Cover | 1 |
Titelseite | 2 |
Impressum | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
I Einleitung | 6 |
II Einfache Dienstleistungsarbeit | 17 |
Visionen und Konzepte | 17 |
Optimistische Prognosen | 18 |
Gewährleistung als Aufgabe | 20 |
Interaktivität als Profil? | 21 |
Einfache Dienstleistungsarbeit und Sozialstrukturanalyse | 25 |
Feminisierung, Ethnisierung, Zertifikationsdiffusion | 25 |
»Einfache« Dienstleistungsarbeit ist nicht anspruchslos | 29 |
Ein Dienstleistungsproletariat? | 31 |
Institutionelle Arrangements | 42 |
Baumol’sche Szenarien | 42 |
Arbeitsinstitutionelle Unterdeterminiertheit und politische Rahmengebung | 44 |
III Arbeit! Macht! Herrschaft? | 51 |
Ordnung und Zustimmung | 51 |
Ungleichheit und Zwang | 53 |
Abschied von Herrschaft? | 56 |
Wie hängen Macht und Herrschaft zusammen? | 58 |
Macht als Aktualisierung von Herrschaft | 58 |
Herrschaft als Institutionalisierung von Macht | 59 |
Arbeit als Ort der Verdichtung von Herrschaft? | 63 |
Konflikte um Macht statt objektive Interessen | 64 |
Drei Kriterien der Reichweite von Herrschaft | 66 |
Empirische Befunde arbeitssoziologischer Herrschaftsforschung | 70 |
Entproletarisierung – Der Arbeiter und der Industriebetrieb | 72 |
Arbeitssoziologie und Sozialstrukturanalyse | 72 |
Industriearbeit: Von der Polarisierung zur Aufwertung | 75 |
Spätfolgen der Ausrichtung auf den Industriebetrieb | 78 |
Die Angestellten zwischen Privileg und Abwertung | 81 |
Vertraute der Macht oder proletarisierte Bürokraten? | 81 |
Differenzierungs- und Konvergenzbewegungen | 85 |
Das Transformationsproblem | 88 |
Von der politischen Ökonomie zur betrieblichen Kontrolle | 89 |
Die Labour Process Debate und der Taylorismus | 92 |
Direkte Kontrolle und verantwortliche Autonomie | 93 |
Arbeiterhandeln – Arbeitermacht | 96 |
Handeln unterhalb des Kontrollradars? | 98 |
Was bleibt von der Labour Process Debate? | 102 |
Vom Markt zur Organisation und zurück | 103 |
Drei Anschlüsse an die Labour Process Debate | 103 |
Vermarktlichung – eine Keule für alle? | 107 |
Konzeptionelle Konsequenzen der Vermarktlichungsdebatte | 114 |
Das Marktsubjekt | 115 |
Internalisierung: Der Markt in dir | 116 |
Subjektivierung als Brücke zwischen Arbeit, Gesellschaft und Lebensführung | 119 |
Konzeptionelle Konsequenzen der Subjektivierungsdebatte | 123 |
Strukturationstheoretische Perspektiven in der Organisationsforschung | 125 |
Mikropolitik | 126 |
Organisation und Gesellschaft | 128 |
Strukturierung | 130 |
Autorität und Allokation | 133 |
Konsequenzen: Handlungsstrategien, Ordnungsmechanismen, Herrschaftslogiken | 134 |
Zwischenfazit: Substituiert Macht Herrschaft? | 139 |
Zurück zur »reinen« Macht? | 142 |
Von der kontextspezifischen Macht zu Phänomenen von Herrschaft | 145 |
IV Logiken der Unterwerfung | 149 |
Soziale Sorge | 150 |
Das Pflegeheim | 154 |
Optionen und begrenzte Mittel | 155 |
Sorge und Bürokratie | 157 |
Hierarchie, Vertrauen, Mobilität | 161 |
Technik und Interaktivität als Qualifizierungsmotoren | 168 |
Der Privathaushalt | 169 |
Der unsichtbare Arbeitgeber | 171 |
Verhandelte Nähe | 172 |
Der Kunde als Dienstherr | 175 |
Herr und Knecht zu Hause | 178 |
Der Preis der Aufwertung | 178 |
Das Leben der Sorgenden | 181 |
Fokussieren | 181 |
Sequenzialisieren | 185 |
Betreuter Konsum | 188 |
Der Persönlichkeitsmarkt | 192 |
Lebensstil im Angebot | 192 |
Normalisierung, Interaktivität, Disziplinierung | 194 |
Von der Familie zum Team | 199 |
Willkür, Autonomie, Statussuche | 206 |
Der neue Verkaufsraum | 207 |
Am Ende der globalen Wertschöpfungskette | 207 |
Routine und Abwechslung | 211 |
Interaktivität unter Rationalisierungsdruck | 212 |
Eine Hand wäscht die andere | 214 |
Im Haifischbecken | 215 |
Der Kunde: unerwünschte Kontingenz | 222 |
Routinisierung, Gruppenautonomie, Machtkonflikte | 224 |
Das Discountprinzip | 226 |
Dumping als Geschäftsmodell | 226 |
Das Ende der Spezialisierung | 228 |
Rationalisierung, Repression, flexible Hierarchien | 230 |
Die Filialleitung – Schlüsselposition der Macht | 232 |
Repressive Kontrollpolitik, kontingente Machtausübung | 236 |
Machtordnungen und ihre Effekte | 238 |
Familienzentrierte Lebensführung | 242 |
Hierarchisieren | 244 |
Aufwerten | 248 |
Tertiäre »Männerarbeit« | 251 |
Jenseits der Deutschen Post AG | 253 |
Konsolidierung auf niedrigem Niveau | 254 |
In Ermangelung von Alternativen | 256 |
»… mit einem halben Bein im Knast« | 258 |
Selbstreinigende Teams | 260 |
Die Sickerdynamik der Macht und ihre Effekte | 263 |
Kollektive Autonomie und repressive Vergemeinschaftung | 265 |
Verteilen in der dritten Reihe | 267 |
Betrieb ohne Betrieblichkeit | 267 |
Dynamische, Absteiger, Patchworker | 269 |
Körperliche Arbeit | 271 |
Vergleichgültigung und Aggression | 272 |
Isolation, Einzelkämpfertum, Willkür | 275 |
Arbeit ohne Verpflichtung | 277 |
Unintendierte Komplizenschaft | 278 |
Vergemeinschaftung und Vereinzelung | 281 |
Assoziieren | 283 |
Intensivieren | 286 |
Reine Gewährleistung | 288 |
Bloß nicht auffallen | 290 |
Arbeit als Kostenfaktor | 293 |
Prototypische Normalisierungsarbeit | 296 |
Pfusch und Stolz | 298 |
Der Körper als Determinante des Ausschlusses | 300 |
Rationalisierung, Verantwortungsverschiebung, Ungleichheit | 301 |
Die Schnittstelle der Macht | 302 |
Sabotage, Widerstand, Konflikt | 304 |
Macht und Dissoziation | 305 |
Die Multioptionsfirma | 307 |
Ein Kind des Kostendrucks | 309 |
Die Hinterbühne des Krankenhauses | 312 |
»Träger« | 315 |
Der Arbeitnehmer als Konkursmasse des Arbeitsprozesses | 317 |
Repressive Personalpolitik | 319 |
Multiple Spaltungen | 321 |
Der Prototyp einfacher Dienstleistungsarbeit | 323 |
Ambition, Genügsamkeit, Risiko | 326 |
Sich strecken | 328 |
Sich bescheiden | 330 |
Fallen | 334 |
V Das Segment einfacher Dienstleistungsarbeit | 337 |
Rationalisierung und die Vermachtung der Arbeitssituation | 338 |
Der dreibeinige Krake | 340 |
Vermachtung – »Teile und herrsche« | 343 |
Das Günstlingsmodell | 344 |
Das repressive Gemeinschaftsmodell | 346 |
Unterschichtung | 348 |
Die Unterschichtung der Arbeitssituation | 349 |
Soziale Schließung | 353 |
Unterschichtungen zweiter Ordnung | 355 |
Lebensführung: Optionen und Sackgassen | 358 |
Vier Logiken der Lebensführung | 360 |
Durchgangsbahnhöfe und Endstationen | 364 |
Herrschaft und Proletarität in der Dienstleistungsgesellschaft | 367 |
Proletarität im Wandel | 367 |
Vorläufige Ordnungen und strukturelle Unterwerfung | 372 |
Danksagung | 375 |
Literaturverzeichnis | 377 |
Zum Autor | 395 |