herausforderungen umzugehen. Das Modell der fünf Wettbewerbskräfte verdeutlicht die grundlegenden Triebkräfte, die auf ein Unternehmen einwirken und den Erfolg beeinflussen (siehe Abb.1).[36]

 

 

Abb. 1: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs

 

Quelle: Porter, Wettbewerbsstrategie

 

Ziel und Zweck der Analyse ist es zu erkennen, wer die Wettbewerber sind, Inhalte und Erfolgschancen zu beurteilen und mögliche Veränderungen und strategische Schritte der Mitbewerber abzuschätzen, um sich gegenüber den Wettbewerbern behaupten zu können bzw. seine Position in der Branche zu sichern.

 

Durch eine Wettbewerbeanalyse wird deutlich, wo sich das Unternehmen positioniert, wo Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen liegen und welchen Bedrohungen von außen es sich stellen muss. Der Wettbewerb besteht in allen Branchen und für alle Unternehmen. Die Unternehmen werden jedoch unterschiedlich stark von verschiedenen Triebkräften bedroht.[37] Zu nennen sind im Allgemeinen die Rentabilität der Branche, da sie auf Preise, Kosten, Investitionsbedarf und Anzahl der Zielgruppen und Kunden Einfluss nehmen. Diese fünf Triebkräfte sind: Die Bedrohung bestehender und neuer Konkurrenten, die Bedrohung durch Erstatzprodukte, die Verhandlungsmacht der Abnehmer und die Verhandlungsstärke der Lieferanten. Führende Unternehmen haben durch ihre Aktivitäten Auswirkungen auf kleinere Unternehmen. So gilt es abzuwägen, ob sich Vorteile für das eigene Unternehmen negativ auf die gesamte Branche auswirken.[38] Im Folgenden werden die einzelnen Wettbewerbskräfte dargestellt und für den Luftverkehr wesentliche Einflussgrößen herausgearbeitet.

 

3.1.1 Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern


 

Durch die Globalisierung dehnt sich der Wettbewerb zunehmend aus. Das gilt insbesondere für den Luftverkehr, da dieser global agiert und eine grenzüberschreitende Konkurrenz zu verzeichnen hat. Dieser Wettkampf verstärkt sich durch die technologische Vernetzung, die es ermöglicht weltweite Angebote transparent abzufragen. Eine hohe Rivalität ist gegeben, wenn viele Wettbewerber einer Branche eine ähnliche Marktmacht haben oder das Branchenwachstum sehr langsam ist, da hier die Konkurrenz und damit das Erlangen von Marktanteilen schwieriger ist, aber auch wenn hohe Fix- und Lagerkosten Druck ausüben.[39] Das Wachstum in der Luftverkehrsbranche verzeichnet nur noch ein geringes Wachstum in den letzten Jahren, dadurch intensiviert sich der Wettbewerb im Kampf um Kunden. Auch heterogene Wettbewerber mit unkonventionellen Strategien und abweichenden Zielen können die Branche aus dem Gleichgewicht bringen. Unternehmen mit einer aggressiven Preis- und Absatzstrategie, wie die LCC, bedeuten für konventionelle Unternehmen eine große Herausforderung auf dem Markt und erzielen einen steigenden Marktanteil. Marktaustrittsbarrieren können auch zur bestehenden Rivalität in einer Branche beitragen, da der Austritt kostenintensiver sein kann, als am bestehenden Markt durch veränderte Strategien weiter zu agieren.[40] Erhöht ein Wettbewerber seinen Marktanteil, hat das negative Folgen für die Mitbewerber, da der Markt ab einem bestimmten Zeitpunkt gesättigt ist. Die LCC Jet4U, Windjet oder die türkische Charterfluggesellschaft Sky Airlines, die ihren Betrieb eingestellt haben, Fyaboo, der von Darwin Airline übernommen wurde, der Langstreckencarrier Air Asia, der sich aus Europa zurück gezogen hat, zeigen, dass Wettbewerb vorhanden ist und zu häufigen Marktaustritten führt.[41] Obgleich wenig Wettbewerb unter den LCC desselben Streckennetzes besteht, konkurrieren die Mitbewerber um Kunden nahe gelegener Flughäfen im Quell- und Zielland und um potenzielle Kunden, deren Zieldestination sich nach dem lukrativsten Angebot richtet.

 

Viele verlustreiche Airlines wurden aufgekauft oder können durch Zusammenschlüsse mit profitableren Airlines weiter am Markt bestehen. Marke und Image spielen eine Rolle, um Kundenzahlen, das Vertrauen und somit die Kaufbereitschaft der Kunden zu erhöhen.[42] So steht ein Markenname für bestimmte Eigenschaften, mit denen sich das Unternehmen identifizieren kann. Die Etablierung einer neuen oder veränderten Markenstrategie ist meist sehr aufwendig, da sowohl bestehende als auch neue Kunden von dem abgewandelten Produkt überzeugt werden müssen.

 

Da analoge Mitbewerber ähnliche Marktstrategien verfolgen, ist es sinnvoll, eine Konkurrenzanalyse anzustellen, um mögliche Innovationen anderer Marktteilnehmer frühzeitig zu erkennen und erfolgreiche Konzepte nachzuahmen oder aus Fehlschlägen anderer Markteilnehmer zu lernen. So können potenzielle Gefahren von außen durch eine konstante Beobachtung des Marktes frühzeitig erkannt werden, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Mögliche negative Anzeichen können eine sinkende Akzeptanz des Produktes seitens der Zielgruppe sein, die sich durch eine Rückläufigkeit der Verkäufe abzeichnet oder zunehmende Beschwerden, die u.a. auf veränderte Marktstrategien oder eine abgewandelte Produktsparte zurückzuführen sind.[43]

 

Es existieren heutzutage eine Vielzahl von Anbietern, die vor allem stark frequentierte Strecken bedienen und so in unmittelbarer Konkurrenz zueinander stehen.[44] Schwierig ist es, ausreichend Informationen über ein Konkurrenzunternehmen gleicher Art zu finden und Rückschlüsse auf das eigene Unternehmen zu ziehen, da die strategische Ausrichtung eines Unternehmens durch Standort, Unternehmensstruktur, Unternehmensform etc. sehr unterschiedlich ausfällt. Da Reisemotive im Tourismus stark variieren und schwer messbar sind, ziehen Unternehmen Kennzahlenanalysen oder messbare Indikatoren Statistiken oder Geschäftsberichte heran, um die Konkurrenz zu analysieren und Trends zu erkennen.[45]

 

3.1.2 Druck durch Substitutionsprodukte


 

Unter Substitution versteht man das Ersetzen eines Gutes, welches sich in seiner Verwendungsfunktion ersetzen lässt.[46] Ersatzprodukte stellen eine Rivalität zu konkurrierenden Branchen dar. Zudem intensivieren sie den Wettbewerb und den Leistungsdruck der Konkurrenzunternehmen.[47] Weitere Substitutionsprodukte sind meist neuartige oder modifizierte Produkte und stellen teilweise eine Gefahr für bestehende Produkte dar.[48] Je größer die Zweckmäßigkeit und geringer die Umstellungskosten sind, desto größer ist der Anreiz zu substituieren. Dies drückt sich oft in Form des Preises oder der Qualität aus. Damit einher geht auch die Solidarität oder Affinität zu einem bestehenden Produkt, die einen Wechsel zu einem Komplementärprodukt verhindern. Die Vergleichbarkeit der Produkte hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Verbrauchsmenge, den Kosten, dem Preis, der Leistung und Funktion oder der Verfügbarkeit ab.[49]

 

Im Luftverkehr stellt sich ebenfalls die Frage nach der Substitutionsneigung und dem Alternativangebot. Als mögliche Alternativen sind hier beispielhaft andere Beförderungsmittel wie Bus, Bahn, Schiff oder Auto zu nennen, wobei die Substituierbarkeitsrate mit steigender Distanz abnimmt Dabei sind Eigenschaften, wie Reisezeit, Komfort und Bedienungsfrequenz entscheidend für die Wahl des Verkehrsmittels.[50] Auch ist für die Wahl des Verkehrsmittels zu berücksichtigen, dass Bahnhöfe sehr zentral gelegen sind [51] und das Auto eine höhere zeitliche und örtliche Flexibilität gewährleistet. Gerade die LCC stellen durch die Bedienung kurzer Strecken eine Konkurrenz zu den traditionellen Bodenverkehrsmitteln dar.[52]

 

Auch der Verzicht auf Reisen kann ein Substitut darstellen oder im Geschäftsbereich Telefonate, Videokonferenzen oder E-Mails eine Reise verhindern. Die technologische Entwicklung führt jedoch auch zu einer Zusammenarbeit mit globalen Geschäftspartnern, die wiederum Reisen erfordert.[53] Um Substitute abzuwehren, müssen sich die Airlines durch eine Konzepthoheit, kontinuierliche Verbesserungen, Flexibilität und einen großen Kundenstamm von Wettbewerbern abheben[54] und bei Kunden den Wunsch nach einer Reise oder die Vorzüge eines Fluges vermitteln. Je besser die Stellung im Wettbewerb und je genauer das Wissen über die Konkurrenz und Marktveränderungen sind, desto besser kann sich ein Unternehmen darauf einstellen.[55] Zum Zweck der Abwehr von Substitutionsprodukten ist ein Werbezusammenschluss der Branche denkbar, um die Marktposition von Airlines zu stärken und die Vorzüge der Flugreise aufzuzeigen.[56]

 

3.1.3 Die Verhandlungsmacht der Abnehmer


 

Die Abnehmer haben vor allem in einem Konsumentenmarkt die Marktnachfragemacht.[57] Sie bestimmen weitgehend die Preise durch ihr Kaufverhalten und fordern eine bestimmte Qualität und Leistung, die von den Branchen erbracht werden muss, um einen hohen Absatz zu generieren. Zudem sind die Wünsche und Vorlieben der Kunden ständig im Wandel und somit ist der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...