Sie sind hier
E-Book

Lucrezia Borgia

Glanz und Gewalt

AutorFriederike Hausmann
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783406733277
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
'Sie war des eigenen Vaters Frau und Schnur. Des Gatten Mörderin, des Bruders Hur.'
Klabund, Borgia. Roman einer Familie (1931)
Sie gilt als femme fatale der Renaissance, als Giftmörderin, Ehebrecherin und Blutschänderin, die sowohl mit ihrem Vater als auch ihrem Bruder schlief. Doch wer war Lucrezia Borgia wirklich? In ihrem glänzend geschriebenen Buch erzählt Friederike Hausmann das Leben dieser Papsttochter und Renaissancefürstin jenseits der schwarzen Legende der Borgia.
Lucrezia (1480 - 1519) war die uneheliche Tochter des Borgia-Papstes AlexanderVI., der 1492 den Stuhl Petri bestieg. Von ihrem Vater als Figur im Spiel um Macht und Land benutzt und mehrfach verheiratet, verlebte Lucrezia ihre erste Lebenshälfte im Schatten der Tiara. Es waren die Jahre der italienischen Kriege, geprägt von Verwüstung, der Syphilis und einer unübertroffenen kulturellen Prachtentfaltung der italienischen Höfe - ein Zeitalter von Glanz und Gewalt, in deren Zeichen auch das Leben Lucrezias stand. War sie zunächst Spielball der wechselnden Allianzen ihres Vaters, so wurde sie nach dessen Tod im Jahr 1503 als Herzogin von Ferrara zur einzigen Überlebenden des Borgia-Clans.
Friederike Hausmann zeichnet ein einfühlsames Porträt Lucrezias und ihrer Zeit, das die engen Grenzen weiblicher Selbstentfaltung ebenso aufzeigt wie die Spielräume, die sich einer Fürstentochter trotz allem eröffneten.

Friederike Hausmann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte Italiens und lebt nach langjährigem Aufenthalt in Italien als Autorin und Übersetzerin in München. <br>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Kirchenstaat in Borgia-Hand


Skandal und infame Verleumdung


Alexander VI. hatte während des französischen Italienfeldzugs nur mit knapper Not sein Leben und seine Tiara retten können. Anders als seine Tochter das wahrscheinlich überblicken konnte, war ihm bewusst, dass die Gefahr noch längst nicht gebannt und seine Stellung als Oberhaupt der Christenheit und Herr des Kirchenstaates schwächer war als je zuvor. Der «Donnerhall», der von der Heiligen Liga hatte ausgehen sollen, war längst verklungen, weil der Herzog von Mailand schon ein halbes Jahr nach Abschluss des Defensivbündnisses in Vercelli einen Separatfrieden mit Frankreich schloss. Das Königreich Neapel war noch lange nicht befriedet und finanziell ausgeblutet. Die größte Schwachstelle der päpstlichen Herrschaft aber war und blieb die Eigensucht und Treulosigkeit des römischen Stadtadels, der sogenannten Barone.

In dieser nach wie vor schwierigen Lage hatte der Papst scheinbar nichts Dringenderes zu tun, als seine Familie um sich zu scharen. Im Mai 1496 holte er seinen jüngsten Sohn Jofré und dessen Frau Sancia nach Rom. Jofré hatte die Zeit der französischen Besatzung unbehelligt auf seinen Gütern in Kalabrien verbracht. Alexander VI. ließ den Vierzehnjährigen wie einen Staatsgast von allen geistlichen Würdenträgern der Kurie, von den anwesenden ausländischen und italienischen Gesandten und den Vertretern der Stadt Rom empfangen. Auch Lucrezia ritt dem Paar mit ihrem Hofstaat entgegen und empfing ihren Bruder mit seiner Frau am Lateran, von wo aus der gesamte Festzug die beiden bis zum Vatikan begleitete. Der Papst erwartete seine Kinder auf dem erhöhten Thron in der Sala dei Pontefici. Zu seinen Füßen waren wie üblich Kissen ausgebreitet, auf denen Lucrezia und Sancia Platz nahmen, während der Papst mit ihnen «ein paar heitere Scherzworte» austauschte.[73] Im August kam dann auch Juan aus Spanien nach Rom zurück, allerdings ohne seine Frau Maria Enríquez, die ihr zweites Kind erwartete. Sowohl Jofré als auch Juan wohnten zumindest anfangs im Apostolischen Palast, wo auch ihr Bruder Cesare als Kardinal und engster Berater seines Vaters residierte.

Wie Lucrezia unterhielten auch die drei Brüder einen eigenen Hofstaat. Dieser bestand im engeren Kreis aus Sekretären, Kammerherren, Finanz- und Hausverwaltern, Pagen und Seelsorgern. Darüber hinaus gab es Wachen, Stallmeister, Pferdeknechte, Köche, Köchinnen und Gesinde; in wechselnder Besetzung außerdem Maler, Musiker, Sänger und Spaßmacher. Ein solcher Hof konnte hundert und mehr Personen umfassen. Auch Sancia unterhielt einen eigenen, wenn auch kleineren Hofstaat. Wie Lucrezia umgab sie sich mit vielen, vor allem jungen und schönen Frauen. Sancia brachte die Arroganz ihrer königlichen Abstammung und die unbekümmerte Weltlichkeit ihrer Heimatstadt Neapel mit. Der Vatikan glich – und das hatte der Papst mit seiner Familienzusammenführung durchaus beabsichtigt – immer weniger dem würdevollen Wohn- und Amtssitz des Oberhaupts der Christenheit, sondern immer mehr einer fürstlichen Renaissanceresidenz, deren Feste ihren Glanz durch die zahlreich anwesenden eleganten Frauen erhielten. Es dauerte nicht lange, bis in Rom die wildesten Gerüchte über die Liebschaften der neapolitanischen Damen herumgeisterten. Bald hieß es, auch Sancia selbst sei eine Affäre entweder mit Juan oder mit Cesare oder besser gleich mit beiden eingegangen.

Nach anfänglicher Scheu freundete sich Lucrezia schnell mit der nur zwei Jahre älteren Sancia an und trat auch selbst immer mutiger in den Vordergrund. Als sei die Kurie ein ganz normaler italienischer Fürstenhof, übernahm sie im Vatikan die Rolle der «donna di palazzo», der Dame des Hauses. Dies wird an einer Episode deutlich, die der Zeremonienmeister Burckard fast beiläufig erzählt. Nachdem der Papst im Februar 1496 drei neue Kardinäle ernannt hatte, mit deren Ergebenheit er rechnen konnte, machten diese wie üblich einen Antrittsbesuch bei allen anderen Kardinälen in deren römischen Titelkirchen, um ihnen «nach alter Sitte zu danken».[74] Am folgenden Tag gingen die drei Neuen dann in großer Begleitung zum Palazzo Santa Maria in Portico, wo ihnen die Papsttochter huldvoll bis zum Fuß der Treppe entgegenkam und sie die Umhänge und damit die Zeichen ihrer Würde ablegen ließ, um ihnen im großen Saal des oberen Stockwerks eine Erfrischung servieren zu lassen. Danach begleitete sie die Herren sogar bis zur Tür. Der Hausherr im Vatikan, dem eigentlich keine Hausherrin zustand, verfolgte diese Entwicklung voller Stolz und mit sichtlichem Vergnügen. Er liebte aufwendig gestaltete kirchliche Inszenierungen an hohen Feiertagen ebenso wie weltliche Feste, bei denen er am liebsten Frauen und unter den Frauen am liebsten seiner Tochter beim Tanzen zusah. Langeweile durfte bei ihm nie aufkommen. Weitschweifige Predigten waren ihm ein Ärgernis. Als Sancia und Lucrezia sich deshalb einmal den Scherz erlaubten, auf die für die Kanoniker reservierte Empore hinaufzuklettern, schritt der Papst nicht ein, obwohl dieses Verhalten, wie der Zeremonienmeister tadelnd erwähnt, «bei uns und beim Volk große Entrüstung und Aufsehen erregte».[75]

Lucrezias und Sancias Unbekümmertheit stießen das Tor zur Verweltlichung des päpstlichen Hofes, das bis dahin schon halb offen gestanden hatte, endgültig auf, und diese Entwicklung wurde teils hingenommen, teils verurteilt, von anderen dagegen freudig begrüßt. Sancia selbst und viele ihrer Hofdamen erregten nicht nur durch ihre Schönheit, ihren Charme und ihre Eleganz, sondern auch durch ihren offen zur Schau gestellten freizügigen Lebenswandel Aufsehen. Das konnte nicht ohne Folgen bleiben und brachte ans Licht, was lange Zeit im Verborgenen geblüht hatte: Aus Konkubinen wurden Kurtisanen. Seit der endgültigen Rückkehr nach Rom zu Beginn des 15. Jahrhunderts hatten alle Päpste daran gearbeitet, durch großartige Bauten, durch Mäzenatentum, prachtvolle Auftritte und Inszenierungen die angesehensten Fürsten- und Königshöfe Italiens in den Schatten zu stellen und damit die Ausnahmestellung der Kurie vor aller Welt sichtbar zu machen. Es hatte jedoch stets das dafür notwendige «weibliche Element [gefehlt], das anderswo eine so bedeutende Rolle spielte, – eine Tatsache, die auch von höchsten kirchlichen Würdenträgern mit Bedauern registriert wurde.»[76] Die humanistisch gebildeten Geistlichen fanden bald in den altgriechischen Hetären, in den berühmten «Gefährtinnen» des Perikles beispielsweise, ein Vorbild für das, was sie suchten. Nach ähnlichen nicht nur schönen und bereitwilligen, sondern auch gebildeten und talentierten Frauen, die eine erotische, nicht zuletzt aber vor allem diese kulturelle Leerstelle zu füllen vermochten, brauchten sie nicht lange zu suchen. Der Zeremonienmeister Alexanders VI. benutzte 1498 für eine solche Frau den widersprüchlichen Begriff «cortegiana, hoc est meretrix honesta», also «Kurtisane, d.h. eine ehrbare Hure». Cortegiana oder cortigiana war zunächst einfach die feminine Form des cortigiano, des Hofmanns, oder des lateinischen curialis, also desjenigen, der Zugang zu einem fürstlichen Hof oder eben der Kurie hatte. Die weibliche Form wurde aber bald zum Synonym für Prostituierte, weshalb man dann die einfachen Prostituierten als cortigiane da lume [mit der Lampe, die zum Anlocken der Kunden im Fenster stand], die eigentlichen Kurtisanen als cortigiane oneste bezeichnete und diese wiederum gegen die donna di palazzo abgrenzte. Auch diese Letztere hatte in der Liebe Bescheid zu wissen und durch Anmut, Eleganz und Esprit zu betören, die Grenzen des Anstands aber durfte sie nie überschreiten.

Ins Licht der Öffentlichkeit traten die Kurtisanen in Rom erstmals unter dem Pontifikat Alexanders VI. Eine der ersten Frauen, die namentlich, ansonsten aber nur schemenhaft bekannt ist, war eine gewisse Fiammetta Michaelis. Sie brachte es dank der Hinterlassenschaft eines Kardinals schon 1479 zu beträchtlichem Reichtum und galt danach auch als Geliebte von Lucrezias Bruder Cesare.[77] Nach der Jahrhundertwende wurden die Kurtisanen Roms geradezu berühmt, und ihr Leben von Dichtern wie Matteo Bandello und Pietro Aretino verewigt. Einige dieser Frauen machten glänzende Karrieren, und auch die nicht so berühmten konnten es sich leisten, ...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch330
Über die Autorin330
Impressum3
Inhalt4
Mottos6
Annäherung an eine gefährliche Frau8
Im Schatten der Tiara12
Verheiratet und verkauft12
Hochzeit in heiligen Hallen12
Die Kinder des Kardinals20
Eine Kindheit in Rom25
Das Konklave der Nepoten und Familienväter33
Krieg im Paradies auf Erden40
Kinder auf dem Schachbrett der Politik40
Der Einfall der Barbaren52
Der Fluch des Paradieses65
Der Kirchenstaat in Borgia-Hand72
Skandal und infame Verleumdung72
Mord und Rufmord84
Das kurze Glück der Fürstin von Salerno96
Caesar oder nichts107
Die untröstliche Fürstin von Salerno117
Der schwierige Abschied aus dem Gefängnis126
Ein eiskalter Triumph141
Ein neues Leben und die Geister des alten155
Auf schwankendem Grund155
Stolz und Eitelkeit155
Hochzeit im Karneval166
Stadt, Land, Hof172
Die spielerische Seite der Liebe179
Wetterleuchten im Borgia-Staat189
Die Toten des alten und des neuen Lebens193
Statt Caesar einfach nichts193
Glück und Tragödie im Hause Este201
Die dunkle Seite der Liebe210
Ein anderer Papst, der gleiche Krieg224
Kardinäle auf dem Kriegspfad224
Zwischen den Fronten231
Zwei Frauen gegen den Rest der Welt238
Die vielen Gesichter einer Herzogin250
Sümpfe, Landgewinnung und Wasserbüffel250
Wunderglauben, Herrscherpflicht und Weltentsagung258
Leben und Tod, Abschiede und Aufbrüche267
Déjà-vu: die losen Enden der Geschichte281
Dank284
Anhang285
Anmerkungen285
Zeittafel297
Stammtafeln305
Verzeichnis der zitierten Quellen und Literatur309
Bildnachweis315
Personenregister316
Vorsatz vorne320
Vorsatz hinten321
Tafeln322

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...